Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Foto: MCI

MCI erstmalig mit 850 Absolventen/-innen

Bei den feierliche Sponsionen an der Unternehmerische Hochschule waren erstmals 850 Absolventen/-innen umgeben von 6.000 Festgäste. In der Wirtschaft erwartet sie hervorragende Akzeptanz des MCI-Studiums und erstklassige Berufsaussichten. Vor kurzem ging in der Dogana des Congress Innsbruck der Reigen der festlichen Sponsionen des MCI Management Center Innsbruck des Jahres 2014 zu Ende. „Wir erleben schon während des Studiums außerordentliches Engagement und Leistungsbereitschaft unserer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Neustart der Qualifizierungsförderung

Mit Jänner 2015 startet ein neues, vom AMS finanziertes Förderprogramm. Dieses Programm ist vorerst auf drei Jahre befristet. Unternehmen können bereits jetzt ihre Förderbegehren einbringen. Das AMS übernimmt dabei 50 Prozent der Kurskosten sowie 50 Prozent der Personalkosten ab der 33. Kursstunde. Gefördert werden Qualifizierungsmaßnahmen für Männer und Frauen unter 45 Jahren, die höchstens einen Pflichtschulabschluss haben, Frauen unter 45 Jahren, die höchstens eien Lehrausbildung oder...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Jede Menge Infos vom BFI für Theresia Mayer und Romana Reiss.
12

Orientierung für die Berufswahl

Großer Trubel bei der zweiten Bildungsmesse in der Klosterneuburger Babenbergerhalle. KLOSTERNEUBURG (zip). Bei der zum zweiten Mal stattfindenden Bildungsmesse in der Babenbergerhalle wurde eine Vielfalt von Bildungseinrichtungen präsentiert. Schulstadträtin Maria Theresa Eder initiierte diese Aktion zum zweiten Mal. Von der Krabbelstube bis zur Berufsausübung konnte man die einzelnen Bildungsstufen, den Volksschulen, dann Neuen Mittelschulen, Gymnasium und weiterführende Schulen...

  • Klosterneuburg
  • Christine Zippel
LRin Palfrader mit VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen und den Projektpartnern. | Foto: Land Tirol/Rainalter
1

Sieben Tiroler Schulen erhalten das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“

Welcher Beruf passt am besten zu mir? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bietet der Berufsorientierungsunterricht in der siebten und achten Schulstufe. Sieben Tiroler Schulen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwerbsleben mit besonders qualitätsvoller Beratung unterstützen, zeichnete Bildungslandesrätin Beate Palfrader am Mittwoch mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung plus“ aus. „Gerade in der Schule ist es wichtig, den jungen Menschen die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Eine hochkarätige Diskussionsrunde beschäftigte sich mit dem Thema "Bildung - Kern der Demokratie"
2 28

Julia Herr: "Bildung ist mehr als nur Ausbildung"

Eine hochkarätige Podiumsdiskussion zum Thema "Bildung, der Kern der Demokratie" fand in Großpetersdorf statt GROSSPETERSDORF (ms). Arbeiterkammer und SPÖ luden zu einer spannenden Podiumsdiskussion bei Jugend am Werk in Großpetersdorf zum Thema "Bildung - Kern der Demokratie". Eine hochkarätige Runde widmete sich aktuellen Bildungsfragen. Am Podium standen LH Helmut Bieler, Historiker Gerald Schlag, Julia Herr (SJ-Bundesvorsitzende), Michael Gerbavsits (BSA-Vorsitzender) und Siegfried...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Foto: privat
1 2

Ansturm auf "Fahr nicht fort, lern im Ort"

ST. MARTIN, SARLEINSBACH. Einen regelrechten Anstrum gab es auf die Infostände der Unternehmer bei der Veranstaltung "Fahr nicht fort, lern im Ort" in den Hauptschulen St. Martin und Sarleinsbach. Insgesamt informierten sich rund 550 Besucher über Ausbildungsmöglichkeiten bei regionalen Betrieben. Am Freitag, 21. November, 19 Uhr, haben alle, die diese Chance noch nicht genutzt haben, in der Neuen Mittelschule in Aigen-Schlägl dazu Gelegenheit. Jugendliche und Eltern können sich Informationen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Ausbildung und Arbeit: Das Theaterstück "Hot Jobs" war in Amstetten zu sehen. | Foto: Scheichel

Wer nichts lernt, bleibt über: Mehr Arbeitslose in Amstetten

14 Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk: Menschen mit geringer Ausbildung stark betroffen. BEZIRK. 138 Schüler besuchten in der Bezirksstelle der Arbeiterkammer in Amstetten das Theaterstück "Hot Jobs" des Theatervereins Jugendstil. Ziel war es, den Schülern einen "künstlerischen Einblick in die Welt von Ausbildung, Beruf und Arbeit" zu geben. Frage der Orientierung "Es ist nicht immer leicht, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten und Dienstverhältnisse in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) sorgt für eine Job-Werkstätte in Ternitz. | Foto: Werner Jäger

Die Job-Werkstätte läuft an

INDUSTRIEVIERTEL/GÄNSERNDORF. In Ternitz, Traiskirchen, Wr. Neustadt und Gänserndorf startet im Herbst das Projekt "Job-Werkstätte". Warum Job-Werkstätte? Der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak: „Wir haben leider festgestellt, dass viele Schüler nach der 9. Schulstufe nicht in der Lage sind, eine Ausbildung zum Facharbeiter, wie sie von der Wirtschaft dringend gesucht werden, zu absolvieren. In diesen Job-Werkstätten, die mit eng dem Wifi oder dem Bfi zusammenarbeiten, werden diese...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

"Wir sind das Warenhaus der Bildung"

BezirksRundschau: Sie wollen die Regionalisierung des WIFI vorantreiben. Wie läuft diese Entwicklung? Harald Wolfslehner: Die ersten Aktivitäten, die wir gesetzt haben, haben Früchte getragen. Wir haben eine dreiprozentige Kundensteigerung im regionalen Bereich. Die Regionalisierung ist sehr wichtig, damit die Menschen in den Regionen auch leicht zu Bildungsangeboten kommen. Drei Prozent mehr Kunden. Was heißt das in absoluten Zahlen? Etwa 2000 Kunden haben wir in Summe mehr im Vergleich zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

"Arbeitswelt verändert sich"

BezirksRundschau: Jugendarbeitslosigkeit ist Ihnen ein großes Anliegen. Birgit Gerstorfer: Das stimmt. Wir versuchen, möglichst alle Jugendlichen zu erreichen. Es hat sich speziell da einiges getan. Weil durch das Jugendcoaching des Sozialministeriums werden doch etliche Jugendliche identifiziert, die Gefahr laufen ausgegrenzt zu werden und die dann die Schule abbrechen. Wir arbeiten da sehr eng mit den Jugendcoaches zusammen. Wenn wir solche Jugendliche betreuen, werden diese gleich Kunden und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Archiv

HTLs als kreatives Innovationspotenzial der Industrie

IV OÖ-Präsident Greiner: Österreich hat mit HTLs ein Schulformat von Weltklasse – 19jährige mit hervorragender technischer Ausbildung verleihen dem Industriestandort einen wichtigen Vorsprung – Verkürzung der Ausbildungszeit und Senkung des Niveaus sind tabu, Weiterentwicklung der HTLs ist ein Muss Seit mehr als hundert Jahren stellen die österreichischen HTLs (Höhere Technische Bundeslehranstalten) das kreative Innovationspotenzial der heimischen Industrie und generell der österreichischen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Jan Bayer erlernt im Poly Rohrbach im Fachbereich Metall Fertigkeiten sorgfältig und genau auszuführen, die ihm den beruflichen Einstieg erleichtern sollen.
15

Polytechnische Schule soll Berufseinstieg erleichtern

Poly dient der Berufsfindung und der Vorbereitung auf einen konkreten Beruf in einem Fachbereich BEZIRK (alho). Seit einigen Jahren gibt es im Bezirk drei Standorte der Polytechnischen Schule. Früher als „Anhängsel“ der Hauptschule, hat sich die Polytechnische Schule (PTS) inzwischen längst zu einer eigenständigen Schule etabliert und in Fachbereichen spezialisiert. „Manche Jugendliche sind noch unschlüssig, ob sie eine Lehre absolvieren und in den Beruf einsteigen oder eine weiterführende...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Neue Mittelschule Müllerstraße

Neue Mittelschule Müllerstraße

Schwerpunkte der Neuen Mittelschule Müllerstraße Kreativität gehört zu den wichtigsten und schönsten Begabungen. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, diese Fähigkeit in unseren Schülerinnen und Schülern zu fördern und haben sie deshalb als Schwerpunkt ausgewählt. Dabei bedeutet Kreativität viel mehr als nur bunte Bilder zu malen. Nicht nur Musiker, Designerinnen oder Schriftsteller, sondern ebenso sehr Mechatronikerinnen, Installateure und Managerinnen müssen auf ihr kreatives Potenzial...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Neue Mittelschule Wilten

Schwerpunkte der Neuen Mittelschule Wilten Schwerpunkt Hauptfächer (Deutsch/Englisch/Mathematik) In je einer zusätzlichen Deutsch-, Englisch- und Mathematikstunde hast du die Chance, den Lehrstoff intensiv zu üben. So wirst du optimal auf alle weiterführenden Schulen vorbereitet. Schwerpunkt Fremdsprachen Hallo! Buongiorno! Bonjour! ¡Hola! Griaß di! Sprachen begegnen uns im Leben. Wir lernen sie, um Menschen zu verstehen. Kontakte mit Schülerinnen und Schülern im Ausland gehören dazu. Englisch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: iStock
1

Finanzielle Unterstützung für Studierende und SchülerInnen: „Michael von Zoller-Stiftung“ belohnt guten Schul- bzw. Studienerfolg

SchülerInnen und StudentInnen aus Tirol können ab sofort Stipendien beantragen. Noch bis 30. April 2015 können SchülerInnen der österreichischen öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten höheren Schulen mit Matura sowie Student-Innen der Universitäten, der Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik sowie der Fachhochschulen für Soziale Arbeit um Stipendien der „Michael von Zoller-Stiftung“ ansuchen. Um die Stipendien bewerben können sich...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Zur Stärkung von Eltern: Abenteuer ELTERN SEIN

Mit all ihren Grauzonen, losgelöst von klaren Naturgesetzen und Regeln, ist Elternschaft oftmals komplexer und unverständlicher als die Quantenphysik. Wahrlich, Eltern-Sein ist eine vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgabe! Elternbildung setzt hier an und will Mut machen, Unterstützung und Austausch bieten und Erziehenden die Möglichkeit geben, neue Kraftquellen zu entdecken. Elternbildung ist ein wesentlicher Bereich lebenslangen Lernens und will Eltern in ihrer Aufgabe und Rolle als...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Maier
Stein für Stein zum Erfolg: Stadtrat Peter Spicker (l.) und Stadtchef Rupert Dworak vor der künftigen Lernwerkstatt. | Foto: Stadtgemeinde

"Sondernachhilfe" für Jugendliche mit Bildungsdefizit

Trotz schlechter Bildung ein Aufstieg zum Facharbeiter? Die Ternitzer Jobwerkstatt soll's richten. TERNITZ/WR. NEUSTADT/TRAISKIRCHEN. „Die Jobwerkstätten Ternitz, Wr. Neustadt und Traiskirchen werden am 6. Oktober 2014 in Betrieb gehen“ – so lautete die SMS, die der Ternitzer SPÖ-Stadtchef Rupert Dworak am Donnerstag von AMS-Chef Karl Fakler bekam. Defizite nach 9 Schuljahren Die Jobwerkstätten sollen für junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren offen stehen, die vom AMS erfasst sind....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
© Jasmin Engelhart
1 3

Querbildung und Lernexperiment? Auf zu stEFFIE!

In 3 Wochen ist es soweit: Wiens erstes Festival für innovative Bildung stEFFIE hat Premiere! Vom 26. bis 28. September 2014 heißt stEFFIE Wissenshungrige, Querdenker und Neugierige (14+) mit Tatendrang, Experimentierfreude und Mut zum Scheitern willkommen. Über 40 Initiativen und Personen zeigen 2,5 Tage lang anhand von über 35 Workshops, Erlebnisstationen und Vorträgen ihre Vision von Lehren und Lernen. stEFFIE ermöglicht sowohl Jugendlichen und Bildungsinteressierten sich ein Bild von der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Ana M
Weiterbildung sollte für jede und jeden ein Thema sein. | Foto: Fotolia/Woodapple

Man lernt nie aus - Weiterbildung im Bezirk

BEZIRK. Ob für den Beruf, die Persönlichkeit, den Körper oder weil es einfach Spaß macht: Die Gründe einen Kurs zu belegen sind vielfältig. Auch im Bezirk Rohrbach gibt es dazu ein umfang- und abwechslungsreiches Programm. Im Kursprogramm des Wifi Rohrbach mit Sitz in der Wirtschaftskammer Rohrbach finden sich bis Ende Juni nächsten Jahres 105 Kurse. Bildungsinteressierte können sich beispielsweise in den Bereichen Sprache, Persönlichkeit, Technik, EDV oder Betriebswirtschaft weiterbilden. Dazu...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Auf Erfolgskurs! Das neue Bildungsprogramm des BFI NÖ ist da!

Im neuen Bildungsprogramm 2014/2015 hat das BFI NÖ alle Aus- und Weiterbildungstermine für ein ganzes Jahr für eine optimale Karriereplanung für Sie zusammengestellt. Es bietet Ihnen noch mehr Möglichkeiten, Ihrer Karriere einen neuen Schwung zu verleihen. Fundierte Ausbildungen, die mit staatlich anerkannten Zeugnissen und Diplomen abschließen, eröffnen Ihnen neue Chancen und Möglichkeiten im Berufsleben. An wen wendet sich das Bildungsprogramm? Das umfassende Bildungsangebot des BFI NÖ...

  • Wiener Neustadt
  • Andrea Kapoun
Die neuen 18 Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. | Foto: Laister
1

Landwirte aus Scheibbs wollen sich weiterbilden

BEZIRK. Es gibt 18 neue Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. Das Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) kürte 271 neue Absolventen von Zertifikatslehrgängen und bilanziert 106.000 Teilnehmer bei 3.400 Bildungsveranstaltungen in der Saison 2013/2014.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Alexander Raths/Fotolia
1

Institut Unterberger als Pionier im Ausbildungsbereich

Das Institut Unterberger in Steyr bietet erstmals als privater Träger eine Ausbildung zum sogenannten Fach-Sozialbetreuer Behindertenbegleitung an. Diese 24-monatige Ausbildung ist nach dem Sozialberufegesetz des Landes zugelassen. "Damit sind wir Pioniere in Oberösterreich", so Institutsleiter Axel Schmid. Die Trainer sind aus ganz Oberösterreich. Mit dieser Ausbildung können Absolventen in Einrichtungen wie Beratungsstellen, in Internaten sowie in den Bereichen Behindertenpädagogik,...

  • Enns
  • Oliver Koch
Ernst Pöschl (l.) und BM Rudolf Hundstorfer mi zwei Kursteilnehmerinnen | Foto: Hahofer

Eine zweite Chance für die Zukunft

EISENSTADT. Dieses Projekt hilft arbeitslosen, sozial benachteiligten, schwer vermittelbaren oder verhaltensauffälligen jungen Frauen, Fähigkeiten zu erwerben, um einen Job zu finden. 81 Mädchen nahmen die Unterstützung und individuelle Ausbildung bisher in Anspruch, ein Drittel davon steht nun im Arbeitsleben. In der Franziskanerkirche und im BFI sind neben der Persönlichkeits- auch schulische und berufliche Bildung wie Hilfe bei der Bewältigung des Alltags Inhalte der integrativen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Wirtschaftslandesrat Michael Strugl (r.) und UC-Manager Elmar Paireder präsentieren die neue Ausbildungsbroschüre für Jugendliche. | Foto: Land OÖ

Umwelttechnik-Cluster präsentiert Ausbildungsbroschüre für Jugendliche

Seit Herbst 2013 verantwortet der Umwelttechnik-Cluster (UC) gemeinsam mit dem Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz (NREE) der Clusterland Oberösterreich das Projekt „Umwelttechnik – Berufsfeld mit Zukunft“, initiiert und unterstützt von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Im Rahmen dieser Informationsoffensive sollen Jugendliche durch verschiedene Maßnahmen für eine Karriere in der Umwelttechnik begeistert werden. Der UC präsentierte nun dazu die neue Broschüre „Bleib sauber“. Darin...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.