Alpine Notlage

Beiträge zum Thema Alpine Notlage

Alpine Notlage am Großglockner

KALS. Drei Bergsteiger aus Salzburg, im Alter zwischen 22 und 23 Jahren, stiegen am 29.05.2016 gegen 4.15 Uhr in Kals von der Stüdlhütte entsprechend ausgerüstet über den Stüdlgrat in Richtung Gipfel des Großglockners. Aufgrund des Neuschnees der letzten Tage kamen sie nur langsam voran. Gegen 17.30 Uhr befanden sich die Alpinisten ca. 100 Meter unterhalb des Gipfels, als sich das Wetter zunehmend verschlechterte. Aufgrund der Schneeauflage konnten sie die Sicherungspunkte nicht mehr finden,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Foto: Privat

Mann aus alpiner Notlage gerettet

GMUNDEN. Ein 39-Jähriger war am Sonntag, 29. Mai, um 09:30 Uhr mit seiner Freundin und deren Eltern vom Gmunden über eine Forststraße zum Laudachsee gewandert. Über den Gassnersteig ging er in Richtung Gipfel des 1.349 Meter hohen Katzenstein. Auf einer Höhe von rund 1.000 Metern wurde dem Mann um 12:10 Uhr schwindelig. Er begann zu krampfen und verlor das Bewusstsein. Ein Wanderer hörte die Hilferufe der Angehörigen, stieg zu ihnen auf, leistete Erste Hilfe und setzte die Rettungskette in...

  • Salzkammergut
  • Sandra Kaiser

Alpine Notlage im Ötztal

SÖLDEN. Am 08.04.2016, reiste ein 38-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit seinem PKW nach Vent/Ötztal an und traf dort um 14.00 Uhr ein. In der Folge brach er mit Tourenschiern alleine in Richtung „Martin Busch Hütte“ in den Ötztaler Alpen auf. Von dort folgte der Mann Schispuren und stieg weiter in Richtung des 3.355m hohen „Saykogel“ auf, dessen Gipfel er gegen 21.00 Uhr erreichte. Zu diesem Zeitpunkt brach bereits die Dunkelheit bei Schneefall und Nebel herein. Während des Abstieges...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Symbolbild | Foto: Polizei

Alpine Notlage in Lech am Arlberg

Französischer Skifahrer konnte am Felswand nicht mehr weiter Am 21. März 2016 gegen 13.50 Uhr fuhr ein 42-jähriger französicher Staatsbürger mit seinen Alpinschieren von der Bergstation der Rüfikopf-Seilbahn in Lech auf der Schiroute "Langer Zug" etwa bis zur Hälfte ab und geriet dann in immer steiler werdendes, unverspurtes Gelände. Anfänglich kletterte er noch ein Stück weit durch das felsige Gelände ab bis er schließlich vor einer ca. 40 Meter hohen Felswand nicht mehr weiter konnte. Ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Alpine Notlage in Lech/Zürs am Arlberg

LECH/ZÜRS. Ein 20-jähriger Schifahrer fuhr am 17. März 2016, um 18:02 Uhr mit vier Freunden im Bereich der Madlochspitze im freien Schiraum ab. Dabei kam der 20-Jährige in felsiges Gelände und hatte keine Möglichkeit mehr, abzufahren bzw. aufzusteigen. Er setzte in der Folge einen Notruf ab. Der Schifahrer wurde vom Polizeihubschrauber mittels Seil geborgen und nach Zürs geflogen. Der Mann blieb unverletzt.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Alpine Notlage im Pitztal

ST. LEONHARD. Ein 41-jähriger deutscher Snowboarder wollte um 15:00 Uhr des 13.03.2016 vom Hinteren Brunnenkogel im freien Schiraum eine Variantenabfahrt unternehmen. Dabei kam er unterhalb der Brunnenkogel Bergstation in einen Eisbruch und konnte weder vor noch zurück. Der Snowboardfahrer wurde von anderen Schifahrern gesehen und es wurde ein Notruf abgesetzt. Der Mann wurde vom Hubschrauber „Libelle“ mittels Taubergung aus seiner misslichen Lage ausgeflogen. Er blieb bei dem Vorfall...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Symbolbild | Foto: Polizei

Kaunertal: Bergsteiger aus alpiner Notlage gerettet

KAUNERTAL. Am 2. Jänner 2016, gegen 15:50 Uhr stiegen ein deutscher Bergsteiger im Alter von 27 Jahren und eine 30-jährige deutsche Bergsteigerin im Kaunertal zum Gipfel der Weißseespitze auf. Beim Abstieg gerieten die Beiden im starken Nebel in eisiges, steiles Felsgelände, kamen nicht mehr weiter und setzten einen Notruf ab. Da eine Hubschrauberbergung nicht möglich war, stieg der Leiter der Alpinen Einsatzgruppe Landeck AbtInsp Stefan Jungmann sofort zu den Bergsteigern auf, um diese noch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Alpinpolizei und Bergrettung retteten Ehepaar aus Notlage

EBENSEE. Ein 75-jähriger Pensionist aus Altmünster wanderte am 6. Dezember mit seiner 55-jährigen Gattin von Rindbach (Gemeinde Ebensee) auf der Forststraße in Richtung Gasselhöhle. Dabei gingen sie nur auf der Forststraße und verwendeten nicht die Wanderwege zur Gasselhöhle, die den Aufstieg erheblich verkürzt hätten. Bei einer beschilderten Abzweigung auf der Forststraße entschlossen sie, nicht zur Gasselhöhle weiter zu gehen, sondern der Forststraße in Richtung Spitzelsteinalm zu folgen, um...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Aus alpiner Notlage gerettet

EHRWALD. Wie die Polizei berichtete wollten am 18. November 2015 gegen 07:15 Uhr ein 29-jähriger und eine 30-jährige Österreicherin im Gemeindegebiet Ehrwald die Kletterroute "Rauschendes Wasser" im Bereich Sonnenkopf besteigen. In der 14. Seillänge verstiegen sich die Beiden und kamen nicht mehr weiter. Gegen 18:50 Uhr setzten sie einen Notruf ab. Die Bergrettung Ehrwald stieg mit elf Mann zu den Kletterern auf. Sie konnten am 19. November gegen 01:00 Uhr erreicht und geborgen werden. Drei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: Lukas Sembera - Fotolia

Aus alpiner Notlage am Feuerkogel gerettet

EBENSEE. Eine 53-Jährige aus Hargelsberg unternahm am Samstag, 31. Oktober gemeinsam mit einer 56-Jährigen aus Linz eine Wanderung auf den Feuerkogel in der Gemeinde Ebensee. Die beiden Frauen wollten anschließend über einen unmarkierten Jägersteig vom Hüttendorf nach Norden in Richtung Langbathseestraße absteigen. In einer Seehöhe von ca. 1.300 m kamen sie vom Weg ab und gerieten in steiles wegloses Gelände, wo sie selbstständig nicht mehr weiter kamen. Die 56-Jähirge setzte daraufhin um 16:15...

  • Salzkammergut
  • Sandra Kaiser
Foto: Symbolfoto Polizei

Alpine Notlage in am Roßkogel in Inzing

INZNG. Ein 51-jähriger deutscher Staatsangehöriger wollte am 21.10.2015 gegen 13:40 Uhr alleine den Roßkogel in Inzing durch die Nordwand besteigen. Er war entsprechend gekleidet und ausgerüstet. Der 51-Jährige kam auf 1.900 m Seehöhe in den schneebedeckten Bereich. Die Schneehöhe nahm relativ schnell und stark zu. In einer Seehöhe von ca. 2.360 m hatte er sich durch die fehlende Sichtbarkeit einer entsprechenden Aufstiegsroute verstiegen und kam in felsdurchsetztes Gelände. Da er auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: privat

Alpine Notlage in Ehrwald

EHRWALD. Zwei deutsche Bergwanderer (52 und 24 Jahre alt) stiegen am 20.10.2015 von der Talstation der Zugspitzbahn zur Zugspitze auf. Sie waren dabei ohne entsprechende Kletterausrüstung unterwegs. Ca. 100 Höhenmeter nach dem Einstieg in den sogenannten „Stopselzieher“-Klettersteig kamen sie aufgrund des Schwierigkeitsgrades und der momentanen Schneelage nicht mehr weiter. Ein gesicherter Abstieg war ebenfalls nicht mehr möglich, weshalb sie um 15:31 Uhr einen Notruf absetzten. Die beiden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Wanderer aus Notlage gerettet

BREITENWANG. Am Dienstagnachmittag setzte ein 67-jähriger Deutscher im Bereich des "Schelleleskopf" in Breitenwang eine Notruf ab. Der Mann befand sich alleine in weglosem Gelände und kam nicht mehr weiter. Daraufhin rückte die Bergrettung Reutte aus um den Mann zu suchen. Gegen 19 Uhr wurde ein Hubschrauber des BMI nachalarmiert. Der 76-Jährige wurde schließlich von der Besatzung des Hubschraubers gesichtet und konnte von der Bergrettung Reutte unverletzt ins Tal gebracht werden.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Alpine Notlage in Kaisers

KAISERS. Wie die Polizei berichtet wollte ein 43-jähriger Mann aus Deutschland am Samstag gegen 11:40 Uhr, im Gemeindegebiet von Kaisers vom Lahnzugjoch im freien Gelände zur Feuerspitze aufsteigen. Dabei kam der Mann in steiles Gelände und konnte auf einer Höhe von 2385 m, ca. 100 Meter unterhalb des Gipfels, selbständig weder auf- noch absteigen. Der Alpinist alarmierte über den Notruf die Rettungskräfte. Der Polizeihubschrauber führte eine Seilbergung durch und brachte den 43-Jährigen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Symbolfoto | Foto: binders.at
1

Alpine Notlage in Fusch

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg FUSCH. Ein 49-jähriger deutscher Wanderer verstieg sich gestern Nachmittag (30. August 2015) im Gemeindegebiet von Fusch an der Glocknerstraße, im Ferleitental unterhalb der dortigen Schwarzenberghütte im unwegsamen und felsdurchsetzten Steilgelände. Vom Hubschrauber per Tau geborgen Als er letztendlich nicht mehr weiter wusste, setzte der Mann einen Notruf ab. Der Wanderer wurde schließlich von der Besatzung des Polizeihubschraubers "Libelle Kärnten"...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: zeitungsfoto.at
5

Alpine Notlage in Zirl: erschöpfte Kletterer aus Martinswand gerettet

ZIRL. Gegen 19.15 Uhr stieg eine 4-köpfige Gruppe aus dem Bezirk Innsbruck-Land im Alter von 19 bis 45 Jahren in den Kaiser Max Klettersteig in der Martinswand im Gemeindegebiet von Zirl ein. Während zwei Kletterer nach dem ersten Teil aus dem Klettersteig ausstiegen und über den Normalweg nach Zirl zurückgingen, wollten eine 24-Jährige sowie ein 22-jähriger Kletterer auch den 2. Teil des Steiges durchsteigen. Gegen 21.00 Uhr konnten sie wegen Erschöpfung und der bereits eingetretenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: BRS

Traunstein: Wanderer aus Notlage gerettet

GMUNDEN. Wie die Polizei berichtet, wanderten ein 29-Jähriger und seine 28-jährige Lebensgefährtin, beide aus Ungarn, am 22. August 2015 nachmittags durch die "Kaltenbachwildnis" im Gemeindegebiet von Gmunden. Nachdem sie die Runde vollendeten, erblickte der 29-Jährige auf seinem Handy einen eingezeichneten Steig, der auf den 1.691 Meter hohen Traunstein führt. Hierbei handelte es sich um den sogenannten "Zierlersteig", der aber aufgrund seiner Orientierungsschwierigkeit und den einzelnen...

  • Salzkammergut
  • Linda Lenzenweger
Foto: salzi.at

Pensionistengruppe vom Sonnstein gerettet

BEZIRK GMUNDEN. Sechs Mitglieder eines Alpenvereins aus Linz und Leonding wollten am 22. August 2015 vom Bahnhof Traunkirchen-Ort über den Kleinen Sonnstein weiter zum Großen Sonnstein und anschließend nach Ebensee wandern. Es handelte sich dabei um eine ausgeschriebene Tour. Laut Polizei verfehlte die Truppe jedoch bereits zu Beginn der Wanderung den Weg in Richtung Kleinen Sonnstein, die Wanderer bestiegen daraufhin die Geißwand. Anschließend wanderten sie bergwärts auf einer Forststraße über...

  • Salzkammergut
  • Linda Lenzenweger

Bergsteiger aus alpiner Notlage gerettet

HÄSELGEHR. Am Mittwochnachmittag stieg ein 38-jähriger Deutscher von der Bretterspitze, Gemeinde Häselgehr, in Richtung Tal und kam dabei vom markierten Weg ab. Gegen 15.50 Uhr wagte er sich nicht mehr weiter und setzte einen Notruf ab. Er wurde mit dem Polizeihubschrauber ins Tal geflogen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Aus alpiner Notlage in Längenfeld gerettet

LÄNGENFELD. Am 16.07.2015 kletterte eine 54-jährige deutsche Staatsangehörige alleine am Klettersteig Lehn in Längenfeld bergwärts. Gegen 15:30 Uhr verließen die Frau ihre Kräfte und sie kam weder vor noch zurück. Daraufhin ließ sie über ihren Sohn im Tal einen Notruf absetzen und wurde von 3 Mann der Bergrettung Längenfeld unverletzt geborgen.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: ÖAMTC

Fünf Kletterer aus alpiner Notlage gerettet

EBENSEE. Fünf Kletterer, zwei Frauen im Alter von 28, sowie drei Männer im Alter von 35, 26, 31, wollten am 11. Juli vom Vorderen Langbathsee über den "Großen Toten Graben" zur Riederhütte im Höllengebirge aufsteigen. Wie die Polizei mitteilt, ging dieser Kletterausflug nicht gut aus. Beim "Großen Toten Graben" handelt es sich laut Polizei nicht um einen markierten Weg oder versicherten Steig. Die Gruppe habe sich im Internet Information zu dieser Tour geholt und sei dafür gut ausgerüstet...

  • Salzkammergut
  • Kathrin Schwendinger

Bergsteigerinnen mussten mit dem Hubschrauber gerettet werden

FINKENSTEIN. Am Samstag ist es zu einem alpinen Notfall am Mittagskogel gekommen: Zwei Frauen aus den Bezirken Villach und Klagenfurt hatten eine Bergtour unternommen. Dabei kamen sie während des Aufstieges über den Westgrad von der markierten Route ab und gelangten in unwegsames und felsiges Gelände. Die Frauen im Alter von 28 und 30 Jahren erkannten, dass ein Weiterkommen nicht mehr möglich war und verständigten daher die Polizei. Mit Hubschrauber und Seil wurden die Bergsteigerinnen geborgen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Symbolfoto

Alpine Notlage in Kaprun

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg KAPRUN. Eine 4-köpfige tschechische Familie wollte gestern, am 8. Juli 2015 am späten Nachmittag, den Abstieg über den Wanderweg Nr. 711 vom Kitzsteinhorn zu Fuß bestreiten. Auf Grund eines Gewitters trauten sie sich weder vor noch zurück und verständigten die Polizei. Die Bergrettung Kaprun führte die Bergung der vier Personen, welche alle unverletzt blieben, durch.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Bergung aus alpiner Notlage in Tannheim

TANNHEIM. Am Sonntagvormittag verstiegen sich zwei 26 und 27-jährige Deutsche kurz unterhalb des Gipfels der Schochenspitze und mussten einen Notruf absetzen. Die beiden wurden vom Polizei-Hubschrauber unverletzt geborgen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.