Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Trotz Anrainerparken findet man im Stuwerviertel oder im Nordbahn- und Alliiertenviertel oft keinen Stellplatz, ärgert sich ein Leser. | Foto: Kathrin Klemm
3

Leserbriefe
Was sich die Bewohner der Leopoldstadt im Bezirk wünschen

Wo hakt es in der Leopoldstadt? Welche Veränderungen sind wünschenswert? Wir haben die Leopoldstädter gefragt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstadt ist ein dynamischer Bezirk – was aber nicht heißt, dass alles perfekt ist. Einige Themen sorgen immer wieder für lebhafte Diskussionen: Gibt es noch genug Parkplätze für Autos und Fahrräder? In welchen Grätzln fehlt Grün? Wie steht’s um den Mistplatz? Deswegen haben wir um die Wünsche der Leopoldstädter gebeten – das Ergebnis sind viele Leserbriefe....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Anrainerin Renate Klecl ärgert sich über die fehlenden Geschäfte auf der Wallensteinstraße. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: Sabine Krammer
1 2

Leserbriefe
Wie zufrieden sind Brigittenauer beim Einkaufen im Grätzel?

Nach dem Artikel zu den Einkaufsmöglichkeiten auf der Wallensteinstraße (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch.  BRIGTTENAU. Geht es nach Brigittenauerin Renate Klecl, eignet sich die Wallensteinstraße nur bedingt zum Shoppen: „Es gibt keine Handwerker und keine Qualitätsprodukte zu kaufen. Stattdessen findet man hier immer mehr Ramschgeschäfte.“ "Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass die Wallensteinstraße eine funktionierende Straße für die regionale...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Von mehr Grün über mehr Sicherheit im Straßenverkehr bis zu weniger Lärm: Die Wünsche sind so vielfältig wie die Brigittenau selbst. | Foto: Fraisl
2 1

Leserbriefe
Was sich Brigittenauer für den 20. Bezirk wünschen

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Die Bewohner haben viele Wünsche für die Zukunft ihres Bezirks. BRIGITTENAU. Das Jahr ist noch jung, doch es gibt bereits viele Pläne für die Brigittenau. Neben Verkehrsberuhigung und kühlenden Maßnahmen steht 2021 auch der Startschuss für den Nordwestbahnhof an. "Das größte Projekt im schulischen Bereich ist der Zu- und Neubau der Schule in der Leystraße", so Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Den Ausblick auf 2021 (direkt hier nachzulesen) nahmen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Leserbrief behandelt die neu entstandenen Gefahren einer Kreuzung in Mittersill. | Foto: Alexander Holzmann
3

Leserbrief
Hohe Leitschienen machen Kreuzung in Mittersill zur Gefahr

In einem Leserbrief verleiht unsere Leserin Katharina Rieder einem Problem mit einer scheinbar uneinsichtigen und daher gefährlichen Kreuzung in Mittersill Gehör. Die Bauarbeiten zum geplanten Radweg und dessen Leitschiene würden die Kreuzung zu einer Gefahr für Verkehrsteilnehmer machen. Ich finde es löblich, dass die Rad und Gehwege in Mittersill – Ortsteil Burk – verbessert und ausgebaut werden. Leider geht diese Teilumsetzung des Projektes nur auf die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
In der Fillenbaumgasse 21–23 realisiert Glorit ein Wohnprojekt, das laut Anrainern nicht ins Ortsbild passt. | Foto: Brandl
1

Fillenbaumgasse
"Floridsdorf wird zubetoniert"

bz-Leser zur Fillenbaumgasse: Floridsdorfer fürchten um die Lebensqualität in ihrem Bezirk. FLORIDSDORF. Der Artikel "Anrainersorge um das Ortsbild" in der Ausgabe vom 9. Dezember 2020 löste bei den Floridsdorfern Unmut aus. Nicht nur die im Beitrag erwähnte Anrainerin ist vom Bauprojekt nicht begeistert. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser von dem Projekt in der Fillenbaumgasse halten: Wie kommen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Gratkorner Park soll nicht mehr nur Treffpunkt der Jugend sein, sondern unter anderem auch zu Bewegung animieren. | Foto: Bianca Löffler

Gratkorner Park
Neue Ideen für die Jugend

Anrainer entlasten, Jugend mehr Möglichkeiten geben: Der Park in Gratkorn wird nun umgestaltet. Respektlose Jugendliche, die Drogen konsumieren, Lärm machen und Müll hinterlassen – der Park in Gratkorn ist eine Problemzone. Das zumindest ist die Meinung eines WOCHE-Lesers, der vor Kurzem seinen Unmut kundtat (lesen Sie hier den Artikel dazu: Anrainer ärgern sich über Jugendliche). Das Echo dazu war groß. Der neu konstituierte Gemeinderat versucht durch eine Umgestaltung zu vermitteln und mehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der neue Radweg auf der Wagramer Straße sollte ursprünglich ausreichend Platz für Radfahrer und Fußgänger bieten.
 | Foto: Symbolfoto: Pixabay/Hans
3 1

Kagraner Brücke
Pop-up Radweg erhitzt die Gemüter

Der Pop-up-Radweg auf der Wagramer Straße verläuft im Bereich der Kagraner Brücke stadteinwärts. DONAUSTADT. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion bezüglich des Pop-up-Radweges über die Kagraner Brücke. Nicht nur Rad- und Autofahrer sind betroffen, sondern auch Anrainer. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser vom Radweg halten. Seit es diesen Radweg gibt, steht der Verkehr ab dem Donauzentrum bis zur Arbeiterstrandbadstraße still. Ich hoffe sehr,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Noch bis Mittwoch, 27. Mai, können Anliegen und Vorschläge für den geplanten Fernbusterminal eingebracht werden. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handeskai Leopoldstadt
Erneute Bürgerbeteiligung zum Wiener Fernbusterminal

Der Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Nun werden Bürger erneut aufgefordert, ihre Vorschläge und Anliegen einzubringen. LEOPOLDSTADT. Direkt am Handelskai entsteht bis 2024/2025 der neue Wiener Fernbusterminal. Doch bereits im Vorfeld sorgt dieser vor allem bei Anrainern für Aufregung. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) versicherte: "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Deshalb wurde...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Begegnungszonen auf der Wieden sollen vorerst bis Ende Mai bestehen bleiben. | Foto: Karo Pernegger

Begegnungszonen
Das sagen Anrainer auf der Wieden

Aufgrund des Coronavirus wurden einige Straßen auf der Wieden zu temporären Begegnungszonen. Nach dem Artikel über die Begegnungszonen sind die bz-Leser geteilter Meinung.  WIEDEN. Aufgrund der Coronakrise wandelt die rot-grüne Stadtregierung Straßen in Begegnungszonen auf Zeit um, damit die Menschen beim Spazierengehen den notwendigen Abstand einhalten können. Auf der Wieden führen die Begegnungszonen von der Kettenbrückengasse bis hinauf zum Südtiroler Platz. Fußgänger können in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Radweg oder Fahrstreifen? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne für die Praterstraße betrifft. | Foto: Brunner
4 2

Leserbriefe Leopoldstadt
Pläne für die Praterstraße erhitzen die Gemüter

Fahrspurreduktion, Begegnungszone und Tempo 30:  Nach dem bz-Artikel über die neue Praterstraße (direkt hier nachzulesen) gehen im Bezirk die Meinungen auseinander.  LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Geplant sind etwa Tempo 30, eine Fahrspurreduktion, breitere Radwege und eine Begegnungszone. Beginnen soll der Umbau im Sommer 2020. Die bz erreichten zahlreiche Leserbriefe zu den Plänen für die Pratertstraße. Die bz-Leser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Für den neuen Fernbusterminal ist eine eigene Zu- und Abfahrt über den Handelskai geplant. | Foto: APA/ Lisa Scherzer
1 3

Angst vor Lärm und Luftverschmutzung
Planung des Fernbusterminals soll Anliegen der Anrainer berücksichtigen

Die Planung des Fernbusterminals läuft: Wünsche und Ängste der Anrainer sollen berücksichtigt werden. LEOPOLDSTADT. Kaum stand fest, dass der neue internationale Wiener Fernbusterminal in der Leopoldstadt errichtet werden soll, meldeten sich die ersten Kritiker zu Wort. Während etwa die designierte Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) meint, dass mit dem Standort beim Ferry-Dusika-Stadion die richtige Wahl getroffen wurde, sind viele Anrainer anderer Meinung. Auch die bz erreichten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
1

Bsuch: Kritik an den Gegnern

Ernestus Basra hat selber 30 Jahre in Bsuch gelebt und verteidigt das Projekt der Gemeinde. SAALFELDEN. Es ist mir ein Bedürfnis den Leserbriefschreibern und ihren 300 Mitdenkern aus Bsuch eine Antwort zu schreiben. Sie schreiben, auch sie lehnen eine Wohnerweiterung ab, obwohl sie selber doch auch einmal in dem Genuss der Baulandsicherung gekommen sind. Ja liebe Leser, darin sehe ich auch einen Teil Egoismus. Wenn man zu einem Zukunftsgespräch eingeladen hätte, Wünsche und gemeinsame mögliche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die geplante Umfahrung (gelbe Linie). | Foto: Archiv
1

Leserbrief zum Thema "Verkehrslösung Schüttdorf - Umfahrung"

Die folgenden Zeilen stammen von Anrainern. „Wo bleiben die Informationen?“ hieß es Bezirksblatt Pinzgau vom 8./9. November 2017. Und das fragen sich auch zahlreiche Zellerinnen und Zeller.  Bürgermeister und Stadträte von Zell am See werden nicht müde in der Ankündigung von Informationsveranstaltungen - die Bevölkerung wartet jedoch bisher vergeblich darauf. Das fertige Konzept einer Umfahrungsvariante 2a optimiert liegt seit März 2013 in der Stadtgemeinde Zell am See, wurde jedoch noch nie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
So sieht derzeit noch die Sicht der Anrainer auf das Deutschlandsberger Koralmstadion aus - der Lärmschutz fehlt. | Foto: Simon Michl

LESERBRIEF: Kahlschlag beim Koralmstadion - und was jetzt?

Marc Ortner (parteifreier Gemeinderat für die Grünen) unterhielt sich mit Anrainern über die Situation beim Deutschlandsberger Koralmstadion. Er fordert statt neuen Stehplätzen wieder Bäume hinter dem Tor. Das letzte Unwetter hat seinen Tribut gefordert. Beim Koralmstadion sind mehrere der dicht gepflanzten Fichten vom Wind entwurzelt und/oder abgeknickt worden. Durch das Setzen der Fichten in Heckenform sind diese hauptsächlich in die Länge gewachsen. Fichten sind bekanntlich Flachwurzler und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Kahler Festungsberg nach der Rodung an der Josefsburg-Seite.

Leserbrief: Rodungsarbeiten am Festungsberg

Leserbrief von Ruth Rauch, Anrainerin in der Kufsteiner Kirchgasse, vollumfänglich und unbearbeitet. Den Artikel im Bezirksblatt über die Baumfällungen am Festungsberg, welche zur Sicherheit der Bevölkerung durchgeführt wurden, können wir als direkte Anrainer vom Festungsberg nicht unkommentiert hinnehmen. Wir sollen nun die Gemeinde aus lauter Dankbarkeit in unser Abendgebet einschließen, obwohl uns die Aktion in unserer Lebensqualität sehr wohl negativ beeinträchtigt. Die Rodungen so...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Symbolfoto | Foto: dergeradeweg.com
1

Leserbrief zum Artikel "Das ist der pure Zynismus" (Anrainerbeschwerden in Kaprun)

Die folgenden Zeilen stammen von Frau Elfriede Starke aus Kaprun Sehr geehrte Damen und Herren vom Bezirksblatt Pinzgau! Ergänzend zum Bericht in der Ausgabe Nummer 43 bzw. als Korrektur möchte ich folgendes ergänzen: Mir geht es nicht so sehr um den kaputten Zaun - das ist eigentlich das kleinste Problem. Aber: Die Lebensqualität ist auf ein Minimum gesunken, ich kann tagsüber nicht mehr arbeiten, der Lärm macht uns krank. Vor meiner Haustüre donnern LKWs vorbei, danach werden die Betonmischer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Leserbrief

Die Kampfmannschaft des Fußballklubs der Marktgemeinde Ligist spielt derzeit mit eher geringem Erfolg in der Unterliga. In verschiedensten Bewerben spielen zusätzlich zahlreiche Jugendmannschaften. Klar ist, dass ein Sportplatz in Ligist gebraucht wird. Klar ist auch, dass entsprechende Trainingsplätze gebraucht werden. Dank der Förderungen der Marktgemeinde Ligist ist in den vergangenen Jahren beides in Ligist in ausreichender Qualität und in ausreichender Größe vorhanden. Nur die kabinen- und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Landschaftsstörende 380-kV-Leitungen im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Stuhlfelden. | Foto: Walter Reifmüller
3

LESERPOST: Umstrittene 380-kV-Leitung von Elixhausen nach Kaprun

Die folgenden interessanten Zeilen stammen von Walter Reifmüller aus Mittersill, Bürgermeister a. D. Seit Jahren wird in den Medien von Protesten gegen die geplante 380-kV-Leitung Elixhausen - Kaprun berichtet. Dass die betroffenen Anrainer ihre Bedenken vorbringen und zumindest eine Teilverkabelung fordern, ist legitim und verständlich. Als Mitte der 1970er Jahre im Oberpinzgau die 380-kV-Leitung Kaprun - Lienz über den Felber Tauern und 15 Jahre später die Kaprun - Zillertal-Leitung errichtet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.