Banken

Beiträge zum Thema Banken

Politisches Recht XXIII: FIAT-Rechtsgenossen
Freiheit Im Alpenraum Tirol - FIAT - Das Genossenschaftsmodell der Inn-Piraten

Auf den Plakaten & Flyern wird stehen: FIAT! Fiat lux!! Es werde Licht durch den Genossenschaftlichen Verbund FREIHEIT IM ALPENRAUM TIROLs.... & hoffentlich auch darüber hinaus, denn Wohnungsnot, Teuerung & Massenverschuldung kennt nun keine Grenzen mehr, weshalb wir das Label etwas größer andenken müssen, wie auch die Banken souverän ganz ohne territoriale  Schranken agieren & uns de facto regieren, jedenfalls was die Versorgung unseres Wirtschaftleben mit liquiden Mittel durch Kreditvergabe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

KOMMENTAR
Dorado für Zocker und Kriminelle

Zocken oder sparen? Das ist die Frage. Das Sparbuch, sowohl für Sparer als auch für Banken längst zum Verlustbuch geworden, soll alsbald abgeschafft werden. Einige Geldinstitute sind da schon vorgeprescht. Nun soll offenbar auch den Kleinkunden das Zocken an der Börse schmackhaft gemacht werden. Natürlich mit Aussicht auf bessere Zinsen und einen Zugewinn auf das Ersparte. Im Grunde genommen natürlich eine Möglichkeit, das für Notfälle zurückgelegte Gerstel zu vermehren. Doch Vorsicht ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Serie: Finanzanalytische Beobachtungen durch Unabhängige. Tagestrends & aktuelle Systemkritk
Das sollten sie nicht! Aber sie tuns: Banken horten Bargeld!!

Die halbe Wahrheit finanziert die halbe Party, ist aber genaugenommen die Unwahrheit. Keinesfalls finanziert sie auf Dauer die sprichwörtliche halbe Miete, denn das käme ganz schön teuer, wo doch die grassierend proliferierenden Spekulationsstrategien & Geldhortungsanstrengungen habender Geld aus Geld-Macher für einen durchdrehenden Markt künstlicher Verknappung bei zunehmender Landflucht sorgen & all dies nicht nur den Politikern an der Hinteransicht vorbeigeht, sondern auch regelmässig am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Serie: Piraten Gedichte
Lyrische Sonntagspredigt vom Piraten-Seelsorger Heinrich

Liebe Gemeinde! heute - hoch die Kanzel! - eine Wählerumfrage als WÄHRUNGS-SCHIEFLAGE, ABER WERTUNGSZUSAGE!?! Darf ich es wagen? Sie mal zu fragen, Was Sie denn so denken, Über die, die uns lenken? Was Sie denn so meinen Ob die uns wohl einen? Ob die ehrlich denken, Dass sie uns was schenken? Was die denn erpicht? Ob der Hafer sie sticht? Ob unser Geld wirklich hält, Was die Politik uns bestellt? Sind Sie wirklich der Meinung, Die Banken bedürfen der Neu-Bescheinung? Dass deren Geld-Zeugung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Bürgermeisterin Irene Gölles mit den Schlöglmühl-Pionieren Toni Bauer (l.) und Paul Hochegger. | Foto: Peinsipp
112

Volles Haus bei Neujahrsempfang

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur gab sich Stelldichein im Gloggnitzer Stadtsaal. Bürgermeisterin Irene Gölles und Stadtmarketing-Obmann Alois Meixner luden zum Neujahrsempfang in den Stadtsaal. Dr. Michael Rosecker vom Renner-Institut skizzierte die Wirtschaftsgeschichte. Unter den viele Stadt- und GR der Stadt Gloggnitz, Gewerbetreibenden, Bankern und Vertretern der Vereine und Blaulichtorganisationen tummelten sich LA Christian Samwald, die Bürgermeister Hannes...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Der Untergang des Euro
13 7

Der Fall Griechenland zeigt den sittlichen Verfall der EU

Der Fall Griechenlands zeigt den sittlichen Verfall der EU Die neue griechische Regierung hat richtig erkannt, dass alle vorherigen Regierungen zusammen mit der EU das Schuldenproblem verstärkt statt gemindert hatten. Die Rettungsschirm-Aktion der EU insgesamt hat sich in den Aktionsjahren als fehlerbehaftet und kontra-indikativ, ja sogar verstärkend herausgestellt. Aus der Rettung ist eine Betrugsaffäre geworden. Von Henry Paul Es haben sich folgende Punkte deutlich gemacht: * Die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
6

"Wirtschaft nicht durch Regeln abwürgen"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller kritisiert Regulierungswut auf allen Ebenen uns glaubt, dass das Konjunkturtal "sehr rasch durchschritten" sein wird. Gute Nachrichten in der Wirtschaftsberichterstattung sind derzeit Mangelware – wie beurteilen Sie die wirtschaftliche Situation? Es ist sicherlich schwierig, es leiden insbesondere die Bau- und Baunebenbranche am meisten, wobei wir glauben, dass das Konjunkturtal sehr rasch, sehr bald durchschritten wird. Dazu kommt, dass...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

SIND DIE BANKEN SCHULD AN DER MISERE?

Verfolgt man die Medien dann haben zockende Banken die Krise verursacht und diese müssen nunmehr an die Kandare genommen werden und die ach so gute Politik macht alles um die Steuerzahler vor einen Schaden zu bewahren. In den Internetforen herrscht Schadenfreude darüber, dass reiche Russen die Zeche für das Zypernfiasko zahlen sollen, doch ganz so einfach ist die Wahrheit nicht und vor allem ist es nicht gerechtfertigt, dass sich die Politik als der Retter präsentiert. Zunächst einmal bleibt...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal
Bundesrat Kneifel | Foto: Foto: Land OÖ

Mehr Schulden sind Kindern nicht zumutbar

OÖ (red). Derzeit müsse die Republik Österreich jährlich mehr als acht Milliarden Euro Zinsen an Banken zahlen. Das ist mehr als die Republik für Bildung von der Volksschule bis zur Universität ausgibt. Noch mehr Schulden sind unseren Kindern und Enkelkindern nicht mehr zumutbar, kritisiert Wirtschaftsbunddirektor Bundesrat Gottfried Kneifel. Noch heuer soll laut Kneifel im Parlament ein konkreter Plan gegen den Schuldenberg beschlossen werden und Kostentreiber, wie der frühe Pensionsantritt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Präpotenz hinter der Offenheit Spekulationsgeschäfte haben die Finanz- und in weiterer Folge die Wirtschaftskrise mitverschuldet. Nun werden die Banken blechen müssen – und zwar gleich doppelt. Zum einen sollen sie einen Solidaritätsbeitrag in Form der Bankenabgabe zur Konsolidierung des Haushaltsbudgets leisten. Angesichts des milliardenschweren Rettungspakets sind die 500 Millionen Euro auf nationaler Ebene ohnehin nur Peanuts. Zum anderen sieht Basel III deutlich strengere Eigenkapitalregeln...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.