Architekten

Beiträge zum Thema Architekten

Das Bezirksmuseum befindet sich am Enkplatz 2, direkt beim Amtshaus. | Foto: Alois Fischer
2

„Fellner & Helmer“
Vortrag über berühmtes Architekten-Duo in Simmering

Das berühmte Architekten-Duo Fellner & Helmer ging in die Geschichte ein. Über die planerischen Leistungen können sich Interessierte am Donnerstag, 11. April, im Simmeringer Bezirksmuseum einen Vortrag anhören. WIEN/SIMMERING. Hermann Gottlieb Helmer war ein bekannter Architekt. Seit seinem Ableben im Jahr 1919 ruht er in einem Ehrengrab am Zentralfriedhof. Gemeinsam mit Ferdinand Fellner der Jüngere betrieb er ab 1873 ein Architektur-Büro.  In Wien sind die beiden vor allem für die Planung des...

Info-Wand direkt auf der Baustelle der BIG. Schön, von Weitem leider kaum lesbar. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
7

Gersthof | BIG
Orthopädisches Krankenhaus: Offene Fragen im Konzept

Die Pläne zum ehemaligen Orthopädischen Krankenhaus Gersthof brachten Bedenken zum Denkmalschutz und  Baumfällung in der historischen Parkanlage - BZ berichtete. Offene Fragen vom Lokalaugenschein. Zuerst in ein paar Fragen zusammengefasst, was bisher klar ist: Wie hat sich die Nutzung konkretisiert?Die Nutzung für Schulzwecke bleibt und ist für rund 660 Schüler:innen dimensioniert. Das Gebäude soll im Süden um zwei Sportpavillions erweitert werden, um diese Anzahl der Schüler:innen fassen zu...

1:45

Platz für 1.600 Kinder
Das wird der neue Bildungscampus Nordwestbahnhof

Das Siegerprojekt für den Bildungscampus am Nordwestbahnhof steht fest. Es punktet mit viel Freiraum für 1.600 Schulkinder. Die Fertigstellung ist für 2028 angesetzt. WIEN/BRIGITTENAU. Im Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof soll im Bereich der Rebhanngasse bis 2028 ein neuer Bildungscampus entstehen. Wie der Neubau mit Platz für 53 einzelne Bildungsbereiche aussehen soll, hat ein europaweiter Realisierungswettbewerb entschieden. Dieser war mit 51.000 Euro dotiert.  Der neue...

Foto: © Pustet Verlag

BUCH TIPP: Martina Griesser-Stermscheg / Sebastian Hackenschmidt / Stefan Oláh – "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich"
Architektur der 1970er in Österreich

Die Architektur der 1970er Jahre war bunt, experimentell, sozial, utopisch und ökologisch. Tradiertes wurde verworfen und das Neue ausprobiert. Etwa vierzig ausgewählte Bauten zeigen auf über hundert Fotografien das breite Spektrum der Bauaufgaben und architektonischen Lösungen. Die Architekturfotografie entwickelte sich übrigens auch zur selbstständigen Kunstgattung. "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich" ist im Pustet Verlag erschienen. 240 Seiten, 35 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Interesse am Bürgerforum war groß: Die Anrainer konnten sich vor Ort ein Bild vom Siegerprojekt machen.
1 4

Architekturwettbewerb
Siegerprojekt für das Gasometervorfeld präsentiert

Im Rahmen eines Bürgerforums wurde der Siegerentwurf für das Gasometervorfeld vorgestellt. SIMMERING/LANDSTRASSE. Was wurde bisher nicht darüber diskutiert? Das Areal des westlichen und südlichen Vorfelds solle neu gestaltet werden. Dort wird ein Stadtteil mit Unternehmen, Lagerhallen, Gewerbe, Wohnungen, Büros und Parks entstehen. Nach einem ersten Bürgerforum im September 2018 und einem städtebaulichen Wettbewerb, bei dem es 12 Einreichungen gab, steht der Siegerentwurf fest. Der wurde im...

Die Verantwortlichen setzten sich an einem runden Tisch zusammen und sprachen über das Projekt. | Foto: BV5

Hotelprojekt Rechte Wienzeile
Runder Tisch mit Bauträgern

Das Hotelprojekt an der Rechten Wienzeile spaltet die Gemüter: Nun trafen sich die Verantwortlichen. MARGARETEN. Eine Debatte ist bereits im Gange. Schauplatz: die Rechte Wienzeile 87. Dort soll ein neues Hotel nahe dem Willi-Frank-Park entstehen. Ohne Flächenumwidmung, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Dennoch laufen viele Anrainer Sturm. Luftverschmutzung, Lärmbelästigung und zu wenig Licht sind die Sorgen. Bei einer Versammlung im September im Amtshaus klärte Architektin Andrea Aschauer...

Schmuckstück, aber nur noch Kulisse: Hinter der schön renovierten Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes aus den 1920ern befindet sich jetzt ein Wohnhaus
1 2

Nur noch schöne Kulisse: Das Ratschkybad

Das ehemalige Meidlinger Tröpferlbad in der Ratschkygasse 26 wurde zum Wohnhaus umfunktioniert. MEIDLING. Das städtische Volksbad wurde zwischen 1924 und 1925 nach Plänen von Josef Bittner gemeinsam mit Hubert Gessner und Adolf Stöckl auf einer Grundfläche von 844 Quadratmetern erbaut. Das Gebäude mit seiner Giebelfassade im späten Heimatstil verfügt über eine Höhe von 18 Metern und ist mit zahlreichen Reliefs – Molchen und Fröschen – verziert. Das Vestibül war mit rotem Marmor ausgekleidet,...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bezirkvorsteher Ernst Nevrivy, Umweltstadträtin Ulli Sima und Architekt Albert Wimmer (v.l.) bei der Präsentation der CopaNEU.
2 4

Copa Cagrana Neu: Mehr Beachflair in der Donaustadt

Neue Pläne für das Ufer an der Neuen Donau: Sandflächen, Liegestühle und Foodtrucks sollen die Copa Cagrana zum Freizeitparadies machen. DONAUSTADT. Viele Grünflächen, Palmen, Wasser, Strand und die Verbindung der drei vorhandenen Ebenen – so sehen die Pläne für die CopaNEU aus. Das insgesamt drei Hektar große Freizeitareal mit der 300 Meter langen Wasserfront wird in den kommenden Jahren mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen und vielen Freiflächen in einen Wohlfühlort für alle Wiener...

Der Heimathafen der beiden mobilen Verkaufsstände ist beim Stand Nummer 13, der palme13. | Foto: palme13/Mostlikely Architecture
2

Schwendermarkt: Ab sofort gibt's Standln zum Ausleihen

Mobile Verkaufsstände "Jane" und "Cem" sind neu am Markt RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sie wollen ihre selbst gemachte Marmelade am Schwendermarkt verkaufen? Oder wollen Sie lieber selbst genähtes Gewand an den Mann bringen? Jane und Cem machen’s möglich! Die beiden mobilen Verkaufsstände kann man sich ab sofort ausleihen. Anmeldung per E-Mail Entstanden sind die Standl mit Unterstützung des Bezirks Rudolfsheim-Fünfhaus in einem offenen Workshop unter der Leitung des Architekturkollektivs "mostlikely"....

Entspannte Jungunternehmer: Mit dem Kommod haben Jakob Altzinger (l.) und Michael Gusenbauer einen Kreativraum geschaffen.
8

Esterhazygasse: Raum für kreative Aufsteiger

Zwei Akademiker haben in der Esterhazygasse einen neuen Kreativraum für junge Leute geschaffen. (mtk). "Das Grätzel rund um die Esterhazygasse ist kreativ und aufstrebend", erklärt Michael Gusenbauer die Standortwahl seines Kreativraumes, den er vor Kurzem mit seinem alten Schulfreund Jakob Altzinger gegründet hat. Rund 140 Quadratmeter haben die beiden jungen Oberösterreicher Ende letzten Jahres gemietet, liebevoll renoviert und ausgestattet. Platz für Kreative Das Ergebnis kann sich sehen...

Palais Schwab in der Weihburggasse 30. Foto Robert Streibel
4

Die Ringstraße beginnt in Speising

Das neue Jahr beginn mit einer geographischen Überraschung: Die Ringstraße beginnt in Speising. Ab 21. Jänner ist die 1. Ausstellung über den vergessenen Architekten & Gründer des jüdischen Museums Wilhelm Stiassny in der VHS Hietzing zu sehen. Eröffnung erfolgt am 21. 1. 2015 18:30. Bis dahin wird auch schon das Buch "Bürokratie und Beletage" über das Palais Schwab in der Weihburggasse im Mandelbaum Verlag erschienen sein. Das Palais Schwab ist eines von 170 Häuser, die stiassny in Wien...

Anna Popelka und Georg Poduschka gehen gerne neue Wege – wie bei "Wohnen am Park" in der Leopoldstadt.
7

Architekturpreis 2014 geht nach Mariahilf

Anna Popelka und Georg Poduschka von Stadt Wien ausgezeichnet MARIAHILF. Ob die Enzis im MuseumsQuartier, der Bildungscampus im Sonnwendviertel oder das Steirereck im Stadtpark: Das Mariahilfer Architekten-Duo Anna Popelka und Georg Poduschka ist mit seinen Ideen und Projekten allgegenwärtig in Wien. Jetzt wurden sie von der Stadt Wien mit dem Preis für Architektur 2014 ausgezeichnet. Ihre Herangehensweise an Projekte beschreiben die beiden so: „In jede Aufgabe hineinschlüpfen, eigene...

Auf den elf roten Flächen  könnten Wohnungen entstehen. Die grünen Bereiche bleiben weiter unbebaut. | Foto: Foto: MA 41, Luchsinger

Otto-Wagner-Areal: Wohnungen jetzt fix

Im Ostteil der Steinhof-Gründe gebaut, Denkmalschutz soll aber berücksichtigt werden. OTTAKRING / PENZING. Die Variante "keine Neubauten" ist endgültig vom Tisch: Elf mögliche Bauflächen wurden von einem Architekten-Team präsentiert. Neue Bauten sollen die Pavillons nicht überragen und für Wohnungen, Kindergärten und Büros genutzt werden. Im Oktober wird ein genauer Projektplan vorgestellt.

Zugeparkt: Seit den 1990er Jahren wälzt man Pläne für eine Garage am Heldenplatz.

Grünes Licht für Tiefgarage Heldenplatz

Experten des Architekturbüros Wehdorn entwarfen Varianten für eine Tiefgarage am Heldenplatz. (INNERE STADT). Geschichtsträchtig, dennoch etwas profan in der Nutzung: Die Idee, die parkenden Autos am Heldenplatz unter die Erde zu verfrachten, ist ihrer Umsetzung einen Schritt näher gekommen. Im Auftrag der Burghauptmannschaft verfasste das Architekturbüro Wehdorn eine Machbarkeitsstudie, die nun fertig ist. Das Ergebnis: "Technisch ist eine Garage unter den Bedingungen des Denkmalschutzes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
3

Ungarische Architekten besuchen ATV Pfusch am Bau Gutachter Günther Nussbaum

Der 1. Passivhausdachboden Europas wurde in Wien Fünfhaus errichtet Da staunten die ungarischen Fachleute nicht schlecht - ein Dachgeschoss auf einem Wiener Zinshaus wurde zum Passivhausdachboden umgebaut. Dies ist für die 37 Architekten und die mitgereisten Fachjournalisten nicht uninteressant, bietet doch vorallem Budapest eine sehr ähnliche Bausubstanz. Günther Nussbau-Sekora nahm sich 2 Stunden Zeit um die Baudetails genau zu erklären und in der Praxis zu zeigen. Hr. Nussbaum meinte:...

2

Ungarische Architekten besuchen Buddhistisches Zentrum in der Leopoldstadt

Wie aus einem Schlachthaus ein Gemeindezentrum entstand Vom 7.-8.3. 2013 war eine ungarische Architektendelegation auf Einladung in der Leopoldstadt unterwegs. Organisator der Architektenreise Peter BIRO von BIOBAUSHOP.at Als Ziel wurde das neu erbaute Buddhistische Zentrum ausgewählt, welches von einem Schlachtbetrieb in ein modernes mit ökologischen Baustoffen ausgestattetes Zentrum der Begegnung ausgebaut wurde. Der für die Planung und Umsetzung verantwortliche Architekt Gehrmann aus...

Scary Architects

BUCHPRÄSENTATION | GESPRÄCH Scary Architects Die erfolgreichen Architekten und Redakteure des internationalen Architekturmagazins San Rocco diskutieren ausgehend von der aktuellen Ausgabe unter dem Motto Scary Architects im Salon für Kunstbuch 21er Haus über zeitgenössische Architektur und die Kunst zu Publizieren. Gäste im Salon: Ludovico Centis, Andrea Zanderigo, Andreas Lechner, Markus Bogensberger, Giulio Polita, Giovanni Damiani Teilnahme kostenlos, Sprache: Englisch www.21erhaus.at Wann:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch 21er Haus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.