Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Reinhold Holler, Wolfgang Suske, Georg Derbuch, Georg Innerhofer, Matthias Rode (v.l.) | Foto: Naturpark Suedsteiermark

Naturpark Südsteiermark
Showabend über das Leben von Insekten

Es ist vermutlich das Spektakulärste und Lustigste, dass es auf Österreichs Bühnen zum Thema Insekten gibt: die Insekten-Leben Show. Am Montag, den 09. Mai, machte die Show im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau in Silberberg halt. LEIBNITZ. Die beiden hochkarätigen Kenner der Natur Wolfgang Suske und Georg Derbuch erzählten in der Insekten-Leben Show über die faszinierende Welt der Insekten. Diese Show war aber kein Vortrag und auch keine Diashow. "Wissens-Kabarett" trifft es noch am...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Mausohren (Myotis) fühlen sich in der Region wohl. | Foto: Katharina Bürger
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Streuobstwiesen als Paradies für Fledermäuse

Streuobstwiesen im Mostviertel sind Hot-Spots der Biodiversität und wichtig für Natur- und Klimaschutz. REGION. Sie bieten Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, sind Hotspots der Biodiversität und Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Die Rede ist von einem raren Naturparadies aus Menschenhand: der Streuobstwiese. Strukturreicher Lebensraum Streuobstwiesen sind strukturreicher Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, wie Siebenschläfer oder...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Veranstaltungen rund um die Biodiversitätswoche in Kärnten 15. – 22.05.2022 | Foto: Julia Skriner
1 5

Biodiversität
Veranstaltungsreihe für Groß & Klein in ganz Kärnten

Rund um die Woche der Biodiversität von 15. März bis zum 22. März diesen Jahres lädt das Referat für Schöpfungsverantwortung gemeinsam mit der Katholischen Hochschulgemeinde, der Bio Austria Kärnten, der ARGE Naturschutz Kärnten, der ARGE Biodiversität Maria Saal und dem Land Kärnten Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Naturschutz zu einer Veranstaltungsreihe für Groß & Klein in ganz Kärnten. KÄRNTEN. Biodiversität beschreibt den Artenreichtum des Lebens. Dazu zählen alle Lebewesen, Arten und...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft.
 | Foto: Feldhase © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Der Feldhase - Spitzensportler am Acker

Da der Feldhase (Lepus europaeus) auf dem Speiseplan vieler Beutegreifer steht, ist er ständig auf der Hut. Bei der rasanten Flucht vor seinen Fressfeinden kann Meister Lampe beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen. Der Naturschutzbund stellt den Spitzensportler der heimischen Feldflur vor. Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft. Allerdings drohen ihm hier auch ständig Angriffe – sowohl vom Boden als auch aus der Luft. Ausgestattet mit ausgezeichnetem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Sie setzen sich gemeinsam für die Artenvielfalt ein (im Bild v. l.): Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Woerle), die Landwirte Andrea und Johann Lechner aus Neumarkt am Wallersee sowie Gerrit Woerle (Geschäftsführer). | Foto: www.neumayr.cc
2

Förderung der Artenvielfalt
Woerle dankt engagierten Landwirten

Die Förderung der Artenvielfalt ist ein zentraler Aspekt in der Nachhaltigkeitsstrategie von Woerle. Weil bei diesem Thema auch der heimischen Landwirtschaft große Bedeutung zukommt, setzt man in der Henndorfer Privatkäserei verstärkt auf Maßnahmen, die man gemeinsam mit den Milchbäuerinnen und -bauern der Region umsetzt. HENNDORF, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Im Rahmen des Projekts „Vielfalt auf meinem Betrieb” schenkt man auch der Artenvielfalt im Wald vermehrt Aufmerksamkeit. Die Leistungen der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Sie setzen sich gemeinsam für die Artenvielfalt ein (v. l.): Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Woerle), die Landwirte Martin und Barbara Stöllinger mit Sohn Matthias aus Teichstätt und Gerrit Woerle (Geschäftsführer). | Foto: www.neumayr.cc
2

Woerle dankt engagierten LandwirtInnen
Landwirte aus Teichstätt erhalten „Hoftafel“ für Förderung der Artenvielfalt

Die Leistungen der LandwirtInnen im Bereich Artenvielfalt wurden jetzt von Woerle mit der Übergabe von persönlichen „Hoftafeln“ honoriert. Auch Landwirte aus Teichstätt befinden sich unter den engagierten landwirtschaftlichen Betrieben. OÖ, SBG, TEICHSTÄTT. Der Artenreichtum in der Natur ist von wesentlicher Bedeutung für die Erde, denn die Biodiversität bei Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sorgt für fruchtbare Böden, sauberes Wasser und saubere Luft.  Im Rahmen des Projekts „Vielfalt auf...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Obfrau Regina Norz mit Claudia und Toni Nagiller vom „Hoferbauer“ in Innsbruck/Amras bei der Übergabe der Wildbienenhotels.  | Foto: LK Tirol
2

Insektenhotels
Tiroler Obstbauern fördern Schutz von Wildbienen

Die Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern setzen ein Zeichen zur Förderung und den Schutz von Wildbienen. TIROL. Wie wichtig die verschiedenen Blütenbesucher für den Obstanbau sind, ist seit jeher bekannt. „Honigbienen, Wildbienen und andere Bestäubungsinsekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem des Obstbaus“ erklärt TirolObst-Obfrau Regina Norz. Die Honigbienen sorgen für eine sichere Bestäubung bei schönem Wetter, während Hummeln und verschiedene Wildbienenarten bei windigem und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verein Blühen und Summen verteilt am Donnerstag, 21. April, wieder Wildblumen im Funkhauspark. | Foto: Blühen und Summen
1

Artenvielfalt erhalten
Feiere die Natur und hol dir deine Wildblume

Es blüht und summt wieder: am 21. April werden bei einem Fest des vereins Blühen und Summer wieder gratis Wildblumen verteilt. GRAZ. Am Donnerstag, dem 21. April ist es wieder soweit: Wildblumenfreundinnen und -freunde von fern und nah strömen im Funkhauspark des ORF-Landesstudio zusammen um gemeinsam zu feiern. Neben einem unterhaltsamen Rahmenprogramm mit den "Floraphonikern" und zwei Artisten werden ab 14 Uhr Wildblumen verteilt. Der Verein Blühen und Summen, der hinter der Aktion steht,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
City Nature Challenge 2022: mit der Handykamera auf der Jagd nach heimischer Artenvielfalt. | Foto: UMJ/Kunz
4

Städtewettbewerb der Artenvielfalt
Mit dem Smartphone der Natur auf der Spur

Graz und Graz-Umgebung nehmen heuer wieder an der „City Nature Challenge“ teil, bei der Städte in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander antreten, um möglichst viele Pflanzen, Tiere und Pilze zu beobachten. GRAZ. Bei der internationalen „City Nature Challenge“ engagieren sich jährlich hunderte Städte im Bereich Citizen Science. Vier Tage lang können Teilnehmer:innen ihre Naturbeobachtungen (Tiere, Pflanzen, Pilze) als Foto auf der Plattform "iNaturalist" via App oder Webseite...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Ziel der City Nature Challenge ist es, den Kenntnisstand über die Artenvielfalt in der Großstadt zu erweitern. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
1 3

City Nature Challenge
Wiens Artenvielfalt im Naturhistorischen Museum

Wiens Artenvielfalt kann man auch heuer bei der City Nature Challenge entdecken. 2022 wird sie vom Naturhistorischen Museum organisiert. WIEN. Das Naturhistorische Museum (NHM) organisiert dieses Jahr erstmals die City Nature Challenge in Wien und beteiligt sich auch am freundschaftlichen Wettstreit zwischen Städten, die gegeneinander antreten. Vom 29. April bis 2. Mai heißt es für alle Menschen in Wien: Smartphone in die Hand und hinaus in die Natur, um den Artenreichtum in der Stadt zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Jury setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des SPAR-Bienenrats und der Jury-Vorsitzenden Kathrin Grobbauer,(v.l.n.r.) Spitzenforscher für Bienengesundheit an der Universität Graz Robert Brodschneider, SPAR-Vorstand Markus Kaser, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes und Obmann von Biene Österreich Stefan Mandl, Vorsitzende der Jury und Biologin mit Schwerpunkt Bestäubungsökologie Kathrin Grobbauer, BSc., Geschäftsführer Greenpeace Zentral- und Osteuropa Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer Verein ARCHE NOAH DI Bernd Kajtna sowie Geschäftsführerin Frutura Obst und Gemüse, Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl | Foto: SPAR/evatrifft
2

Intitative "Vielfalt retten"
SPAR-Bienenrat prämiert Arbeiten zum Thema Biodiversität

Die SPAR-Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ lädt ab sofort Österreichs Maturanten ein, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität und Artenschutz zum „Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt“ einzureichen. NÖ. Die drei besten Arbeiten pro Bundesland werden prämiert. Die Jury bildet der SPAR-Bienenrat, der sich aus hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammensetzt. SPAR würdigt damit das Engagement junger Erwachsener, die schon jetzt einen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Ernst & Karin Moßhammer vom Gruberhof im Saalfeldener Ortsteil Haid achten besonders auf Bio-Diversität. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. | Foto: Fam. Moßhammer
3

Bio Austria
Gruberhof in Saalfelden ist der "beste Bio-Hof" im Pinzgau

"Bio Austria" zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe aus, die besonders „aufs Ganze“ schauen. Somit wird zukunftsorientierte, nachhaltige Landwirtschaft vor den Vorhang geholt. Der Gruberhof von Ernst und Karin Moßhammer wurde zum besten Bio-Hof im Pinzgau gekürt. Online kann man nun für den Landessieger stimmen. SAALFELDEN. Vergangenen Monat suchte "Bio Austria" auf die Suche nach Bio-Höfen, die besonders auf die Biodiversität am Hof achten und sich gezielt um Lebensräume und Rückzugsgebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Seeadler, Wildbienen, Sumpfschildkröten und Habichtskauz siedeln sich in NÖ an - das präsentierten LH Stv. Stephan Pernkopf, Katrin Voland, Edith Klauser und Richard Zink. | Foto: NLK
2

Artenvielfalt
Kauz und Bienen siedeln sich in NÖ an

Rückkehr von Wildbiene, Sumpfschildkröte und Habichtskauz; LHStv. Pernkopf: Niederösterreich als Hotspot der Artenvielfalt NÖ. „Niederösterreich ist ein wahres Naturland, die vielen unterschiedlichen Naturräume und klimatischen Zonen von den Trockenrasen und Steppen im Weinviertel und dem Marchfeld bis zu den Waldviertler Mooren und von den Donau-Auen bis zu den Alpen machen unser Land zu einem Hotspot der Artenvielfalt. Das bringt eine hohe Verantwortung mit sich, weil es auch zu schützen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ab sofort erfreuen sich Lehrer:innen und Schüler:innen der Fachschule Gröbming über eine Dauerblühwiese und Bienenweide. | Foto: Fachschule Gröbming

Fachschule Gröbming
Dauerblühwiese erfreut Mensch, Tier- und Pflanzenwelt

Weil Pflanzen und Biodiversität die Grundlage für jede Art von Leben sind, leisten auch die Schüler:innen der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming einen Beitrag dazu und wandeln Rasenrandflächen, die kaum genutzt werden, in Dauerblühwiesen um. GRÖBMING. In Zusammenarbeit mit der Versuchsanstalt Raumberg-Gumpenstein und fachlicher Beratung von Bernhard Krautzer, Leiters des Instituts für Pflanzenbau, sind zwei verschiedene Biodiversitätsflächen entstanden. Eine Fläche wurde...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die "Europäischen Grünen Tage" beschäftigen sich mit der Frage, wie man das Thema Biodiversität an Kinder und Jugendliche vermitteln kann.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

"Grüne Tage" auf der Wieden
Französische Botschaft lädt zur Diskussion

Bis Freitag, 8. April lädt die Französische Botschaft in der Technikerstraße 2 Kinder und Jugendliche zu den "Europäischen Grünen Tagen". Hier lernen sie, was Biodiversität ist, welche Rolle der Mensch als Spezies hier spielt und was man tun kann, um sie zu erhalten.  WIEN/WIEDEN. Jeden Tag häufen sich die Nachrichten über die katastrophalen Folgen des Klimawandels - eine dramatischer als die andere. Deswegen veranstaltet die Französische Botschaft von Montag, 4. bis Freitag, 8. April die...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Möglichst naturnahe und regional bepflanzte Gärten erhalten die begehrte Natur im Garten Plakette.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Video 2

Artenvielfalt
„Natur im Garten“ in Salzburg hat viele grüne Daumen

Im Herbst 2020 hat das Land Salzburg „Natur im Garten“ ins Leben gerufen, um naturnahe, pestizidfreie und artenreiche Gärten zu fördern. Seit Start im Herbst 2020 konnten schon 196 Privatgärten in diesem Sinne ausgezeichnet werden.  Landesrätin Daniela Gutschi zeigt sich begeistert über die Bereitschaft der Salzburgerinnen und Salzburger ihre Gärten naturnäher zu gestalten.  SALZBURG. Gartenexperte Karl Ploberger begleitet die Aktion seit Anfang an und hat für den Start in die Saison die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Grabpflege mit sozialem Wert durch Unterstützung integrativer Arbeit | Foto: Andreas Balon
8

Ökologischer Friedhof
Naturnahe Grabbepflanzung hat viele Vorteile

Lucia Göbesberger, Umweltreferentin der Diözese Linz, sowie die Gartenexperten von schön&bunt aus Micheldorf sind sich einig: Je natürlicher die Grabbepflanzung ist, desto besser.   LINZ. MICHELDORF. Friedhöfe, das sind Orte der Begegnung und des Erinnerns, in denen man sich eine friedliche Atmosphäre wünscht. Lucia Göbesberger ist überzeugt, dass die Natur selber dafür die besten Voraussetzungen liefert. Sie wünscht sich auch auf dem Friedhof einen bewussten und sorgsamen Umgang mit der...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Im Einsatz für die heimische Artenvielfalt: Daniela Lenz, Amtsdirektorin beim Militärkommando Steiermark, Militärkommandant Brigadier Heinz Zöllner und Christine Podlipnig vom Verein "Blühen&Summen". | Foto: BMLV
3

Aufblühen beim Bundesheer
Grazer Gablenzkaserne bekommt Blumenwiese

Im Rahmen der Aktion "Wildblumen" sorgt das Bundesheer für zusätzlichen Platz für heimische Pflanzenvielfalt. Beim Aussäen einer Blumenwiese in der Gablenzkaserne legte sogar der steirische Militärkommandant persönlich Hand an. GRAZ/STRASSGANG. "Weitläufige Areale der Kasernen sind oft Orte, wo sich durch den Schutz und die Isolation die Natur noch frei entwickeln kann", heißt es vonseiten des Bundesheeres. In Kooperation mit dem Verein "Blühen&Summen" gibt das Steirische Militärkommando...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Auch im städtischen Raum sprießen Wildpflanzen, die essbar und gesundheitsfördernd sind.  | Foto: Pixabay
8

Wildpflanzen und -kräuter
Wilde Heilmittel für Mensch und Natur

Viele Wildpflanzen gelten als natürliches Heilmittel – und zeigen das Zusammenspiel von Mensch und Natur auf. Eine Wildpflanzengärtnerin erklärt den Zusammenhang und informiert über die aktuell blühenden Wildkräuter. GRAZ. Der Frühling steht vor der Tür und so melden sich Wildpflanzen und -kräuter aus dem "Winterschlaf" zurück. Dass viele der Gewächse essbar sind und dabei eine gesundheitsfördernde Wirkung haben, weiß die Ökologin Romana Ull. Die Vizepräsidentin des Steirischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Eurpäischer Feldhamster | Foto: Christoph Roland
Aktion 3

Welt-Artenschutztag
Flächenfraß bedroht heimische Artenvielfalt

In Österreich existiert kaum noch Landschaft, die weitestgehend frei von menschlichen Eingriffen ist. Anlässlich des weltweiten Artenschutz-Tages am 3. März fordert die Naturschutzorganisation WWF schärfere Maßnahmen gegen den Flächenfraß. ÖSTERREICH. Der hohe Bodenverbrauch bedroht die heimische Artenvielfalt. Das Umweltbundesamt definiert Bodenverbrauch als den "Verlust biologisch produktiver Böden durch Verbauung". Laut WWF sind nur noch rund sieben Prozent der österreichischen Landschaft...

  • Dominique Rohr
Beim Grazer Saatgutfest am 5. März auf dem Kaiser-Josef-Platz kann nach Herzenslust Saatgut erworben, getauscht und verschenkt werden. | Foto: Mai Levan
2

Vielfalt bei der Ernährung
Grazer Saatgutfest kehrt am 5. März zurück

Das Grazer Saatgutfest kehrt nach einjähriger Pause am 5. März zurück. Am Bäuer:innenmarkt am Kaiser-Josef-Platz kann Saatgut zahlreicher Sorten gekauft, getauscht und verschenkt werden. GRAZ. Zum Auftakt der Gartensaison kehrt das Grazer Saatgutfest am 5. März nach einer Pandemie-bedingten Pause wieder zurück und findet diesmal am Kaiser-Josef-Platz statt. Dabei darf nicht nur Saatgut von Bio-Bäuerinnen und -Bauern erworben, sondern auch nach Herzenslust getauscht oder verschenkt werden....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Grand Prix der Biodiversität wurde in Österreich an 70 Akteure vergeben. | Foto: pixabay/165106

Für die Artenvielfalt
Grand Prix der Biodiversitiät auch für Goingerin

Maria Schmidt errichtete in Going eine Trockensteinmauer und konnte sich so neben weiteren 69 Projektteilnehmern auf ein Preisgeld freuen. BEZIRK KITZBÜHEL, GOING (jos). Im Sommer 2021 startete der Naturschutzbund gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium den bisher größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs. Nun wurden aus rund 240 Einreichungen zum Schutz und Erhalt der natürlichen Vielfalt siebzig Siegerprojekte ausgewählt. Die Einreichenden erhalten für die Umsetzung ein Preisgeld von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einjähriges Berufskraut © J. Kropfberger
  • 7. Juni 2024 um 13:00
  • Fuchsenmutter
  • Leonding

Naturschutz-Mitmachaktion Fuchsenmutter, Leonding

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut schauen zwar oft ansprechend aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf der artenreichen Magerwiese "Fuchsenmutter" in Leonding werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die Kanadische...

Kanadische Goldrute © E. Speta
  • 8. Juni 2024 um 09:00
  • Treffpunkt Naturschutz-Mitmachaktion Steining
  • Luftenberg an der Donau

Naturschutz-Mitmachaktion Steining, Luftenberg

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut und die Kanadische Goldrute schauen zwar oft nett aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf einer artenreichen Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.