Andrea Klambauer

Beiträge zum Thema Andrea Klambauer

Landtagssitzung zum Salzburger Landtag zur Coronavirus-Situation Im Bild: Landesrätin Andrea Klambauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (erste Reihe v.l.). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
4

Coronavirus in Salzburg
Landtag beschließt Corona-Maßnahmenpaket

Die Salzburger Landesregierung hat quer durch die Ressorts ein Unterstützungspaket geschnürt, mit dem besonders Betroffenen der Corona-Situation unter die Arme gegriffen werden soll. SALZBURG. „Die Salzburgerinnen und Salzburger erwarten sich zu Recht rasche und unbürokratische Hilfe“, sagen Landeshauptmann Wilfried Haslauer, beiden Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und Heinrich Schellhorn sowie Landesrätin Andrea Klambauer bei der gestrigen (31. März) Pressekonferenz. >>HIER...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wohnbau-Landesrätin Andrea Klambauer. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Coronavirus in Salzburg
"Corona-Einkommenssituation" bei Wohnbeihilfe berücksichtigen

Die Salzburger Wohnbauförderung unterstützt, wenn es auf Grund der aktuellen Situation zu Härtefällen beim Wohnen kommt. Unbürokratische Antragstellung für Wohnbeihilfe soll kommen und die aktuelle Einkommenssituation soll berücksichtigt werden. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es mir ein Anliegen, dass wir schnell und unbürokratisch dort helfen, wo es nötig ist." Landesrätin Andrea Klambauer Beihilfe bei Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit erhöhen „Nach sorgfältiger Überlegung und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Salzburgs Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer von den Neos. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Wohnbau und Wohnen
Klambauer gegen Delogierungen während Corona

Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer spricht sich während der Zeit der Corona-Krise für einen Delogierungsstopp aus. SALZBURG. Salzburgs Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer spricht sich während der Zeit der Corona-Krise für einen Delogierungsstopp aus, denn: „Die wirtschaftlichen Auswirkungen zeigen sich bereits für viele Menschen, die durch den Verlust ihrer Jobs unverschuldet in finanzielle Notlagen kommen", so Klambauer, „wir wollen alle Betroffenen unterstützen, damit sie sich in dieser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anja Hagenauer, Sozialstadträtin, Andrea Klambauer, Landesrätin für Wohnbau und Frauen, Andrea Schmid, stv. Direktorin der Caritas Salzburg und Marion Lindinger, Projektleiterin Caritas (v.l.). | Foto: www.wildbild.at
3

Hilfe
Wohnungen für Frauen in Not entstehen

In der Stadt Salzburg, Plainstraße 83, wird es ab Herbst 2021 Wohnungen für Frauen in Not aus Stadt und Land Salzburg mit und ohne Kindern geben. SALZBURG. Als absolutes Herzensprojekt präsentiert die Caritas in Salzburg das Vorhaben zu Wohnungen für Frauen in Not im Stadtteil Itzling. In der Plainstraße 83 soll Frauen im kommenden Jahr in bis zu 34 Wohnungen die Möglichkeit gegeben werden, aus belastenden Situationen herauszutreten und eine neue Perspektive zu bekommen.  Weltfrauentag als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Peter Weiss
LR Andrea Klamabauer: "Alles über 800 geförderte Mietwohneinheiten ist top. Das Ziel von 900 ist sehr ambitioniert." | Foto: Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

leistbares Wohnen
Wohnbauförderung: So viel Geld ist geflossen

67 Millionen Euro Förderungen wurden 2019 zugesichert. Im Bereich Sanierungen will man noch mehr fördern. SALZBURG. Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer (Neos) präsentierte die offiziellen Zahlen im Bereich Wohnbau aus dem Jahr 2019. Ihr Fazit: "Die Mieten wurden für fast 6.000 Wohnungen gesenkt, insgesamt wurden 67 Millionen Euro Förderungen zugesichert und 1,4 Millionen Euro weniger Wohnbeihilfe wurden benötigt." Die SPÖ stuft die Zahlen als "Schönreden der dramatischen Situation" ein. Stadt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Expertinnengruppe werden die eingereichten Konzepte für die Frauenhäuser bewerten und entscheiden.  | Foto: Agnes Czingulszki (acz)
2

Frauenhäuser
Trotz Gegenwind vertritt Landesrätin die Ausschreibung

Nachdem der Aufschrei über die Ausschreibung zweier Salzburger Frauenhäuser groß war, lud die zuständige Landesrätin Andrea Klambauer zum Gespräch mit allen Beteiligten. Von der Ausschreibung rückt sie aber nicht ab.  SALZBURG. „Das Konzept der Frauenhäuser in Salzburg braucht eine Weiterentwicklung, darüber sind sich die Beteiligten einig. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sich auch die bestehenden Frauenhäuser gemeinsam an der Ausschreibung beteiligen“, so Landesrätin Andrea Klambauer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landesrätin Andrea Klambauer (Mitte) mit der Leiterin des Kindergarten Mauterndorf, Hillary Premm (re.) und mit Mauterndorfs Bürgermeister Herbert Eßl. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Mauterndorf und Mariapfarr
Zwei Gemeinden spielen die "Sommer-Mama"

Die Marktgemeinde Mauterndorf und die Gemeinde Mariapfarr erzielten eine Einigung über einen gemeinsame Kinder- und Nachmittagsbetreuung im Sommer. Mauterndorf und Mariapfarr sind in der Sache dann gemeinsam "MaMa". MAUTERNDORF, MARIAPFARR. Die Marktgemeinde Mauterndorf und die Gemeinde Mariapfarr haben sich darauf verständigt, im Sommer eine gemeinsame Kinder- und Nachmittagsbetreuung anzubieten. Diese werde abwechselnd in den beiden Gemeinden stattfinden; derzeit werde die genaue...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Frauenhausleiterin Doris Weißenberger ist schockiert über die Ausschreibung.  | Foto: Theresa Kaserer

Frauenhaus Hallein
"Man will uns die Autonomie nehmen"

Das Vorgehen der Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS) sorgt für Kritik beim Frauenhaus wie bei den Betreibern von der Kolpingsfamilie Hallein.  HALLEIN. Im Frauenhaus in Hallein sind die Angestellten "immer noch geschockt" von der Ankündigung der Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS). "Wir haben vorher nichts davon gewusst und sind einfach vor vollendete Tatsachen gestellt worden", erklärt Doris Weißenberger, Leiterin des Frauenhauses in Hallein. "Das ist in Österreich noch nie passiert. Wir haben...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landesrätin Andrea Klambauer mit neuem Frauenhaus in Saalfelden. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Gewalt an Frauen
Kritik an der europaweiten Ausschreibung von Frauenhäusern

Während Salzburgs Parteien den Schritt der Landesrätin kritisieren, die Leistungsverträge zweier Frauenhäuser EU-weit auszuschreiben, verweist diese auf die Notwendigkeit, um deren Qualität zu verbessern. SALZBURG. Das Land Salzburg fördert die Salzburger Frauenhäuser in Salzburg und Hallein mit insgesamt 1,25 Millionen Euro pro Jahr. „Seit den 80er Jahren gibt es allerdings ein unverändertes Konzept, welches nicht mehr den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht“, sagt Neos Salzburg...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
39 neue Mietwohnungen in Saalfelden: Bernhard Kopf, Direktor GSWB, Vize-Bgm. Gerhard Reichkendler, LR Andrea Klambauer, Peter Rassaerts, GSWB und Bgm. Erich Rohrmoser  | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
2

Saalfelden
39 neue Mietwohnungen für junge Familien und Senioren

In Saalfelden leben jetzt alle Generationen in unmittelbarer Nachbarschaft. Das Landesmedienzentrum berichtet:  SAALFELDEN. Dieses „neue“ Wohnen macht echt Sinn. In Saalfelden werden 39 Einheiten übergeben, 23 davon sind für betreutes Wohnen vorgesehen. „Diese Wohnform ist ideal für ältere Menschen, die in einer modernen, barrierefreien Wohnung leben und ihren Alltag selbstständig bewerkstelligen möchten. Bei Bedarf haben sie die Sicherheit, Pflege und Betreuung der Caritas in Anspruch nehmen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Michael Kretz, Geschäftsführer der Bezirksblätter Salzburg, Landesrat Josef Schwaiger, Landesrätin Andrea Klambauer, Gemeindeverbandspräsident Bürgermeister Günther Mitterer (v.li.). | Foto: Andreas Kolarik
1 Video 5

Baukoffer Salzburg
Baukoffer unterstützt Salzburgs Häuslbauer

Der "Salzburger Baukoffer", ein neues Projekt der Bezirksblätter Salzburg, soll Bauwerber und Bauinteressierten von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung unterstützen. Der Baukoffer wurde nun bei der Messe "Bauen und Wohnen" präsentiert. SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg haben sich dazu entschlossen, die einheimischen Bauwerber und Bauinteressierten mit dem "Salzburger Baukoffer" zu unterstützen. Gemeinsam mit den Partner Land Salzburg und Salzburger Gemeindeverband stellten die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto Faistenau: Antonia Sebesta , Judith Aichriedler, Gertrude Langer, Landesrätin Andrea Klambauer, Waltraud Ablinger-Ebner
 | Foto: Land Salzburg
1 3

Hoher Besuch
Landesrätin taucht in Kindergartenalltag ein

"Andrea Klambauer goes Kindergarten"– der erste Kindergartentag des Jahres 2020 führte die Landesrätin in drei Gemeinden der Osterhorngruppe in der Fuschlseeregion. HOF, FAISTENAU, FUSCHL. In Hof  wurde sie von Vizebürgermeisterin Daniela Rosenegger, von Amtsleiter Franz Seiser und der Kindergartenleitung Karin Beinsteiner durch die Einrichtung geführt. Es war eine Freude, die vor vier Jahren erweiterten Räumlichkeiten für  150 Kinder zu besichtigen und den Alltag in der Kleinkindbetreuung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die beiden Autorinnen Ursula Spannberger (li.) und Sonja Schiff  (re.) präsentierten mit Landesrätin Andrea Klambauer (mi.) ihr Buch "Wohnen 70+. Das Wohnen für später planen" in der Buchhandlung Stierle. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Leitfaden für das Wohnen 70+
Das Wohnen schon jetzt für später planen

Die Jahre vergehen, die Wohnbedürfnisse verändern sich – und das nicht nur für hochbetagte und pflegebedürftige Menschen. Für die Vorbereitung des Wohnens dieser Generation haben die Alternswissenschafterin Sonja Schiff und die Architektin Ursula Spannberger einen Leitfaden zusammengestellt. „Was ihn so wertvoll macht, sind die vielen praktischen Tipps, die gemeinsam mit Betroffenen und Interessierten erarbeitet wurden. Denn: Altersgerechtes Wohnen betrifft uns alle früher oder später“, betonte...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Landesrätin Andrea Klambauer mit neuem Frauenhaus in Saalfelden. | Foto: Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1 4

Gewalt an Frauen
Land kauft Frauenhaus im Pinzgau

Zum ersten Mal kauft das Land Salzburg ein Frauenhaus – und zwar im Pinzgau. Insgesamt wird das Projekt 1,5 Millionen Euro kosten. 750.000 Euro konnten über EU-Mittel gesichert werden. SALZBURG. 843.000 Menschen haben in Österreich in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt, 73 Prozent der Betroffenen haben keine Anzeige erstattet – das zeigen die Zahlen von Statistik Austria. Im Jahr 2019 fanden 1.214 Personen im Gewaltschutzzentrum Salzburg Zuflucht, 1.055 von ihnen waren Frauen oder...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Trinkwasserprojekt (v.l.): Anton Holzer (Rotes Kreuz), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Sabine Kornberger-Scheuch (Rotes Kreuz), Landesrätin Andrea Klambauer, Amelie Höring und Saleh Kaddura. | Foto: Land Salzburg Franz Neumayr

Entwicklungshilfe
Eine Million Euro für Entwicklungshilfe

Eine Million Euro beträgt das Entwicklungshilfebudget des Landes Salzburg im Jahr 2020. 2019 wurde damit u.a. die Wasserversorgung in der Syrischen Stadt Al Fijeh wiederhergestellt. SALZBURG. Zu Jahresende befanden sich in Salzburg 1.475 Personen in der Grundversorgung. Die meisten werden vom Land betreut, 88 vom Bund. Österreichweit werden im Schnitt 275 Asylanträge wöchentlich eingebracht. „Fluchtursachen bekämpfen und die Lebenschancen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge ist ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Setzten den Startschuss für die zweite Improve-Phase (v.li.): Jürgen Kaschube (FiWiP), Landesrätin Andrea Klambauer, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Claudia Fimberger und Eduard Denk (beide FiWiP). | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Lehrlinge
Das Potenzial der Jungen erkennen und fördern

Das Forschungsprojekt Improve, initiiert vom Forschungsinstitut für Wirtschaftspsychologie (FiWiP) und unterstützt vom Land Salzburg, setzt beim Erkennen und Fördern der Potenziale der Jugendlichen an. Es versucht, den in den Jugendlichen schlummernden Goldschatz an Fähigkeiten zu heben. Seit Ende des vergangenen Jahres läuft die zweite Phase des Projektes. SALZBURG. Aufbauend auf die erste Improve-Phase liegt der Schwerpunkt nun auf der Baubranche. Befragt werden Lehrlinge sowie Schüler aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Tipp von Andrea Klambauer: „Gehen Sie zur Wohnberatung des Landes. Die MitarbeiterInnen dort widmen sich Ihrem persönlichen Einzelfall.“

Baukoffer Salzburg
"Salzburger haben hohe Ansprüche ans Wohnen"

Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer im Interview. SALZBURG. Steht man als Wohnbau-Landesrätin auch direkt im Kontakt mit den Häuslbauern? ANDREA KLAMBAUER: In erster Linie sind die Landesregierung und ich für die Rahmenbedingungen zuständig. Mir persönlich ist für Salzburg ein guter Mix aus geförderten Mietwohnung – das sollte der größte Teil sein – Eigentum und Mietkauf wichtig. All das soll mit attraktiven Förderungen unterstützt werden. Ich sehe meine Aufgaben darin, Wohnen leistbar zu...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer.
 | Foto: Mike Vogl

Baukoffer Salzburg
Sichern Sie sich Ihre Wohnbauförderung

Wer baut, sollte sich vorab bei der Salzburger Wohnberatung kostenlose Informationen holen. SALZBURG. Wohnen ist eines unserer Grundbedürfnisse. Nach Hause kommen, daheim sein – wer sich ein Eigenheim schaffen will, hat klare Vorstellungen davon – und ein großes Projekt vor sich. Wenden Sie sich am besten schon früh an die kostenlose Wohnberatung im Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), um Ihr Vorhaben so zu planen, dass Sie Wohnbauförderung in Anspruch nehmen können. Die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LR Andrea Klambauer und LH Wilfried Haslauer wollen Salzburg als Wissenschafts- und Forschungsstandort fördern und etablieren.
1

In Salzburg forschen 3.500 Personen in Vollzeit

Seit 2016 verfolgt Salzburg die Wissenschafts- und Innovationsstrategie "WISS". Die erste Zwischenbilanz wurde nun veröffentlicht. SALZBURG. Salzburg zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas und liegt an guter 17. Stelle. Die heimischen Unternehmen gaben 2017 für Forschung und Entwicklung 284 Millionen Euro aus. Die Wirtschaft hat also einen Anteil von 64 Prozent an den Forschungsausgaben. In Salzburg arbeiten 3.546 Personen in der Forschung. Das sind nur einige Daten und Fakten zum...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Regierungsmitglieder sind zurück im Chiemseehof. Salzburg stellt ihnen ein gutes Zeugnis aus. 68 Prozent sind zufrieden. | Foto: Franz Neumayr
1 4

Politbarometer
Die Ansprüche an die Landesregierung steigen

Salzburgs Landesregierung ist beliebt. Dennoch: 48 Prozent der Jungen sind „weniger“ oder „nicht“ zufrieden. SALZBURG. Was war das für ein Jahr für Salzburg? Wir starteten 2019 mit unglaublichen Schneemassen, die zu Schul-, Straßen- und Ortsteilsperren führten. Im Jänner lösten sechs Masernfälle in Salzburg eine massive Impfdebatte aus. Ab Mai kam es wieder zu vermehrten Schäden durch Wölfe im Süden des Landes. Eine Debatte entbrannte, die bis nach Brüssel wanderte. Im Juli führten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Lila Band zum Zeichen „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ im Landtag: Kimbie Humer-Vogl, Elisabeth Weitgasser, Landesrätin Andrea Klambauer, Stefanie Mösl, Marlene Svazek, Daniela Gutschi und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Gewalt an Frauen
"Gewalt an Frauen und Mädchen ist eine untolerierbare Straftat"

1.055 Salzburgerinnen haben 2019 im Gewaltschutzzentrum Hilfe gesucht und erhalten. Gewalt beginnt schon im Kindesalter. Jeder zweite Salzburger findet es in Ordnung, sein Kind zu ohrfeigen.  SALZBURG. Laut Grundrechtebefragung der Statistik Austria haben in Österreich in den vergangenen fünf Jahren 843.000 Menschen Gewalt erlebt. 73 Prozent der Betroffenen haben ihre Gewalterfahrungen nicht zur Anzeige gebracht. Die internationale Kampagne "16 Tage gegen Gewalt" soll auf diese Situation...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landesrätin Andrea Klambauer mit Bart Somers, flämischer Minister für Integration und Bürgermeister von Mechelen (Belgien). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Integration
So funktioniert Integration in einer Brennpunkt-Stadt

Der "Weltbeste Bürgermeister" Bart Somers zeigt, wie in seiner Stadt Integrationspolitik gelungen ist. Salzburg lässt sich inspirieren.  SALZBURG. Die flämische Stadt Mechelen hat rund 90.000 Einwohner. Eine Verbraucherorganisation kürte Mechelen vor knapp 20 Jahren zur dreckigsten Stadt Flanderns. Fast nirgendwo sonst gab es so viel Kriminalität wie dort. Heute ist Mechelen ein Vorzeigebeispiel für gelungene Integration. Das hat die Stadt ihrem Bürgermeister Bart Somers zu verdanken. Salzburg...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Zum Lichtermarsch gegen Gewalt in Tamsweg war gestern auch Landesrätin  Andrea Klambauer gekommen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Reinhardt

Lungau
Lichter und ein Marsch gegen Gewalt

„Die besten Gewaltschutzmaßnahmen hängen von einer aufmerksamen Gesellschaft ab, die auch Zivilcourage beweist“, war ein Appell des Lichtermarschs gegen Gewalt im Lungau. TAMSWEG. Zivilcourage gegen Gewalt wurde gestern in Tamsweg gezeigt. Am Dienstagabend fand ein Lichtermarsch gegen Gewalt – vor allem Gewalt gegen Frauen – im Lungau statt. Der Marsch führte die Aktivistinnen und Aktivisten erst zur Kirche St. Leonhard ob Tamsweg, danach zurück durch den Ort und weiter bis zum Endpunkt, dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Salzburger Weg der Integration Dialog 2019: Wolfgang Schick (Referat Jugend, Generationen, Integration), Landesrätin Andrea Klambauer und Projektleiter Franz Neumayer Wolfgang.  | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
3

Dialog 2019
80 Prozent der Migranten fühlen sich bei uns daheim

Das Dialogjahr 2019 zum Thema Integration geht zu Ende.  Die Präsentation der Erkenntnisse erfolgt am 4. Dezember im Landtag. SALZBURG. Seit einem Jahr redet Salzburg im Rahmen des Schwerpunktjahres "Dialog 2019" über Integration. "Und wir haben dabei viel gelernt", sagt Integrationslandesrätin Andrea Klambauer. „Die Frage der Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft führt zu intensiven gesellschaftlichen Debatten, in welche Richtung sich unser Land entwickeln soll. Das Jahr hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.