Anrainerparken

Beiträge zum Thema Anrainerparken

Die Sitzung der Simmeringer Bezirksvertretung hatte einiges zu bieten.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Politik im Bezirk
Simmering tagte zu Finanzen, Klage und Schulumbau

Die vorletzte Sitzung im Jahr 2025 der Simmeringer Bezirksvertetung hatte einiges zu bieten. Während Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) über die abgewiesene Klage der FPÖ gegen ihn berichten konnte, sorgte der geplante Schulzubau in der Florian-Hedorfer-Straße für Diskussionen. Beim Bezirksbudget musste der Finanzausschuss um Geduld bitten.  WIEN/SIMMERING. Rund zweieinhalb Stunden dauerte die vorletzte Bezirksvertretungssitzung im Jahr 2025 in Simmering. Es gab schließlich auch einiges zu...

Thomas Steinhart (SPÖ) mit Mitarbeitern der MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau.  | Foto: BV11
2 3

Verkehr
Neuer Schutzweg und Anrainerparken auf Simmerings Straßen

Die Schilder für die Anrainerparkplätze in Simmering wurden kürzlich aufgestellt. Zudem wurde an der Kreuzung Grillgasse/Herbortgasse ein neuer Schutzweg fertiggestellt, um einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.  WIEN/SIMMERING. An der Kreuzung Grillgasse/Herbortgasse wurde vor Kurzem ein neuer Zebrastreifen fertiggestellt. Damit sei einem langjährigen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nachgekommen worden, heißt es aus der Bezirksvorstehung. Nach Absprache mit den zuständigen Stellen habe die...

Rund um den Enkplatz wird eine der ersten Gebiete für Anrainerparkplätze in Simmering eingeführt.  | Foto: Rene Brunhölzl
4

Nach Überprüfung
Simmering erhält die ersten Anrainerparkplätze

In bereits elf Wiener Bezirken wurden sogenannte Anrainerparkplätze geschaffen. Nun hat auch Simmering die nötige Parkplatzauslastung erreicht und erhält in zwei Gebieten Stellplätze speziell für Anwohnerinnen und Anwohner. Diese werden rund um den Enkplatz sowie den Rosa-Jochmann-Ring sein.  WIEN/SIMMERING. Bis ein Bezirk Anrainerparkplätze etablieren kann, ist es ein weiter Weg. Die flächendeckende Parkplatzauslastung muss über 90 Prozent betragen. Überprüft wird das von der MA 46 –...

Für die Umgestaltung des Enkplatzes mussten einige Parkplätze weichen. Kritik gab es etwa von der FPÖ Simmering. Auch mit der Überprüfung von Anwohnerparken in dem Bereich sind sie nicht einverstanden.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
3

Parken für Anwohner
In Simmering wird über Parkplätze diskutiert

Parkplätze sind im 11. Bezirk immer wieder Gesprächsthema. Ob bald an einigen Stellen Parkplätze für Anwohnerinnen und Anwohner kommen, wird derzeit vom Magistrat überprüft. WIEN/SIMMERING. Simmering soll Anwohnerparkplätze erhalten. Das wurde in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung entschieden. Sowohl von der SPÖ als auch von der ÖVP wurden Anträge gestellt, in mehreren Gebieten zu überprüfen, ob die Anbringung der Tafeln möglich ist. Gewünscht sind die Stellplätze für die Simmeringer in der...

Anzeige

SPÖ Simmering setzt sich für Lösungen ein
Prüfung von Anrainer*innenparken in Simmering

Die Parksituation in Simmering hat sich in den letzten Monaten verändert. Vor allem durch Infrastrukturprojekte wie den neuen Radweg in der Rinnböckstraße sind neue Herausforderungen für die Bewohner*innen des Bezirks entstanden. FPÖ Simmering und Team HC Strache stimmen gegen Anrainer*innenparkenUm den Parkdruck zu reduzieren und den Anrainer*innen mehr Parkplätze in Wohnungsnähe zu sichern, hat die SPÖ Simmering in der letzten Bezirksvertretung am 4. Dezember 2024 mehrere Anträge eingebracht....

Im Rotensternviertel gibt es 390 neue Anrainerparkplätze. Im Stuwerviertel soll es ab Anfang 2021 Anwohnerparken geben.  | Foto: BV3
2 2

Mehr Parklätze für Leopoldstädter
390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel

Nach eineinhalb Jahren Vorlaufzeit gibt es ab sofort 390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel. Anfang 2021 sollen weitere im Stuwerviertel folgen. LEOPOLDSTADT. Mehr Anrainerparkplätze fordern die Leopoldstädter schon seit Langem. Ab sofort gibt es im Rotensternviertel zusätzliche 390 Stück davon. Die Vorarbeiten dafür haben eineinhalb Jahre gedauert. "Vor allem in der Nähe des Donaukanals nutzen viele Menschen den 2. Bezirk als Parkplatz und gehen dann über die Brücke in die...

Die neuen Zusatztafeln werden über die kommenden Wochen bei allen Anrainerparkplätzen aufgehängt. | Foto: BV 1
1

Anwohnerparken
Anrainerparkplätze in der City werden wieder gültig

Etwas mehr als ein Jahr waren die Anrainerparkplätze in der Inneren Stadt nicht gültig, da die Schilder nicht ausgetauscht wurden. Das ändert sich jetzt. INNERE STADT. Die Anrainerparkplätze in der Inneren Stadt sollen wieder gültig werden. Mit der Einführung der neuen Zusatztafeln, auf denen der Vermerk auf das Amtsblatt "41/2018" zu finden ist, verloren die alten Schilder ihre rechtliche Grundlage. Damit wurden die Anrainerparkplätze zu normalen Parkplätzen, in denen nur die flächendeckende...

Wien-Wahl 2020
Wie steht’s um den Verkehr in Margareten?

Ist das Radwegenetz in Margareten ausreichend ausgebaut? Wo bräuchte es Raum für Fußgänger? Ihre Meinung ist gefragt! MARGARETEN. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober geht es nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und im Landtag, sondern auch um die Frage, wer den Bezirksvorsteher stellt. Wie soll es in Zukunft in Margareten weitergehen, etwa in puncto Verkehr? Ist das Radwegenetz im Bezirk ausreichend ausgebaut und gibt es genug Fahrradstellplätze? Wo ist eine Verkehrsberuhigung dringend...

Die Bodenmarkierung der Parkspur in der Maderstraße wurde in der Nacht neu gezogen.  | Foto: Barbara Schuster
2 3

Maderstraße
Neue Parkordnung sorgt für Aufregung

Aufregung in der Maderstraße: Über Nacht wurde eine Parkspur von Schräg- auf Längsparken umgestellt. Die andere Parkreihe soll ganz weichen. Grund dafür ist die Baustelle des Wien Museums. WIEDEN. Die Maderstraße ist eine kleine Einbahnstraße, die stadtauswärts von der Technikerstraße zur Lothringerstraße führt. Bisher gab es auf beiden Straßenseiten eine Parkspur für rund 15 schrägparkende Autos. Zusätzlich befanden sich auf der linken Seite von 8 bis 15 Uhr eine Ladezone für Lkw sowie am Ende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die SPÖ-Bezirksvorsteher fordern die Ausweitung des Anrainerparkens, sofern die Innenstadt autofrei wird. | Foto: Anna-Claudia Anderer
2 1

Autofreie Innenstadt
Nachbarbezirke rechnen mit Parkplatzchaos

Die Wieden, Mariahilf und der Alsergrund fordern ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die Stadt. Von Maximilian Spitzauer und Barbara Schuster WIEDEN/MARIAHILF/ALSERGRUND. Einige Nachbarbezirke der Inneren Stadt befürchten, dass das neue Verkehrskonzept starke Auswirkungen auf die Parkplatzsituation haben könnte. Die SPÖ-Bezirksvorsteher Lea Halbwidl (Wieden),  Markus Rumelhart (Mariahilf) und Saya Ahmad (Alsergrund) fordern deshalb erneut ein Verkehrskonzept für die gesamte Stadt.  Sie...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Bezirksvorsteher Mickel-Göttfert (in Babypause) und Figl (Innere Stadt) kämpfen seit zwei Jahren gegen die neue Regelung. | Foto: Maximilian Spitzauer
1

Josefstadt
Anrainerparken gibt weiter Rätsel auf

Die neue Regelung des Anrainerparkens in Wien ist rechtens. Warum gibt es aber immer noch Diskussionen? JOSEFSTADT. (lreis/mas) Schon seit Jahren gibt es Streit um die Anrainerparkplätze. Vor allem in der Inneren Stadt und der Josefstadt halten die Diskussionen an. Genauer gesagt, wollen die Bezirksvorsteher – Markus Figl im Ersten und Veronika Mickel-Göttfert im Achten (beide ÖVP) –die neuen Tafeln und damit die neue Regelung nicht anerkennen. Laut dieser werden die Anrainerparkplätze tagsüber...

Anwohnerparkplätze
Warum es immer noch Streit beim Anrainerparken gibt

Die neue Regelung des Anrainerparkens ist rechtens. Warum gibt es aber immer noch Diskussionen? INNERE STADT. Schon seit Jahren gibt es Streit um die Anrainerparkplätze. Vor allem in der Inneren Stadt und der Josefstadt halten die Diskussionen an. Deren Bezirksvorsteher – Markus Figl im Ersten, Veronika Mickel-Göttfert im Achten (beide ÖVP) – weigern sich, die neuen Tafeln aufzustellen und damit die neue Regelung anzunehmen. Laut dieser werden die Anrainerparkplätze tagsüber auch für Handwerker...

Der Standplatz für die Taxis vor dem Wieden Bräu bietet Platz für vier Autos und könnte künftig Anrainern vorbehalten sein.  | Foto: Barbara Schuster
1 1 5

Waaggasse
Wie viele Taxistellplätze braucht es wirklich?

Geht es nach der ÖVP, soll der Taxistellplatz vor dem Wieden Bräu in der Waaggasse Anrainerparkplätzen weichen.  WIEDEN. Das Wieden Bräu an der Ecke Waaggasse 5/Rienößlgasse ist wohl den meisten Wiednern ein Begriff. Ebenso viele werden auch den Taxistandplatz direkt davor kennen. Genau dieser ist ÖVP-Wieden-Bezirksparteiobmann Johannes Pasquali ein Dorn im Auge. Der Taxistand gilt täglich von 7 bis 20 Uhr und bietet, je nach Größe der Fahrzeuge, Platz für vier bis fünf Autos. Dieser wird...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

JAHRESVORSCHAU
Das tut sich 2020 in der Leopoldstadt

Von Anrainerparken bis Seniorenparlament: Bezirkschefin Uschi Lichtenegger (Grüne) verrät, was 2020 geplant ist. Welches Thema wird die Leopoldstadt 2020 besonders beschäftigen? USCHI LICHTENEGGER: Mit dem Beitritt zum Klimabündnis Österreich haben wir 2019 offiziell kundgemacht, wie wichtig uns Klimaschutz ist. Bereits seit Jahren hatte sich der Bezirk um einen Beitritt bemüht. 2020 wird es weitere Ausstellungen und Projekte geben. Auch werden viele neue Bäume gepflanzt, hier bekommen wir...

Gerhard Zatlokal im Interview
"Schnellschüsse helfen hier wenig"

Neues Jahr, neues Glück: Bezirkschef Zatlokal über das, was Rudolfsheim-Fünfhaus 2020 bewegen wird. Herr Zatlokal, in den letzten Wochen des vergangenen Jahres hat das Pilotprojekt Anrainerparken rund um die Stadthalle begonnen. Was erwarten Sie sich davon für den Bezirk? GERHARD ZATLOKAL: Dass es abends und in den Nachtstunden jetzt auf alle Fälle mehr Parkplätze für die dort wohnende Bevölkerung geben wird. Wenn diese Erwartungen erfüllt werden, wird das Projekt auf weitere Grätzel...

Veronika Mickel-Göttfert, Bezirkschefin der Josefstadt, und Markus Figl, Bezirksvorsteher Innere Stadt, (beide ÖVP) kämpfen für das Anrainerparken in ihren Bezirken. | Foto: Spitzauer
1

Josefstadt und Innere Stadt
Kampf um das Anrainerparken geht weiter

Der 1. und 8. Bezirk sind gegen die Öffnung der Anrainerparkplätze – sie können nicht gezwungen werden. JOSEFSTADT. Obwohl die Öffnung der Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr von der Volksanwaltschaft als rechtens bezeichnet wurde, wollen die Innere Stadt und die Josefstadt weiter-kämpfen. Die Josefstädter Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) will die Stellflächen für Bewohner erhalten und dafür der Volksanwaltschaft alle gesammelten Sachverhalte zum Thema zur Verfügung stellen....

Stadthalle
Neue Anrainerparkplätze in Rudolfsheim-Fünfhaus

Mit einer ganz neuen Idee, um die Parkplatznot rund um die Stadthalle in den Griff zu kriegen, lässt nun Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) aufhorchen.  RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nicht nur bei Konzerten oder Großveranstaltungen sind Parkplätze rund um die Stadthalle im 15. Bezirk Mangelware. Um dem entgegenzuwirken und die Situation für Anrainer zu erleichtern, startet heute auf Initiative von Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ) ein Pilotprojekt. Für die nächsten sechs Monate werden in der Zeit...

Wien
Parken in der Landeshauptstadt wird teurer

Ab 1. Jänner gelten in Wien neue Parkscheine. Dabei wird auch der Preis angepasst und um zehn Cent pro Stunde erhöht. WIEN. Parkscheine in Wien werden teurer. Und zwar um fünf Cent pro halbe Stunde ab 1. Jänner 2020. Bedeutet: 30 Minuten Parken kostet nun 1,10 statt früher 1,05 Euro. Um die Übergangsphase von den alten auf die neuen Scheine zu erleichtern, hat die Stadt Wien den bisherigen Ablauf adaptiert: Die bis zum 31. Dezember 2019 gekauften Parkscheine sind nicht wie früher umzutauschen,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
1

Anrainerparken
Parkpickerl aber dennoch keinen Stellplatz?

Mit Hilfe einer neuen Parkplatzzählung sollen alle Anrainer auch einen Stellplatz im Bezirk bekommen. Wie viele Parkplätze gibt es denn eigentlich in Mariahilf? Genau dieser Frage will sich der Bezirk im Mai und Juni widmen. Grund dafür ist die veränderte Nutzung des öffentlichen Raumes, wie es von Seiten des Bezirksvorstehers Markus Rumelhart (SPÖ) heißt. Zählung veraltetDas Thema Anrainerparken ließ in den vergangenen Jahren weder Anrainer noch Gewerbetreibende kalt. Beschlossen wurde jedoch...

Noch ist der Vorplatz der Volksschule Waltergasse grau und trist – das soll sich nun bald ändern. | Foto: Barbara Schuster
1

VS Waltergasse
Die Pläne zur Neugestaltung des Schulvorplatzes sind fix

Die neuen Pläne für den Vorplatz der VS Waltergasse beinhalten mehr Begrünung, Sitzgelegenheiten und eine autofreie Zeit. WIEDEN. Die Neugestaltung des Schulvorplatzes der VS Waltergasse ist seit Monaten ein heiß diskutiertes Thema im Bezirk. Anfang April lud Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) Anrainer, Eltern und Lehrkräfte zur Infoveranstaltung. Alle Interessierten konnten vor Ort ihre Ideen und Wünsche einbringen. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses wurden Vorschläge gesammelt und die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Meinungen der Leopoldstädter lauten überwiegend: Es mangelt an Parkplätzen im 2. Bezirk. | Foto: Anderer
3

Mehr als nur ein Leserbrief
Der Parkplatzmangel regt die Leopoldstädter auf

Nach dem Artikel über neue Anrainerparkplätze im 2. Bezirk (direkt hier nachzulesen) erreichten die bz zahlreiche Leserbriefe. LEOPOLDSTADT. Bei den Leopoldstädtern sorgt der aktuelle Parkplatzmangel für Aufregung. Die Gründe sind zahlreiche Besucher von Messe und Prater oder auch die teuren Parkgaragen. Neues Anrainerparken im Stuwer- und Rotensternviertel soll die Situation im 2. Bezirk künftig verbessern.  Mehr als nur ein LeserbriefNeues Anrainerparken ist grundsätzlich vernünftig, doch...

Nach dem Karmeliter- und Czerninviertel soll es Anrainerparken bald auch im Stuwer- und Rotensternviertel geben. | Foto: Anderer
3 1

Parkplätze für das Stuwer- und Rotensternviertel
Leopoldstadt weitet das Anrainerparken im Bezirk aus

Der Bezirk will Anrainerparken im Stuwer- und Rotensternviertel einführen. ÖVP und Neos sind dagegen. LEOPOLDSTADT. Die Anzahl der Autos im 2. Bezirk ist in den vergangenen Jahren gesunken – die bz berichtete. Dennoch gibt es für die Leopoldstädter mitunter zu wenig Parkplätze. Mangelware sind diese etwa im Stuwerviertel, aufgrund zahlreicher Besucher von Messe oder Prater. Gibt es in einem Grätzel zu wenig Plätze für die Autos der Bewohner, kann mittels Anrainerparken bis zu 20 Prozent der...

Parkplatznot
Josefstädter fordern mehr Parkplätze

Neben den Parkpickerlbesitzern dürfen auch Personen ihr Auto im Bezirk parken, die hier arbeiten. JOSEFSTADT.  "Das, was wir befürchtet haben, ist eingetreten", sagt Bezirksparteivorsitzender und Gemeinderat Heinz Vettermann (SPÖ). In der Josefstadt würden immer mehr Personen mit Kennzeichen aus dem Burgenland oder Niederösterreich parken. Die Josefstädter müssten demnach länger nach einem passenden Parkplatz Ausschau halten. Parkplatzsituation Josefstadt Der 8. Bezirk zähle zu den am...

Die Bezirkschefs Figl (l) und Mickel-Göttfert stützt sich auf Rechtsexperte Piska. | Foto: Max Spitzauer
1 2

Anrainerparken
Volksanwalt leitet Prüfung ein

Nächster Schritt in der Causa Anrainerparken: Der Volksanwalt prüft, ob die Verordnung rechtmäßig ist. JOSEFSTADT/INNERE STADT. Einen Teilerfolg haben die Bezirke Josefstadt und Innere Stadt im Streit über die Öffnung der Anrainerparkplätze errungen: Volksanwalt Peter Fichtenbauer hat ein sogenanntes Verordnungsprüfungsverfahren eingeleitet. Das heißt: In den kommenden Wochen wird er die neue Regelung der Stadt zum Anrainerparken daraufhin prüfen, ob sie gesetzwidrig ist. Dafür hat Fichtenbauer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.