Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Tiere im Zelt | Foto: VgT
2 1 2

Schweinehaltung Gerersdorf
Freilandschweinebetrieb zu Strafe verurteilt

Räumungsbescheid nicht befolgt – obwohl Aussicht auf Genehmigung des Betriebs und eigenes BOKU-Projekt besteht, kommt es zu einer Strafe. GERERSDORF. Die Schweine "im Zelt am Acker" der Familie Hubmann verschmutzen nicht das Grundwasser – bestätige ein Gutachten. Trotzdem hat die BH St. Pölten ein Strafverfahren durchgeführt und einen Räumungsbefehl erteilt, dem die Hubmanns aber nicht folgten. Das wurde heute am Landesverwaltungsgericht NÖ in St. Pölten verhandelt. Trotzdem die beiden Organe...

  • Pielachtal
  • Franziska Stritzl
Im Bezirk Urfahr-Umgebung wird auf Tierwohl geachtet: Auch im Winter dürfen die Kühe raus. Elisabeth Mair und Johanna Haider (v. l.) bei der Besichtigung. | Foto: Privat

Lebensmittelproduktion
"Hohe Standards dürfen auch etwas kosten"

Hohe Ansprüche bei Produktion von österreichischen Lebensmitteln – faire Bezahlung bleibt oft aus. URFAHR-UMGEBUNG. "Die Umfragen der letzten Monate belegen es deutlich – zwischen dem tatsächlichen Kaufverhalten und dem Wunsch der Konsumenten nach Lebensmitteln mit hohem Tierwohl- und Ökostandards gibt es Widersprüchlichkeiten. Der Lebensmittelhandel und die Konsumenten müssen sich zur österreichischen Landwirtschaft, zur österreichischen Qualität bekennen", sagt Bezirksbäuerin Johanna Haider...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Tiere im Zelt | Foto: VgT
4 6 Aktion 2

Studie kann helfen
Rettung der Freilandschweinehaltung Hubmann in Sicht

Die Schweinehaltung bei Hubmanns in einem Zelt im Freien. 1000 zu Eins, wenn man an die Bilder kranker und verletzter Tiere auf Vollspaltenboden denkt. Doch die Behörde will diese Haltung untersagen. Eine neue BOKU (Die Universität für Bodenkultur Wien) -Studie soll die Räumung nun verhindern. In einer Stellungnahme erklären 4 Professoren und Professorinnen, dass sie am 30. November 2023 für die Schweinehaltung „im Zelt am Feld“ einen wissenschaftlichen Projektantrag eingebracht haben. Neue...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Extreme Vernachlässigung - knöcheltief stehen die Schweine in diesem Betrieb in der Gülle. Alle Buchtenbereiche sind extrem verschmutzt. Für die Tiere bedeutet das nicht nur einen erheblichen Leidensdruck, sondern auch Gesundheitsrisiken! | Foto: Vgt.at
6 4 3

Schreckliche Zustände am "Bauernhof von nebenan" im Waldviertel

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN deckt auf! Abgemagerte Schweine, die in einem See aus Kot und Urin stehen. Illegal angebundene Ziegen und Kälber, Rinder angekettet oder auf Kotbergen. Die Zustände bei einer Waldviertel Tierhaltung erschüttern ein weiteres Mal die "Bauernhofidylle". Im niederösterreichischen Bezirk Krems-Land steht mitten im Dorf das Stallgebäude. Trotzdem kennen wohl wenige die Umstände, unter denen die Tiere hier leben müssen. Obwohl genügend Grünfläche rundherum vorhanden wäre,...

  • Krems
  • Emilia Rabe
Vor dem Landhaus in St. Pölten haben Aktivisten des VGT demonstriert und eine Agrar- und Ernährungswende gefordert. | Foto: VGT
3 4 3

St. Pölten
Tierschützer demonstrieren vor Landhaus für Agrarwende

Kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl demonstrierte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende". Aktivisten standen als Dinosaurier verkleidet vor dem Landhaus in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Mit Dino-Kostümen traten Tierschützer des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende" und Nahrungsmittelsicherheit in Niederösterreich ein. Aktivisten...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Gegenstand der Anzeige ist eine Schafherde, die im Tennengebirge zwischen Tauernscharte und Eiskogel unterwegs ist. (Symbolbild) | Foto: Neumayr
Aktion 2

"Klar, dass Wolf zuschlägt"
Tierschützer zeigt Pongauer Schafbauern an

Der Steirische Tierschützer Martin Balluch erstattete Anzeige gegen heimische Schafhalterinnen und -Halter im Tennengebirge. Er wirft den Landwirten einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. Die Bauernschaft hält die Vorwürfe für unlogisch. WERFENWENG. Der Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), Martin Balluch, hat bei der Bezirkshauptmannschaft St. Johann Anzeige gegen heimische Schafbauern erstattet. Gegenstand der Anzeige ist eine Herde von Schafen, die im Sommer am Plateau des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Aktion 5

Bezirk Neunkirchen
Tierwohl kommt sauteuer

BEZIRK NEUNKIRCHEN.Nutztiere auf Vollspaltböden treiben Tierfreunden die Tränen in die Augen. Besserung kommt, aber langsam. Wer Bilder von Schweinen oder Kühen sieht, die zusammengepfercht auf Vollspaltböden stehen, dem vergeht der Gusto auf Schnitzel und Steaks. Wie ist es im Bezirk um die Haltung von Nutztieren bestellt? Immerhin ging im Oktober des Vorjahres durch die Medien, dass Betriebe mit Vollspaltböden (bald) nicht mehr gefördert werden.  Die Bezirksblätter hakten nach. "Die Bauern...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dieses Rehkitz wurde gerettet | Foto: Andreas Leodolter
2 1

Rehkitzrettung
Gemeinsam gegen den Mähtod

In den Monaten Mai/Juni werden mehrheitlich die Rehkitze gesetzt. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten sich ins hohe Gras zu ducken, macht die Kitze nahezu unsichtbar für Fressfeinde. Diese Strategie des Rehwildes ist aber leider nicht für den Landwirt mit seinem Mähwerk ausgelegt. Wo ist die Gefahr groß?Besonders gerne legen Rehgeißen ihre Kitze im hohen Gras ab. Stehen die Mähtermine bevor, gilt es zunächst die Rehgeißen genau zu beobachten. Haben sie bereits...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
1 3 3

Retten wir unsere Feld- und Wiesenvögel
Gefiederte Freunde in Not!

Viele wissen ja, dass ich selber seit über 30 jahren aktiv beim Vogelschutz mitarbeite. Daher bekomme ich auch von der Zentrale von Birdlife Austria regelmäßig aktuelle Daten. Unsere Vögel haben ein ernstes Problem mit der Landwirtschaft. Biobauern und solche, die sich wirklich auch um Ökologie und Artenschutz Gedanken machen, gibt es immer noch zu wenige! Leider wird mehrheitlich weitehin "auf Teufel komm raus" gedüngt und bis zum Rand beackert. Bei etwa der Hälfte der 212 Brutvogelarten in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Es erreichte uns ein Leserbrief (Symbolfoto), diesmal aus Mariapfarr. | Foto: Peter J. Wieland
1

"Tiere stehen im Schnee"
Einer Leserin stößt dieses Thema sauer auf

"Einige Bauern halten es nicht für nötig, ihre Rinder in den Stall zu holen", schreibt uns eine unserer Bezirksblätter-Leserinnen aus Mariapfarr in einer aktuellen Leserpost. LUNGAU. "Alle Jahre wieder! Der erste Schnee – er wurde frühzeitig angekündigt – und einige Bauern halten es nicht für nötig, ihre Rinder in den Stall zu holen! Stattdessen stehen die Tiere Tag und Nacht im Schnee und schreien verzweifelt! Warum wohl? Es ist in meine Augen schämenswert so mit den Tieren umzugehen. Wo...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Tiere sind kein Spielzeug.
17 12 3

Ärgernis Internet-Challenge
Bitte lasst die Kühe in Ruhe!

Es ist ja bekannt, dass immer wieder verschiedene Challenges (Deutsch: Herausforderungen) im Internet auftauchen, die massenhaft von Leuten nachgeahmt werden. Jeder erinnert sich noch an die "Ice-Bucket"-Challenge, bei der sich Menschen einen Kübel voll Eiswasser über den Kopf geschüttet haben. Wenn man sich selber etwas als "Herausforderung" antut, mag das schon befremdlich wirken, aber jetzt werden zum Spaß Kühe erschreckt. Tierquälerei als SpaßBei der sogenannten "Kulikitaka-Challenge", die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Unsere Tiere brauchen uns - nicht nur am Welttierschutztag.
10 7 18

Zum Welttierschutztag
Tierschutz geht uns alle an

Der 4. Oktober steht ganz im Zeichen des Tierschutzes. Egal ob Hund, Katze, Maus, Nutz- oder Wildtier. Alle bedürfen einen besonderen Schutz. Und natürlich auch die Insekten seien hier erwähnt. Jedes Tiere auf diesem Planeten verdient ein würdiges und schönes Leben. KameradenViele Tiere sind des Menschen liebster Freund. Ihre Nähe zu uns macht sie aber auch manchmal leider zum Opfer. Falsche Haltung oder übertriebene Tierliebe führt oft zu Misshandlungen oder schlechter Haltung. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Anzeige
FPÖ-NAbg. Peter Schmiedlechner: "Politik mit Hausverstand, dafür setze ich mich auch zukünftig ein!"
5

Tierschutz geht uns alle an und jeder glaubt Experte zu sein!
FPÖ-NAbg. Peter Schmiedlechner: "Politik mit Hausverstand, dafür setze ich mich auch zukünftig ein!"

"Tierschutz geht uns alle an und jeder glaubt Experte zu sein" ärgert sich der freiheitliche Nationalrat Peter Schmiedlechner aus Lichtenegg. In Österreich haben wir eines der strengsten Tierschutzgesetze der Welt und trotzdem müssen unsere Bauern zu Weltmarktpreisen produzieren. Alle sogenannten Tierschutzexperten müssen auch darüber nachdenken, was ihre Forderungen auslösen, wenn diese tatsächlich umgesetzt werden. Jeder nationale Alleingang würde einen ungeahnten Wettbewerbsnachteil für die...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
"BITTE HELFT UNS" !!! | Foto: TSVB
46 12 2

Tierschutz in Österreich
Tierschutzvolksbegehren

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde! Der Tierschutz ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, deshalb möchte ich euch über das  Tierschutzvolksbegehren (TSVB) in Kenntnis setzen und bitte euch um eure Mithilfe, der Misshandlung von Tieren einen Riegel vorzuschieben. Mit eurer Unterschrift könnt ihr dazu beitragen, das Tierleid zu beenden und eine bessere Welt für Tiere herbeizuführen. Tiere sind fühlende Wesen. Sie sind von uns zu respektieren und zu schützen. Doch Millionen Tiere erhalten diesen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
2

Vom Menschen und dem lieben Vieh im Alpenzoo

Tiere als nüchternes alltägliches Konsumgut oder als Freunde und Familienmitglieder - die Beziehung Mensch - Tier ist eine, die uns alle angeht, zu sehr sind wir voneinander abhängig, findet auch der Bergbauernsohn, Tierliebhaber und Professor für Theologische Ethik Martin M. Lintner. Sein neues Handbuch "Der Mensch und das liebe Vieh", für alle, die mit Tieren zu tun haben, liefert gut verständlich und doch auf wissenschaftlichem Niveau einen Überblick über die Geschichte des Tierrechts, setzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
ÖVP-Tierschutzsprecher Franz Eßl wünscht sich eine Kennzeichnungspflicht nach Herkunft und außerdem ein Importverbot für landwirtschaftliche Produkte, die nicht den österreichischen Tierschutzstandards entsprechen.
1

"Importverbot für landwirtschaftliche Produkte, die nicht unseren Tierschutzstandards entsprechen!"

Zugleich rät Franz Eßl den Kunden nach Herkunft und Haltungsart zu fragen; Gastronomen und Großküchenbetreiber fordert er auf, ihre heimischen Produkte auszuloben. ÖSTERREICH. "Eine Kennzeichnungspflicht nach Herkunft und ein Importverbot für landwirtschaftliche Produkte, die nicht unseren Tierschutzstandards entsprechen, wären jedenfalls wünschenswert", sagt der Tierschutzsprecher der ÖVP, der Nationalratsabgeordnete Franz Eßl, nachdem er den BEZIRKBLÄTTER-Beitrag "Martini-Gansl mit gutem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Braunkelchen brauchen zum Brüten offene, naturbelassene Landschaften. | Foto: H.-M. Berg

Landwirtschaft versus Vogelschutz

BEZIRK. Agrarvögel sind die „Sorgenkinder“ des Vogelschutzes. Denn durch die flächendeckende Intensivierung der Landwirtschaft werden die Gelege zerstört und wichtige Nahrungsflächen gehen verloren. Besonders das Marchfeld ist im Visier der Vogelschützer. Gábor Wichmann von BirdLife: "Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob die Bewirtschaftungs-Struktur kleinräumig ist, wie im Norden des Bezirks, in der Bernhardsthaler Ebene, oder großräumig wie im Marchfeld." Tiere, vor allem Vögel, finden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: privat

Karl Erlachs Mission "Mutterkuh"

Der Edlacher Bio-Landwirt Karl Erlach wurde an die Spitze der Bauernplattform Mutterkuh Österreich berufen. Ziel: Erhalt der Mutterkuhhaltung.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der kleine Kater Fridolin wurde ausgesetzt und verlor durch eine Infektion ein Auge. | Foto: Kuttner
2

Ausgesetzt und verlassen

"Es werden von gewissenlosen Leuten immer wieder Katzen ausgesetzt", so Maria Kuttner. YBBSTAL. "Immer wieder wird beim Tierschutzverein Ybbstal angerufen und um Hilfe gebeten", schildert Maria Kuttner, Obfrau des Vereins, die momentane Situation. "Erst vor kurzem rief ein Bauer an und wollte zwölf junge Kätzchen zu uns bringen, die er im Stadl gefunden hat", erzählt Kuttner, "meine Frage, ob seine Katzen denn nicht kastriert wären, verneinte er." "Bauernkatzen müssen kastriert werden", ruft...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.