Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Josef Fraundorfer
3

Klam: Fraundorfer tritt mit 30. September zurück

Nachfolger soll der derzeitige Vizebürgermeister Johannes Achleitner werden KLAM (ulo). "Der Entschluss ist nicht überraschend, nur der Zeitpunkt vielleicht": So kommentiert Josef Fraundorfer seinen Rücktritt als Bürgermeister von Klam, der früher als erwartet kam. "Es war meine dritte Periode und es war schon klar, dass ich 2015 nicht mehr antrete und im Laufe der Periode an einen Nachfolger übergebe. Aus meiner persönlichen Sicht ist das jetzt der richtige Zeitpunkt", so Fraundorfer. Der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Sie wollen Bürgermeister werden_ (von links) Franz Hartlieb (FPÖ), Gerald Preimel (SPÖ) und Günter Krammer (Grüne)
5

Lurnfeld: WOCHE-Diskussion mit den Kandidaten

Die WOCHE lädt zur Podiumsdiskussion mit den Kandidaten der Bürgermeisterwahl in Lurnfeld. LURNFELD. Weil der bisherige Bürgermeister von Lurnfeld, Rudolf Hartlieb, sein Amt Ende April aus gesundheitlichen Gründen zurückgelegt hat, wählt die Marktgemeinde Lurnfeld am 25. August einen neuen Gemeindechef. Franz Hartlieb (FPÖ), Gerald Preimel (SPÖ) und Günter Krammer (Grüne) rittern um die Stimmen von 2.165 Wahlberechtigten. Vorab lädt die WOCHE Spittal zur Podiumsdiskussion mit den drei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
66

Verkehrskonzepte: "Einigung muss her"

Gerhard Pirih, neuer Bürgermeister von Spittal, verrät seine Pläne bis zur Wahl 2015. SPITTAL (ceg). Mit 57,72 Prozent setzte sich Gerhard Pirih (SPÖ) bei der Bürgermeister-Stichwahl gegen seinen Gegenkandidaten Herbert Haupt (FPÖ) durch. Seinen Wahlsieg führt er auf die persönlichen Kontakte in den letzten Wochen zurück. Am Donnerstag wird Pirih vom bisherigen geschäftsführenden Bürgermeister Bernd Sengseis die Einführung bekommen. Fairer Verlierer Enttäuscht, aber als fairer Verlierer zeigt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Bürgermeister Andreas Kollross
4

Neuer Bürgermeister für Trumau

Andreas Kollross wurde einstimmig zum Nachfolger des scheidenden Otto Pendl gewählt. TRUMAU (mar). Die Wahl des neuen Trumauer Bürgermeisters war eindeutig: 19 von 19 stimmberechtigten Gemeinderäten machten ihr Kreuzchen für Andreas Kollross, der damit die Nachfolge des langjährigen Bürgermeisters Otto Pendl antritt. Kollross, der Neue Der Wahl voran ging die Angelobung Kollross' als neuer Gemeinderat. Der anschließende Urnengang kann zwar nicht gerade als spannend bezeichnet werden, gab es...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Martschini
Noch-Bgm. Hans Mayr waren am Wahltag die Folgen der Abstimmung wohl noch nicht bekannt. | Foto: Foto: BB
3

Bleibt er? Geht er? Wer wird neuer Ortschef?

Kommt Bgm. Hans Mayr in die Landesregierung, will er sein Engagement künftig für das Land bündeln. GOLDEGG (ap). Nicht lange dauert vielleicht die TEAM Stronach-Regentschaft durch Hans Mayr in Goldegg. Sollte er Mitglied der Landesregierung werden, räumt er den Bürgermeistersessel am beschaulichen See. "Außer ich werde das Amt des Landtagspräsidenten bekleiden, dann bleibe ich den Goldeggern sehr gerne politisch noch erhalten", so Mayr. Keine Kurzüberbrückung gewünscht Derweil wird für den Fall...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Kommentar von Angelika Pehab

Bürgermeistersuche? – Freiwillige vor!

Dank der findigen Geschäftsidee namens "rent a village" kann man Goldegg bekanntlich für einige Tage mieten und regieren. Wem das bislang zu wenig war, der sollte die derzeitige Gelegenheit am Schopf packen, denn im knapp 2.500 Einwohnerdorf sucht man nach einem möglichen Nachfolger von Bgm. Mayr. Dieser wird wahrscheinlich mit TEAM Stronach in der Landesregierung mitgestalten und sich – außer er wird Landtagspräsident – aus der Kommunalpolitik verabschieden. Der als logischer Nachfolger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Die Innenstadt soll zum Wohnzimmer werden

Der Bürgermeister-Kandidat der Spittaler Volkspartei, Robert Stadler, im WOCHE-Interview. Die Spittaler Volkspartei stellt Stadtrat Robert Stadler als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 23. Juni auf. Ursprünglich ist Gemeinderat Franz Eder als parteiinterner Favorit gehandelt worden. WOCHE: Warum kandidieren Sie und nicht Franz Eder? STADLER: Weil Spittal einen hauptberuflichen Bürgermeister braucht und Eder diese Funktion nicht hauptberuflich hätte ausführen können. Ist es ein Nachteil,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Rittern in der Stichwahl um den Bürgermeistersessel: Gerhard Koch (links) und Christian Genshofer
6

Bürgermeister-Stichwahl in Trebesing

Am Sonntag entscheidet sich, wer in der Gemeinde Trebesing bis 2015 das Bürgermeisteramt übernehmen wird. Keiner der drei Kandidaten Christian Genshofer (SPÖ), Gerhard Koch (ÖVP) und Arnold Prax (FPK) hat beim ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht. Deshalb können sich die Bürger bei der Stichwahl am Sonntag entweder für Koch oder Genshofer entscheiden. Dem SPÖ-Kandidaten hatten beim ersten Wahlgang lediglich neun Stimmen auf die Absolute gefehlt. Die Neuwahl ist erforderlich, weil der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
46

Wahlkrimi in Trebesing geht in die Verlängerung

Christian Genshofer und Gerhard Koch gehen bei der Bürgermeisterwahl in Trebesing in die Stichwahl. Neun Stimmen fehlten Christian Genshofer (SPÖ) auf die absolute Mehrheit (49,17 Prozent). Deshalb geht er bei Stichwahl am 28. April gegen Gerhard Koch (ÖVP) als klarer Favorit ins Rennen. „Ich bin zufrieden und dankbar, dass fast die Hälfte der Wähler für mich gestimmt hat. Eine kleine Enttäuschung schwingt aber auch mit, weil nur so wenige Stimmen auf die Absolute gefehlt haben“, sagt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Haupt und Stadler stellen sich der Wahl

Vizebürgermeister Herbert Haupt stellt sich am 23. Juni erneut einer Bürgermeisterwahl in Spittal. Für die FPK möchte er den Stadtgemeindechef-Sessel erobern. An Erfahrung mangelt es dem freiheitliche Langzeit-Politiker jedenfalls nicht. So war er bereits Vizekanzler und Sozialminister. Er ist aber schon zweimal an Gerhard Köfer gescheitert. Nun nimmt er, ohne Köfer als Gegenkandidat, einen dritten Anlauf. Die Spittaler Volkspartei (SVP) schickt Stadtrat Robert Stadler ins Rennen um den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Vorstand und Ehrengäste: Ober, Sommer, Sapper, Konrad, Gutmann, Majcan (v.l.).

"Weißer Rauch" in Paldau

In der Marktgemeinde Paldau bricht eine neue politische Ära an. Weißen Rauch wie nach erfolgreicher Papstwahl ließ man jüngst neben dem Paldauer Gemeindeamt aufsteigen. Grund für die Zeremonie: Karl Konrad wurde zum neuen Bürgermeister gewählt. Nach 28 Jahren an der Spitze der Kommunalpolitik überträgt Anton Gutmann die Verantwortung an seinen "Zögling". Mit 13 Stimmen von ebenso vielen abgegebenen wählten die Gemeinderäte den langjährigen treuen Weggefährten Gutmanns und nunmehr ehemaligen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

24-Jähriger stellt sich Bürgermeisterwahl

Nachdem Trebesings Bürgermeister Johann Oberlerchner sein Amt zurückgelegt hat, wählt die Gemeinde am 14. April einen neuen Gemeindechef. Seitens der SPÖ geht Christian Genshofer ins Rennen, für die ÖVP stellt sich der erst 24-jährige Gerhard Koch der Wahl. Die FPK hat bis dato noch keinen Spitzenkandidaten nominiert.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Foto: BB

Der neue Bürgermeister heißt Wolfgang Wagner

KÖSTENDORF (grau). Wie erwartet, wurde Wolfgang Wagner am Sonntag zum neuen Köstendorfer Bürgermeister gewählt. 72 Prozent der Ortsbewohner gaben ihre Stimme ab. 78,44 Prozent davon entschieden sich für den ÖVP-Kandidaten, der bis dato Vizebürgermeister der Gemeinde war. Der SPÖ-Kandidat Matthias Mösl erzielte 16 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
2

Hans Würzburger ist neuer Ortschef

Johann Würzburger (SBU) setzte sich gegen Gerhard Hintringer (SPÖ) vorigen Sonntag bei der Stichwahl durch. STEYREGG (ok). Johann Würzburger (SBU) ist neuer Bürgermeister von Steyregg. Der 50-jährige Psychologe setzte sich in der Stichwahl vorigen Sonntag, 15. Juli, gegen Gerhard Hintringer (SPÖ) durch. Für Würzburger stimmten 53,5 Prozent der Steyregger. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,26 Prozent. Würzburger sieht als zentrale Themen für Steyregg den öffentlichen Verkehr Richtung Linz sowie die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Entscheidung in Steyregg auf 15. Juli vertagt

STEYREGG (ok). Keine Entscheidung brachte die Bürgermeisterwahl vorigen Sonntag in Steyregg. Der geschäftsführende Bürgermeister Johann Würzburger konnte bei der Wahl 44,63 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Der Psychologe tritt nun in der Stichwahl am Sonntag, 15. Juli, gegen Herausforderer Gerhard Hintringer (SPÖ) an. Der Eisenbahner erhielt am 1. Juli 35,61 Prozent der Stimmen. Ausgeschieden hingegen ist VP-Kandidat Karl Wegschaider. Bei 64,5 Wahlbeteiligung stimmten 19,76 Prozent der...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Dreikampf um den Bürgermeisterposten

Am 1. Juli wählen die Steyregger ihren Ortschef. Das Rennen um die Nachfolge von Josef Buchner ist völlig offen. STEYREGG (ok). Johann Würzburger (SBU), Karl Wegschaider (ÖVP) und Gerhard Hintringer (SPÖ) kandidieren diesen Sonntag zum Bürgermeister von Steyregg. Die außerplanmäßige Wahl war notwendig geworden, da Langzeitbürgermeister Josef Buchner diesen März seinen Rücktritt erklärt hatte. Johann Würzburger, derzeit geschäftsführender Bürgermeister, möchte vor allem Steyreggs finanzielle...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

"Bin ein ausgleichender Mensch"

Johann Würzburger kandidiert am 1. Juli in Steyregg zum Ortschef. Im Interview spricht er über seine Ziele für die Stadt. StadtRundschau: Sie werben für ein starkes und unabhängiges Steyregg als Kandidat der SBU (Steyregger Bürgerinitiative für Umwelt und Lebensqualität, Anm.). Wie schaut das Ihrer Meinung nach aus? Johann Würzburger: Zwei Drittel der Gemeinden sind vom Land abhängig. Da gibt es für diese kaum Verhandlungsspielraum. Ich möchte die gute Budgetpolitik meines Amtsvorgängers Josef...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landtagsabgeordneter Erich Pilsner, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl und Landesrat Reinhold Entholzer gratulierten Harald Schick (3. v. l.) zu seinem Wahlsieg in Fraham. | Foto: SPÖ

Neuer Bürgermeister Harald Schick: "Ich war sehr präsent"

Harald Schick setzte sich in Fraham bei der Bürgermeisterwahl gegen drei weitere Kandidaten durch. FRAHAM. 855 von 1791 Wahlberechtigten stimmten in Fraham bei der Wahl am 3. Juni für SPÖ-Kandidat Harald Schick, der damit als klarer Sieger hervorging. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,28 Prozent. BezirksRundschau: Haben Sie mit einem derart eindeutigen Wahlergebnis gerechnet? Harald Schick: Mein großes Ziel war es, ohne Stichwahl auszukommen und schon im ersten Wahlgang als Sieger festzustehen. 62...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
4

Drei rittern um‘s Bgm.-Amt

Zwei Kandidaten, eine Kandidatin stellen sich der Bgm.-Wahl in St. Johann am 6. Mai. ST. JOHANN (niko). Die Ausgangssituation für die Bürgermeister-Wahl ist klar. Keine Kandidaten haben die GR-Parteien JU-ST, SPÖ und FPÖ an den Start geschickt. ÖVP, GRÜNE und SOLI gehen mit ihren Kandidaten GV Stefan Seiwald, Vize-Bgm. Helga Embacher und GR Peter Wallner in die Wahl. Nachdem es drei Kandidaten gibt, besteht die Möglichkeit einer Stichwahl, wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Podiumsdiskussion: Peter Wallner, Helga Embacher und Stefan Seiwald. | Foto: Tourismusschulen

Politische Bildung praxisnah erleben

Podiumsdiskussion mit den BürgermeisterkandidatInnen ST. JOHANN (bp). Alle drei Kandidierenden für die Wahl zum Bürgermeister/zur Bürgermeisterin von St. Johann erklärten sich dazu bereit, den Schülerinnen und Schülern der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser Rede und Antwort zu stehen. Im Rahmen des Unterrichts, im Fach „Politische Bildung“ wurde eine Podiumsdiskussion veranstaltet, bei der Frau Helga Embacher für die Grünen, Herr Stefan Seiwald für die ÖVP und Herr Peter Wallner für die Soziale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
„Ich werde Bürgermeister“: Rene Kuel ist sich sicher, seinen Traum am Sonntag zu verwirklichen.
2

Diesen Sonntag ist Wahltag

David gegen Goliath: Der Wahl zum Ortschef stellen sich Franz Pöschl (SPÖ) und Rene Kuel (ÖVP). MATTSEE (grau). Für Rene Kuel ist sicher, dass er der neue Bürgermeister Mattsees wird. Das wollte er immer schon und nach dem angekündigten Rücktritt von Matthäus Maislinger wurde er von seiner Fraktion als Nachfolgekandidat bestimmt. „Vier Leute haben sich beworben“, erzählt Noch-Bürgermeister Maislinger. „Das sind erstaunlich viele. Einstimmig wurde dann aber Rene Kuel gewählt.“ „Ich bin hier zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

„Gute Chance auf den Sieg“

Vizebgm. Harald Preuner über seine Perspektiven für die Wahl 2014. STADTBLATT: Sie sind beispielsweise für Abfallwirtschaft und öffentliche Ordnung zuständig – Dinge, die einem in der Regel erst dann auffallen, wenn sie nicht funktionieren. Bietet Ihnen Ihr Ressort überhaupt Möglichkeiten, sich positiv zu profilieren? Harald Preuner: „Es stimmt schon, die Arbeit der allgemeinen und der Bezirksverwaltung wird oft nur dann öffentlich wahrgenommen, wenn etwas nicht funktioniert. Trotzdem, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Anzeige
Str. Friedrich Rechberger
1 3

Gemeinderatswahl Waidhofen - UWG Kandidaten 1-3 stellen sich vor!

Die Gemeinderatswahl naht und alle Parteien arbeiten derzeit fieberhaft auf diesen Termin hin. Die UWG hat diesbezüglich bereits Ihre Kandidaten persönlich am Waidhofner Schmankerlmarkt vorgestellt. Mit gegenständlicher Serie, lernen Sie nun jeden UWG-Listenkandidaten auch via. Regionaut kennen. Heute die Plätze 1 - 3: Platz 1. Stadtrat Friedrich Rechberger: Demokratie funktioniert nur ohne absolute Mehrheit! "Die Politik muss zum Bürger" und nicht umgekehrt. Daher: - Gemeinderatssitzungen auch...

  • Amstetten
  • UWG Waidhofen
Ein Teil des Personenkomitees für Mair: Schorn, Bösendorfer, Mühlbachler und Settele.

Unterstützung für den Bürgermeister

WAIDHOFEN. „Wolfgang Mair hat seine Aufgabe hervorragend wahrgenommen“, so Wolfgang Schorn, Obmann des sechsköpfigen überparteilichen Personenkomitees für Bgm. Mair. Neben dem HAK-Lehrer befinden sich noch Historiker Matthias Settele, Landwirtin Elisabeth Bösendorfer, Apotheker Gerhard Mühlbachler sowie die Raika-Angestellten Judith Haslinger und Martina Kössl im Komitee. Ziel ist es, an die 700 Unterstützungsunterschriften zu sammeln. Rund 300 hat man bereits.

  • Amstetten
  • Andreas Kössl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.