Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Michael Klecka, Anna Krammer und Rupert Rehor | Foto: LK Klosterneuburg
2

Landesklinikum Klosterneuburg
Erweiterung zu Zentrum für Altersmedizin

Die bestehende Station für Remobilisation und Nachsorge am Landesklinikum Klosterneuburg wird zu einem Zentrum für Altersmedizin erweitert.  KLOSTERNEUBURG. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der alterstypischen Erkrankungshäufigkeit stellt das Zentrum für Altersmedizin eine wichtige regionale Versorgung für die älter werdende Bevölkerung dar. Diese Station steht zur Wiedererlangung der Selbständigkeit, zur Verringerung des häuslichen Betreuungsbedarfs und Erhöhung der Lebensqualität...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Korotvicka
Foto: FF Hollabrunn
5

Tagesrückblick 18. April
Feuer, Verkehrsunfall und ein Schloss zum Verkauf

Dramatische Szenen spielten sich in der Nacht in der Hollabrunner Aumühlgasse ab, wo ein Wohnhaus völlig ausbrannte. Ein weiterer trauriger Höhepunkt des Tages war in Markt Piesting zu vermerken, wo ein 87-Jähriger nach einem schweren Unfall sein Leben verlor. Fremdverschulden bei Wohnhausbrand nicht ausgeschlossen Im Zuge des verheerende Wohnausbrands in Hollabrunn kann Fremdverschulden nicht ausgeschlossen werden, meint die Polizei. Das leerstehende Wohnhaus in der Aumühlgasse brannte völlig...

  • Niederösterreich
  • Karina Seidl-Deubner
Kühltürme des AKW Temelin | Foto: Anti Atom Komitee
3

Außer Betrieb genommen
Erneut Störfall im Atomkraftwerk Temelin

Wie die Tschechische Nuklearaufsichtsbehörde SÚJB meldet, kam es am 17. März um 9:20 Uhr (MEZ) zu Problemen im Kühlkreislauf, sodass der Reaktorblock 1 abgeschaltet werden musste. Der Grüne Nationalratsabgeordnete Martin Litschauer fordert Stopp der Ausbaupläne. NÖ. „Einmal mehr zeigt sich, dass Atomreaktoren kein Teil der sicheren Stromversorgung sind, ein Störfall hat ausgereicht, um 1.000 MW Produktionsleistung auf einen Schlag zu verlieren. Gleichzeitig stellt jede Abschaltung auch ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Rund ein Viertel der Sonnenenergie Österreichs kommt aus Niederösterreich. | Foto: Pixabay
2

NÖ Photovoltaik-Ausbau
2023 Rekordjahr mit über 43.000 Anlagen

43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. NÖ. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim Ausbau der Photovoltaik. Mittlerweile kommen jedes Monat 3.000-4.000 neue Anlagen hinzu“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die meisten Anlagen, nämlich 3.112, wurden in den Bezirken Gänserndorf und Neunkirchen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Mrd. Euro fort. | Foto:  ÖBB Lehrner
3

ÖBB
2024 eine Milliarde Euro für die Bahninfrastruktur der Ostregion

Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Mrd. Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der Bahnanlagen steht vor allem der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt mit dem Bewusstsein für den Klimaschutz und durch das Angebot des Klimatickets auch die Begeisterung für das Bahnfahren. NÖ. „Die Bahn ist das zentrale Rückgrat des öffentlichen Verkehrs. Damit ist der weitere Schienenausbau ein...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die beste Infrastruktur nütze nichts, wenn darauf keine Züge fahren. | Foto: Pixabay
5

Jetzt fix
NÖ Landtag schließt Nachtzuglücke zwischen Wien und St. Pölten

Investitionen in Öffis schaffen nicht nur neue Verbindungen für Landsleute, sondern sind auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Landtagssitzung am vergangenen Donnerstag wurde eine Milliarden-Investition im Bahnverkehr beschlossen. Zudem soll es auch zwischen 1 und 5 Uhr früh Züge von Wien nach St. Pölten geben. NÖ. „Heute haben wir weitere Mittel für umfangreiche Bahnbestellungen freigegeben, um einen weiteren Schritt im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich zu...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Insgesamt werden mit elf Projekten im ganzen Land 736 Parkplätzen mit PV überdacht! | Foto: pernkopf
7

Energiewende NÖ
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Niederösterreich sei das Bundesland mit der größten CO2-Reduktion und verzeichne zugleich Wirtschaftswachstum. „Wir sind auch im Bereich des Ökostromausbaus drauf und dran, noch mehr Meter zu machen“, sagte Pernkopf. NÖ. „Im Kino sieht man oft Zukunftsvisionen, aber hier wird schon die Realität gemacht: Hier werden 85 Parkplätze mit Photovoltaik überdacht“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute, Montag, bei einer Pressekonferenz im Hollywood Megaplex St. Pölten. Der LH-Stellvertreter...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
LH-Stellvertreter Udo Landbauer | Foto: FPNÖ
Aktion 5

Konsequenter Ausbau
Öffentlichen Verkehr immer weiter stärken

Während durch die aktuelle Berichterstattung anlässlich einer von Greenpeace beauftragten Studie sinnfremde Bahn-Längenvergleiche angestellt werden, macht LH-Stellvertreter Udo Landbauer auf die echte Verpflichtung aufmerksam: Der öffentliche Verkehr muss abseits ideologischer Grabenkämpfe den Bedürfnissen der Menschen im Land entsprechen.  NÖ. „Nicht wer die meisten Schienenkilometer in der Landschaft verlegt, kommt seiner Verantwortung gegenüber den Menschen im Land nach, sondern wer die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die neue 72er-Linie soll besonders Pendlern aus Niederösterreich den Alltag erleichtern. Hapert es nun an der Kommunikation? | Foto: Günzl/Tanzer
1 Aktion 3

Simmering
Rot-Blauer Cha-Cha-Cha zur Verlängerung der Linie 72

Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 72 nach Schwechat steht aktuell unter keinem guten Stern. Die Finanzierung ist noch immer nicht geklärt. Was ist da los? WIEN/SIMMERING. Es sollte die erste grenzüberschreitende Straßenbahnlinie Österreichs werden. Die Verlängerung der Bim-Linie 72 nach Schwechat hätte vor allem den zahlreichen Pendlerinnen und Pendlern das Leben erleichtert – ein einzigartiges Projekt. Doch auf die euphorische Ankündigung im Frühling 2022 folgten bald Streitereien um die...

  • Wien
  • Simmering
  • Ronja Hasler
Windrad auf der Donauinsel von der Wien Energie – in der Bundeshauptstadt sollen aus platztechnischen Gründen vorerst aber keine weiteren kommen | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
Vorerst keine weiteren Windräder im Stadtgebiet geplant

Im Zuge der Energiewende rüstet die Wien Energie in Sachen Ökostromerzeugung weiter auf: 30 neue Windräder sollen aufgestellt werden. In Wien sollen diese aber nicht stehen, dort plane man laut dem Energieversorger vorerst keine weiteren Anlagen. WIEN. Die Wien Energie will laut eigenen Angaben in Sachen nachhaltiger Energieerzeugung nachlegen. Rund 30 neue Windräder sollen demnächst aufgestellt werden. In der Bundeshauptstadt sollen diese aber nicht stehen, hieß es in einem Bericht von "Radio...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erneut zahlreiche Förderungen genehmigt. | Foto: Bundesbank
Aktion 3

Beschlüsse
Landesregierung NÖ hat neue Förderungen genehmigt

Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner neue Beschlüsse gefasst. Freuen dürfen sich unter anderem Pensionistinnen und Pensionisten in Gablitz. NÖ. Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erneut zahlreiche Förderungen genehmigt. Darunter jene von 31 Tagesbetreuungseinrichtungen. Neuerrichtung des Seniorenzentrums Alfons Maria in GablitzDas Land Niederösterreich fördert für die Neuerrichtung des Seniorenzentrums...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Die NÖ Landesregierung genehmigt zahlreiche Förderanträge. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Johanna Mikl-Leitner
Landesregierung beschließt zahlreiche Förderungen

Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zahlreiche Beschlüsse gefasst, die vielen Unternehmen in Niederösterreich zu Gute kommen.  NÖ (pa). Mit zahlreichen Genehmigungen und Beschlüssen investiert das Land Niederösterreich in die heimische Wirtschaft und Kultur und ermöglicht damit die Umsetzung zahlreicher Projekte im Land. Projekte in kulturellen Betrieben werden gefördertLaut einer Aussendung wurden viele der eingegangen Anträge auf Förderungen in...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit LFS Pyhra-Direktor Josef Sieder im neuerrichteten Schülerheimtrakt. | Foto: Jürgen Mück

Schule
Ausbau und Modernisierung der berufsbildenden Landesschulen

Der Ausbau und die Modernisierung der berufsbildenden Landesschulen in NÖ ist fast abgeschlossen. NÖ (pa). "Das 110 Millionen Euro schwere Bauprogramm 2017-2023 an den berufsbildenden Landesschulen ist fast abgeschlossen, um moderne, zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten mit möglichst viel Praxisbezug anzubieten", so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. AusbauIm Rahmen der Neuordnung des berufsbildenden Landesschulwesens wurden an den Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen und...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Die neuen Windkraft-Ziele beschleunigen einige Projekte. | Foto: W.E.B/Benjamin Wald

Windkraft
W.E.B begrüßt Ziel der Energieunabhängigkeit für NÖ

Die vom Land NÖ geplanten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ seien wichtige Schritte, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. PFAFFENSCHLAG. Die drei größten privaten Windkraftbetreiber in NÖ sehen die präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie, sehr positiv. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hatte unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden "Repowering"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (Stadt Wien), Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Bürgermeisterin Karin Baier | Foto: NLK Filzwieser
7

Schwechat
Bequem und sicher mit dem Rad von Wien nach Schwechat

Der Lückenschluss zwischen Simmering und Schwechat ist ein weiterer Baustein für das bundesländerübergreifendes Radwegenetz. Auf einer Länge von 923 Metern kann man zukünftig von der Brücke auf der Ried bis zum Alberner Hafen an der Wiener Stadtgrenze radeln. SCHWECHAT. „Niederösterreich punktet mit seinem sehr weitläufigen Radwegenetz und hat sowohl für Familien und Genuss-Radfahrer als auch sportlich ambitionierte Radfahrerinnen und Radfahrer allerhand zu bieten. Unser Bundesland hat sich...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Auf Niederösterreichs Straßen wird sich 2021 wieder einiges verändern - von Umfahrungsstraßen, über Ausbauten bis hin zu Entschärfen von Unfallhäufungsstellen.  | Foto: unsplash

Bauprogramm 2021
119 Millionen für mehr Sicherheit auf NÖs Straßen

Der Straßenbau hat eine zentrale Bedeutung in unserer Gesellschaft. Zum einen kann eine Straße Schandfleck sein für einen Ort und maßgeblich zum Wohlfühlen beitragen. Zum anderen müssen Straßen sicher und praktisch sein, um für die Wirtschaft und die Pendler gute Möglichkeiten zu schaffen. NÖ (red.) Für viele Menschen ist bei der Wahl eines Wohnortes die Verkehrsanbindungen das wichtigste Kriterium. Denn dadurch entscheidet sich, wie schnell man in der Arbeit, beim Einkaufen, in der nächst...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Inzwischen werden in NÖ rund 2,8 Millionen Euro für die Renaturierung von Flüssen zur Verfügung gestellt. Stephan Pernkopf ist erfreut.  | Foto: NLK/Reinberger

Hohes Fördergeld
Renaturierung von NÖs Flüssen ist 2,8 Millionen wert

Mit dem Fördergelder soll unter anderem die Ybbs in Schönegg (Bezirk Scheibbs) aufgeweitet werden. Niederösterreichweit sollen dadurch stark regulierte und verbaute Gewässer wieder naturnahen, ökologisch wertvollen Wasserlebensräumen weichen.  SCHEIBBS. „Naturnahe Gewässer haben vielfältige positive Auswirkungen auf die Region: Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sie verbessern die Hochwassersituation und bieten den Menschen attraktive Naherholung", sagt...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Verkehrsminister Norbert Hofer, Verkehrsminister Maxim Sokolow,FPNÖ-Geschäftsführer Nationalrat Christian Hafenecker. | Foto: BMVIT

Transsibirische Eisenbahn soll in Niederösterreich enden

Verkehrsminister Hofer und sein russischer Amtskollege Sokolow setzten wichtige erste Schritte für Anbindung an „Neue Seidenstraße“. Es ist ein alter Traum und eine langjährige Forderung der NÖ-Wirtschaft. Die "Transsibirische Eisenbahn" soll bis Wien verlängert werden. Derzeit endet die Breitspur-Strecke in der Slowakischen Stadt Kosice. Über die Transsibirische Eisenbahn soll damit eine 8000 km lange Bahnverbindung ohne Spurwechsel zwischen Ostasien und Wien hergestellt werden. Güter aus...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Landesrat Karl Wilfing überzeugt sich immer wieder vom Baufortschritt der Spitäler. | Foto: C. Bunkrad

Spitälerausbau voll im Plan

NÖ. Seit der Übernahme der ehemaligen Gemeindespitäler unter das Dach der NÖ Landeskliniken-Holding läuft ein ambitioniertes Bauprogramm. Viele Um- und Zubauten, auch in Lilienfeld, sowie Sanierungsarbeiten konnten bereits abgeschlossen werden. „Das Ausbauprogramm umfasst ein Bauvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro und läuft nach der derzeitigen Planung bis ins Jahr 2022/2023. Alleine in diesem Jahr werden wir rund 270 Millionen Euro aufwenden, um die laufenden Bauprojekte voranzutreiben",...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Wirtschaft drängt auf Weiterbau der S 5

NÖ. (wp) Vor zwei Jahren ist die jüngste Donaubrücke auf niederösterreichischem Boden, jene zwischen Grafenwörth und Traismauer, zum Verkehr frei gegeben worden. Aber während am rechten Donauufer eine gut ausgebaute vierspurige Schnellstraße bis zum Kremser Stadtteil Hollenburg führt, müssen die Kfz-Lenker am linken Ufer die Strecke vom Brückenkopf bei Grafenwörth bis zur Kremser Stadtgrenze noch immer auf der Trasse der alten Donaustraße B3 bewältigen. Sie heisst jetzt zwar offiziell S5, ihr...

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: Pelz
2

67 Mille gegen Hochwasser

Bund und Land investieren in vorgezogene Schutzmaßnahmen 67 Millionen Euro sollen heuer in den Hochwasserschutz fließen. Das sind um 7,5 Mio mehr als ursprünglich geplant worauf sich Bund und Land NÖ einigten. Das Ergebnis wurde letzten Freitag von Finanzministerin Maria Fekter und LH Erwin Pröll präsentiert. Demnach übernehmen Bund und Land je 3 Mio und die Gemeinden 1,5 Mio Euro der Kosten. Heuer könnten 40 bereits geplante und bewilligte Hochwasserschutzprojekte in Niederösterreich...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.