Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

12

Am 12. März werden die neuen Bürgermeister im Bezirk durch die Bezirkshauptmannschaft angelobt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Überraschung in Aschbach: Bürgermeister Franz Kirchweger am Wahltag. | Foto: Prinz

Bürgerliste mit sieben Mandaten in Aschbach

Eine große Überraschung brachte der Wahltag in der Gemeinde Aschbach. Die Bürgerliste WIR schaffte auf Anhieb sieben Mandate. Die Volkspartei verlor 27,46 Prozent, konnte ihre Absolute mit 12 Gemeinderatssitzen allerdings knapp halten. Auch die SPÖ verlor massiv (- 11,42 Prozent). Die Freiheitlichen zogen mit der SPÖ gleich. Beide halten nun jeweils zwei Sitze im Gemeinderat.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Am Wahlabend: Michaela Hinterholzer mit Johannes Pressl und Anton Kasser.

Oed-Öhling: ÖVP mit Plus, SPÖ mit Rücktritt

Über ein "schönes Ergebnis" freute sich Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. Gleich bei ihrem ersten Antreten als Bürgermeisterin von Oed-Öhling konnte sie ein Mandat hinzugewinnen. Als Zuzugsgemeinde sei es eine besondere Herausforderung, die Bürger zu gewinnen, so Hinterholzer. Während die FPÖ ihre Mandate halten konnte, verlor die SPÖ einen Gemeinderatssitz. Dies hatte bereits Konsequenzen. Vorsitzender Roland Reitbauer trat zurück. Die Führung soll "geordnet" in "jüngere Hände" gelegt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Sonntag abend in Feierlaune: Stefan Steinachers Bürgerliste schaffte sechs Gemeinderatssitze in Ramsau.

Wahl: Einige Gewinner, aber zahlreiche Sieger

Auch bei diesen Gemeinderatswahlen zeigte sich: Es ist alles eine Frage der Sichtweise. BEZIRK (mg). Verkehrte Welt in der Bezirkshauptstadt. Als Bürgermeister Herbert Schrittwieser eine Woche vor den Wahlen eine Einigung im jahrelangen Streit über die legale Wegebenützung für Mountainbiker verkünden konnte, erwarteten viele Beobachter, dieser Durchbruch würde dem Gemeindeoberhaupt den nötigen Rückenwind am Wahltag verschaffen. Biker schoben nicht an Doch es kam anders. Schrittwiesers...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Von jugendlich-günstigem Wohnraum bis zum Abwanderungskampf: Das Thema Wohnen beschäftigt die Gemeinden.

Wahl: Das sagen die Parteien

Amstetten, St. Georgen am Reith oder Sonntagberg: Hier wird die Gemeinderatswahl am Sonntag heiß. Die Bezirksblätter fragten die Amstettner Parteien: Alle Antworten gibt es hier zum Thema Verkehr, Jugend und Wohnen. Alle Ergebnisse und Stellungnahmen zur Wahl ab Sonntagmorgen auf www.meinbezirk.at und auf Facebook. Die Gemeinderatswahlen stehen vor der Tür. Im Bezirk Amstetten kandidieren in allen 34 Gemeinden die Volkspartei und die Sozialdemokraten, in 23 Gemeinden die FPÖ, in sechs Gemeinden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Martin Schuster: Überparteiliche Initiative

Am 25. Jänner sind Gemeinderatswahlen und auch Perchtoldsdorf kommt ins Wahlfieber. Das Besondere diesmal: Mit sieben wahlwerbenden Listen in Perchtoldsdorf gibt es so viele Bewerber wie noch nie. Aber auch die allgemeine Zufriedenheit im Ort ist laut Umfrage so hoch wie noch nie. Und dafür zeichnet einer besonders verantwortlich: Bürgermeister Martin Schuster. Er und sein Team der "Liste Martin Schuster - Perchtoldsdorfer Volkspartei" haben - in Zusammenarbeit und Dialog mit dem politischen...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Inge Marktl | Foto: KK
4

Frauen reden bei FePlus mit

Frauen spielen im Team von FePlus eine wichtige Rolle. Heinz Breschan setzt auf Frauen-Power. FELDKIRCHEN (fri). "Mein Team ist so breit aufgestellt wie die Bevölkerung der Stadt Feldkirchen. Mein Ziel ist es Bürgermeister zu werden", erklärt der Spitzenkandidat von FePlus, Heinz Breschan. "Darum spielen Frauen im Team eine große Rolle. Sie haben andere Zugänge sich mit Thematiken zu beschäftigen und dadurch eine andere Kompetenz. Das ist wichtig, wenn man gemeinsam effiziente und sinnvolle...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Heinz Heidenreich (SPÖ) geht mit 42,7 Prozent der Stimmen als Favorit in die Stichwahl. | Foto: SPÖ
2

Bürgermeister-Stichwahl in Großhöflein

GROßHÖFLEIN. Nachdem Bgm. Wolfgang Rauter im September sein Amt zurückgelegt hat, wurden in Großhöflein Bürgermeisterwahlen notwendig. Bei diesen erreichte Heinz Heidenreich (SPÖ) 42,7 Prozent der Stimmen, Sylvia Unger (LBL) kam auf 36,6 Prozent und Johann Zonschits (ÖVP) erreichte 20,7 Prozent – die Wahlbeteiligung lag bei 77,3 Prozent. Da kein Kandidat über die 50 Prozent-Hürde kam, folgt am 8. Feber eine Stichwahl zwischen Heidenreich und Unger. Gutes Ergebnis für SPÖ Mit der Stichwahl haben...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Großhöflein wählt neuen Ortschef

GROßHÖFLEIN. Am Sonntag, dem 11. Jänner, wird in Großhöflein der neue Bürgermeister gewählt. Altbürgermeister Wolfgang Rauter (Liste Burgenland) hat sein Amt im September zurückgelegt. Drei Kandidaten Zur Wahl stehen Rauters LBL-Nachfolgerin Sylvia Unger (LBL), der derzeitige amtsführende Bürgermeister Heinz Heidenreich von der SPÖ und Johann Zonschits (ÖVP). Heidenreich will das Gespräch mit der Ortsbevölkerung intensivieren und Projekte gemeinsam mit der Bevölkerung umsetzen. Zonschits, seit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Das sind die Kandidaten für die Tullner Gemeinderatswahl: Fix sind Eisenschenk, Schinnerl und Pay. | Foto: TVP Tulln
1

Tullner VP präsentiert 74 Kandidaten

TULLN (red). Mit dieser beeindruckenden Zahl an Kandidaten konnte Bürgermeister Eisenschenk alle zur Verfügung stehenden Listenplätze besetzen. Die Tullner Volkspartei ist damit das größte Team, das bei der Gemeindewahl am 25. Jänner um das Vertrauen der Tullner Wähler werben wird. Bürgermeister Eisenschenk: „Es ist schön zu sehen, dass sich die Tullnerinnen und Tullner gerne für ihre Stadt engagieren und mitarbeiten möchten. Das ist auch ein Beweis dafür, dass wir in den vergangenen Jahren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anton Kasser, Lukas Michelmayr, Johannes Heuras, Karl Donabauer.
4

"Der Anfangsapplaus ist noch nicht der Erfolg"

Stehen vor Herausforderungen, die neue und kreative Lösungen brauchen, sagt Lukas Michlmayr. Rund 30 Prozent der Kandidaten der ÖVP im Bezirk sind unter 35 Jahren, berichtet Lukas Michlmayr. Dies sei ein Zeichen dafür, dass es nicht nur Politikverdrossenheit gäbe, sondern die Leute auch selbst "anpacken" wollen. Michlmayr, selbst erst 27 Jahre alt, kandidiert als (einer von zwei) Spitzenkandidaten für das Bürgermeisteramt in Haag. "Man sieht das die Jugend gestalten will und auch anpackt und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ex-Vize Karl Traxler, Bürgermeister Thomas Buder, Ex-Bgm. Eduard Eckerl und Vizebürgermeisterin Anna Haider. | Foto: Zeiler
1 33

Thomas Buder regiert künftig über Tulbing

Nach Rücktritt von Orts-Chef Eduard Eckerl haben die Gemeinderäte Mittwoch Abend gewählt. TULBING. "Es ist wichtig, dass sich Menschen für die Gemeinde einsetzten. Ein Team, das an einem Strang zieht und vor allem wo Sachargumente zählen ist das Ziel", sagt der frisch gebackene Tulbinger Bürgermeister Thomas Buder. Nach dem Rücktritt des Duos Eduard Eckerl (Bürgermeister) und Karl Traxler (Vizebürgermeister) wählten die Gemeinderäte Mittwoch Abend im Amtshaus den neuen Bürgermeister – Thomas...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Wähler kann entscheiden: Lukas Michlmayr (27) oder Rudolf Mitter (54). | Foto: Stubauer

Haag: Duell der Generationen um Bürgermeistersessel

Vorzugsstimmen: Rudolf Mitter und Lukas Michlmayr kämpfen um den Bürgermeistersessel in Haag. Die Haager Volkspartei wird mit zwei Spitzenkandidaten in den Gemeinderatswahlkampf gehen. Der 27-jährige Lukas Michlmayr tritt dabei parteiintern gegen den 54-jährigen Rudolf Mitter an. Die Anzahl der Vorzugsstimmen bei der Gemeinderatswahl am 25. Jänner soll entscheiden, wer schließlich als Nachfolger von Josef Sturm als Bürgermeister nominiert wird. Routine und Schwung "Ich möchte Haag...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Stadt Körmend wird weiterhin von Bürgermeister István Bebes geführt. | Foto: Stadt Körmend

Grenzstädte: FIDESZ-Bürgermeister weiter im Amt

Einem eindeutigen Trend folgten die jüngsten Bürgermeisterwahlen in den ungarischen Grenzgemeinden. In den Städten setzten sich die Kandidaten des konservativen FIDESZ durch, in den Dörfern unabhängige Kandidaten. In Körmend verteidigte der amtierende Stadtchef István Bebes (FIDESZ) seine Position mit 62,77 % der Stimmen. In St. Gotthard bleibt Gábor Huszár (FIDESZ) Bürgermeister, der allerdings keinen Gegenkandidaten hatte. In weiblicher Hand bleiben Pernau (Pornóapáti) mit Orsolya Kovácsné...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christian Bauer geht in Fels statt Rudolf Stiegler für die ÖVP ins Wahlrennen. | Foto: ÖVP Fels

Im Bezirk "rollen" die Köpfe

Rücktrittswelle bei Orts-Chefs: Nach Höfinger und Spielauer treten Stiegler und Redl bei Wahl nicht an. BEZIRK (cr/kaze). Ene, mene, meck und du bist weg: Die bevorstehende Gemeinderatswahl, die am 25. Jänner 2015 über die Bühne geht, versetzt manch einen Orts-Chef in Zugzwang. So werden nach Johann Höfinger (Sieghartskirchen) und Leopold Spielauer (Großweikersdorf) auch Franz Redl (Sitzenberg-Reidling) und Rudolf Stiegler (Fels) nicht mehr als Spitzenkandidaten zur Verfügung stehen. Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gratulation: Bürgermeister a.D. Johann Höfinger mit Sieghartskirchens Bürgermeisterin Josefa Geiger. | Foto: Zeiler
3 19

Geiger regiert über Sieghartskirchen

Nach Rücktritt des Bürgermeisters Johann Höfinger wurde Josefa Geiger zur Orts-Chefin gewählt. SIEGHARTSKIRCHEN. Heute genau vor einer Woche hat Bürgermeister Johann Höfinger sein Amt als Bürgermeister und Mitglied des Gemeinderates in Sieghartskirchen zurückgelegt. Der beste Zeitpunkt "Es war irgendwie überraschend, andererseits haben wir damit gerechnet", sagt Hermann Höchtl (SPÖ). Die Euphorie Höfingers hätte sich bereits seit der letzten EU-Wahl in Grenzen gehalten. Der Zeitpunkt jedoch sei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Josef Kronsteiner wird künftig die Geschicke der Gemeinde Emmersdorf leiten und auch die Gemeinderatswahl 2015 bestreiten. | Foto: privat

Emmersdorf: Kronsteiner einstimmig gewählt

EMMERSDORF. Wie erwartet wurde Josef Kronsteiner im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 22. August zum neuen Bürgermeister von Emmersdorf gewählt. Er folgt dem ohne nähere Begründung zurückgetretenen Erwin Neuhauser nach. "Die Wahl ist zuerst in den Parteigremien und dann auch im Gemeinderat einstimmig erfolgt," freut sich Kronsteiner über volle 19 Stimmen und damit den Rückhalt der Gemeinderäte. Als neuer Vizebürgermeister fungiert künftig Richard Hochratner, er erhielt nur 14 Stimmen, als neuer...

  • Melk
  • Christian Rabl
Harald Maier (FPÖ), 2. GR Paul Laßhofer, Bgm Peter Perner, Thomas Jesner, VzBgm Martina Brugger, Florian Doppler (alle ÖVP), Ingrid Göllner, Georg Bogensperger (beide SPÖ), Franz Sagmeister (ÖVP)
3

Neue Gemeindevertretung in Lessach

Angelobung des neuen Gemeinderates in konstituierender Sitzung am 20. März 2014 In einer kurzen Sitzung konstituierte sich der Lessacher Gemeinderat neu. Gemäß den Wahlergebnissen wurde Peter Perner von Bezirkshauptmann Mag. Walter Aigner als Bürgermeister angelobt. In weiterer Folge lobte der "neue" Bürgermeister Martina Brugger als Vizebürgermeisterin an und dann die übrigen Gemeinderäte. Fraktionsobleute und der Kontrollausschuß wurden ebenfalls bestimmt, den Vorsitz des Kontrollgremiums hat...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
Ob Landesrat Gerhard Köfer bei der Bürgermeisterwahl 2015 wieder antritt, entscheidet sich im Herbs | Foto: Egger

"Fix ist noch nichts"

Der ehemalige Spittaler Bürgermeister und jetzige Landesrat, Gerhard Köfer, im WOCHE-Interview. WOCHE Spittal: Werden Sie bei der Wahl nächstes Jahr in Spittal wieder antreten? KÖFER: Gerade die letzten zwölf Monate haben gezeigt, wie vielfältig und schnelllebig ein Jahr im Leben von Politikern sein kann. Vieles von dem man dachte es wird nie passieren, ist eingetreten, manches von dem man hoffte, dass es sicher ist, blieb aus. Im konkreten Fall gibt es aber immer stärkere Signale aus der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
805 Obernberger machten gestern, 9. Februar, von ihrem Wahlrecht Gebrauch.
1 2

Obernberg hat gewählt

Der neue Bürgermeister heißt Martin Bruckbauer Es dürfte für alle Kandidaten ein überraschend eindeutiges Ergebnis geworden sein. Martin Bruckbauer (Bürgerliste BOMB) konnte 52,93% der Stimmen für sich verbuchen, erreichte damit die notwendige absolute Mehrheit und wird neuer Bürgermeister von Obernberg am Inn. Hermann Feichtlbauer (ÖVP) erreichte 33,16% und Renate Wagner (FPÖ) 13,91% der über 800 abgegebenen Stimmen. Weitere Details dazu:...

  • Ried
  • Christian Doms
Bürgermeister Helmut Mödlhammer war sehr beliebt in seiner Gemeinde.

Mödlhammer kandidiert nicht mehr

HALLWANG. Hallwangs Bürgermeister Helmut Mödlhammer (ÖVP) wird bei den Wahlen im März 2014 nicht mehr kandidieren. Auch als Salzburger Gemeindverbands-Präsident will er sich zurückziehen, wie am Freitag bekannt wurde. Der 62-Jährige Präsident des Österreichischen Gemeindebundes möchte nach 28 Jahren nicht mehr erneut als Ortschef kandidieren. Er möchte, wie er auch mehrmals in Gesprächen mit den Bezirksblättern angedeutet hat, mehr auf seine Gesundheit achten. Das Amt des Bürgermeisters...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Nach ersten Hochrechnungen mussten der damalige LAbg. Arno Kosmata, LAbg. Ingrid Riezler und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Clemens Steinberger bereits erste Verluste ihrer Partei im Pongau erkennen. | Foto: Foto: BB/Archiv
2

So hat der Pongau 2009 bei der GV-Wahl 2009 gewählt

Nach den Gemeindevertretungswahlen im März 2009 werden 20 Bürgermeistersessel von den „Schwarzen“ besetzt, nur fünf Ortschefs stellt die SPÖ. PONGAU (ap). In neun der 25 Pongauer Gemeinden fiel das Rennen um den Bürgermeistersessel am 1. März 2009 – mangels Gegenkandidaten – wenig spannend aus. So stand in Altenmarkt (Rupert Winter), Eben (Herbert Farmer), Filzmoos (Josef Sulzberger), Großarl (Sepp Gollegger), Hüttschlag (Hans Toferer), Untertauern (Johann Habersatter), Wagrain (Eugen Grader),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Jakob Rohrmoser freut sich über den einstimmigen Beschluss für Wetti Saller.

Rohrmosers Nachfolgerin?

Mit Wetti Saller hat Bischofshofen Pongaus erste Bürgermeister-Kandidatin. "Wir wissen, wir sind nicht die Favoriten, aber mit Wetti Saller als Bürgermeisterkandidatin signalisieren wir, dass die Bischofshofener mit uns rechnen müssen", sagt ÖVP-Gemeindeparteiobmann Markus Graggaber und gibt damit offiziell Ortsbäuerin Wetti (Barbara) Saller als Bürgermeisterkandidatin für Bischofshofen bekannt. Nachdem Ortschef Jakob Rohrmoser im September verlautbaren ließ, nicht mehr zur Wahl im März 2014...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.