Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

 v.l.: Karl Huber (Metzgerei Huber St. Johann i.T.), Martin Randolf (WIFI Tirol), Klara Neurauter (GF Neurauter frisch), LH Stv. Josef Geisler und Clemens Mair (GF TBP) freuen sich die vorbildliche Zusammenarbeit. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

Agrarmarketing Tirol
Zusammenarbeit für regionale Spitzenprodukte in der Gastronomie

Seit der Gründung der Tiroler Bauernprodukte GmbH (TBP) werden neue Maßstäbe in der Vermarktung und Logistik regionaler Produkte gesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Großhändler Neurauter werden etwa hochwertige Erzeugnisse der Tiroler Landwirtschaft in die Gastro und Großküchen zurückgebracht. TIROL. Großhändler und Gastrobetriebe hätten es nun deutlich einfacher, hochwertige Produkte aus Tirol zu beziehen, erläutert Agrarlandesrat und LH-Stv. Josef Geisler die großen Vorteile, die die...

Aus Solitarität zu ihren deutschen Berufskollegen haben einige Thaurer Bauern ein großes Kreuz im Bereich der Thaurer Au aufgestellt.  | Foto: Kendlbacher
4

Großes Kreuz aufgestellt
Thaurer Bauern solidarisieren sich mit deutschen Berufskollegen

Mit einer großangelegten Protestwoche machten Deutschlands Landwirte ihren Unmut gegen die Agrarpolitik Luft. Einige Bauern aus der Gemeinde Thaur solidarisierten sich mit ihren deutschen Berufskollegen und stellten sichtbar ein sechsmeter großes Kreuz auf ihren Feldern auf. THAUR. Deutschlands Landwirte sind wütend. Bundesweit gingen vergangene Woche zahlreiche Bauern auf die Straße, um gegen die Sparpläne der deutschen Ampelregierung zu demonstrieren. Sie fuhren mit ihren Traktoren in die...

BBO Georg Wurzenrainer. | Foto: M. Mitterer
2

Bauernbund, Lebensmittel
Wurzenrainer: "Ist beim Essen alles egal?"

Bauernbund-Bezirksobmann Georg Wurzenrainer fordert, bei Lebensmitteln genauer hinzuschauen. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Winterssaison läuft und in den Gastrobetrieben werden die Gäste kulinarisch verwöhnt. Ob wirklich ein regionaler Gaumenschmaus aufgetischt wird, bleibt in vielen Speisenkarten ein Geheimnis. Bauernbund-Bezirksobmann Georg Wurzenrainer: „Die Forderung von uns Bauern ist klar: Wer mit gepflegten Kulturlandschaften, die durch die Hände der Bauernfamilien erhalten und bewirtschaftet...

Klimabedingte Herausforderungen: LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger u. Bezirksobmann Elmar Monz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 10

Klimawandelanpassung
Elmar Monz: "Wo kein Wasser, da ist kein Leben"

Die Landwirtschaftskammer forciert Strategien zur Klimawandelanpassung, diese reichen von der Biomasse, über die Stärkung regionaler Kreisläufe bis zur Beregnungsanlage. LANDECK (otko). Der Klimawandel ist mittlerweile auch im Bezirk Landeck deutlich zu spüren. Die Auswirkungen bereiten zunehmend auch der heimischen Landwirtschaft Probleme. Der Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel war daher auch das Schwerpunktthema beim Landeck-Besuch am 24. März von Josef Moosbrugger, Präsident der...

Hanni und Hansi sind seit 2010 Betreiber des Dorfwirts in Reith im Alpbachtal. | Foto: Gredler
Video 8

AMA-Genussregion
Dorfwirt in Reith setzt auf regionale Qualitätsware – mit Video

Der Dorfwirt in Reith im Alpbachtal setzt auf Qualität und Regionalität. Zurecht wurde den Betreibern Hanni und Hansi das AMA GENUSS REGION Gütesiegel verliehen.  REITH IM ALPBACHTAL (mag). Der Dorfwirt ist aus der Gemeinde Reith seit 1958 (Cafe Madersbacher) nicht mehr wegzudenken. Hanni und Hansi sind die dritten Besitzer des Hauses und beglücken die Gäste seit 2010 mit Speis und Trank. Sieben Mitarbeiter, inklusive einem Kochlehrling, unterstützen die Wirtsleute kräftig. Coronabedingt...

Iris Kahn, Mirjam Trattner und Ernst Rieser mit Kyra, Georg Kaltschmid, Brigitte Amort (v.l.) setzten sich für bessere Bedingungen ein.  | Foto: Grüne

Landwirtschaftskammerwahl
Grüne Bauern fordern bessere Beratung für Quereinsteiger

Die Liste des Grünen Bauernbundes fordert eine bestmögliche Beratung für Neueinsteiger in die Landwirtschaft. KIRCHBICHL, KUFSTEIN (red). Die Tiroler Spitzenkandidaten besuchten Ernst Rieser und Mirjam Trattner in Kirchbichl. Die beiden Quereinsteiger in die Landwirtschaft erzählten ihre Geschichte und klärten über die vielen alten Rassen auf ihrem Hof auf, darunter etwa das schwarze Alpenschwein. Diese Rasse ist klimatisch sehr gut angepasst, ist aber in Österreich nicht als Rasse geführt,...

Jeden Freitag Vormittag offen: Obfrau Eveline Gabl steht den Lebensmittelpunkt-Kunden mit Rat und Tat zur Seite. | Foto: Foto: Perktold
2

Eines der letzten Lebensmittel-Quellen im Zentrum bietet sei zwei Jahren viel regionale Qualität
Lebensmittelpunkt öffnet am Freitag auch für Nicht-Mitglieder seine Türen

Im April feiert die Imster Lebensmittel-Kooperation "Lebensmittelpunkt" ihren zweiten Geburtstag, Allen Unkenrufen zum Trotz hat sich der Verein inzwischen etabliert und kann auf rund 65 aktive Mitglieder verweisen. Jeden Freitag können aber auch Nicht-Mitglieder am Tag der offenen Tür hier ihre Einkäufe erledigen. IMST. Obfrau Eveline Gabl ist mit dem Geschäftsgang der Imster Food-COOP "Lebensmittelpunkt" zufrieden und meint: "Speziell während des vergangenen Jahres, in den schwierigen Zeiten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Coronakrise
Starke Verluste bei Bio-Landwirtschaft zum Jahresbeginn

TIROL. Die Coronakrise betrifft auch kleinstrukturierte Bio-ProduzentInnen. Vor allem die reduzierte Lebensmittelnachfrage in Tirol Anfang 2021 durch den ausbleibenden Tourismus, macht ihnen jetzt zu schaffen. "Bio vom Berg" will seine Mitgliedsbetriebe im Kampf gegen Umsatzeinbußen deswegen unterstützen. Tourismuskrise wirkt sich auf Lebensmittelbetriebe ausKein Tourismus bedeutet in Tirol auch weniger Umsatz für Einzelhandels-Filialen in den Ferienregionen und damit Einkommenseinbußen...

Pontlatzkasere in Landeck: Hochwertige Lebensmittel aus der Region für Tirols Soldaten. | Foto: Christoph Seidner
3

Regionale Lebensmittel
Bundesheer in der Landecker Pontlatzkaserne isst heimisch

LANDECK. Die Truppenküche des Österreichischen Bundesheers in der Landecker Pontlatzkaserne verwendet hochwertige Lebensmittel aus der Region. Dadurch wird in der Modellregion Landeck die regionale Wertschöpfung gesichert. Täglich hochwertige Produkte am Gaumen Seit einem Jahr bezieht die Truppenküche der Pontlatzkaserne in Landeck einen Teil der Lebensmittel direkt von Produzenten aus der Region Landeck. Den Rest kauft das Bundesheer, wie ansonsten üblich, über mittels Bundesverträge...

Am vergangenen Donnerstag fand der erste sogenannte "Muira- Markt" am Serfauser "Muiren" statt. | Foto: Schwarz
4

Regional Einkaufen
Erster "Muira- Markt" in Serfaus

SERFAUS (das). In Krisenzeiten ist immer auch Innovation, Flexibilität und Improvisation gefragt. So auch in Serfaus. Dort fand am vergangenen Donnerstag, den 15. Mai, der erste sogenannte "Muira- Markt" am Serfauser "Muiren" statt. Neu ist die Idee zwar nicht, allerdings wurde den Einheimischen erstmals eine Gelegenheit geboten, vor Ort regionale Produkte direkt vom Produzenten zu kaufen. Neuer Markt in Serfaus Es ist oft paradox. Die Bewohner kaufen woanders Käse, Fleisch, Brot, Joghurt....

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

Josef Hechenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol) mit LHStv Josef Geisler bei der Landespressekonferenz. | Foto: Land Tirol

"Kauf' regional"
Corona trifft auch die Tiroler Landwirtschaft hart

TIROL. Die Tiroler Landwirtschaft ist von der Coronakrise hart getroffen. Wer helfen will, sollte Lebensmittel aus der Region kaufen, appelliert LHStv Josef Geisler an die KonsumentInnen. Corona trifft uns alle. Das gilt auch für die Tiroler Landwirtschaft. „Es ist bei Weitem nicht so, dass die Tiroler Landwirtschaft von dieser schwierigen Situation, in der wir uns alle befinden, profitieren würden. Ich möchte die Bevölkerung deshalb bitten: Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region, stärken Sie...

Covid-19
Tiroler Hofläden und Bauernmärkte geöffnet

TIROL. In Zeiten des Coronavirus bangt so mancher um seine Versorgung. Viele Supermärkte wurden auch von Hamsterkäufern "heimgesucht", die leere Regale hinterließen. Dabei ist die Lebensmittelversorgung gesichert – auch durch die Tiroler Bäuerinnen und Bauern.  Landwirtschaftliche Produktion geht weiterDie Tiroler Landwirte werden als „kritische und systemerhaltende Infrastruktur“ eingestuft und können daher ihrer Arbeit weiter nachgehen. Damit sichern sie unter anderem unsere Versorgung und...

"Ist es wirklich nötig, unsere Lebensmittel so unter Wert zu verschleudern?“, fragt sich Hermann Gahr.  | Foto: © Bauernbund
1

Heimische Produkte
Gahr kritisiert Dumpingpreise der Supermarktketten

TIROL. Die Dumpingpreise der Supermärkte stoßen dem Tiroler Bauerndbund-Abgeordneten und Forum-Land-Obmann Hermann Gahr übel auf. Diese Preispolitik würde die heimischen Bäuerinnen und Bauern unter Druck setzen und in finanzielle Nöte bringen. Sie wären das letzte Glied in der Wertschöpfungskette und "bekommen das kleinste Stück vom Kuchen", so Gahr.  Ein "Ende der Rabattschlacht" gefordertDer ewige Preisdruck auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern würde zu Lasten von Mensch, Tier und Umwelt...

Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger, Bürgermeister Johann Thaler, Bäuerin Stefanie Schwarzenauer, Günter Brandstetter (Café Bienenstich), Eva Widmann (Milchbäuerin und Betreuung Buffet) mit VS-Direktorin Sabine Bernert. | Foto: LK
2

Jausenprojekt
G’scheite Jause – g’scheite Pause!

Kindgerechte Portionen, täglich frisch zubereitet und vor allem: ausgewählte Produkte aus der Region! Das sind die Erfolgszutaten für ein neues Jausenprojekt in Reith i.A. Nach einem „Probelauf“ im vorherigen Schuljahr startet an der VS und der NMS Reith heuer das Projekt „G’scheite Jause – g’scheite Pause“ voll durch. Dabei können die Schülerinnen und Schüler aus täglich wechselnden Jausenangeboten aus der Region wählen. Verschiedenste Produkte werden dabei frisch zubereitet und in...

  • Tirol
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Monika Heis: "Kräuter zu pflegen, ist keine Hexerei. Man braucht nur die richtigen Pflanzen und eine gute Beratung."
1 2

Kräuter "made in Innsbruck"

Seit Jahrzehnten: Frische Kräuter und Setzlinge in der Markthalle. INNSBRUCK. An die Tiroler Gegebenheiten angepasst, von Hand gesetzt und aufgezogen: Wenn es um frische Kräuter und Setzlinge geht, weiß niemand besser Bescheid als Monika Heis (Gärtnerei Heis). Ihr ganzes Leben widmet sie den Pflanzen, die sie mit ihrem Mann in der Dr. Stumpf Straße in der Gärtnerei produziert. Auch „Auswärtiges“ gibt’s – darauf weist die Herzblut-Gärtnerin ebenfalls hin. Das Richtige zur richtigen Zeit setzen...

Kochwettbewerb Tirol – Die Partner stellen sich vor

Regionalität schafft Identität Der Konsument verbindet das Produkt im Kopf mit dem Bild einer Landschaft und damit entsteht eine Vertrautheit mit dem Erzeuger und Verbraucher. Der Verbraucher sehnt sich nach einem Gefühl von Ehrlichkeit und Transparenz. Regionalität schafft dieses Vertrauen, weil es für eine ganze Bandbreite von Aspekten steht z.B. für Frische, Saisonalität, kurze Transportwege, Wissen um die Herkunft und vor allem die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Laut einer...

Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler (KH St. Vinzenz), Heimleiter Anton Pircher (Wohnheim Zams-Schönwies), Küchenchefin Christine Schranz (Wohnheim Zams-Schönwies) und Kü | Foto: Tiroler Bauernbund

Mehr regionale Produkte wünschenswert

Regionale Lebensmittel tragen wesentlich zum ganzheitlichen Wohlbefinden von Patienten und Bewohnern bei und haben einen enormen Mehrwert für ganze Regionen. ZAMS. „Wenn Patienten in unserem Krankenhaus besucht werden lautet die erste Frage am Krankenbett ‚Wie geht es dir?’ gleich darauf folgt die Frage ‚ist das Essen gut?’“, so der Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler des KH St. Vinzenz in Zams. Er ist sich mit seinem Küchenchef Ernst Waldner darin einig, dass heimische...

Fritz Gurgiser und Angelika Kirchmaier wollen regionale Produkte in den Fokus rücken. | Foto: AK Tirol
2

Bewusst Regionales statt "Klimakillerprodukte"

KUFSTEIN. "Wer weiter denkt, kauft gesünder und näher ein“, so lautet die gemeinsame Botschaft von Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier und Fritz Gurgiser für den Infoabend bei der Arbeiterkammer (AK) Kufstein. Am 7. Mai geht es ab 19 Uhr um gesunde Lebensmittel, die gesunde Jause und die Vorteile regionaler Produkte. "Mit dieser Veranstaltungsreihe, unterstützt von der Tiroler Arbeiterkammer, dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich und dem Transitforum Austria-Tirol, werben wir in...

16

Schmatzi erobert Markthalle

250 Kindergartenkinder stellen heimische Produkte auf die Probe (vk). Mit Sackerln, Plastikgeld und einer Einkaufsliste ziehen 250 Kinder aus zwölf Kindergärten durch die Martkhalle. Grund dafür ist das Projekt "Schmatzi" vom Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitut, welches den Kindern gesunde, heimische und natürliche Lebensmittel näherbringen soll. Die Kinder kaufen selbst bei den Bauern in der Markthalle ein und verarbeiten die Produkte gleich zu Obstsalaten, Erdbeershakes und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.