Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Was sich die härtesten Piraten eigentlich wünschen
Serie Piraten-Gedichte: Fröhliche Hamster-Gesichter zum werkfreien Christen-Tag

Heute ist nicht nur ein hoher römisch-katholischer Feiertag und die Schwelle zu Sommers Sonnenwende, sondern auch des Autors Geburtstag, weil er ist am 20ten 06.66 geboren und zwar um 24Uhr 45, mitternachtens, in der Geisterstunde sozusagen. Bei den Chinesen war dieses für sie besondere Jahr das Jahr des Pferdes, speziell des Feuerpferdes oder des Pferdes auf dem Weg, welches nur alle 60 Jahre wiederkehrt. Nun da ich ein für meine Lebensumstände geradezu Methusaleminisches Lebensalter erreichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Landesrätin Gabriele Fischer setzt sich auf Bundesebene für die Forderung nach menschenwürdiger Arbeit und entsprechender Entlohnung ein. Vlnr: Simon Prucker, LRin Gabriele Fischer, Melanie Besler
 | Foto: @Land Tirol_Reichkendler

"Gehalt statt Taschengeld"
LR Fischer wird um Unterstützung zu Dialogpapier gebeten

TIROL. Zum Tag der Inklusion, den 5. Mai, fuhren Betroffene aus Tirol und anderen Bundesländern nach Wien, um dem Nationalrat das Dialogpapier "Gehalt statt Taschengeld" zu übergeben.  Auch Landesrätin Gabriele Fischer wurde das Dialogpapier überreicht und um ihre Unterstützung gebeten.  "Gehalt statt Taschengeld"Das Dialogpapier "Gehalt statt Taschengeld" sieht vor, dass Menschen mit Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt mit Entlohnung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl will sich für "die Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsbedingungen" einsetzen.  | Foto: © ÖGB Tirol
2

Inklusion am Arbeitsplatz
ÖGB setzt sich für Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt ein

TIROL. Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl macht sich stark für mehr Inklusion am Arbeitsplatz. Um wahre Gleichberechtigung leben zu können, müssen Menschen mit Behinderung Chancen bekommen, einen Arbeitsplatz zu finden, so Spiegl.  Nach wie vor Vorbehalte und Ängste bei UnternehmenMit Behinderung einen Job zu finden, ist nach wie vor in Österreich ein schwierigeres Unterfangen, so die ÖGB-Jugend. Sie wollen sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen, die 1,7 Mio....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer | Foto: WKT
1

WKO Tirol
"Arbeit macht gesund!"

TIROL. Bei der gestrigen Pressekonferenz des ÖGB, hat der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth seine Haltungen zum Thema Arbeit offengelegt. Er warnte vor den Krankheitserscheinungen durch Überarbeitung und forderte eine Reduzierung der Arbeit. Nun kontert die WK. "Ich habe das Gefühl, die Gewerkschaft zerbricht sich vor allem den Kopf darüber, wie wir nicht arbeiten. Ich schaue lieber darauf, dass die Menschen in Tirol auch in Zukunft Arbeit haben und unsere Betriebe mit ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gahr will alles daran setzen, mehr Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu gewinnen.  | Foto: © Tanja Cammerlander

Gemüse- und Obstsaison in Tirol
Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft

TIROL. Wie bereits im vergangenen Jahr fehlen schon jetzt, vor der Gemüse- und Obstsaison in Tirol, die Arbeitnehmer in der Landwirtschaft. Die Erntehelfer aus den östlichen Ländern bleiben aus, erläutert ÖVP-Gahr. Bauern würden wegen der fehlenden Kräfte ihre Produktion umstellen und bestimmte Gemüse- und Obstsorten reduzieren oder komplett weglassen. Heimische Gemüse- und Obstbauern bleiben auf Arbeit sitzenSchon jetzt wäre die Situation dramatisch, mahnt der ÖVP-Abgeordnete und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nationalrat Hörl begrüßt die Neuerungen der Rot-Weiß-Rot-Karte der Bundesregierung.  | Foto: Parlamentsdirektion / WILKE
1

Rot-Weiß-Rot-Karte
Adaptierung der Rot-Weiß-Rot-Karte

TIROL. Die Adaptierung der Rot-Weiß-Rot-Karte, des Ministerrats wird von Wirtschaftsbundobmann NR Franz Hörl sehr begrüßt. Man würde damit einen Schritt in Richtung Praxisnähe und wirtschaftliche Treffsicherheit machen.  Neuerungen betreffen vor allem ortsübliche Unterkunft Die Adaptierungen der Rot-Weiß-Rot-Karte betrafen vor allem den Wegfall der ortsüblichen Unterkunft. Bisher musste man vor einer Bewilligung des Antrages bereits eine Unterkunft in Österreich nachweisen.   Bürokratieabbau...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Künftig sollen am Karfreitag die Geschäfte ab 14:00 Uhr geschlossen bleiben.  | Foto: Pixabay/BenediktGeyer (Symbolbild)

Karfreitags-Urteil
WK-Präsident aber auch ÖGB-Wohlgemuth üben Kritik am "halben Karfreitag"

TIROL. Die Bundesregierung war aufgrund des EuGH-Urteils gezwungen, eine Lösung bezüglich des Karfreitags zu finden. Die momentane Lösung sieht einen "halben freien Arbeitstag" vor. Für WK-Präsident Christoph Walser eine unglücklich getroffene Entscheidung. Auch Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth übt Kritik an dieser Lösung.  Walser sieht Nachteile für LebensmittelbetriebeFür den stationären Handel wäre die "Karfreitag-Lösung" schlichtweg widersinnig, argumentiert WK-Präsident Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um diese Uhrzeit soll künftig für die ArbeitnehmerInnen am Karfreitag Schluss sein mit der Arbeit.  | Foto: Pixabay/klatou (Symbolbild)

Karfreitag-Urteil
Halber Karfreitag stimmt AK-Zangerl nicht zufrieden

TIROL. Durch den EuGH wurde eine Diskriminierung in Österreich bezüglich des Karfreitags festgestellt. Die Regierung musste handeln und legte eine Regelung vor, die in den Augen des AK-Tirol Präsidenten Zangerl "am bestehenden Status wenig ändert".  Halber Karfreitag - ein "Regierungspfusch"Aufgrund des EuGH-Urteils war die Bundesregierung im Zugzwang. Nun legten sie eine Regelung vor, mit der Erwin Zangerl, Präsident der Tiroler Arbeiterkammer nicht viel anfangen kann. Die Regelung sieht vor,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Protestaktion am Montag am Landhausplatz | Foto: ÖGB Tirol
4

ÖGB
Soziale Arbeit ist mehr wert

Faire Lohn- und Gehaltserhöhung, eine Verkürzung der Arbeitszeit und noch mehr. Dafür gingen über 300 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und vida am Montag in Innsbruck im Rahmen einer Protestaktion auf die Straßen. Die Gewerkschaften vertreten in Tirol im Gesundheits- und Sozialbereich ca. 8.000 Beschäftigte. Aufgrund der extrem belastenden Arbeitsbedingungen wird unter anderem eine Arbeitszeitverkürzung auf 35...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Job nimmt bei vielen Beschäftigten immer mehr Zeit in Anspruch | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)

Arbeiterkammer
Beschäftigte sollen nicht noch mehr belastet werden

Die Regierung plant, im Rahmen einer Novelle zum Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz die täglichen Ruhezeiten nach einem Rufbereitschaftseinsatz zu verkürzen. Für AK Präsident Erwin Zangerl sei diese Maßnahme klar abzulehnen.  „Die Beschäftigten sind bereits jetzt am Limit, wieviel Arbeitsbelastung sollen sie noch aufgehalst bekommen?“ so Zangerl und fügt hinzu: „Mehr geht nicht, und jede Verschlechterung bei der Arbeitszeit würde nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch die der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Dezember 2018-Stichtag betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 4,5%. | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)

Arbeitsmarkt in Tirol
Tiroler Arbeitsmarkt im Dezember und Ausblick für 2019

TIROL. Die Politik ist mit der Jahres-Entwicklung des Arbeitsmarktes von 2018 sehr zufrieden. Auch wenn man sich den letzten Monat von 2018, zum Stichtag dem 31.12.2018, ansieht, wird der positive Trend abermals bestätigt. Arbeitslosenquote bei 4,5%Zum Dezember 2018-Stichtag betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 4,5%. Im Vergleich zum 2017-Dezember eine eindeutige Verbesserung, damals betrug die Quote 5,1%. Das sind -11,0% an Rückgang innerhalb eines Jahres. Über den weiterhin positiven Trend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt blieb im gesamten vergangenen Jahr Top." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt in Tirol
Bilanz des Arbeitsmarktes für 2018 in Tirol

TIROL. Mit Ende des Jahre zieht man in vielen Bereichen Bilanz, so auch im Tiroler Arbeitsmarkt. Gesamt sind LH Platter und LRin Palfrader mit dem stetigen Rückgang der Arbeitslosigkeit in Tirol sehr zufrieden oder wie sie unisono verkünden: „Tirol im gesamten Jahr 2018 top!“ Tirol auch im Dezember SpitzenreiterWas den Rückgang der Arbeitslosenzahlen angeht, ist Tirol auch im Dezember 2018 der Spitzenreiter unter den Ländern. Insgesamt kann man für Tirol im Dezember ein Minus der Arbeitslosen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Robert Farbmacher hält auch zu Weihnachten den Bahnhof in Schuss. | Foto: ÖBB-Holding
2

Arbeiten zu Weihnachten
Weihnachtsengel im Hintergrund

Arbeiten zu Weihnachten: Wer die Betriebe an Heilig Abend im Hintergrund am Laufen hält. „Driving Home for Christmas“ ist nicht nur ein beliebter Weihnachtssong – sondern für viele alljährliches Weihnachtsritual. Für die Fahrt zu Weihnachten zur Familie – und oft auch von dort spätabends wieder zurück in die Ruhe der eigenen vier Wände – sind manche auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen und also auch darauf, dass diese zu Weihnachten in Betrieb sind. "Mir macht das nichts aus" - Robert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
LH Günther Platter und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt verzeichnet weiterhin einen starken Rückgang an Arbeitslosen." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitsmarktbilanz für November 2018

TIROL. Die Situation auf dem Tiroler Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil und günstig. Neben einer steigenden Beschäftigung kann man eine sinkende Arbeitslosigkeit in allen Branchen verzeichnen. Besonders freut man sich beim AMS verkünden zu dürfen, dass es einen stetigen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit gibt.  Arbeitslosenquote bei 6,5%Zum Stichtag, den 30.11.2018 betrug die Tiroler Arbeitslosenquote 6,5%.  Im November des vergangenen Jahres 2017 lag die Quote noch bei 7,2%. „Die aktuellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Fabian Saxl (Jugendvorsitzender GPA-djp Tirol), Petra Dirnberger (IFES), Martin Witting (Regionalvorsitzender GPA-djp Tirol) | Foto: ÖGB Tirol

Work-Life-Balance
IFES-Studie belegt Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben

TIROL. Ins Arbeitsleben zu starten, kann für viele Jugendliche ernüchternd sein. Schnell holt sie die "Berufsrealität" ein, das weiß auch die GPA. Laut einer IFES-Studie wünschen sich die meisten Arbeitnehmer eine Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben aber auch mehr Informationen über die Arbeitswelt schon während der Ausbildung.  Ergebnisse der IFES-StudieIm Auftrag der GPA-djp wurden, im Rahmen der IFES-Studie, 800 Personen zwischen 18 und 30 Jahren befragt. Das Ergebnis war eindeutig: 76...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
GeorgWilleit_AliMahlodji | Foto: Lebenshilfe
4

Job.Chance.Tirol
Lebenshilfe hilft bei der Arbeitsplatzvermittlung

TIROL. Es gibt zahlreiche berufliche Aufgaben, die für Menschen mit Behinderung geeignet. Gerade im Gespräch mit den Betrieben ergeben sich hier völlig neue Lösungen. Lebenshilfe unterstützt Menschen mit Behinderung Neben vielen anderen Unterstützungsmaßnahmen unterstützt die Lebenshilfe Menschen mit Behinderung auch am Arbeitsmarkt. Dabei wurden in rund 20 Jahren 1600 Praktika, Probezeiten bzw. Beschäftigungsverhältnisse an 1225 Unternehmensstandorten und 603 erfolgreiche Vermittlungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Grünen fordern eine sechste Urlaubswoche | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
2

Grüne
„Arbeitnehmerrechte werden von schwarz-blau am Altar der Industriellenvereinigung geopfert“

Die Grünen in der AK Tirol gehen mit Helmut Deutinger in die nächstjährige ArbeitnehmerInnenwahl. Wie die Grünen den Wahlkampf angehen, steht für Deutinger fest. Zudem wird auch nicht mit Kritik an der Bundesregierung gespart. „Bei dieser Bundesregierung wird Widerstand zur Pflicht.“ Für ihn sei das heurige Jahr als arbeitnehmerInnenfeindliches Jahr in die Geschichte eingehen. „Die Schwarz-blaue Bundesregierung ist beim 12-Stunden-Arbeitstag über die Menschen drübergefahren, hat die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf beim Tischfußballspielen im Jugendtreff Thaur: "Seitens des Landes unterstützen wir 85 Jugendzentren, die wir als wichtige soziale Treffpunkte und Orte von Spiel, Spaß und Begegnung kennen." | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Jugendarbeit
LRin Zoller-Frischauf zieht positive Bilanz für die letzten 5 Jahre

TIROL. Nach fünf Jahren mit vielen Investitionen in die Jugendarbeit, kann man laut LRin Zoller-Frischauf eine positive Bilanz ziehen. Mit den knapp 9,7 Millionen Euro wurden in den letzten Jahren Jugendzentren, Kulturangebote und Ferienveranstaltungen für junge Menschen geschaffen.  Investitionen in die Zukunft unserer GesellschaftFür Zoller-Frischauf sind die Investitionen, die in den letzten Jahren getätigt wurden, eine Investition "in die Zukunft unserer Gesellschaft". Man fördert die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist es wichtig, dass die Jugendlichen auf den Jobeinstieg vorbereitet werden und wissen, wie Bewerbungsunterlagen erstellt werden und ein Vorstellungsgespräch abläuft. | Foto: © Land Tirol

Bewerbung
Kostenloser Bewerbungscheck für Jugendliche

TIROL. Das InfoEck bietet erneut einen prima Service für Jungendliche. Vom 7.  bis 15. November 2018 können Jugendliche kostenlos ihre Bewerbungen checken lassen. „Bewerbungscheck im InfoEck-Jugendinfo Tirol“Fragen nach der richtigen Gestaltung einer Bewerbungsmappe oder was generell bei der Jobsuche zu beachten ist, all diese Dinge werden im InfoEck-Jugendinfo Tirol angesprochen. die Veranstaltungen finden vom 7. bis 15. November in  Imst, Reutte, Wörgl und Kitzbühel statt.  Neben den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter mit Arbeitslandesrätin Beate Palfrader.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Arbeitsmarkt in Tirol
Weiterhin gute Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigt sich, laut der neuesten Auswertung des AMS, weiterhin stabil. Zum Stichtag dem 31.10.2018 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 6,1%.  Arbeitslosigkeit geht in ganz Österreich zurückVergleicht man die aktuellen Zahlen mit dem Vorjahresmonat ist in ganz Österreich die Arbeitslosigkeit um 6,2% gesunken. Tirol kann im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar mit einem Rückgang von 8,7% punkten.  Zusätzlich zu den positiven Zahlen plant die Landesregierung weitere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Einbindung der Wirtschaft in der Armutsbekämpfung, fordert Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Roland Muehlanger

Hörl zur Sozialpolitik
Um Armut zu bekämpfen, muss man die Wirtschaft einbinden

TIROL. Mit dem Sozialpaket der Bundesregierung ist Wirtschaftsbundobmann Hörl nicht komplett zufrieden. Die Maßnahmen fußen auf Daten, die nicht richtig analysiert worden wären. Er sieht die bessere Option der Armutsbekämpfung durch eine stärkere Einbindung der Wirtschaft.  Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol"Hörl zieht die Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol" heran und argumentiert, dass "die Armutsgefährdung bei im Inland geborenen Tirolerinnen und Tirolern in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die RMA Akademie ermöglicht den Mitarbeitern der RMA Aus- und Weiterbildung in zahlreichen Themen- und Entwicklungsfeldern. Jährlich wird ein Seminarprogramm erstellt, das sowohl für neue als auch für langjährige Mitarbeiter persönliche und berufliche Weiterentwicklung anbietet. | Foto: BB tirol

Ein Job bei den Bezirksblättern Kitzbühel - Deine Chance als Neu- und Quereinsteiger

Morris Prem hat mit Juli 2017 seine neue berufliche Herausforderung als Kreativassistent bei den Bezirksblättern Kitzbühel begonnen. Zuvor war er in verschiedenen Berufen der Medienbranche tätig. Durch den Startlehrgang „Satz & Produktion“ hat er alles erfahren, was er für den neuen Job braucht. „Früher habe ich die Zeitung nur gelesen, heute bin ich mittendrin! Durch meine Kollegen und die RMA Akademie wurde mir mein Einstieg ganz leicht gemacht.“Schulungen der internen RMA Akademie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Lucia Königer
Die Kinderbetreuung bleibt meist noch den Frauen überlassen. So bleibt ihnen höchstens die Möglichkeit eines Teilzeitjobs. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Altersarmut: 85% der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen

Trotz positiver Arbeitsmarktzahlen mahnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth, dass sich immer noch viel zu viele Frauen in der Teilzeitfalle befinden. Diese Frauen fallen in die Kategorie "working poor", sie machen neben ihrer bezahlten Teilzeitarbeit noch unzählige unbezahlte Überstunden im Privaten, wie Kinderbetreuung und Krankenpflege. TIROL. Besonders Frauen trifft die Altersarmut. Meist liegt es an der Rolle, die die Frauen einnehmen. Sie gehen gar nicht arbeiten oder höchstens in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.