Allergie

Beiträge zum Thema Allergie

Fleisch und süße Getränke locken Wespen an. Mit Kupfermünzen und Kaffee wird man sie los | Foto: KK/Pixabay
1

Das heiße Wetter lässt sie aufleben

Durch die starke Hitze hat die Wespe Hochsaison. Einige Tipps und Hausmittel, die helfen. FELDKIRCHEN (stp). Ob beim Baden am See, in der Stadt beim Eisessen oder einfach nur zu Hause beim Relaxen am Balkon: Durch die starke Hitze in diesem Sommer muss man überall mit ihnen rechnen. Die Rede ist von den Wespen, deren Stich vor allem für Allergiker extrem gefährlich werden kann. Doch was kann man tun, um sich vor Stichen zu schützen und wie reagiert man, wenn es bereits zu spät ist oder gar eine...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
2

Zahl der Insektenstich-Einsätze für das Rote Kreuz Leibnitz dramatisch gestiegen

INTERN/ALLERGIE_NA, so der Einsatzcode für den Notarztwagen Mit der großen Hitze mehren sich auch Meldungen über Insektenstiche. Während die einen nur den Schmerz verspüren, kämpfen andere mit schweren allergischen Reaktionen. In diesem Sommer sind rettungsdienstliche Einsätze nach Wespen- bzw. Bienenstichen dramatisch gestiegen. Waren es im Juli des vergangen Jahres noch 8 Notfalleinsätze, musste des Rote Kreuz im Bezirk Leibnitz alleine im Juli diesen Jahres zu 33 teils lebensbedrohlichen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Klaus Steinwendter
1

Winterfeste Kinder mit Salzgrotte in Simmering

Schauen Sie dieses Video an! Wenn Sie Kinder haben, die Information hat Gold-Wert für Sie. Bis 7. Lebensjahr Ihr Kind ist von uns eingeladen, Sie zahlen für das Kind nichts. Ab 7 Jahre bis 14 für Kinder Zahlen Sie nur die hälfte. Günstigste Eintritt für Kinder € 1,50. Die "teuerste" Eintrittskarte für Kinder ist nur 5 Euro.

  • Wien
  • Favoriten
  • Emese Zambach
Bei einem Stich im Halsbereich am besten mit Eis kühlen. | Foto: Rotes Kreuz
7 2

Tipps vom Roten Kreuz bei Insektenstichen

Der Stich von Insekten kann nicht nur für Allergiker gefährlich werden. Bei allergischen Reaktionen auf Insektenstiche wie Fieber, Erbrechen, Atemnot bis hin zum Kreislaufkollaps muss unbedingt der Notruf gewählt werden. Was tun wenn der Stachel noch steckt? Wenn der Stachel nach dem Stich noch in der Haut steckt, kann er mit einer Pinzette aus der Haut gezogen werden. Damit die Schwellung schneller abklingt, kann die Stelle mit kalten Umschlägen gekühlt werden. „Menschen, die über ihre...

  • Stmk
  • Graz
  • Patrick Dully
Die Körperstelle rund um den Stich mit kalten Umschlägen kühlen, damit die Schwellung schneller abklingt. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Thomas Holly Kellner

Tipps bei Insektenstichen und Schlangenbissen

Mit der großen Hitze mehren sich auch die Meldungen über Wespenstiche oder Schlangenbisse. Der Stich von Insekten oder ein Schlangenbiss kann nicht nur für Allergiker gefährlich werden. Bei Insektenstichen im Halsbereich kann eine Schwellung für jeden zum Problem werden. „Bei den meisten Insektenstichen ist die Haut rund um die Einstichstelle gerötet und schwillt an“, sagt Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. „Wird man im Mundbereich gestochen, kann diese...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Foto: privat
2

Gefahr aus dem Kochtopf: wenn Lebensmittel krank machen

BEZIRK (ros). Meist sind es Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die Betroffene leiden lässt. "Eine echte Nahrungsmittelallergie ist eine Immunreaktion gegen ein artfremdes Eiweiß. Bei der Bindung des Allergens an das Immunglobulin wird Histamin freigesetzt, das zu den typischen allergischen Reaktionen wie Nesselaussachlag, Asthma, Magen-Darm-Probleme, Ekzeme und Heuschnupfen führt", erklärt Barbara Horvat, Ernährungsberaterin mit Praxis in Traun. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten - auch als...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Verdauungsprobleme zählen zu den Symptomen, die auf eine Lebensmittelunverträglichkeit hindeuten können. | Foto: muehlberg/Fotolia
2

Die richtige Frequenz bei Unverträglichkeit

Peter Lindpointner setzt bei Nahrungsmittelunverträglichkeit auf die Methode der Bioresonanz. INNERSCHWAND (rab). "Die Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit reichen von Hautausschlägen über Verdauungsbeschwerden bis hin zu chronischer Müdigkeit, Übergewicht, Kopfschmerzen oder Bluthochdruck", sagt Bioresonanztherapeut Peter Lindpointner aus Innerschwand. Noch vor wenigen Jahren lösten bei ihm 50 verschiedene Lebensmittel teils heftige allergische Reaktionen aus. "Als mir Bioresonanz...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der Sandkuchen schmeckt und das sollte kein Grund zur Panik sein.
5

Hygiene bei Kindern: Zu viel ist zu viel

Hygiene, gerade bei Kindern, ist wichtig, doch viele Eltern übertreiben es – und schaden den Kindern mehr als sie ihnen helfen. SCHÄRDING (raa). "Mach dich nicht schmutzig", "Wasch dir die Hände", "Fass den Hund nicht an". Solche und ähnliche Sätze hören Kinder tagein tagaus. Die Gesundheit der Kinder geht den Eltern schließlich über alles. Doch man kann es übertreiben, darin sind sich Mediziner einig. Säuglinge: Zwei- bis dreimal baden genügt "Bei Säuglingen und Kleinkindern ist zwei- bis...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Anzeige
3

Homöopathiepraxis Dr. Sedlacek Peter seit 1997

Im Mittelpunkt dieser homöopathischen Ordination steht die klassische Homöopathie. Ergänzend besteht eine Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung. Wertschätzender Umgang mit dem einzelnen Patienten wird praktiziert und es steht viel Zeit für diesen zur Verfügung. Praxisschwerpunkte sind : Hauterkrankungen wie Neurodermitis,Schuppenflechte und Akne. Verdauungsstörungen und Darmerkrankungen. Allergien wie z.B. Gräser - Pollenallergien oder Tierfellallergie. Burnout / Depression/ Ängste...

  • Linz
  • Peter Sedlacek Dr.
Die Reaktion auf einen Insektenstich kann harmlos sein, oder lebensbedrohlich. Dann muss schnell reagiert werden. | Foto: Foto: panthermedia.net /macniak
2

Unbehandelt bleibt die Insektengift-Allergie lebenslang

BEZIRK. Bei den meisten Menschen ruft ein Bienen- oder Wespenstich nur eine ungefährliche lokale Reaktion hervor. Die Einstichstelle wird rot, schmerzt, juckt und schwillt etwas an. Nach einigen Stunden verschwinden die Symptome wieder. Hier führen genauso wie bei Gelsenbissen bereits kalte Umschläge oder kühlende Salben zu ausreichender Linderung. Manchmal kann die Lokalreaktion aber auch zur massiven Anschwellung führen, wobei Stiche im Rachen/Kehlkopfbereich besonders problematisch sind....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
MINI MED Studium: Lucia Moly Y Rosich, Herbert Mayer, Aniketa Seelos-Prock, Bgm. Wolfgang Jörg, Matthias Schmuth, Dieter zur Nedden.
9

MINI MED: Rasante Zunahme bei Allergien

Im Rahmen des MINI MED Studiums referierte Dr. Matthias Schmuth über Allergien und juckende Haut. LANDECK (otko). Im Landecker Stadtsaal referierte vergangenen Donnerstag der Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Matthias Schmuth, unter der Moderation von Dieter zur Nedden über Allergien und Unverträglichkeiten der Haut. Die Zahl der Allergien ist im Steigen begriffen. Mittlerweile leiden rund 20 Prozent der ÖsterreicherInnen (1,6 Millionen) unter einer Allergie....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Braunau wurden Bienenstöcke gestohlen. | Foto: initiative-insektengift.at
1 4

SOS Biene/Wespe: Zu wenige Allergiker begeben sich in Behandlung

Jedes Jahr schockieren mehrere Todesfälle aufgrund eines Bienen- oder Wespenstiches ganz Österreich. Trotzdem wird die Insektengift-Allergie zu häufig nicht ernst genommen. Nur 2 von 10 Allergikern werden mit einer Insektengift-Immuntherapie behandelt, die hervorragend wirkt. Nur die Hälfte der Patienten, die sich dafür entschieden haben, bringt diese Therapie schließlich auch tatsächlich zu Ende und hat so nachhaltigen Schutz und Sicherheit. Warnzeichen zu ignorieren oder die lebensgefährliche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Mit kontrollierten Wohnungslüftungssystemen können Allergiker  zumindest in den eigenen vier Wänden befreit durchatmen. | Foto: Foto:  tanjila ahmed/flickr.com
2

Pollenfreie Luft im Eigenheim

Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung inklusive Feinstaub- und Pollenfiltern können Allergiker aufatmen. (djd/pt/red). Die meiste Zeit des Jahres schweben eine Vielzahl an unterschiedlichsten Blütenpollen in unserer Atmosphäre. Die Pollenzeit beginnt bereits im Januar mit der Blüte von Hasel und Erle und zieht sich bis Ende Oktober, dann blüht noch die Brennnessel. Für die rund 15 Prozent Pollenallergiker in der Bevölkerung bedeutet dies oft eine sehr lange Leidenszeit mit tropfender Nase,...

  • Natalie Nietsch
5

Der Haushund BonBon von aktiVital Simmering berichtet:

Allergiker aufgepasst! Ab 2.Mai ist wieder Sommerzeit in der Salzgrotte bei Aktivital Simmering. Detail auf Homepage http://www.aktivital.eu/Salzgrotte.html Ich habe auch ein Sommer Outfit von meinem Frauchen Emese Zambach verpasst bekommen. Bis bald Eure BonBon (der Star von Aktivital)

  • Wien
  • Favoriten
  • Emese Zambach
Für Pollenallergiker bricht im Frühling eine harte Zeit an. Birke, Gräser und Ragweed sind die häufigsten Allergieauslöser in unseren Breiten.

Leben mit der Allergie

Juckende Augen, Niesanfälle, laufende Nase, Atembeschwerden - jetzt ist sie da, die Pollensaison. BEZIRK. Immer wenn im Frühjahr der Bezirk aufblüht, gibt's Leute, die darunter leiden. Während die einen die wärmenden Sonnenstrahlen mit Ausflügen in die Natur und gemütlichen Picknicks verbinden, heißt's bei anderen, ab zum Onkel Doktor für die Allergiker-Arznei. Die Bezirksblätter sahen sich im Pollendschungel um und trafen Leidende sowie Heilende. Kortison als Rettung Tränende, juckende Augen,...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
In der warmen Jahreszeit bedeutet die freie Natur für Michaela Eigl vor allem eines: Achtsam sein.

Allergien: Wenn der Frühling zum Feind wird

Für Allergiker bedeutet der Frühling vor allem eines: Medikamente nehmen und in der Natur achtsam sein. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Immer wenn im Frühjahr der Bezirk aufblüht, gibt es auch zahlreiche Menschen, die darunter leiden. Während die einen die wärmenden Sonnenstrahlen mit Ausflügen in die Natur verbinden, heißt’s bei anderen ab zum Doktor für die Allergiker-Arznei. Kapitulation und Vorsicht Michaela Eigl aus Pressbaum kennt diesen Ablauf bestens. Seit ihrer Jugend reagiert sie...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Claudia Skrianz ist empfindlich auf vieles, das blüht. | Foto: muzka

Mir sind viele Pflanzen feindlich gesinnt

WIENERSDORF (muzka). Die Friseurmeisterin Claudia Skrianz aus Wienersdorf wollte einer Kundin die Haare färben, sie kämmte die Frau, aber: "Plötzlich begannen meine Augen zu brennen, mein Gaumen wurde trocken, ich konnte nicht mehr weiterarbeiten", erzählt die Friseurin. Der Grund ihrer körperliche Beschwerden war schnell gefunden. Die Kundin hatte in ihrem Garten Schneeballsträuche. "Und wenn diese Pflanze blüht, dann bekomme ich sofort allergische Reaktionen" so Skrianz. Vom Frühjahr bis...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Gymnasiastin Julia Strelecky lässt sich trotz "Problemen" nicht unterkriegen.
3

Melker reagieren allergisch

Pollenalarm im Frühling: Die Bezirksblätter sprachen mit Menschen, die von Allergien die Nase voll haben. BEZIRK MELK. (HPK) Während die einen sich nach der kalten Jahreszeit den Frühling herbeisehnen, reagieren andere allergisch darauf. Die Nase rinnt, die Augen erröten – nur zwei von mehreren Symptomen bei Allergikern, wenn Pollen fliegen und Gräser wachsen. Die Bezirksblätter hörten sich bei Betroffenen um. Spielen auf Zeit „Ich kann gar nicht lange draußen bleiben, weil die Augen dann...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Dorothea Jaromin setzt auf alternative Therapie wie "Bioresonanz". Sie ist selbst betroffen und unterzieht sich Behandlungen. | Foto: Tom Klinger
2

Durch Pollen alles angeschwollen

Birken, Pappeln und Gräser machen Allergikern das Leben schwer. Zwei Expertinnen können Betroffenen helfen. SCHWECHAT. Der Frühling steht noch am Anfang, die Pollen-Saison bereits auf dem Höhepunkt. Birken, Pappeln und Gräser setzen Allergikern schon kräfig zu. Beim Joggen erste Allergie Auch Experten sind nicht gefeit davor. Wie etwa Dorothea Jaromin, die am Schwechater Hauptplatz das Institut für alternative Gesundheitsberatung leitet: "Mit 40 Jahren bin ich einmal Joggen gegangen. Plötzlich...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Etwa jeder Dritte reagiert allergisch auf den Pollenflug von Bäumen und Gräsern. | Foto: S. Hofschlaeger/pixelio.de

Das Frühjahr bringt geschwollene Augen

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Mit lästigen Nebenwirkungen für viele Allergiker. BEZIRK (mg). Geschwollene Augen, Atembeschwerden, verstopfte Nasen - ja, die Allergie-Saison ist wieder da. Gräser und Bäume streuen ihre Pollen. Für tausende Betroffene beginnt jetzt die Leidenszeit des Jahres. Jeder Dritte betroffen Schätzungen zufolge reagiert jeder dritte Niederösterreicher allergisch auf Pollen. Ärzte erwarten in den kommenden Tagen und Wochen verstärkt Beschwerden durch...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Elisabeth Neuhauser aus Steinakirchen erzielt mit der Bioresonanz-Therapie Erfolge bei Pollenallergien.
1 2

Pollenalarm: Allergiker "leiden"

Immer wenn im Frühjahr der Bezirk aufblüht, gibt es Allergiker, die darunter zu leiden haben. BEZIRK. Während die einen die wärmenden Sonnenstrahlen mit Ausflügen in die Natur und gemütlichen Picknicks verbinden, heißt's bei anderen ab zum "Onkel Doktor" für die Allergiker-Arznei. Pollen-Allergien nehmen zu Eine Allergie ist keine moderne Krankheit, die Symptome sind bereits seit dem Altertum bekannt. Doch während die Allergien früher Seltenheitswert hatten, sind sie heute zu einer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Leidgeplagt und nie ohne Taschentücher unterwegs: Jürgen Henninger unter der Birke, die bei ihm die Allergie hervorruft. | Foto: Pfiel

Allergie: Tullner haben die Nase voll

"Alarmstufe Rot": Vegetation peinigt derzeit die Menschen. TULLN. Die Vogerl zwitschern, Bäume und Gräser beginnen mit der Blüte: Wenn der Bezirk blüht, dann geht's raus an die frische Luft. Doch nicht für alle ist das ein angenehmer Gedanke, denn während die einen die wärmenden Sonnenstrahlen mit Ausflügen in Mutter Natur und gemütlichen Picknicks verbinden, heißt's für die anderen ab zum Onkel Doktor, um die Allergiker-Arznei zu holen. So auch bei Jürgen Henninger, der ohne Medikamente...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

© durch KI generiertes BildShutterstock.AI
  • 27. Juni 2024 um 17:00

Webinar „Allergie-Sprechstunde“

Eine Allergie gegen Biene, Wespe und manche Nahrungsmittel kann mitunter sehr ernste Ausmaße annehmen. Expert:innen der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Patientenplattform IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung und der Medizinischen Universität Wien geben anlässlich der heurigen Welt-Allergie-Woche im Rahmen einer virtuellen „Allergie-Sprechstunde“ Information und Orientierung und stehen betroffenen Menschen für ihre Fragen zur Verfügung....

  • Elisabeth Leeb

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.