Ansteckung

Beiträge zum Thema Ansteckung

Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend – Menschen wurden aber bisher nur vereinzelt infiziert.  | Foto: bizoo_n/PantherMedia

Schutzmaßnahmen in Oberösterreich
In Nachbarländern grassiert Maul-und Klauenseuche

Am Wochenende wurden drei Fälle von Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei bestätigt, bereits zuvor gab es einen Ausbruch in Ungarn. Von der Bundesregierung wurde deshalb ein 72-stündiger Transportstopp für Schlachttiere aus der Slowakei verhängt. Ö/OÖ. „Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend und kann innerhalb kurzer Zeit massive wirtschaftliche und tiergesundheitliche Folgen haben. Oberste Priorität hat nun die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in unseren...

Die OÖ-Ärztekammer rät: Masern nicht unterschätzen | Foto: Panthermedia/natulrich

keine harmlose Kinderkrankheit
Masern auf keinen Fall unterschätzen

Masern ist hochansteckend und kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Jedenfalls ist es keine harmlose Kinderkrankheit. Die gute Nachricht: Es gibt eine hochwirksame und kostenlose Schutzimpfung gegen Masern. OÖ. Masern werden durch ein humanpathogenes RNA-Virus verursacht. Gegen Masern gibt es eine wirksame Impfung und dennoch sterben weiterhin zu viele Menschen daran – vor allem Kinder in armen Ländern. Aber auch bei uns wütete eine Masernepidemie und sie verbannte einige Kinder,...

Die Ärzte empfehlen, sich weiterhin regelmäßig die Hände zu waschen. | Foto: PantherMedia/AllaSerebrina
3

Erkrankungswelle
Mutter klagt: "Es ist bald nicht mehr tragbar"

In den Wintermonaten kommt es einem nicht sonderlich komisch vor, wenn man sich eine Erkältung einfängt. Doch immer mehr Menschen empfinden momentan eine verstärkte Empfänglichkeit für Krankheitserreger. BEZIRK. Die Riederin Franziska Greil ist Mutter von zwei Kindern und Lehrerin an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule. Sie erzählt: "Meine beiden Töchter sind seit Ende September laufend krank. Von Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall bis zur Mittelohrentzündung ist alles dabei. Zusätzlich...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Überwachungszonen in Österreich. Der Bezirk Braunau zählt zu den Risikogebieten. | Foto: AGES
4

Amtstierarzt zum Geflügelpest-Risiko:
„Ein Ausbruch im Bezirk Braunau wäre fatal“

Der Bezirk Braunau wurde neben anderen Regionen in Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko erklärt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Was für uns gerade die Corona-Virusvariante Omikron ist, ist für das Hendl die Aviäre Influenza – besser bekannt als „Geflügelpest“. Doch der Vergleich hinkt. Denn im Unterschied zu Omikron, endet die Geflügelpest für das infizierte Tier fast immer tödlich. Eine sehr aggressive Erkrankung, die im Bezirk Braunau zwar bis dato noch nie aufgetaucht ist. Dennoch...

Primar Bernd Lamprecht gibt wertvolle Tipps zum Verhalten während der Omikron-Welle. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Wie man sich am besten schützt
Corona-Experte Lamprecht gibt Antworten zu Omikron

Die hochansteckende Corona-Variante macht viele Menschen nervös. Durch welches Verhalten kann man sich relativ sicher und frei bewegen? Diese Frage beantwortet Corona-Experte Bernd Lamprecht. OÖ. Jemand hustet, oder man ist auf der Straße und es geht jemand an einem knapp vorbei, man sitzt in der Bahn und zwei Reihen weiter hat einer die Maske runtergenommen oder man steht im Lift gemeinsam mit einer zweiten Person. Was davon ist gefährlich und wie kann man sich schützen? „Auch bei Omikron sind...

Wer sich mit HIV erstinfiziert hat, bemerkt oft nicht die sehr unspezifischen Symptome. Ein Test beim Hausarzt gibt Aufschluss. | Foto: DenisNata/panthermedia

Welt-Aids-Tag
Gut behandelbar, aber nicht heilbar

Die HIV-Zahlen in Österreich sind im Vorjahr auf 332 Neuinfektionen gesunken. Weltweit leben 38 Millionen Menschen mit Aids, 690.000 Menschen sind 2019 an Aids verstorben. Da viele ihre Erstinfektion gar nicht mitbekommen, sollte man sich beim Allgemeinmediziner (Hausarzt) testen lassen. OÖ. 1988 wurde der Welt-AIDS-Tag erstmals von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen. Seither wird er stets am 1. Dezember begangen und soll daran erinnern, dass das HI-Virus noch lange nicht besiegt...

Kopfläuse kann man sich überall dort holen, wo Mützen und Decken geteilt werden. | Foto: panthermedia/Ulianna

Lästige Mitbewohner
Alle Haare wieder – Wie man Kopfläuse los wird

BRAUNAU. Endlich geht es wieder richtig los mit Kindergarten und Schule. Doch was leider oft mit der Rückkehr der Kinder in ihre Gruppen einhergeht ist eine Ansteckung mit einem zwar kleinem aber durchaus lästigem Übel: den Kopfläusen. Was hilft gegen Kopfläuse?Was aber hilft gegen das Untier in den Haaren und wie kann man sich dagegen wehren? Stefanie Dehnelt, Pharmazeutisch Kaufmännische Assistentin in der Löwenapotheke Braunau weiß, was gegen die Plagegeister hilft. Sie sagt, Läuse können...

Bürgermeister Anton Froschauer warnt: Corona-Zahlen in der Bezirkshauptstadt sind in den letzten Tagen stark gestiegen – aktuell 50 Betroffene.  | Foto: Ulrike Plank
1 6

Corona-Alarm
Perger Bürgermeister warnt: "Situation hat kritischen Punkt erreicht"

Corona-Zahlen in der Bezirkshauptstadt sind in letzten Tagen stark gestiegen: Aktuell 50 Betroffene PERG. "Die Covid-19 Situation in unserer schönen Stadt Perg hat einen kritischen Punkt erreicht und ich darf um strikte Einhaltung der Covid-19-Maßnahmen ersuchen, denn nur gemeinsam können wir es schaffen, die Lage wieder in den Griff zu bekommen", schlägt Bürgermeister Anton Froschauer heute Samstag Alarm. Derzeit gebe es 50 aktuelle Fälle in der Stadt Perg.  An Schutzbestimmungen halten "Die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

Foto: panthermedia_net - ktsdesign

Corona Cluster Großraming
"Warten Testergebnisse ab und entscheiden dann"

Eine Lehrerin war zu Besuch in einem anderen Bezirk und hat sich dort angesteckt. GROSSRAMING."Die Quelle ist also erforscht", sagt Bezirkshauptfrau Carmen Breitwieser. Zehn Lehrer und acht Schüler der MS Großraming und des Polytechnikum haben sich mit dem Virus angesteckt (Stand Dienstag vormittag). Die anderen Lehrer wurden als Kontaktperson Kategorie 1 abgesondert. Am Dienstag Nachmittag wurden alle Schüler getestet. "Wegen der Durchmischung ist ein Test für alle notwendig". Behördlich ist...

Zwar manchmal praktischer aber: Gesichtsschilder können im Gegensatz zu Mund-Nasen-Schutz eine Corona-Übertragung nicht verhindern. | Foto: Rowa Automation

Aktuelle Studie
Gesichtsschilder bieten weniger Schutz als Maske

Amerikanische Wissenschaftler haben die Schutzfunktion von Gesichtsschildern aus Plastik untersucht. Sie veranschaulichten, dass Gesichtsschilder im Gegensatz zu Mund-Nasen-Schutz eine Corona-Übertragung nicht verhindern können. ÖSTERREICH. Um zu verstehen, wie die durchsichtigen Schilder sowie Masken mit Atemventil Tröpfchen in der Luft abwehren, hat eine Forschergruppe Dampf aus einer Nebelmaschine mittels Laser visualisiert. Durch den Mund der Puppe wurden destilliertes Wasser und Glyzerin...

  • Adrian Langer
Kirchen sollen tagsüber geöffnet bleiben. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1 4

Corona
Kein Gottesdienst in Kirchen: "Heiliger Geist hat keine Kilometerbegrenzung"

Ab Montag, 16. März, gilt die Anordnung von Bischof Manfred Scheuer, dass Gottesdienste ohne physische Anwesenheit der Gläubigen stattfinden werden: "Die Priester sind aufgerufen, die Eucharistie weiterhin für die ihnen anvertrauten Gläubigen und für die Welt zu feiern. Die Gläubigen sind eingeladen, über Medien teilzunehmen und sich im Gebet zuhause anzuschließen", so der Bischof. Feiern wie Taufen und Hochzeiten sind zu verschieben. Begräbnisse sollen im kleinsten Rahmen bzw. außerhalb des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Auf Besuche in Pflegeheimen – wie etwa in Schärding –soll nach Möglichkeit verzichtet werden. | Foto: SHV
2

Corona-Virus
Schärdinger Sozialhilfeverband ändert Hausordnung für Pflegeheime

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Wie der Sozialhilfeverband Schärding (SHV) mitteilt, werden aufgrund des Corona-Virus  zur Risikominimierung die Hausordnungen in den Alten- und Pflegeheimen angepasst (siehe Bild). Der SHV ruft zum Schutz der Gesundheit der Bewohner generell dazu auf, auf Heimbesuche nach Möglichkeit zu verzichten. Sollte ein Besuch dennoch unausweichlich sein, sollten unbedingt vor und auch nach dem Besuch die Hände mit Seife gewaschen und desinfiziert werden. Personen, die aktuell...

Das Klinikum Schärding zeigt sich für den Fall der Fälle einer Corona-Infektion im Bezirk gut gerüstet.  | Foto: Klinikum Schärding
2

Infektion
"Corona-Virus": Klinikum Schärding sieht sich für Ernstfall gerüstet

Corona-Virus zieht weiter seine Kreise. Wäre das Klinikum Schärding dagegen überhaupt gerüstet? SCHÄRDING (ebd). Eines gleich vorweg: bis dato gab es im Klinikum Schärding keine einzige Anfrage bezüglich des Corona Virus – geschweige denn einen akuten Fall. Aber wäre das Schärdinger Spital für einen "Worst-Case" überhaupt gewappnet? Und wenn ja, wie? Dazu der Ärztliche Direktor des Schärdinger Krankenhauses, Thomas Meindl, zur BezirksRundschau: "Das Klinikum Schärding, so wie auch alle anderen...

Foto: robeo_panthermedia
3

Corona-Virus
"Kein Grund zur Beunruhigung"

Die BezirksRundschau hat mit Primaria Gabriela Baumann, Abteilungs-Leiterin für das Institut für Medizinische Labordiagnostik und Hygienebeauftrage im Klinikum Steyr und Primar Gerhard Pöppl,  Abteilungs-Leiter für Kinder- und Jugendheilkunde und Hygienebeauftragter im Klinikum Kirchdorf über das neue Virus gesprochen.  Gibt es bereits einen Corona-Fall in Oberösterreich bzw. Steyr/Kirchdorf? Baumann: Nein Was würde passieren, wenn es zu einem Fall vor Ort kommt? Wie schaut die Maschinerie...

Grippeschutz: Besonders wichtig ist gründliches Händewaschen nach der Arbeit, nach der Schule, nach dem Einkaufen, vor dem Essen oder nach dem Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel oder Einrichtungen.  | Foto: Sandor Jackal - Fotolia
2

Rotes Kreuz gibt Tipps
Sicher durch die Grippezeit

Das winterliche Wetter beansprucht unser Immunsystem. Eine mögliche Folge sind Erkältungen und vermehrte Grippe-Erkrankungen. Das OÖ. Rote Kreuz hat die wichtigsten Tipps, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Medizinisch fundierte Auskünfte geben Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450. OÖ. Kälte, Schnee, Regen und außergewöhnliche Temperaturschwankungen stehen an diesen Tagen an der Tagesordnung. Das der Jahreszeit entsprechende Winterwetter fordert das Immunsystem der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Angelika Reitböck aus Steyrling ist Allgemeinmedizinerin, Hautärztin und Präsidentin des österreichischen Hausärzteverbandes. | Foto: Reitböck

Ansteckungsgefahr
Wie gefährlich ist das Coronavirus?

Derzeit machen sich viele Bürger über das Coronavirus Sorgen. Die BezirksRundschau hat bei Angelika Reitböck aus Steyrling nachgefragt, ob die Angst vor einer Ansteckung begründet ist. Angelika Reitböck ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Dermatologie sowie Präsidentin des Österreichischen Hausärzteverbands. KLAUS-STEYRLING. "Das Coronavirus hat wahrscheinlich seinen Ausgangspunkt vom Fischmarkt in Wuhan in Zentralchina", erklärt Reitböck. "Jedenfalls hatten alle frühen...

Foto: wojciech nowak/Fotolia

Präventivmaßnahme gegen Afrikanische Schweinepest
Wildschweingehege im Lachforst bis auf Weiteres aufgelassen

BRAUNAU. Im Wildschweingehege im Lachforst können aufgrund der Schweinegesundheitsverordnung bis auf Weiteres keine Wildschweine mehr gehalten werden. Das teilte die Stadtgemeinde Braunau heute in einer Aussendung mit. Die Stadt "bedauert dies, muss diese vorbeugende Maßnahme jedoch aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Prävention gegen die Afrikanische Schweinepest setzen." Die Afrikanische Schweinepest (ASP) zählt zu den gefährlichsten Tierseuchen und breitet sich seit 2014 in großen Teilen...

Foto: privat

Keine Ansteckung nach Tuberkulose-Fall an Friedburger Schulen

Entwarnung nach Auswertung der Tests: Schüler sind nicht betroffen LENGAU (ebba). Nachdem ein Mitarbeiter der Volksschule und Neuen Mittelschule in Friedburg ab Tuberkulose (TBC) erkrankt war (die BezirksRundschau berichtete), wurden am vergangenen Freitag alle Schüler, Lehrer und Mitarbeiter untersucht. Heute Montag wurden vom Sanitätsteam der Bezirkshauptmannschaft Braunau alle Test ausgewertet und nun steht fest: Es sind keine Schüler betroffen. Laut Bezirkshauptmannschaft werden aber –...

Wer einen Zeckenbiss bemerkt, sollte den Parasiten baldigst entfernen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. | Foto: Maria P./fotolia

Zecken sofort entfernen: Das schützt vor Infektion

BEZIRK (ka). Im Frühjahr locken die Sonnenstrahlen zu Ausflügen in der Natur. Mit den steigenden Temperaturen, steigt jedoch auch das Risiko eines ungeliebten Parasiten auf der Haut. Zecken lauern im Gras, auf Bäumen und Sträuchern und krabbeln, angelockt durch menschliche Wärme, auf den Körper. Zeckenbisse tun in aller Regel nicht weh, sie bergen aber die Gefahr einer Übertragung von FSME und Borreliose. Impfen schützt vor FSME Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine virale...

Foto: privat
2

Wie sinnvoll ist die Grippeimpfung?

BEZIRK (ros). Wer sich rechtzeitig vor Beginn der nächsten Grippewelle impfen lassen möchte, sollte dies bald in Angriff nehmen. Denn nach der Impfung dauert es noch etwa zwei Wochen, bis der Schutz vollständig aufgebaut ist. Für viele stellt sich jetzt die Frage, ob sie sich gegen Influenza impfen lassen sollen. Was bringt die Impfung und braucht sie wirklich jeder? Die Verunsicherung in der Bevölkerung ist groß. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie etwa bei chronisch Kranken, kann...

Nach etwa drei Tagen ist ein Taschentuch nötig, da die Nase läuft. | Foto: dandaman/Fotolia

Erkältung kommt 3 Tage, bleibt 3 Tage und geht 3 Tage

TRAUN (red). Nur kleine Tröpfchen sind es, die beim Sprechen oder Niesen ausgeschieden werden und die Schnupfenviren übertragen. Die Erreger nisten sich auf den Schleimhäuten der oberen Atemwege ein und vermehren sich dort. Je kälter und feuchter die Luft, desto größer die Ansteckungsgefahr. Nach etwa drei Tagen brauchen wir dann regelmäßig unser Taschentuch, da die Nase läuft. "Inhalationen können helfen, die Schleimhäute anzufeuchten, den Schleim zu verflüssigen und so die Nasenhöhlen besser...

Herpes: Ansteckung oft unbemerkt

Herpesbläschen sind schmerzhafte Bläschen an Lippen, Zunge oder Mundschleimhaut (Herpes labialis). Sie werden durch das Herpes-simplex-Virus Typ I hervorgerufen. Nach der ersten Ansteckung mit diesem Virus, die oft unbemerkt verläuft, bleibt der Krankheitserreger im Körper. Da die Ansteckung schon durch einmaligen Kontakt mit einer erkrankten Person stattfinden kann, tragen fast alle Menschen das Virus in sich. Durch verschiedene Reize ­(z. B. starke Sonneneinstrahlung, andere Infektionen,...

Herpes: Ansteckung oft unbemerkt

Herpesbläschen sind schmerzhafte Bläschen an Lippen, Zunge oder Mundschleimhaut (Herpes labialis). Sie werden durch das Herpes-simplex-Virus Typ I hervorgerufen. Nach der ersten Ansteckung mit diesem Virus, die oft unbemerkt verläuft, bleibt der Krankheitserreger im Körper. Da die Ansteckung schon durch einmaligen Kontakt mit einer erkrankten Person stattfinden kann, tragen fast alle Menschen das Virus in sich. Durch verschiedene Reize ­(z. B. starke Sonneneinstrahlung, andere Infektionen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.