Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Der Bezirk zeigt in einer Ausstellung im Amtshaus Mariahilf die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße". | Foto: Architekturbüro Carla Lo
2 6

"Zukunftsfitte Gumpi"
Mariahilf präsentiert Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

In Mariahilf werden derzeit die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße" im Amtshaus ausgestellt. Die Grünen äußern Kritik am vorgestellten Plan. WIEN/MARIAHILF. Im Amtshaus Mariahilf werden seit Donnerstag, 25. April, die Ergebnisse der Partizipation für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Über einen Zeitraum von 14 Monaten beteiligten sich Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Anrainerinnen und Anrainer und Unternehmen aktiv an...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Marlene Graupner
136 Orte wurden in der Landstraße angegeben, an denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine Verkehrsberuhigung wünschen.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
1 3

Landstraße
Wo sich die Bevölkerung eine Vekehrsberuhigung wünscht

Eine neue VCÖ-Umfrage zeigt, wo sich die Bewohner und Bewohnerinnen im Dritten eine Verkehrsberuhigung wünschen. WIEN/LANDSTRASSE. Welche Straßen im dritten Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürger und Bürgerinnen hatten die Möglichkeit, in einer interaktiven Karte Straßen zu nennen, an denen sie sich Maßnahmen gegen den Verkehr wünschen. Die am häufigsten genannten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karina Stuhlpfarrer
Der Julius-Tandler-Platz soll umgestaltet werden. | Foto: Tobias Schmitzberger
5

Alsergrund
Nächster Schritt zur Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes

Der Julius-Tandler-Platz soll umgestaltet werden. Am Montag steht das Thema auf dem Tagesplan des Planungsausschusses. Es soll eine Ausschreibung geben, wo ein Planungsbüro gesucht wird.  WIEN/ALSERGRUND. Im Mai wurden die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung am Julius-Tandler-Platz präsentiert. "Die Bevölkerung hat im Beteiligungsprozess 2022 klare Wünsche formuliert: Ein Ort des Miteinanders im Grätzl mit mehr Begrünung, neuen Sitzmöglichkeiten und mehr Platz für Fußgängerinnen sowie Fußgänger...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Die Kreuzung B 18 / Ebnerstraße / Hainfelderstraße in Traisen wurde als Punkt, der Verkehrsberuhigung braucht, eingetragen. | Foto: Borsdorf
Aktion 16

Virtuelle Karte des VCÖ
Verkehrsberuhigung: Bürger zeigen Gefahrenstellen auf

Verkehrssicherheit: Bürger deponierten Wünsche nach Verkehrsberuhigung in sieben Gemeinden. BEZIRK. "Hier fahren alle viel zu schnell!", "Links abbiegen lebensgefährlich", "Extrem hohe Lärmbelästigung durch Motorradverkehr": Dies sind nur einige der Einträge, die sich auf der von der Mobilitätsorganisation VCÖ zur Verfügung gestellten virtuellen Niederösterreich-Karte finden. Markierte Straßen, wo es im Wohnort Verkehrsberuhigung braucht, gibt es im Bezirk Lilienfeld in sieben Gemeinden:...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Freuten sich über eine gelungene Bürger:innenversammlung: DI Laurentius Terzic, DI Michael Szeiler, DI Karin Elzenbaumer und Bürgermeister Paul Greiter (v.l.). | Foto: Schwarz
37

Masterplan Mobilität & Freiraum
Nachhaltige Verkehrslösung für Serfaus gesucht

Am vergangenen Dienstag wurde das Zwischnergebnis des Masterplans Mobilität & Freiraum für Serfaus im Rahmen einer Bürger:innenversammlung vorgestellt und präsentiert. Anschließend wurden die Ideen in Kleingruppen diskutiert. SERFAUS (das). Seit Mitte des Jahres 2021 arbeiten die Planungsbüros freilich landschaftsarchitektur und con.sens mobilitätsdesign an einem Masterplan Mobilität & Freiraum für Serfaus. In enger Abstimmung mit Vertreter:innen der Gemeinde wurde ein erstes Rohkonzept...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Foto: Horst Krumholz
5

Ortszentrums-Pläne
Bürgerinitiative Gablitz fordert Verkehrskonzept

Die Kritik um die Bebauungspläne im Ortszentrum von Gablitz reißt nicht ab. Die Bürgerinitiative Gablitz (BIG) sorgt sich vor allem um das zu erwartende massiv zunehmende Verkehrsaufkommen durch die geplanten 152 Wohnungen und 120 Plätze für das Pensionistenheim und damit um die Sicherheit insbesondere der Kinder. Konkret wird unter anderem im Bereich des Dorfkerns eine Begegnungszone gefordert mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 (30) km/h. Darüber hinaus werden im derzeit geplanten...

  • Purkersdorf
  • Karin Eitel
"Ins'r Zukunft z'liab": Im Kultursaal wurde der Abschlussbericht und die weitere Vorgehensweise im Gemeindeentwicklungsprozess präsentiert. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Dorfentwicklung für mehr Lebensqualität in Serfaus

SERFAUS. Beim Projekt Gemeindeentwicklung Serfaus werden nun Maßnahmen in den zehn Handlungsfeldern umgesetzt. Neben einer aktiven Bodenpolitik sollen auch Maßnahmen gegen die Abwanderung und den "Ausverkauf an Investoren" gesetzt werden. Umfassender Gemeindeentwicklungsprozess Vor drei Jahren startete die Gemeinde Serfaus unter dem Motto "Ins'r Zukunft z'liab" einen umfassenden Gemeindeentwicklungsprozess. Am Beginn stand ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss, die Installierung einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ALI-Aktivist Robert Koch, Michael Mingler (Grüne), Evelyn Achhorner (FPÖ), Elisabeth Fleischanderl (SPÖ)

  | Foto: ALI
7

Bürgermitbestimmung
3.114 Stimmen für Park statt Parkplatz & Auftaktveranstaltung

INNSBRUCK. Die Petition mit 3.114 Stimmen für die Initiative "Park statt Parkplatz" wure im Rahmen eines kleinen Picknick vor Ort übergeben. Rund 150 Anrainerinnen und Anrainer waren bei der Auftaktveranstaltung der Nachbarschaftsinitiative Fürstenweg Fischerhäuslweg mit dabei. Park statt Parkplatz3114 Unterschriften konnte die Petition “Park statt Parkplatz” in kürzester Zeit sammeln. Dabei geht es um die Idee, den TIWAG-Parkplatz im dicht besiedelten Stadtteil Wilten zu einem Grün- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mehrjähriges Großprojekt abgeschlossen: Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz. | Foto: Othmar Kolp
5

Großprojekt abgeschlossen
Neuer Glanz für das Prutzer Dorfzentrum

PRUTZ (otko). Mit der Sanierung des Gemeindehauses schloss die Gemeinde Prutz ein mehrjähriges Großprojekt ab. Vier Millionen Euro wurden investiert. Einmalige Chance im Dorfzentrum Die Gemeinde Prutz konnte nach einem Baustellenmarathon im Herbst 2020 ein vierjähriges Großprojekt abschließen. Im Sommer musste die Verwaltung aufgrund der Generalsanierung des Gemeindehauses rund dreieinhalb Monate übersiedeln. Als interimistisches Ausweichquartier diente das ehemalige Raiffeisen-Gebäude, das von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neues "Supergrätzel": Im Viertel rund um den Volkertmarkt soll die Lebensqualität verbessert werden. | Foto: Foto: Robert Wallner
3

Neues "Supergrätzel" im 2. Bezirk
Bald weniger Verkehr im Volkertviertel

Das Volkertviertel wird zum "Supergrätzel". Verkehrsberuhigung und mehr Grün: Leopoldstädter können die Zukunft des Grätzels selbst mitgestalten. LEOPOLDSTADT. Im Volkertviertel soll sich bald einiges verändern. Geplant ist ein innovatives Gestaltungsprojekt im öffentlichen Raum, das für mehr Lebensqualität sorgen soll. Gekennzeichnet ist das neue "Supergrätzel" durch eine dichte Bebauung, gemischte Altersstruktur und große sommerliche Hitzebelastung. „Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die neue Visualisierung der Grünen Mariahilf soll ein Beispiel für eine verkehrsberuhigte Gumpendorfer Straße sein. | Foto: Frey
1 1

Gumpendorfer Straße
Anrainerbefragung sorgt für Verwirrung in der Bezirkspolitik

Für politische Verwirrung sorgt die kürzlich gestartete Umfrage zur Umgestaltung der Gumpendorfer Straße der Grünen. SPÖ sieht darin politisch motivierte Aktion. MARIAHILF. Die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße erweist sich als schwieriger als gedacht. Nicht nur, weil die zwei Kilometer lange Strecke ein Verkehrsknotenpunkt im Bezirk Mariahilf ist, sondern auch, weil SPÖ und Grüne sich das Projekt als Wahlkampfthema angeheftet haben und seither die Debatten nicht stillstehen – die bz...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Feierliche Eröffnung: LA Jakob Wolf, Architektin Ursula Faix, Bgm. Heinz Kofler, LHStv. Ingrid Felipe, Christian Molzer (Abteilungsvorstand Verkehr und Straße des Landes Tirol) sowie Prozessbegleiter Georg Mahnke (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
54

Neu gestaltetes Dorfzentrum
Begegnungszone soll Verkehr in Prutz beruhigen – mit VIDEO

PRUTZ (otko). In Prutz wurde das neu gestaltete Ortszentrum mit Tirols erster Begegnungszone auf einer Landesstraße eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste Ein Freudentag wurde vergangenen Sonntag in Prutz gefeiert. Nach 18 Wochen Bauzeit wurde das erneuerte Dorfzentrum mit der neuen Begegnungszone und dem "Innopark" feierlich eröffnet. Nun gilt Tempo 20 und alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt. Nach einem landesüblichen Empfang bei dem die Schützenkompanie Prutz-Faggen, die Musikkapelle Prutz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
10

Die Lendorfer reden mit

Ortsentwicklung wird mit Bürgerbeteiligung vorangetrieben. LENDORF (ven). Nach dem Ankauf des Renner-Areals in Lendorf durch die Gemeinde (die WOCHE berichtete), startete ein Bürgerbeteiligungsprozess zur Ortsbildgestaltung und Ortsentwicklung. Dazu wurde nun zu einer Abschlusspräsentation in den Lendorfer Kultursaal geladen. Zerpflücktes Dorfzentrum "Das jetzige Dorfzentrum ist sehr zerpflückt, wir haben ein zusätzliches Areal mit einem alten Gebäude ankaufen können. Das Areal schließt an das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Gemeinde Prutz kauft das Raika-Gebäude im Dorfzentrum. Der Gemeindevorplatz soll im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses neu gestaltet werden. | Foto: Olischer
2

Prutz: Einmalige Chance fürs Dorfzentrum

Die Gemeinde Prutz kauft das Raika-Gebäude. Vorplatz soll attraktiviert und neue Gewerbe im "Innopark Prutz" angesiedelt werden. PRUTZ (otko). Der Gemeinderat in Prutz hat kürzlich einstimmig ein knapp 6,6 Millionen Euro Budget für das Jahr 2017 beschlossen. Auf den ordentlichen Haushalt entfallen dabei 4.075.700 Euro an Einnahmen und Ausgaben. Für Investitionen sind im außerordentlichen Haushalt 2.520.000 Euro vorgesehen. "Mit diesem Geld haben wir vor das Raika-Gebäude inklusive 3.000...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Hietzinger Hauptstraße: Grüne wollen bis 2025 Begegnungszone

Mit Bürgerbeteiligung zur Begegnungszone auf der Hietzinger Hauptstraße. HIETZING. "Wir möchten, dass Alt-Hietzing wieder einen Dorfkern und nicht nur Durchzugsverkehr hat", erklärt Grünen-Obmann Johannes Stöckler die ehrgeizigen Pläne, aus der Hietzinger Hauptstraße und der Altgasse eine Begegnungszone zu machen. Zwölf Konzepte erarbeitet Gemeinsam mit einem Verkehrsplaner der Technischen Universität haben die Grünen zwölf Konzepte erarbeitet. "Wir laden die Hietzinger dazu ein, in den...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.