Bauernbund

Beiträge zum Thema Bauernbund

Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Oberösterreich sehen sich zunehmend mit dem Diebstahl von Feldfrüchten und Obst sowie mit Umweltverschmutzung durch weggeworfenen Müll konfrontiert.  | Foto: Familie Trauner
3

Bauern schlagen Alarm
Immer mehr Diebstahl von Erdäpfeln und Obst

Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Oberösterreich sehen sich zunehmend mit dem Diebstahl von Feldfrüchten und Obst sowie mit Umweltverschmutzung durch weggeworfenen Müll konfrontiert. Zwei betroffene Familien aus dem Zentralraum haben sich an den Bauernbund gewandt, um auf die Missstände aufmerksam zu machen. OÖ. Familie Jandl aus St. Florian bei Linz vermarktet Erdäpfel ab Hof. Seit Jahren kämpfen sie gegen Diebstahl. Besonders ihre Felder in der Nähe der Bundesstraßen werden von den...

2

"Neosporose"
Hundekot stellt Gesundheitsrisiko für Rinder dar

Hundekot auf Wiesen und Feldern gefährdet die Gesundheit der Rinder und kann zu "Neosporose" führen. BEZIRK ROHRBACH. „Die Bäuerinnen und Bauern möchten Milch bester Qualität erzeugen, und dazu gehört auch, dass das Futter der Kühe frei von Hundekot ist. Um Neosporose bei Rindern vorzubeugen, sollten Hundebesitzer ihre Tiere nicht mit rohem Fleisch füttern und diese zusätzlich bei Spaziergängen über Wiese und Feld an die Leine nehmen. So kann verhindert werden, dass sie mit infizierten...

Foto:  Foto: KostyaKlimenko/panthermdia
2

Sackerl fürs Gackerl mitnehmen
Rohrbacher Wiesen sind kein Hundeklo

Der Bauernbund will die Bevölkerung erneut mit der „Hundekot-Infotafel“ darauf hinweisen, dass Hunde ihr Geschäft nicht einfach überall verrichten dürfen. Auch im Bezirk Rohrbach gibt es immer wieder schwarze Schafe, die die Exkremente ihrer Hunde nicht beseitigen. BEZIRK ROHRBACH. Mittlerweile ist es für die meisten Hundehalter schon ganz normal, das „Sackerl fürs Gackerl“ beim Gassi- oder Spazierengehen zu verwenden. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Disziplin diesbezüglich stark...

Auf steyr.gv.at/Hundehaltung_in_Steyr finden Hundebesitzer eine Karte mit Standorten der Sackerlspender – wie hier beim Staffelmayr. | Foto: BRS/kai
Aktion

Ein „Haufen“ Ärger
Viel Hundegackerl – nur nicht im Sackerl

Nicht alle Hundehalter entsorgen die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner ordnungsgemäß. BEZIRK. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist Bewegung an der frischen Luft so beliebt wie noch nie. Immer mit dabei: Der beste Freund, der Hund. Dass die Vierbeiner dabei ihr Geschäft verrichten, liegt in der Natur der Sache – die „Trümmerl“ danach wegzuräumen, beim Hundehalter selbst. Doch die Hinterlassenschaften werden gerne ignoriert, wie Patricia Gruber aus Steyr bestätigen kann: „Ich habe selbst...

Auch kleine Hunde machen Mist im Bezirk. | Foto: panthermedia net - Turbowerner
Aktion

Ein "Haufen" Ärger
Viel Hundegackerl – nur nicht im Sackerl

Gerade im Frühling nach der Schneeschmelze sind Wiesen und öffentliche Plätze stark verschmutzt. BEZIRK. Durch die Corona-Einschränkungen ist bei vielen der Drang groß, raus zu gehen – immer mit dabei ihr bester Freund, der Hund. In den letzten Jahren hat die Anzahl der Vierbeiner im Bezirk enorm zugenommen, wie Amtstierarzt Martin Kaltenböck bestätigt. "Aktuell sind 345 Hunde bei 310 Haltern in der Heimtierdatenbank des Bundes gemeldet. In Urfahr-Umgebung sind dies mit Sicherheit um mindestens...

Mit der Hundekot-Infotafel will der OÖ. Bauernbund die Bevölkerung sensibilisieren. Die Tafel ist im Webshop des OÖ Bauernbund erhältlich. | Foto: Karoline Thalhofer – adobestock.com / Repro:BZ/Jank
2

Bauernbund stellt Infotafel vor
Sackerl fürs Gackerl überall Pflicht

Der Bauernbund mahnt: Bewegung in der freien Natur mit Hund führt zunehmend zu ernsten Problemen. Hundekot verunreinigt Wiesen und Felder und damit das Viehfutter. ENNS. Hundekot auf Gehsteigen führt zu Ärger und Diskussionen, die mittlerweile durch das „Sackerl fürs Gackerl“ an Schärfe verloren haben. Der Verpflichtung, dieses zu nutzen und der Einsicht vieler Hundebesitzer ist dies zu verdanken. Verpflichtung gilt auch außerhalb Was kaum jemand weiß: Diese Verpflichtung gilt auch außerhalb...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Vize-Bgm. Christian Angerer ist Bezirksbauernobmann in Reutte und Schafbauer in Breitenwang. | Foto: Tiroler Bauernbund
1 3

Stärkere Maßnahmen gegen Hundekot

Beliebte "Gassi-Strecken" in Tirol sind meist mit Hundehaufen gepflastert, sehr zum Leidwesen der Landwirte aber auch der übrigen Fußgänger, Spielplatzbesucher und Anrainer. Bezirksbauernobmann LAbg. Martin Mayerl aus Dölsach fordert nun ein stärkeres Feldschutzgesetz. TIROL. Die dauerpräsenten Hundehaufen ärgern nicht nur die Spaziergänger, sonder besonders die Landwirte sind besorgt um die Hygiene ihrer Futter- und Lebensmittel. Unterstützung erhalten die Betroffenen nun von den...

JB-Bezirksobmann Christoph Mayrhofer, JB-Landesobmann Leonhard Gmeiner, BBKO Rosemarie Ferstl, BB-Obmann Christian Leitner, Ortsbäuerin Karin Prückler-Essl, Jungbauernobmann Franz Lettner | Foto: Bauernbund

Bauernbund: Kein Hundekot auf Wiesen & Weiden!

BEZIRK PERG. Der Bauernbund macht die Hundebesitzer mit der Aktion "Hier beginnt die Salatschüssel meiner Kuh" auf die Problematik von Hundekot auf Wiesen und Weiden aufmerksam. Die Verschmutzung von Futterflächen für Rinder durch Hundekot kann bei Vorliegen einer Infektion mit „Neospora Caninum“ zu Aborten und Totgeburten bei trächtigen Kühen führen. „Infizierte Hunde scheiden diesen Krankheitserreger massenhaft mit dem Kot aus ohne jedoch selbst klinische Anzeichen einer Erkrankung zu...

  • Perg
  • Michael Köck
Bezirksbauernobmann Hans Gwiggner wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt

Bezirksbauernobmann Hans Gwiggner richtet Appell an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein!“ BEZIRK. Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Gwiggner. Er ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und kennt die Hintergründe. Besonders in den dicht besiedelten und stadtnahen Gemeinden ist durch die Zunahme der Hundehalter das...

Bauernbundobmann-Stv. Martin Zürcher | Foto: Tiroler Bauernbund

Hundekot am Feld ist kein Kavaliersdelikt

Bauernbundobmann-Stv. Martin Zürcher richtet Appell an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein“ REGION. Es ist ein wiederkehrendes Problem. Gerade in den Gebieten rund um die Landeshauptstadt Innsbruck stößt vielen Bauern der Hundekot auf ihren Feldern sauer auf. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Bauernbundobmann-Stv. Martin Zürcher. Er ist auch Gemeinderat in der Gemeinde Volders immer wieder mit dem Thema konfrontiert und kennt die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Rudolf Köll | Foto: Bauernbund

Hundekot bleibt ein Problem

Bauernbundobmann Bgm. Rudolf Köll appelliert an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein“ Der Frühling bringt die Natur zum Blühen und altbekannte Probleme wieder zum Vorschein. Im Bezirk Imst stößt vielen Bauern die Hundekot-Problematik sauer auf. Die Gründe kennt Bezirksbauernbundobmann Bgm. Rudolf Köll. „Viele Hundehalter wissen gar nicht, welche Schäden sie anrichten, wenn sie ihre Hunde in die Felder lassen. Besonders jetzt in der Vegetationszeit verschärft sich die Situation“,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.