Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

3

Vortrag in Schiefling
Zu Kraftorten am Kathreinkogel und Gradišče

Kulte der Kelten- und Römerzeit am Kathreinkogel und der Gradišče waren die Themen eines lebendigen Vortrags mit Videodokumentation in Schiefling. Die Archäologin Dr. Renate Jernej, die als Obfrau des Historische Verein Schiefling/Rosegg/Velden seit Jahrzehnten im Gebiet forscht, veranschaulichte in ihrem prägnanten spannenden Vortrag die Bedeutung der Ausgrabungen am seit dem Mesolithikum besiedelten Kathreinkogel. Der Biologie Mag. Peter Zenkl aus Graz, der seine Kindheit in St. Egyden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Tatjana Gregoritsch
4:46

Zufallsfund Neumarkt
Archäologen “geht Grinsen nicht mehr aus Gesicht“

Etwa 2000 Jahre alter, spätkeltischer  Goldschmuck und Silbermünzen wurden in Neumarkt am Wallersee gefunden. Archäologen bezeichnen die Entdeckung als "Jahrhundertfund". Im Salzburg Museum wird der "Schatz" jetzt ausgestellt.  SALZBURG, NEUMARKT AM WALLERSEE. "Seitdem mir bewusst wurde, dass wir diesen Fund ankaufen, geht mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht", so Holger Wendling, Leiter des Fachbereichs Archäologie im Salzburg Museum. In einer Pressekonferenz wurde heute, dem 17....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Helmut Fürstauer, Karoline Taurer, Stefan Pircher, Johann Oberlerchner, Igor Pucker, Peter Kaiser, Christine Sitter und Erwin Angerer. | Foto: RegionalMedien Kärnten
28

Mühldorf
Siedlung aus der Bronzezeit entdeckt

ARGENTUM: Im Akkord werden neue Erkenntnisse bei den Ausgrabungen auf der Haselangerwiese gewonnen. MÜHLDORF. Die jüngsten archäologischen Funde weisen auf eine 3.500 Jahre alte Siedlung aus der Bronzezeit hin. Eine spektakuläre Erkenntnis, denn es handelt sich hierbei um die ältesten solcher Siedlungsspuren in Oberkärnten und dem Osttiroler Raum. Aktuelle ForschungDurch das unermüdliche Engagement der Akteure sowie der Mitarbeiter des gemeinnützigen Beschäftigungsprogrammes der Nockregion...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Bernhard Hebert, Thomas Freyilinger, Josef Pichler, Heinz Schödl und Peter Höglinger (v. l.). | Foto: Thomas Fuchs

Museum Kuchl:
Besuch vom Bundesdenkmalamt für besondere Funde

Es war eine seltene Ehre: Das Bundesdenkmalamt stattete der Gemeinde Kuchl im Rahmen eines Vortrags einen Besuch ab. KUCHL.  "Das gab es noch nie in Kuchl, wir sehen das als Bestätigung unserer Arbeit", sagte Josef Pichler, Obmann des Museumsvereins Kuchl. Im Pfarrsaal der Gemeinde wurde der 59. Band der "Fundberichte aus Österreich" präsentiert. Ein Teil des Buches beschreibt die interessanten Funde in Kuchl, von prähistorischen Funden über die Römer und mehr. "Der Initiative und dem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Gemeinsam mit dem Regionalverband Radenthein, dem AMS und der Gemeinde Mühldorf soll die Grabungsdauer auf weitere Jahre verlängert werden.
 | Foto: RegionalMedien Kärnten

Mühldorf
ARGENTUM: Hinter die Kulissen

Archäologe und Projektleiter Stefan Pircher erzählt uns mehr über seinen Beruf und der Ausgrabungsstätte auf der Haselangerwiese in Mühldorf. MÜHLDORF. Ursprünglich wollte Stefan Pircher Alte Geschichte in Innsbruck studieren, doch sein Universitätswerdegang führte ihn in die Archäologie. „Als Archäologe schafft man sich seine eigenen Quellen. Das ist ziemlich cool“, erklärt Stefan. Ende 2016 lernte er seine bessere Hälfte kennen und so führte ihn sein Weg nach Kärnten. Inmitten seines Studiums...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Erwin Angerer, Johann Oberlerchner, Maria Aichholzer, Christine Sitter und Projektleiter Stefan Pircher. | Foto: Selina Dürnle
18

L(i)ebenswertes Mühldorf
ARGENTUM: aktuelle Forschungserfolge

Sensationelle Ausgrabungstätte in Oberkärnten gibt Einblicke in das Leben der Römer und Kelten. Seit 2017 wird auf der Haselangerwiese in Mühldorf gegraben und gebuddelt, um die kostbaren Funde ans Tageslicht zu bringen. MÜHLDORF. Am Montag, den 25. Juli, wurde ins Gemeindeamt Mühldorf geladen, um dort bei einem Pressegespräch den jüngsten Erfolg der Ausgrabungsstätte auf der Haselangerwiese mitzuteilen. Akteuere waren Bürgermeister Erwin Angerer, der Leiter der regionalen Geschäftsstelle des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Restaurator Dirk Böckmann zeigt ein 500 Jahre altes Gewand.
5

Rätselhaft
Verborgene Schätze im Keltenmuseum

Viele Funde sind derart alt und rätselhaft, dass selbst die Experten des Museums sie nicht zuordnen können. HALLEIN. Das Museum am Pflegerplatz ist eines der bekanntesten seiner Art, Fundstücke aus den frühesten Zeitaltern des Menschen bis heute werden dort ausgestellt. Doch wer hätte gedacht, dass dies nur rund ein Fünftel des gesamten Bestandes ist? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, welche verborgenen Schätze in Hallein zu finden sind. Über eine schmale Brücke im vierten Stock ist das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Römern auf der Spur: Kurt Rakowitsch, Julia Rabitsch (Universität Innsbruck), Stefan Pircher (Universität Innsbruck), Franz Sturm (Abteilungsleiter Land Kärnten Abt. 3 - Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) und Bürgermeister Erwin Angerer | Foto: Plimon
13

Mühldorf
Rundwanderweg soll Römerzeit lebendig machen

Römische Siedlungsfunde am Fuße der Möll werden untersucht und bald auch erlebbar gemacht. MÜHLDORF. Noch bis zum 31. Oktober beschäftigt sich in Mühldorf ein Team der Universität Innsbruck mit der Freilegung von archäologischen Funden aus der Zeit der Kelten und Römer. Parallel dazu plant die Gemeinde einen interaktiven Rundwanderweg mit Schauraum, um die Ausgrabungen auch der Bevölkerung näher zu bringen. Römische Siedlung entdecktBereits 1898 wurden am Fuße der Möll Überreste eines römisches...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Archäologe Stefan Pircher ist in Mühldorf auf der Suche nach Spuren der alten Römer - und ist auch fündig geworden. Rund 800 Quadratmeter Fläche sollen heuer noch freigelegt werden | Foto: Niedermüller
5

Mühldorf
Den Römern auf der Spur

MÜHLDORF (ven). Stefan Pircher hat sich der längst vergangenen Zeit verschrieben. Der Archäologe sucht in Mühldorf (die WOCHE berichtete) nach Spuren der alten Römer und ruft nun zum Crowdfunding auf, um die Forschung voranzutreiben. Bodenproben analysieren Seit 2018 laufen die erfolgreichen Ausgrabungen auf der Schattseite Mühldorfs. "Wir haben Bodenproben mit Pflanzen- und Knochenrückständen genommen. Um diese zu erforschen und analysieren zu können, benötigen wir speziell ausgebildete...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Streitwagen ist besonders detailgetreu nachgebaut worden.
6

Keltenmuseum
Neue Ausstellung löst Rätsel um die geheimnisvolle Kultur der Kelten

Das Keltenmuseum Hallein startet mit der neuen Sonderausstellung "KeltenWelten". HALLEIN. In der Stadt sind wieder die Kelten los: Das Team um Florian Knopp (Leiter Keltenmuseum) und Holger Wendling (Leiter Dürnbergforschung) erweckt die rätselhaften Menschen aus der Antike zum Leben. Die Ausstellung "Keltenwelten" setzt dabei auf umfassende Netzwerke dank denen zahlreiche neue Objekte ins Museum nach Hallein gelangen konnten: So etwa eine Kopie des legendären "Fürsten vom Glauberg". ...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Margarethe Kirchmayr, Archäologin
2

Spannender Urgeschichte Vortrag von Margarethe Kirchmayr

Margarethe Kirchmayr ist Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck und schreibt derzeit die Geschichte des Außerferns neu. Zumindest was die Urgeschichte angeht. Im Begleitprogramm der Archäologie-Ausstellung "Entdeckt!" hielt sie am 05.07.2018 um 19:00 Uhr im Grünen Haus einen Vortrag, der viel Beachtung fand. Margarethe Kirchmayr machte in ihrer Präsentation einen archäologischen Rundgang durch den Bezirk Reutte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Leiter Florian Knopp will ein Museum für alle.
2

Das Keltenmuseum: ein Museum für alle

Im Keltenmuseum Hallein ist für jedermann etwas dabei HALLEIN (karo). Seit vielen Jahren bereits festigt das Keltenmuseum Hallein seinen hohen kulturellen Stellenwert in der Bezirkshauptstadt Hallein. Neben der Salzach gelegen, befindet sich das Gebäude im Herzen der Altstadt und lädt seit jeher Menschen aller Altersklassen zum Besuch der Ausstellung (prä-)historischer Kunst- und Kulturgüter ein. Über 50.000 Ausstellungsstücke mit einer Geschichte von bis zu 10.000 Jahren laden dazu ein, das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karoline Huttary
Bereits in der Eisenzeit wurden Bauhölzer mit Lappen-Dechseln vierkantig zugerichtet, wie es hier drei Experimental-Archäologen des VIAS zeigen. | Foto: Wolfgang Lobisser – VIAS

Ein neues Haus aus der Hallstattzeit für das Keltendorf Mitterkirchen

Am 7. Juni 2016 beginnt der lang ersehnte Bau des neuen Hallenhauses im Keltendorf Mitterkirchen. Das 1991 eröffnete archäologische Freilichtmuseum wird damit sein 21. Gebäude erhalten. Der experimental-archäologische Bau entsteht unter der Leitung von Wolfgang Lobisser von der Universität Wien. Auch Nicht-Archäologen dürfen nach Anmeldung mitarbeiten. Im Keltendorf Mitterkirchen geht es bald wieder einmal experimental-archäologisch so richtig zur Sache, denn der Bau eines neuen, großen...

  • Perg
  • Carmen Löw
Im Keltendorf Mitterkirchen warten auch dieses Jahr wieder große Erlebnisse zu kleinen Preisen auf Jung und Alt. | Foto: Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland

Familiennachmittag im Keltendorf Mitterkirchen

Das Keltendorf Mitterkirchen bietet Familien an ausgewiesenen Tagen in der Saison eine ganz besonderes Schmankerl: Zum regulären Eintrittspreis können Eltern und Kinder an einer Vielzahl von Workshops teilnehmen. Geboten werden unterschiedliche Gewerke, zumeist Töpfern, Fladenbrot backen, Metallarbeiten, Bogenschießen und Zinngießen. Der Preis einer Familienkarte für Eltern und Kinder bis 15 Jahre beträgt 13€. Wann: 29.05.2016 13:00:00 bis 29.05.2016, 17:00:00 Wo: Keltendorf Mitterkirchen,...

  • Perg
  • Carmen Löw
Das Keltendorf Mitterkirchen feiert dieses Jahr sein 25jähriges Jubiläum. | Foto: Marktgemeindeamt Mitterkirchen im M.
2

Ein neues Haus und eine App – Das Keltendorf Mitterkirchen wird 25

Das Keltendorf Mitterkirchen startete am 15. April in eine ungewöhnliche Saison: Zum 25. Geburtstag bekommt das 1991 gegründete Freilichtmuseum im Machland eine „Museums-App“, mit deren Hilfe Besucher zukünftig das Dorf erkunden können. Ab Juni wird zudem unter der Leitung des Experimentalarchäologen Wolfgang Lobisser ein Hallenhaus entstehen, an dem auch Nicht-Archäologen mitarbeiten können. Ein Vierteljahrhundert nach seiner Gründung hat das Keltendorf Mitterkirchen ohnehin Einiges...

  • Perg
  • Carmen Löw
Spätlatènezeitliche Keramik: bemalte Ware und Fußgefäß (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
5

Ausstellung „Als Römer auf Kelten trafen. Die Ausgrabungen am Rochusmarkt“

Grabungen am Rochusmarkt, die 2014/15 stattfanden, lieferten neueste Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt. Mit einem frühneolithischen Langhaus konnte der bisher älteste Siedlungsplatz auf Wiener Boden nachgewiesen werden („Linearbandkeramische Kultur“: 5500 bis 5000 v. Chr.). Im 1. Jahrhundert v. Chr. entstand an derselben Stelle ein keltisches Handwerksareal, wo Münzrohlinge, Schmuckperlen aus Bernstein, Bronzeobjekte und Keramik hergestellt wurden. Als Römer auf Kelten trafen Dass man in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Der Leiter der Dürrnbergforschung und Archäologie am Keltenmuseum Hallein berichtet über die Grabung auf dem Gelände der EMCO-Klinik (Dürrnberg, Hochbichl) des letzten Jahres. | Foto: Fritz Preinfalk
2

Vortrag: Späte Kelten auf dem Dürrnberg

Am Mittwoch, 23. März, findet um 19.00 Uhr der Vortrag "Späte Kelten auf dem Dürrnberg" mit Dr. Holger Wendling M.A. im Keltenmuseum statt (Kosten: 4 €). Im Sommer 2015 erbrachte eine archäologische Ausgrabung im Bereich der Emco-Klinik am Hochbichl auf dem Dürrnberg einen Ausschnitt einer eisenzeitlichen Siedlung. Die Funde und Befunde belegen eine Besiedlung von der späten Hallstatt- über die Früh- und Mittellatènezeit bis in die Spätlatènezeit. Ein Schwerpunkt zeichnet sich in einem späten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Die in einem reich ausgestatteten Grab gefundene Keltenmaske vom Dürrnberg ist seit der Eröffnung des Keltenmuseum Hallein das Logo und somit auch das Gesicht des Hauses. | Foto: Keltenmuseum Hallein
5

Sonderausstellung "Wirklich wichtig" im Keltenmuseum Hallein

Von März bis 27. Juli findet täglich von 9.00 - 17.00 Uhr die Ausstellung "Wirklich wichtig - Archäologische Highlights erzählen ihre Geschichte" im Keltenmuseum Hallein statt. „Kinder folgen Klaus und der Maus!“ - dieses Motto gilt für kleine BesucherInnen in der Ausstellung. Denn das Museumsteam hat die interessantesten Fundobjekte herausgesucht und dazu Stationen entwickelt, die zum Mitmachen, Ausprobieren und Erkunden einladen. Also: Überall dort, wo Klaus und die Maus zu sehen sind, gibt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Bürgermeister Alfred Ertl und Freidl Stratjel mit dem Archäologenteam bei den Grabungsarbeiten
3

Keltischer Sensations-Gräberfund

Durch puren Zufall wurde beim Durchforsten von Google maps ein keltsicher Grabgarten gefunden. BERNHARDSTHAL. Als sich Heimatforscher und Hobby-Archäologe Friedl Stratjel im Internet den neustesten Satellitenbildern von Bernhardsthal widmete, um nach jener slawischen Siedlung zu suchen, von der das Bernhardsthaler Bleikreuz stammt. Auf den hoch auflösenden Bildern erkannte er auf einem Acker ein Quadrat mit einem Punkt in der Mitte. Stratjel, der diese Bodenverfärbungen richtig deutete,...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.