Almwirtschaft

Beiträge zum Thema Almwirtschaft

Kathrin Bosse hat die Krankenpflege gegen ein Leben auf der Alm getauscht. Im Interview erzählt sie, wie es ihr bei ihrem ersten Almsommer ergangen ist.  | Foto: Kathrin Bosse
16

"Erdende Erfahrung"
Krankenpflege gegen Brandenberger Almleben getauscht

Nach 30 Jahren in der Intensivkrankenpflege hat Kathrin Bosse den Sommer auf der Baumbachalm in Brandenberg verbracht. Im Interview erzählt die 55-Jährige, wie dankbar sie über diese Erfahrung ist, trotz harter Arbeit. BRANDENBERG. Kein Strom, kein Fernsehen oder Radio und mehr Kühe als Menschen um sich – Kathrin Bosse hat nach 30 Jahren in der Intensivkrankenpflege einen radikalen Schritt gewagt. Sie verbrachte ihren ersten Sommer auf der Baumbachalm in der Gemeinde Brandenberg, weit entfernt...

Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Wolf in Tirol
Senkung des Wolf-Schutzstatus immer wahrscheinlicher

Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. Dies wird vor allem von der aktuellen Tiroler Landesregierung wohlwollend betrachtet. TIROL. Es wäre ein wichtiger Schritt für die heimische Almwirtschaft, so Tirols Landeshauptmann Mattle bezüglich der Einigung der EU-Mitgliedsstaaten. Doch der Weg wäre bisher nicht zu Ende.  Ein guter Tag für die traditionelle AlmwirtschaftMit der Änderung des...

Alpengipfel 2024: Die verschiedenen Themen wurden in drei Blöcke unterteilt. Zunächst ging es um die Herausforderung, auch in Zukunft genügend Vieh für die Bewirtschaftung der Almen zu finden. | Foto: pixabay
2

Almwirtschaft
Alpengipfel 2024 in der Wildschönau

In jüngster Vergangenheit fand in der Wildschönau der Alpengipfel 2024 statt. Besprochen wurden die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der Almwirtschaft. TIROL. Der diesjährige Alpengipfel fand im Bergbauernmuseum z’Bach statt. Nachdem in den vergangenen Jahren Bayern und Südtirol als Gastgeber fungierten, lud dieses Mal der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft zu einem überregionalen Austausch nach Tirol ein. Wer diskutierte mit?An diesem Vormittag diskutierten...

Artenvielfalt auf einer abgezäunten Feuchtwiese auf der Walderalm. | Foto: Naturpark Karwendel

ÖPUL-Förderung
Förderungen für Almwirtschaft zum Erhalt der Artenvielfalt

24 Almen in Tirol nutzen bereits die finanzielle Unterstützung über die neue ÖPUL-Maßnahme. Ein Antrag ist noch bis Mai möglich. TIROL. Auf einer Fläche von insgesamt 2.800 Hektar achten sie in besonderem Maße auf ein Gleichgewicht zwischen dem Erhalt der Artenvielfalt und der Almbewirtschaftung. Spezielle Pflegearbeiten, temporäre Zäune und Beweidungen können im Rahmen von „Naturschutz auf der Alm“ erarbeitet werden. Im Rahmen der ÖPUL-Förderung („Österreichisches Programm zur Förderung einer...

Das anspruchsvolle Leben am Berg meistern diese besonderen Frauen jede auf ihre eigene Art – im Bild Hirtin Maria Rieme.  | Foto: Servus TV
4

Sendung
Servus TV zeigt Wildschönauer Frauenwirtschaft auf der Alm

In der Sendung "Weiberwirtschaft – Mit Herz und Schneid" begleitet der TV-Sender vier Frauen, unter anderem Almerin Barbara Moser in der Wildschönau. WILDSCHÖNAU, BEZIRK KUFSTEIN. Der TV-Sender Servus TV zeigt am Freitag, den 30. Juni ab 21:10 Uhr Frauenpower auf der Alm. Unter dem Titel "Weiberwirtschaft – Mit Herz und Schneid" beleuchtet Servus TV wie, das anspruchsvolle Leben am Berg vier besondere Frauen meistern. Im "Almfieber" Unter ihnen ist auch Barbara Moser, die in der Wildschönau...

Immer öfter wird der Wolf in Tirol nachgewiesen. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
2

Wolf, Bär und Goldschakal
Nutztiere in ganz Tirol in Gefahr

In Tirol wurden Wölfe und Goldschakale mehrfach auch genetisch nachgewiesen, mehrfach konnte ein genetischer Wolfsnachweis in Osttirol bestätigt werden, auch im Ötztal wurden Wölfe bestätigt. TIROL. Seit Anfang Mai hat es fast über ganz Tirol verteilt eine Reihe von Nutz- und Wildtierrissen gegeben. Nunmehr liegen mehrere Ergebnisse der DNA-Untersuchungen vor. Genetisch bestätigt wurden Wolfsrisse von Nutz- und Wildtieren in Assling, Außervillgraten, Kartitsch, St. Johann im Walde (alle Bezirk...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Land nimmt rund 1,28 Millionen Euro in die Hand, um ein Ausrufezeichen für Tirols hochwertige Produktion regionaler Erzeugnisse und Almbewirtschaftung zu setzen.  | Foto: Pixabay/ (Symbolbild)
2

Wirtschaft
1,28 Millionen Euro für Regionalität und Almbewirtschaftung

Um die Produktionsbedingungen bei landwirtschaftlichen ProduzentInnen zu verbessern und moderner zu gestalten, beschloss die Tiroler Landesregierung drei Käsereien in Tirol insgesamt rund 810.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Insgesamt will das Land 1,28 Millionen Euro zur Unterstützung der Regionalität und Almbewirtschaftung in die Hand nehmen. TIROL. Neben den 810.000 Euro werden im Rahmen des Projekts „Sennalmen 2022“ rund 26.000 Euro bereitgestellt, um AlmbewirtschafterInnen bei der...

Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

Almbilanz 2021
Positives wird von Wolfsrissen überschattet

TIROL. Das Almenbundesland Nr. 1 in Österreich heißt Tirol. Mit den rund 2.070 Almen und einer bewirtschafteten Fläche von 378.400 Hektar gab es einige Ereignisse, die in der diesjährigen Almbilanz erwähnt wurden. Dabei wurde viel Positives von den Wolfsrissen überschattet. Zuerst das Positive„Erfreulich schaut die Entwicklung der Milchkühe auf den Tiroler Almen aus. Nach jahrelangen Rückgängen haben wir im Jahr 2021 eine Steigerung um 1% der Auftriebszahlen erreicht.",freut sich...

Die Botschaft durch das feurige Zeichen war weithin sichtbar. | Foto: ZOOM.Tirol
9

Streitthema
In Ellmau und Itter wurden Zeichen gegen den Wolf gesetzt

Unter großem Aufwand wurden Feuerzeichen an Hängen in Ellmau und Itter entfacht, um Unmut über die Rückkehr des Wolfes zum Ausdruck zu bringen.  ELLMAU, ITTER. Ungewöhnliches war am Freitag, den 17. September in Ellmau und Itter zu sehen. Jeweils ein Feuerzeichen in Form eines Wolfskopfes mit der Unterschrift "Nein" leuchtete von den Berghängen ins Tal.  Hinter der Aktion dürfte die Initiative "Alm ohne Wolf" stehen. Diese spricht sich klar gegen die Wiederansiedlung des Wolfes in Tirol aus, um...

LHSTv. Josef Geisler: "Entschädigung wird ausdrücklich gesetzlich festgeschrieben." | Foto: © Barbara Fluckinger

Schutz vor Wolf und Bär
Geisler: "Es geht um die Almwirtschaft"

Der Tiroler Landtag beschloss gestern Sitzung mehrheitlich einen Dringlichkeitsantrag zur Änderung des Tiroler Alm- und Jagdgesetzes, in dem ein beschleunigtes Verfahren zur Entnahme eines verhaltensauffälligen Wolfes oder Bären enthalten ist. TIROL. „In Tirol geht es um die Zukunft der Almwirtschaft. Wir reizen auf Basis von Gutachten alle rechtlichen Spielräume aus und gehen einen neuen Weg im Wolfsmanagement. Mit diesem Maßnahmenkatalog sind wir weiter als alle anderen österreichischen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
"Gemeinsam gegen den Wolf" lautet das Motto im Brixental. | Foto: Johanna Schweinester
1 Aktion Video 5

Initiative gegründet
Brixentaler verbünden sich gegen den Wolf – mit Video!

Gemeinden im Brixental, Tourismusverband Brixental, Ortsbauernschaft Westendorf, Landwirtschaftskammer Tirol und betroffene Bauern schließen sich nach Vorfall auf der Rotwandalm zusammen und fordern eine gezielte Entnahme von Wölfen. WESTENDORF (jos). 18 tote Schafe, fünf Notschlachtungen, drei schwer verletzte und 12 vermisste Tiere – das ist die Bilanz, die derzeit in Westendorf die Emotionen hochkochen lässt. Vergangene Woche wurden die Schafzüchter, die ihre Tiere auf der Rotwandalm alpen,...

Tiroler Landwirte mit einem lautstarken und sichtbaren Zeichen in der Maria-Theresien-Straße. | Foto: zeitungsfoto.at
2 8

Kundgebung und Demozug
Schafbauern setzten lautstarken Protest

INNSBRUCK. Nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische stellten sich in der Maria-Theresien-Straße die Frage, warum junge Männer in Lederhosen mit lauten Glocken durch die Straße zogen. Zahlreiche Bauern aus Tirol und Südtirol setzen ein lautstarkes und sichtbares Zeichen gegen den Wolf. Hintergrund"Die Schadrisse durch Wölfe und andere Raubtiere haben ein Ausmaß erreicht, das nicht mehr hingenommen werden kann. Die Almwirtschaft ist in Gefahr. Allein am vergangenen Wochenende wurden wieder...

Wolf in Tirol
Wolf-Thematik auf Europaebene diskutieren

TIROL. Welche Europa-Themen sind für die TirolerInnen besonders wichtig? Wenn man die Jungbauernschaft/Landjugend fragt, ist dies aktuell sicher die Wolf-Thematik, die auf Europaebene diskutiert werden sollte. "Tour Zukunft Europas"Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, startete vor wenigen Tagen seine „Tour Zukunft Europas“ in Tirol, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen und über die EU-Zukunftskonferenz zu informieren. Bevor seine Tour überhaupt anfing, erhielt er...

Wolf in Tirol
Geregelte Wolfs-Abschüsse gefordert

TIROL. Erneut fordert der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft ein rasches Handeln in Sachen "Wolf in Tirol" von der Landesregierung. Dazu wurde dem LH kürzlich ein Forderungspapier zur Umsetzung eines Managementplans mit geregelten Abschüssen überreicht. Wolfsabschüsse auf LandesebeneWürde man sich jetzt nicht gegen den Wolf beziehungsweise für Wolfsabschüsse auf Landesebene entscheiden, so würde man einen über Jahrhunderte geschaffenen Kulturraum, die Almen, für immer...

Verein: Alm ohne Wolf
Klare Regeln für Wolf-Umgang gefordert

TIROL. Zum Almauftakt 2021 fordert der Verein "Alm ohne Wolf" einmal mehr Maßnahmen, um der Wolfsproblematik in Tirol Herr zu werden. Nur so können man für den Erhalt der Land- und Almwirtschaft sorgen.  Befürchtungen für AlmauftaktIn den Wintermonaten wurde es ruhig um die Thematik Wolf in Tirol. Doch mit dem anstehenden Almauftakt 2021 fürchten die Bäuerinnen und Bauern um ihre Herden. Sie fühlen sich im Stich gelassen und würden nach der verheerenden letztjährigen Almsaison mit Bangen in die...

Wolf in Tirol
Herdenschutzmaßnahmen diese Saison umsetzen

TIROL. Die Almsaison rückt näher und mit ihr auch die Befürchtungen der Almbauern, dass die Saison erneut von Wolf-Vorfällen begleitet werden könnte. Um auf derartige Situation vorbereitet zu sein, hat das Land einige Vorkehrungen getroffen.  2020 ein Wolfs-Jahr Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. AmtstierärztInnen mussten 150 Mal ausrücken, um die Rissbegutachtungen durchzuführen. Für die rund 250 gerissenen und im...

Lawinen
Lawinengefahr durch Beweidung senken

TIROL. Wie wichtig eine gepflegte Alm- und Weidefläche ist, machte kürzlich auch Lawinenexperte Rudi Mair deutlich. Eine flächendeckende Beweidung senke demnach die Lawinengefahr.  Schutz für Sportler und BevölkerungEine gepflegte Alm- und Weidewirtschaft ist durch ihre Lawinen-hemmende Wirkung somit ein guter Schutz für alle Wintersportler aber natürlich auch für Siedlungsgebiete in den Tiroler Bergen.  Durch die Beweidung werden außerdem Kosten für Lawinenverbauungen eingespart. Grund genug,...

Wolf in Tirol
"Alm ohne Wolf" bereits mit 12.000 Unterstützern

TIROL. Erst seit Juli 2020 besteht der "Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol", auch bekannt unter "Alm ohne Wolf". Der Verein konnte seitdem allerhand Unterstützer aus Wirtschaft und Politik und natürlich zahlreiche Privatpersonen gewinnen.  Bereits 12.000 UnterstützerDer „Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol“ zählt bis jetzt schon 12.000 Unterstützer, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die meisten Unterstützer kommen aus dem...

Auch sie sind unter den Söller Almingern, die portraitiert wurden: Die Familie Oberhofer betreibt die Holzental-Alm im Grenzgebiet zu Scheffau.  | Foto: MartinLifkaPhotography
5

Portraits
Neues Buch zeigt Söller Alm-Momente

TVB Wilder Kaiser präsentiert neues Buch über Alminger in Söll. Dabei geht es auch darum, die Almwirtschaft als solche wertzuschätzen.  SÖLL (bfl/red). Es sind viele einzelne Momentaufnahmen, die das neue Buch "Momentum – Alminger in Söll" festhält. In vielen schönen und eindrucksvollen Bildern lädt der Herausgeber TVB Wilder Kaiser darin zu einem Streifzug durch die Almen im Tourismusort Söll ein.  Dabei geht es darum zu verstehen, was der "Alminger" da oben eigentlich macht. So wird unter...

Aktuell häufen sich die Meldungen über Wolfsrisse in Tirol. Die EU-Kommission nimmt zur Wolfsproblematik Stellung. Weiters kann die Petition "Tiroler Almen erhalten und schützen" unterstützt werden.  | Foto: Pixabay/Wildfaces (Symbolbild)
1

Petition
Wolf als Gefahr für Tiroler Almen

TIROL. Aktuell häufen sich die Meldungen über Wolfsrisse in Tirol. Die EU-Kommission nimmt zur Wolfsproblematik Stellung. Weiters kann die Petition "Tiroler Almen erhalten und schützen" unterstützt werden. Almsaison vorzeitig beendet In vielen Gegenden Tirols wurden in den vergangenen Wochen Schafe auf den Almen gerissen. Teilweise – wie auf der Koflalm oder in Serfaus – wurde die Almsaison vorzeitig beendet. Schafe sind für den Wolf eine leichte Beute. „Die Verzweiflung und Angst unter den...

Verein zum Schutz der Almen: Hechenberger, Zangerl, Walser, Schöpf und Gahr

Druck nach Brüssel steigt – mit Umfrage
Gahr: "Kräfte gegen den Wolf bündeln"

Der neue Verein "zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol" erhöht den Druck nach Brüssel. TIROL. "Wenn sich der Wolf  weiter so vermehrt, wird sich in vier Jahren die Population verdoppeln. Und es gibt schon heute beinahe täglich Berichte über Wolfsangriffe gegen die Nutztiere. Wir fordern die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfs, um Problemwölfe entnehmen zu können", erklärt Landwirtschaftskammerpräsident und NR Josef Hechenberger den Sinn des neu gegründeten Vereines "zum...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Wolf in Tirol
Tiroler Bauernbund begrüßt geplante Maßnahmen

TIROL. Die Diskussion um die Frage der volkswirtschaftlichen Auswirkungen durch die Wiederansiedelung des Wolfes nahm in der letzten Sitzung des Tiroler Landtags wieder deutlich Schwung auf. Zum Thema wurde eine Studie beauftragt. Zusätzlich wird der Bund aufgefordert Maßnahmen auf allen Ebenen zu ergreifen, die notwendig sind, um Alm- und Weidegebiete künftig als "sensible Zonen" auszuweisen. Erfreut nimmt der Tiroler Bauernbund diese Entwicklung auf.  Was soll die Studie bewirken?Die nun in...

Die Tiroler ÖVP-Nationalräte Hermann Gahr, Liesi Pfurtscheller und Josef Hechenberger (v.l.). mit der Serfauser Wolfs-Petition. | Foto: Silvia Leitner
2

Serfauser Wolfs-Petition
Pfurtscheller: „Schnelle Hilfe für Almbauern dringend nötig“

SERFAUS, WIEN. Die Oberländer NRin Liesi Pfurtscheller brachte gemeinsam mit Kollegen die Serfauser Wolfs-Petition zum „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor großen Beutegreifern“ ein. Volle Unterstützung für Gemeinde und Almbauern Dieser Tage brachte NRin Liesi Pfurtscheller gemeinsam mit ihren Kollegen Josef Hechenberger und Hermann Gahr eine Petition der Gemeinde Serfaus zum „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.