Arbeitslager

Beiträge zum Thema Arbeitslager

1944 Lager am Weinberg :  Das Lagertor zum Lager am Arbeitslager Lager am Weinberg. Das KZ-Außenlager war ein Teil dieses Arbeitslagers | Foto: Sammlung Strobl
9

5. April 2024 um 15 Uhr:
Gedenkstätte für das KZ Hirtenberg/Leobersdorf wird enthüllt

Ein Stück beinahe vergessene Geschichte wird am 5. April in Hirtenberg in Erinnerung gerufen. Um 15 Uhr wird am Platz vor der Neuen Mittelschule eine Stele des Mauthausen-Komitees enthüllt. HIRTENBERG/LEOBERSDORF. Die Stele erinnert an das KZ-Mauthausen-Außenlager Hirtenberg, das hier in den Jahren 1944 bis 1945 bestanden hat. Bis zu 459 Frauen waren hier inhaftiert. Es existieren noch Luftaufnahmen der Alliierten, die das 93.000 Quadratmeter-Areal zeigen, in dem die mit Stacheldraht umzäunten...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bei der szenischen Lesung stellten die Darsteller die Vernehmung von Werner Hilliges nach. | Foto: Land Tirol
3

Erinnerungskultur
Der Reichenau-Prozess 1948 im Alten Landhaus

Der Reichenau-Prozess war einer der größten Prozesse der alliierten Nachkriegsjustiz in Österreich. Eine szenische Lesung zum Reichenau-Prozess am Originalschauplatz von 1948 im Landhaus erinnert an das Verfahren. INNSBRUCK. Das öffentliche Interesse an der Veranstaltung „Zeitgeschichte vor Gericht. Der Reichenau-Prozess 1948 im Alten Landhaus in Innsbruck“ war so groß, dass die szenische Lesung aus dem Prozessprotokoll zwei Mal am Originalschauplatz im Parissaal stattfand. Die Schauspieler...

Erste gemeinsame Kranzniederlegung von Stadt Innsbruck, ÖVP-Kameradschaft und Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen am Internationalen Tag des Gedenkens am Mahnmal Reichenau.  | Foto: Pock
9

Erste gemeinsame Gedenkveranstaltung
Kranzniederlegung am Mahnmal Reichenau

Erste gemeinsame Kranzniederlegung von Stadt Innsbruck, ÖVP-Kameradschaft und Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen am Internationalen Tag des Gedenkens am Mahnmal Reichenau. Innsbruck will neue Wege der Erinnerung und des Gedenkens bestreiten.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck organisiert am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, erstmals gemeinsam mit der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen die...

Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die Toten des Lagers Reichenau. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Zeitgeschichte am 27.1.
Gemeinsames Gedenken am Mahnmal für die NS-Opfer

Am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Holocaust Gedenktag) findet heuer erstmals eine gemeinsame Kranzniederlegung vom Bund der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen, von der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und von der Stadt Innsbruck am 27.1. vor dem Mahnmal für die Opfer des Arbeitserziehungslagers in der Rossau statt. INNSBRUCK. Das Lager Reichenau im heutigen Stadtteil Rossau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes...

Die Gedenkstätte in der Reichenau soll eine würdige Form erhalten. Zwischen Land und Stadt gibt es darüber eine Politdiskussion. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck

Reichenau
Politstreit um Gedenkstätte

INNSBRUCK. Ein Antrag im Tiroler Landtag führt zu heftigen Reaktionen der Stadt Innsbruck. In Sachen Erinnerungskultur wäre eine zeitgemäße Gedenkstätte an das Lager Reichenau dringend angesagt. Stattdessen gibt es einen politischen Schlagabtausch. Landtags-Antrag Im Landtag am 16. März wird folgender Antrag diskutiert: „Die Landesregierung wird ersucht, sich gemeinsam mit der Stadt Innsbruck und Vertreter*innen der Opferverbände sowie mit Historiker*innen an einem Prozess für eine würdige...

In einigen Videos sind Aufnahmen vom "Camp Reichenau" zu sehen. | Foto: Matthias Breit/youtube

Erinnerungskultur
Gedenken an die Befreiung

INNSBRUCK. Zahlreiche Gedenkveranstaltung erinnern dieser Tage an die Befreiung der Gefangenen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (27.1.). Heute um 11 Uhr findet am Mahnmal Reichenau eine Kranzniederlegung statt, am 29. Jänner einen Gedenkspaziergang. KranzniederlegungDie Vorsitzende der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol, LAbg. Elisabeth Fleischanderl und der Landesobmann der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten, Clemens Hornich, werden die...

Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die Toten des Lagers Reichenau. | Foto: Stadtblatt

Zeitgeschichte
Initiative für ein würdiges Denkmal in der Reichenau

INNSBRUCK. "Denkmäler und die Diskussion um deren Errichtung spiegeln den gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit wider. " schreibt Horst Schreiber auf erinnern.at. Eines dieser Denkmäler steht in der Rossau. Eine Initiative kämpft um eine würdige Gedenkstätte für die NS-Opfer des Lagers Reichenau. Opfer des HolocaustJährlich findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung zum Gedenktag an die Opfer des Holocausts beim Denkmal in der Rossau statt. Die Wichtigkeit und Bedeutung...

Langenrohr
"Arbeitslager-Posting" von SP-Frau gelöscht

+++UPDATE, 14. August, 19.30 Uhr+++ Vonseiten der SPÖ-Bezirksorganisation wird mitgeteilt, dass Elisabeth Mathes ihr Facebook-Posting gelöscht und sich entschuldigt hat. Die Bezirks-SPÖ nimmt das entsprechend zur Kenntnis und erwartet, dass in Zukunft derartige verbale Entgleisungen nicht mehr passieren, heißt es von den Absendern, Bezirksvorsitzender Heimo Stopper  und Bezirksvorsitzender-Stellvertreterin Bundesrätin Doris Hahn.  +++14. August 15 Uhr+++ Wirbel um "Arbeitslager-Posting" von...

6 1 4

Arbeitslager Loibl

Gedenken und Erinnern Auf dem Gelände des ehemaligen Zivilarbeiterlagers wurde 1954 von der slowenischen Regierung ein Mahnmal errichtet. Das Areal, auf dem das KZ-Außenlager stand, wurde zum Denkmal erklärt und eine Gedenkstätte mit zahlreichen Tafeln wurde errichtet. Jedes Jahr im Juni findet nach der Gedenkveranstaltung des KZ-Außenlagers Loibl Nord auf der Kärntner Seite auch eine auf der slowenischen Seite statt. Das Arbeitslager Loibl war das einzige Arbeitslager auf slowenischem Boden...

Johannes Breit: Das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau – Geschichte, Aufarbeitung, Erinnerung | Foto: Tyrolia
2

Holocaust: Für das Bombenentschärfen eine Scheibe Brot extra

"Für das Bombenentschärfen bekam ich eine Brotscheibe extra …“ – Über das Gestapo-Lager vor der Haustür der Tiroler Landeshauptstadt. INNSBRUCK. Das Lager Reichenau wurde im August 1941 im gleichnamigen Stadtteil - nahe des beliebten Ausflugsgasthofes Sandwirt - im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin und in Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitsamt Innsbruck errichtet. Bis zum Sommer 1942 diente es seinem ursprünglichen Zweck als Auffanglager für italienische Zivilarbeiter, die...

Häftlinge des Lagers Reichenau beim Entschärfen von Blindgängern nach dem ersten Bombenangriff auf Innsbruck im Dezember 1943. | Foto: Archiv Walter Kreuz

Filmabend in Absam über das NS-Lager Reichenau

Das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau 1941 – 1945 Mittwoch 16. Oktober 20 Uhr Gemeindemuseum Absam Eintritt frei Im Dokumentarfilm mit dem Titel »Es ist besser nicht zuviel um sich zu schauen. Das Arbeitserziehungslager Innsbruck Reichenau 1941 – 1945« berichten ehemalige Häftlinge aus der Ukraine, Italien, Slowenien und Tirol über das Lager Reichenau. Entstanden war dieses Lager am Stadtrand von Innsbruck 1942 als so genanntes Arbeitserziehungslager : ein Haftlager, das von der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.