Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Blumenwiese vor der BG/BRG Oeversee wurde gemeinsam mit den beiden Insektenhotels von Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufe im Rahmen eines Projekts zum Erhalt der Natur angelegt. | Foto: BG/BRG Oeversee
2

Erfolgreiches Schulprojekt
Das Oeverseegymnasium blüht auf

Die Blumen vor dem Oeverseegymnasium blühen und sind lebendes Beispiel für den Erfolg des Schulprojekts "Insekten - WG trifft auf Blumenwiese", wo Schülerinnen und Schüler neben der Blumenwiese auch zwei Insektenhotels im Vorgarten anlegten. GRAZ. Prächtig hat sie sich entwickelt: die Wildblumenwiese vor der BG/BRG Oeversee, die von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schulprojekts angelegt wurde. Teil dieses Projekts war es nicht nur zur Verschönerung des Vorgartens der Schule...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Umweltgemeinderat Josef Flicker, Vizebürgermeister Werner Liebhart, Beate Stark, Bürgermeister Willibald Pollak und Landesrat Martin Eichtinger (v.l.) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde Pfaffenschlag mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn
3

Neue "Natur im Garten"-Gemeinden
Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig setzen auf ökologische Grünflächen-Gestaltung

Nachdem nun auch die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig durch Gemeinderatsbeschlüsse neue „Natur im Garten“-Gemeinden wurden, gestalten nun fast alle Gemeinden des Bezirks Waidhofen ihre Grünflächen nach ökologischen Kriterien. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Durch die Gemeinderatsbeschlüsse bestätigen die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“-Kriterien ohne chemisch-synthetische Düngemittel,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Bezirksvorsteher Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Laurentius Terzic (SPÖ) freuen sich über die neue Wildwiese. | Foto: SPÖ Innere Stadt
3

Mähstopp und Hinweisschild
In der Inneren Stadt summen jetzt Bienen

In der Inneren Stadt gibt es nun eine Wildwiese. Dadurch soll das große Bienenaufkommen im Bezirk geschützt werden. WIEN/INNERE STADT. Wohnungen direkt im Verkehrstrubel sind ja an sich nicht besonders beliebt. Gerade am Franz-Josefs-Kai brausen im Minutentakt auf der einen Seite Straßenbahnen und auf der anderen Autos vorbei. Doch mittendrin bietet eine Wiese für einige Wildbienen einen Lebensraum, der geschützt gehört. Und genau das ist nun auch passiert. Die SPÖ Innere Stadt brachte im Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Foto: Kainz
10

Neues Projekt in Fulpmes-Telfes
Öffentliche Flächen als Bienenwiesen

Einige Flächen in Fulpmes und Telfes werden heuer bewusst nicht gemäht. FULPMES/TELFES. Wurde da was vergessen, oder ist es gar der Faulheit mancher Gemeindemitarbeiter geschuldet, dass einige der öffentlichen Flächen in Fulpmes und Telfes nicht gemäht werden? Nein! Vermutungen wie diese sind falsch – dass mancherorts im heurigen Sommer mehr wachsen darf, hat einen anderen und sehr sinnvollen Grund: "Seitens des Imkereivereins Fulpmes-Telfes haben wir schon länger dafür plädiert, wo es möglich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Neue Blumenwiesen in Trofaiach: Heli Kammerer (grünes handwerk Büro für angewandte Ökologie Kammerer & Ressel OG), Simon Plösch (KLAR!- & KEM-Modellregionsmanager Murraum Leoben), Angelika Remich (Stadtgemeinde), Stadtgärtner Daniel Kaiser, Bürgermeister Mario Abl (v.l.).
Foto: Grill | Foto: Christoph Grill

Ökologische Bepflanzung
Trofaiach: Blumenwiese statt Einheitsgrün

Weg vom kurzgeschorenen englischen Rasen, hin zur artenreichen Blumenwiese: Trofaiach sorgt mit zukunftsorientierten Bepflanzungen für Lebensräume von Vögeln, Insekten und Kleinsäugetieren. TROFAIACH. Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten verschwinden immer mehr – vor allem, weil passende Lebensräume ständig weniger werden. Die Stadt Trofaiach fördert nun noch aktiver die Artenvielfalt und bewegt sich weg von exakt gemähten Rasenflächen hin zu Blumenwiesen und Blühstreifen für Bienen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Der Grünstreifen zwischen Rad- und Gehweg entlang der Feuerwache Nord wurde mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet. | Foto: Werner Münzker

Feuerwache Nord
Grünstreifen vor Park Biesenfeld insektenfreundlich gestaltet

Die Stadt Linz setzt Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt, wie zum Beispiel beim Grünstreifen vor der Feuerwache Nord, der nun insektenfreundlich umgestaltet wurde. LINZ. Grünstreifen ist nicht gleich Grünstreifen. Insekten brauchen vor allem Blumen und nahrhafte Bienenweiden, die Stadt braucht wiederum die Insekten. Deshalb bemühen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung die vorhandenen Grünstreifen möglichst insektenfreundlich...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bei den Infoständen konnten sich die BesucherInnen über die heimische Natur informieren und mit Reptilien und Schnecken auf Tuchfühlung gehen. | Foto: BPWW/N. Novak
1 Aktion 4

Biosphärenpark Wienerwald
Tag der Artenvielfalt am Stadtrand von Wien

Nachtführungen mit Fledermäusen und Schenkelbienen: Der Biosphärenpark Wienerwald lud zum „Tag der Artenvielfalt“ an den Wiener Stadtrand ein. WIEN/OTTAKRING. Die Sumpf-Kratzdistel, der Eichenheldbock und das Judasohr: Die 80 Wissenschafterinnen, die sich am „Tag der Artenvielfalt“ auf der Satzbergwiese, den Steinhofgründen und im Dehnepark nun auf Artensuche begaben, machten reichlich Beute. Der Biosphärenpark Wienerwald lud gemeinsam mit der MA 49 - Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Praxis-Fortbildung des Landschaftspflegevereins zum Thema „Invasive Neobiota“. | Foto: LPV/J. Fischer
9

Fortbildung
Netzwerk Natur Region bekämpft „Aliens“ in der Pflanzenwelt

Ragweed, asiatische Tigermücke und Götterbäume gewinnen in unserer Breitengraden zunehmend an Boden. Heimisch sind diese Neobiotika hier aber nicht. Ganz im Gegenteil - sie gefährden die ursprüngliche Flora und Fauna. Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken will diese invasiven Arten gemeindeübergreifend bekämpfen. THERMENREGION (red.). 27 Vertreterinnen und -Vertreter aus 15 Gemeinden der Netzwerk Natur Region nahmen Ende Mai an der Praxis-Fortbildung des...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Distelfalter © J. Limberger
2

Distelfalter auf Wanderschaft - beobachten & melden!

Naturschutzbund ruft zum Mitforschen auf! Aus dem Augenwinkel ist er nur noch als orange-weiß-schwarzer Fleck wahrzunehmen, dann ist er auch schon wieder weg. Der Blick schweift über die üppig blühende Wiese, doch er bleibt verschwunden, ehe er nach kurzer Zeit doch noch beim Nektarsaugen entdeckt werden kann. Er ist es wirklich – ein Distelfalter, Bote des nahenden Sommers und die letzten Jahre eher ein seltener Gast. Derzeit kann man den hübschen Weitwanderer aber immer öfter beobachten. Der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Den Kindern der VS Neuberg wurde einmal mehr bewusst, wie sehr die Erderwärmung die heimische Natur beeinflusst. | Foto: Anja Kappel, VS Neuberg an der Mürz
7

Tag der Artenvielfalt
Volksschulkinder in Neuberg bauten Klimahäuser

Anlässlich des "Tages der Artenvielfalt" arbeiteten die Schüler*innen der 1. und 2. Klasse der Volksschule Neuberg an dem großen Thema "Klimagewinner und Klimaverlierer". NEUBERG. Ende Mai wurden an der Naturparkschule Neuberg altersgemischte Gruppen gebildet, um "Traumhäuser" aus Naturmaterialien für Klimagewinner und Klimaverlierer zu errichten. Die Idee, Planung und Umsetzung jedes einzelnen Hauses durfte sich jede Gruppe selbstständig ausdenken und dabei der Kreativität freien Lauf lassen....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Privatkäserei Woerle in Henndorf hat einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau des Firmenstandorts investiert. | Foto: Franz Neumayr
4

Woerle
Das Zweigenerationen-Projekt Naturkäserei ist nun finalisiert

Die Privatkäserei Woerle mit Sitz in der Flachgauer Gemeinde Henndorf hat ihr Zwei-Generationenprojekt mit der Inbetriebnahme der neuen Naturkäserei finalisiert. Auf einer Fläche von 5.000 Quadratmeter können in der Endausbaustufe 10.000 Tonnen Käse im Jahr erzeugt werden, also doppelt so viel wie bisher. HENNDORF. Mit der neuen Käserei hat das Familienunternehmen Woerle einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gesetzt. Es wird nun viel energieeffizienter produziert. Darüber hinaus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Landesvize Stephan Pernkopf lädt jetzt zum Wandern in unserer Region ein. | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Naturland NÖ
Wanderungen zu den Naturschätzen in Lunz und Göstling

Geführte Wanderungen in der Hochreit und durch das Kothbergtal werden allen Naturinteressierten angeboten. REGION. "Im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung NÖ finden bis Anfang Juli geführte Wanderungen statt, bei denen die außergewöhnliche Natur- und Artenvielfalt in Niederösterreich zum Erlebnis werden", gibt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf Auskunft.  Region ist reich an Naturschätzen "Das Naturland Niederösterreich ist reich an Naturschätzen, die frei nach dem Motto ‚was man...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bei 16.844 Beobachtungen in und um Graz wurden 2.773 verschiedene Arten entdeckt – Europarekord. | Foto: Pixabay
3

Wettbewerb der Artenvielfalt
2.800 Arten in und um Graz sind Europarekord

Graz und Graz-Umgebung belegen auch heuer wieder den ersten Platz der „City Nature Challenge“ und haben beim Dokumentieren der Artenvielfalt einen Europarekord aufgestellt.  GRAZ/GU. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Graz und Graz-Umgebung haben sich fleißig auf Beobachtungstour begeben und damit für einen Rekord gesorgt. Im Rahmen der City Nature Challenge konnten so genau 2.773 Arten in und um Graz gefunden und dokumentiert werden. Damit liegt Graz europaweit an erster und weltweit an achter...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
1:00

Hubert Brodesser
Südsteirer baute Spezialwohnung für den Waldkauz

Animiert durch einen Aufruf auf meinBezirk machte sich Berg- und Naturwächter Hubert Brodesser aus Neurath an die Arbeit und baute nach Anleitung eine Spezialwohnung für den Waldkauz. Beim "Markt der Artenvielfalt" wurde der große Nistkasten, der mit besonderen Details überrascht, besonders bewundert. Um die Artenvielfalt zu erhalten, braucht die Natur mittlerweile Unterstützung vom Menschen. Ja, sie braucht Menschen wie Hubert Brodesser. Denn vieles wurde in den vergangenen Jahren zerstört und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
8 7 6

Vogel das Jahres 2022
Mehlschwalben - Bestand geht zurück!

Ein Glücksbringer wird zum Pechvogel! So könnte man die Situation der Mehlschwalbe in Österreich beschreiben. Waren die fröhlich zwitschernden Mehlschwalben frührt ein wesentlicher Bestandteil unserer Dörfer, so ist in den letzten 20 Jahren der Bestnad um 50% (!!!) zurückgegangen. Grund ist das Verschwinden der Fluginsekten, ihrer Hauptnahrung. Und das hat mit der noch immer viel zu intensiven Ladwirtschaft zu tun! Trotz steigender Zahl der Biobauern ist das für die Schwalben eindeutig zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Die Woche der Artenvielfalt hat einen ernsten Hintergrund: Bereits jetzt wirkt sich der Rückgang der Biodiversität infolge der Umweltzerstörung auf unser Ökosystem aus.  | Foto: Manfred Pendl
3

Biodiversität bewahren
Die "Woche der Artenvielfalt" startet

Anlässlich des internationalen Tags der biologischen Vielfalt ruft der Naturschutzbund die "Woche der Artenvielfalt" aus. Von 19. bis 29. Mai wird ein breites Veranstaltungsprogramm geboten. Mit eigenen Naturbeobachtungen kann außerdem an der Verlosung des Artenvielfalts-Contests teilgenommen werden.  STEIERMARK. Bereits jetzt wirkt sich das Ungleichgewicht, das durch den Rückgang der Artenvielfalt entsteht, spürbar auf unser Ökosystem aus. Deshalb soll in der "Woche der Artenvielfalt", die von...

  • Steiermark
  • Kristina Sint
Fühlen sich dem Erhalt der Biodiversität verpflichtet: Bernhard Stejskal (GF Naturparke Steiermark) und Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner. | Foto: Land Steiermark/Binder
9

Markt der Artenvielfalt
Biodiversität für eine lebenswerte Steiermark

Auf dem "Markt der Artenvielfalt" haben am Mittwoch knapp 30 Organisationen aus dem Steirischen Naturschutz ihre Aktivitäten rund um die Themen Biodiversität und Klimaschutz präsentiert. Landesrätin Ursula Lackner nimmt den Aktionstag zum Anlass, um über erreichte Meilensteine und kommende Herausforderungen zu sprechen.  STEIERMARK/GRAZ. Er ist ein Fest für alle Sinne - der erste Markt der Artenvielfalt im Grazer Landhaushof. Es riecht nach frisch gemähtem Wiesengras, die Grillen zirpen...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
1:42

20-Jahr-Jubiläum
Der Naturpark Südsteiermark schreibt eine Erfolgsgeschichte

Mit einer Darbietung der Jagdhornbläser "Hubertus" aus St. Nikolai im Sausal wurde am Montag der Festakt zum Jubiläum "20 Jahre Naturpark Südsteiermark" im Naturparkzentrum Grottenhof feierlich eröffnet. Landesrätin Ursula Lackner bezeichnete den Naturpark Südsteiermark als Erfolgsgeschichte. LEIBNITZ. Mit musikalischen Klängen der Jagdhornbläser "Hubertus" aus St. Nikolai im Sausal und Eröffnungsworten von Naturpark-Obmann Reinhold Hoflechner wurden die Feierlichkeiten zum 20-Jahr-Jubiläum des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Biodiversität und Klimaschutz möchte Landesrätin Ursula Lackner (r.; im Bild mit Christine Podlipnig vom Verein "Blühen und Summen") mit dem Markt der Artenvielfalt in den Vordergrund rücken. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
1

Biodiversität und Klimaschutz
Markt der Artenvielfalt kommt ins Landhaus

Am 18. Mai findet der "Markt der Artenvielfalt" im Landhaus Graz statt und am selben Abend wird der Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, die "Silberdistel", vergeben. GRAZ. Am 18 Mai wird der Hof des Landhauses Graz zur Marktplatz-Wiese. Beim "Markt der Artenvielfalt" sind mehr als 20 Organisationen aus dem steirischen Naturschutz vertreten, die sich und ihre Aktivitäten im Bereich Biodiversität und Klimaschutz vorstellen. Besucher:innen haben in offenen Gesprächen die Möglichkeit sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Bei einer Exkursion durch das Naturschutzgebiet Thenau vermittelt Bernd Tobler sein Wissen | Foto: Bernd Tobler
10

Naturschutzgebiet Thenau
Naturschutz als Schlüssel zur Artenvielfalt

In Breitenbrunn gibt es ein besonderes Fleckchen Erde: Das Naturschutzgebiet Thenau überzeugt nämlich nicht nur mit seinem  Beweidungsprojekt, sondern ist auch maßgeblich für die Erhaltung seltener Pflanzen und Tierarten verantwortlich. BREITENBRUNN/BURGENLAND. Grün, felsig und mit einer einzigartigen Flora und Fauna - das Naturschutzgebiet Thenau, auch Thenau-Riegel genannt, liegt auf einer Seehöhe von 145 bis 202 Metern und zählt mit seinen rund 50 Hektar zu den größten Trockenrasen im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Alexandra Hahnenkamp
0:45

Rasenmähen
Faul im Garten – für die Artenvielfalt und die Insekten

Wer faul ist, tut Gutes. Das klingt zu schön? Ist aber wahr – zumindest wenn es ums Rasenmähen geht. Denn wer den Rasenmäher stehen und die Wiese weiter wachsen lässt, stärkt damit die Artenvielfalt im eigenen Garten. Ein englischer Rasen mag für manche zwar schön sein, ist aber ganz schlecht, wenn es um Tiere und Pflanzen geht. Denn dieser bietet für Tiere weder Nahrung noch Verstecke. Wilde Wiese hingegen sind besonders gut für Bienen, Schmetterlinge und für Pflanzen. Wer aus ästhetischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Schüler der landwirtschaftlichen Berufsschule und Fachschule Burgkirchen leisteten mit ihrem Projekt einen Beitrag für die Natur. 
 | Foto: Bernhard Nöbauer

Klimawandel bekämpfen
Burgkirchner Schüler leisten Beitrag für Artenvielfalt

Zehn Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule Burgkirchen nahmen an einem Projekt namens "BienenAgroStreuobst"teil.  BURGKIRCHEN. Auf der Projektfläche von rund einem Hektar wurde eine Bienenweide zur Förderung der Artenvielfalt ausgesät. Die Schüler legten im Zuge ihres Wahlpflichtfachs Biolandbau selbst Hand an und möchten durch ihr Projekt einen Beitrag für die Artenvielfalt in der Natur leisten.  Reihenabstände sichern geringe Erwärmung  Es wurden weiters auf der Fläche rund 50...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Obmann Bgm. Reinhold Höflechner mit den Multiplikatorinnen im Naturpark Südsteiermark | Foto: Naturpark Südsteiermark
Aktion

Naturpark Südsteiermark
Neuer Managementplan für den Naturpark Südsteiermark

Ein Naturpark bekommt aufgrund seiner besonderen Natur- und Kulturlandschaft das Prädikat „Naturpark“ verliehen. 2002, vor genau 20 Jahren wurde das Landschaftsschutzgebiet LS 35 - Südweststeirisches Weinland mit diesem Prädikat ausgestattet und diese Region nennt sich seitdem Naturpark Südsteiermark. Jedoch Landschaften verändern sich - auch innerhalb des Naturparks Südsteiermark. Damit dieser Prozess nicht dem Zufall überlassen wird, sondern in den Bereichen, die wichtig sind, von bewussten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einjähriges Berufskraut © J. Kropfberger
  • 7. Juni 2024 um 13:00
  • Fuchsenmutter
  • Leonding

Naturschutz-Mitmachaktion Fuchsenmutter, Leonding

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut schauen zwar oft ansprechend aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf der artenreichen Magerwiese "Fuchsenmutter" in Leonding werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die Kanadische...

Kanadische Goldrute © E. Speta
  • 8. Juni 2024 um 09:00
  • Treffpunkt Naturschutz-Mitmachaktion Steining
  • Luftenberg an der Donau

Naturschutz-Mitmachaktion Steining, Luftenberg

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut und die Kanadische Goldrute schauen zwar oft nett aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf einer artenreichen Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.