Alsergrund

Beiträge zum Thema Alsergrund

Josef Wally hat sein wunderbares Farben und mehr- Geschäft 40 Jahre lang geführt
6

Eine Institution schließt für immer

Seit 40 Jahren steht Josef Wally in seinem Geschäft am Julius Tandler Platz. 72 ist er mittlerweile und denkt schon länger ans Aufhören. "Irgendwann ist einfach die Zeit reif", erzählt er mit ein bisschen Wehmut in der Stimme. Verständlich, ist es doch sein Lebenswerk, das mit Ende Dezember für immer schließt. "Aber man wird schließlich nicht jünger." Er ist froh, seinen einzigen Mitarbeiter, der vor 18 Jahren als Lehrling beim ihm begonnen hat und täglich mit dem Chef im Laden steht, bei...

In der Porzellangasse 33a lebte der berühmte Schauspieler Werner Krauß.
1 8

Von Schauspielern und Dichtern

Der Berliner Schauspieler Detlev Eckstein kam vor 37 Jahren ans Wiener Burgtheater. Und blieb seither dem Haus am Ring ebenso treu wie der Stadt. Gerade spielt er dort „Was ihr wollt“. Vor sieben Jahren bezog Eckstein seine Wohnung in der Liechtensteinstraße mit direktem Blick hinein in den Garten des Palais Liechtenstein, in dem er täglich spazieren geht, Rollen studiert oder liest. „Ich gehe selten ohne Buch außer Haus“, erzählt der Kammerschauspieler, der das Lesen ebenso liebt wie das...

Die grüne Bezriks-Vizechefin Momo Kreutz will in der Ayrenhoffgasse Parkplätze zurückgewinnen. | Foto: Privat

Postamt weg – Halteverbot bleibt?

In der Ayrenhoffgasse sollen die "alten" Verhältnisse wiederhergestellt werden. Seit Anfang November ist das Postamt in der Ayrenhoffgasse bereits geschlossen. Nur eines ist übersehen worden: Das Halteverbot in der Sobieskigasse besteht noch immer. „Ich verlange von der zuständigen Magistratsabteilung, dass die Halteverbote zurückgenommen werden“, so die grüne Bezirksvizechefin Momo Kreutz. „Bis zur Demontage der Schilder kann man sie wenigstens als Radständer verwenden. Die fehlen leider auch...

Spitzt bereits auf das freiwerdende Objekt in der Alser Straße: SP-Bezirksvorsteherin Martina Malyar will in den Stadtbahnbögen ein Jugendcafé installieren.

Bezirkschefin will ein Jugendcafé

Bei der Volksoper soll ein Jugendcafé entstehen. Aber auch ein Fastfood-Riese zeigt angeblich Interesse. Noch zieren teure Koffer und Taschen die Auslage unter dem U6-Stadtbahnbogen, wo der 42er vorbeifährt. Wie lange noch, ist derzeit Gegenstand von Plänen der Bezirksvorstehung. „Sollte das Geschäftslokal frei werden, würden wir gerne ein Café für die Jugend einrichten“, so Alsergrunds SP-Bezirkschefin Martina Malyar. Drive-in oder doch nicht? Für den Standort gibt es aber noch weitere...

Juwelier Florian Holdhaus will den Impuls am Julius-Tandler-Platz auch auf die Alserbachstraße übertragen.
1

Letzte Chance für Alserbachstraße

Nach der Standortanalyse sollen jetzt konkrete Rettungstaten folgen. Heruntergelassene Rollbalken, leere Auslagenscheiben: Die Alserbachstraße hat seit Längerem schwerste wirtschaftliche Probleme. Mittendrin die Ausnahme: der Julius-Tandler-Platz. Juwelier Florian Holdhaus hegt große Hoffnungen, dass auch in der verwaisten Alserbachstraße wieder ein regeres Treiben herrschen wird. Die Gebietsbetreuung Alsergrund hat im Sommer mit der Ursachenforschung begonnen. Mitarbeiter Markus Mondre: „Wir...

Die Ausstellungen im Palais Liechtenstein sind nur mehr im Rahmen von Events zu besichtigen. | Foto: Liechtenstein Museum

Palais Liechtenstein schließt seine Pforten

Das Liechtenstein Museum stellt ab Jänner seinen regulären Betrieb ein. Der Park bleibt geöffnet. (asc). Der Museumsbetrieb im Palais Liechtenstein wird eingestellt. Die Besucherzahlen sind mit rund 45.000 Besuchern pro Jahr weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Der Schwerpunkt liegt jetzt auf dem Eventgeschäft. Das Stadtpalais in der Bankgasse wird wie geplant fertiggestellt. Das Restaurant „Rubens“ schließt mit Jahresende.

Ohne Geld ka Musi: SP-Bezirkschefin Martina Malyar will das öffentliche WC weiterhin kostenfrei betreiben.

Abzocke: 50 Cent für’s Gratis-WC

MA 48 verlangt ab sofort eine Gebühr • SP-Bezirkschefin Malyar ist dagegen Erst vor knapp über einem Monat feierlich eröffnet, dreht sich in der stillen Oase schon alles um die öffentliche WC-Anlage in der Pulverturmgasse. Die Gemeinde Wien verlangt plötzlich für die Benützung des Klos 50 Cent. Der Bezirk, der den Helene-Deutsch-Park unter anderem mit Hilfe der EU finanziert hat, will das nicht zulassen. Nicht nur die rote Bezirkschefin Martina Malyar ist sauer auf die Genossen von der MA48....

Am 12. November geht’s los! Florian Wader (re.), Martina Malyar und Hannes Dejoco schnüren bereits die Eislaufschuhe.

Alsergrund bekommt einen Eislaufplatz

Ab 12. November kann man im Alten AKH auf Kufen glühen. Es muss ja nicht immer der zauberhafte, aber meist überfüllte Rathausplatz in der City sein. Und auch nicht immer der „Engelmann“ auf der anderen Seite der U6-Station Alser Straße, wo der Blick über die Dächer das Eislaufen zum Märchen macht. Ab Samstag, den 12. November, lockt das kühle Bodeneis die Alsergrunder ins Alte AKH, wo man auf dem Campus seine Runden drehen kann. SP-Bezirksvorsteherin Martina Mal­yar ist bei der Eröffnung dabei....

Zieht ihre Linie durch: Bezirkschefin Martina Malyar sind die verschenkten Parkplätze in der Grünentorgasse ein Dorn im Auge
6

Parkplatzklau: Malyar will Stellplätze zurück

Jetzt ist zwar gerade Hochsaison. Doch vier Parkplätze für einen Reifenhändler sind zu viel. Schnell, schnell, lautet die Devise Anfang November. Bei den Reifenwechslern herrscht Hochbetrieb. Auch in engen Gassen wie der Grünentorgasse, wo die Druckluftschrauber den ganzen Tag glühen. Warum am Wochenende? „Nicht nur untertags, sondern auch am Abend und am Wochenende“, ärgert sich SP-Bezirksvorsteherin Martina Malyar. Die manchmal etwas zu locker gehaltenen Öffnungszeiten von Montag 0 Uhr bis...

Manches ändert sich zum Glück nie: Katrin Schurich liebt ihre "Aida" in der Porzellangasse, weil´s dort wie früher ist.
18

Schurich: "Brauche die Bühne zum Lebendigsein!"

Katrin Schurich, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin ist ein richtiger Theatermensch. Sie braucht den Kontakt zum Publikum, das unmittelbare Erlebnis. Und daneben einen ruhigen Lebensmittelpunkt, den sie vor drei Jahren am Alsergund gefunden hat. „Ich mag den teilweise fast dörflichen Charakter, die vorhandenen Strukturen hier“, erklärt die gebürtige Salzburgerin, die es vor 10 Jahren - der Liebe wegen - nach Wien verschlagen hat. Gerade steckt sie wieder mitten in Probearbeiten zu „Villa...

Grün muss Schule machen, sind Harald Walser und Momo Kreutz überzeugt.
4

Grünes Klassenzimmer am Bauernfeldplatz

Grün soll jetzt auch Schule machen. Unter dem Motto "Runter von der Bildungsbremse" diskutierten die Alsergrunder Grünen am in ein chilliges, mobiles "Klassenzimmer" umgestalteten Bauernfeldplatz vor dem Lyceé. "Unser hoffnungslos veraltetes Bildungssystem braucht eine nachhaltige Reform und neue Ideen", so Nationalratsabgeordneter Harald Walser, selbst Direktor einer Vorarlberger Schule und Bildungssprecher der Grünen. Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Stellvertreterin Momo Kreutz, ebenfalls...

Projekt abgehakt! Der Vorsitzende der Verkehrskommission, SP-Bezirksrat Christian Kaizar, am Josef-Holaubek-Platz. | Foto: privat

Neu: Eigene Radspur am Holaubek-Platz

Eine langjährige Forderung der Alsergrunder SPÖ wurde jetzt endlich um­gesetzt. Der vielbefahrene Radweg, der die beiden Radhauptrouten Gürtel- und Donaukanalradweg verbindet, wurde bei der WU am Josef-Holaubek-Platz vom Gehweg auf die Fahrbahn verlegt. Damit wurde eine der letzten Lücken im Radhauptwegenetz am Alsergrund geschlossen und gehört nun auch dieser Gehsteig ausschließlich den Fußgängern. Der Vorsitzende der Verkehrskommission Christian Kaizar (SP) zeigt zufrieden auf den neu...

Rücktritt: Museumsdirektor Johannes Schneider hatte sein Amt erst im Juni 2011 übernommen. | Foto: Liechtenstein Museum

Liechtenstein-Museum: Schneider wirft Handtuch

Einen Knappeffekt gab es im Alsergrunder Liechtenstein Museum. Einen Tag vor der Präsentation der Neupositionierung trat der erst seit Juni im Amt befindliche Direktor Johannes Schneider zurück. „Bei der geplanten Umstrukturierung gab es leider unüberbrückbare Meinungsunterschiede mit dem Eigentümer. Unter diesen Umständen habe ich mich zum Rücktritt entschlossen“, erklärt Schneider. Als interimistischer Leiter ist derzeit Erich Urban für die Geschicke des Liechtenstein Museums verantwortlich....

Alles neu am Alsergrunder Arne-Carlsson-Park: Die hässliche WC-Anlage kommt weg und Blumenhändler Ezzat Bahnasy bekommt einen neuen Stand samt einem neuen Nachbarn.
1

Grünoase mitten in der City

Das Grünjuwel Arne-Carlsson-Park bekommt mehr Gastronomie und eine moderne WC-Anlage. Würstelstand, Blumenhändler und gleich daneben eine WC-Anlage samt einem alten Betonhüttenklotz, der früher den Wiener Linien gehörte. Das triste Antlitz der Vorderfront des Arne-Carlsson-Parks ist nicht gerade einladend. Viele Erholungssuchende lassen sich durch den nicht gerade sauber wirkenden Zugang zum Park abschrecken. „Das wird sich jetzt ändern“, so Sascha Göbel von der Bezirksvorstehung. Die alte...

Im "La Pantera" in der Nussdorfer Straße 11-13 schwelgt Andrea in einer Riesenauswahl schöner Steine. "Am liebsten trage ich sie um den Hals." Egal ob Bergkristalle oder Halbedelsteine.
9

Durchs Grätzl mit Cantinas-Wirtin Andrea Eisbach

Wie kommt eine studierte Ernährungswissenschaftlerin zu einem Lokal wie das Cantinas in der Schubertgasse 13? Ganz einfach: Andrea Eisbach hat neben ihrem Studium in der Gastronomie gejobbt. "Und dabei bin ich auf den Geschmack gekommen!" Von Dienstag bis Samstag bewirtet sie ihre Gäste ab 18 Uhr mit spanisch-lateinamerikanischen Spezialitäten, Freitag und Samstag geht die Party im hauseigenen Club bis vier Uhr früh weiter. "Ein anstrengender Job, aber genau richtig für mich." Seit 2004...

Karin Oppeker, Christian Kaizar, Momo Kreutz, Florian Mader und Thomas Liebich beim Frischtest am neuen Bio-Markt Sobieski.
5

Neuer Samstag-Markt am Sobieskiplatz

"Alles Bio" heißt es künftig an jedem Samstag am schönen Sobieskiplatz, mit seinen vielen Lokalen und Schanigärten bisher eher als In-Treff bekannt. Die Initiative der Lokalen Agenda 21 Plus Alsergrund soll neues Leben ins Grätzl bringen und die Nahversorgung mit biologischer Frischware verbessern. Sehr zur Freude von Bezirksvorsteherin Momo Kreutz, die sich über diese kulinarische Bereicherung im Bezirk bei der Eröffnung am 15. Oktober genauso freute wie Karin Oppeker von der Agendagruppe...

Veranstalter Dirk Reiher mit Hanna und Martina , die ihre Tickets bei "Vienna International" gewonnen haben
15

Mega-Andrang bei der Cocktail-Tour

"Mehr als 400 Cocktail-Fans waren im Bezirk unterwegs", freute sich Veranstalter Dirk Reiher, der die Idee der Tour mit den bunten Drinks vor drei Jahren von Deutschland nach Wien importierte. Acht Bars mit acht unterschiedlichen Drinks sorgten am Alsergund für eine beschwingte Partynacht. Vom "9er Style" im 9er Bräu, über den "Caipirinha" im Sparks, dem "Pipeline" im Riverside, dem "Mule" im El Nino, dem "Caipirovska" im Salettl, einer "Seabreeze" im Divine, der "Paloma" im The Sign bis zu...

Der Diplomatenparkplatz ist seit Jahren unbenutzt: bz-Leser Nicolas Tauferer beschwert sich über den nie benutzten Kfz-Stellplatz in der Alsergrunder Thurngasse.
2

Alsergrund: bz-Kampagne für Parkplätze

Als Hohn empfinden Alsergrunder nicht benutzte Stellplätze. bz-Leser haben einige davon entdeckt. Die Parkplatzmisere in den Innenbezirken verschlimmert sich zusehends. Anrainer wie Nicolas Tauferer beklagen vor allem nicht benützte Zonen für Diplomaten: „Bei uns in der Thurngasse findet man ohnehin so gut wie nie einen Parkplatz. Da empfinde ich es schon als eine Zumutung, dass der für einen belgischen OSZE-Diplomaten reservierte Parkplatz immer leersteht. Und das schon seit Jahren.“ Ähnlich...

Die Cocktailtour führt durch acht verschiedene Lokale. | Foto: Archiv

Cocktailtour durch den Alsergrund

Am 13. Oktober stehen acht Lokale mit leckeren Cocktails bereit! Die Cocktailtour durch den Alsergrund findet am Donnerstag, 13. Oktober statt. Zwischen 19 und 1 Uhr früh bekommen die Besitzer des Kombitickets in 8 verschiedenen Lokalen je einen kostenlosen Cocktail serviert. Unter anderem sind das "Cantinas", das "Salettl", das "El Nino" und auch das "Divine" im 1. Bezirk mit dabei. Das Ticket (um 17 bzw. 22 Euro) gibt es im Internet unter www.cocktail-tour.at

Bausperre, bis konkrete Ideen vorhanden sind: SP-Bezirkschefin Martina Malyar verhängte einen Stopp über das WU-Gelände. Ihre Vision ist die Zusammenlegung der beiden Bezirksteile.

Bausperre für das WU-Gebäude

2013 steht die Wirtschaftsuni leer. Was mit dem Gebäude passiert, ist offen. Fix ist nur die Bausperre. Wertvolles innerstädtisches Bauland, das noch keine Bestimmung hat: das Gelände der Wirtschaftsuni beim U-Bahnknoten Spittelau. Selbst die grüne Planungsstadträtin Maria Vassilakou hat noch keinen Plan. Ihr Sprecher Andreas Baur: „Dazu gibt es nichts Konkretes.“ Die Alsergrunder SP-Bezirkschefin Martina Malyar hat gute Gründe für die dreijährige Bausperre auf dem Areal: „2013 übersiedeln...

Zinnfiguren haben Gerhard Urbanke schon in seiner Kindheit fasziniert - so wie hier die Indianer in einer eigens hergestellten Kulisse.
6

Der Herr der Miniaturen

Zinnfiguren haben Gerhard Urbanke schon in seiner Kindheit fasziniert. Seit vier Jahren betreibt er nun sein eigenes Atelier "Harlequin" in der Bindergasse 6 am Alsergund. Er stellt nicht nur kunstvolle Zinnfiguren ganz in alter Tradition her, sondern präsentiert in seinem Atelier mit den großen Schauräumen auch Kunsthandwerk verschiedener KünstlerInnen, hält Malkurse - vor allem für Kinder - im Figurenbemalen und führt seine Kunden dort ein Stück zurück in ihre Kinderträume. "Die Zinnfiguren...

Café Rundfunk: kleine “Bestrafung” für die Gäste…

Die neue Geschäftsführung des Café Rundfunk in Wien Alsergrund lässt sich immer wieder Originelles einfallen, um die Gäste ein wenig zu pflanzen. Zum Beispiel mit einer falschen Soße oder rustikalen Billig-Gläsern für das Achterl Schankwein. Man darf gespannt sein, welche Ideen man noch hat, um dem Anspruch der Erlebnisgastronomie gerecht zu werden… Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=4070 Wo: Alsergrund, Alserbachstraße 1, 1090 Wien auf Karte anzeigen

Der Austro-Chinese Ding Yi ist auch im Alter von 52 Jahren noch immer ein unbezwingbarer Gegner. | Foto: Swennen

Ding Yi spielt alle an die Wand

Der Tischtennis-Verein der Wirtschafts-Uni feiert den 25. Geburtstag. Für den Tischtennis-Club Wirtschaftsuniversität Wien gehen derzeit 14 Mannschaften auf Punktejagd. „Wir haben eine Damenmannschaft, neun Herrenteams, zwei Senioren-Auswahlen und je eine Schüler- und Unterstufenmannschaft“, berichtet Vereinsobmann Horst Riedl. In der abgelaufenen Saison konnten die Sportler aus der Uni immerhin zwei Meistertitel, drei Vizemeister und zwei dritte Plätze in den jeweiligen Ligen erobern....

Noch bis Frühjahr 2012 in der Spitalgasse: Kundenzentrums-Leiter Annemarie Kouba und Alois Preisinger sorgen bis zum Umzug für das „Wien Energie“-Service am Alsergrund.

Asbestbau scheidet die Geister

Das „Wien Energie“-Kundenzentrum wandert von der Spitalgasse in die Spittelau: Der Asbestbau bleibt. Im Frühjahr 2012 neue Kundenzentrum in Döbling in Betrieb genommen. Dort können wir pro Tag 300 Beratungen durchführen“, erklärt Christian Ammer, Sprecher der „Wien Energie“. 7,1 Millionen Euro kostet der Bau, der den bisherigen Standort in der Spitalgasse 9 sukzessive ersetzen soll. Problem: Ein Teil des Hauses steht unter Denkmalschutz, in einem befindet sich Asbest. „Das wird eine heikle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.