Behindertengerecht

Beiträge zum Thema Behindertengerecht

"Ich möchte einfach für das Thema sensibilisieren, denn wenn der Stein rollt, kommt kein Moos drauf", so die Schönberger Pensionistin Waltraud Baudet. | Foto: Kainz
1 3

Schönberg
Waltraud Baudet möchte die Sinne für Barrieren schärfen

Wie wichtig ist dem Stubaital Barrierefreiheit? SCHÖNBERG/STUBAI. "Als ich im Bezirksblatt gelesen habe, dass fast zwei Millionen Euro für die neue Hängebrücke ausgegeben wurden, habe ich mir gedacht, mit so viel Geld könnte man auch sonst viel Sinnvolles tun", erklärt Waltraud Baudet. Der Rentnerin musste vor zweieinhalb Jahren ein Oberschenkel amputiert werden. Jetzt ist sie auf Prothese und Rollstuhl angewiesen. Ohne Unterstützung kommt sie fast nirgendwo mehr hin: "Schon in den Bus...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

Trendig und modern, aber auch ärgerlich und störend: E-Scooter in Innsbruck  | Foto: BSVT
Video 3

E-Scooter Problematik
Wien macht es vor, Verschärfungen in Ibk gefordert

E-Scooter sind trendig und modern. Das Fortbewegungsmittel sorgt aber auch für viele Emotionen und Verärgerung. Im Gemeinderat soll mit einem Antrag das "Scooter-Chaos" gelöst werden. Die Stadt Wien zeigt es vor und setzt mit 1. Mai zahlreiche Initiativen, so ist dann das Abstellen von Leih-E-Scootern auf Gehsteigen verboten. INNSBRUCK. Die Leih-E-Scooter müssen außerdem ab Mai besser ausgerüstet sein und künftig über Blinker, unabhängig voneinander wirkende Bremsvorrichtungen, akustische...

Stadträtin Elisabeth Mayr, IIG-GF Franz Danler, Markus Tilly (Referatsleiter Standesamt), Bauleiter Markus Aigner und Bürgermeister Georg Willi (v.l.) machten sich selbst ein Bild vom nun barrierefrei zugänglichen Trausaal. | Foto: IKM/M. Darmann
2

Traudich Magazin
Der Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck ist nun barrierefrei

Seit dem Jahr 1939 kann im historischen Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck der Bund fürs Leben geschlossen werden. Die beliebte Location, in der im Schnitt zwischen 500 und 550 Trauungen pro Jahr stattfinden, wurde nun barrierefrei erschlossen, um sie für alle Menschen zugänglich zu machen. „Nach intensiven Abstimmungen mit dem Bundesdenkmalamt konnte eine ansprechende Lösung für die barrierefreie Anbindung des Trausaals erreicht werden“, freut sich Bürgermeister Georg Willi. „Anstelle...

Die Initiatvgruppe aus Elmen begab sich gemeinsam mit Fachleuten auf "Besichtigungstour". | Foto: ÖZIV
2

Inklusive Gemeinden
Elmen und Grän wollen Gemeinden "für alle" sein

Elmen und Grän möchten Gemeinden"für alle" sein. Auch Menschen mit Behinderung sollen ihren Platz haben. Was selbstverständlich sein sollte, ist mit vielen Hürden verbunden. Die versucht man jetzt abzubauen. ELMEN/GRÄN. Wer selbst nicht mit einer Behinderung lebt, erkennt mitunter nicht, wo sich die Schwierigkeiten im täglichen Leben befinden. In Elmen wurde daher eine Initiativgruppe unter Führung von Gemeinderat Klaus Grüning gegründet. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Elmen zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Westufer des Reintalersees wird es ein wenig lichter. Dabei handelt es sich um die Abholzung eines Altebestandes.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 4

Lokales
Holzung und Weg kommen auf Reintalersee in Kramsach zu

Keine Rodung, sondern reine Holzernte findet derzeit am Westufer statt. Dort soll auch bald ein behindertengerechter Spazierweg entstehen.  KRAMSACH. Spaziergänger und Besucher am Reintalersee finden dieser Tage am Ufer ein für sie ungewohntes Bild vor. Derzeit werden auf der westlichen Seite des Sees nämlich Bäume gefällt. Für viele ein Grund für einen Aufschrei, weil sich das Landschaftsbild am See verändert. Normale Holzernte  Dabei handle es sich aber nicht um eine Rodung, sondern um eine...

Die Haussammler von freiraum-europa sind in Zukunft im Bezirk Landeck unterwegs. | Foto: freiraum-europa

Haussammelaktion
Finanzielle Unterstützung für behinderte Kinder

BEZIRK LANDECK. In diesen Tagen sind Mitarbeiter von freiraum-europa im Bezirk Landeck unterwegs, um im Rahmen einer behördlich genehmigten Haussammelaktion um Ihre finanzielle Unterstützung für behinderte Kinder zu bitten. SammelaktionDer Verein unterstützt damit in Tirol und auch den anderen Bundesländer Kinder mit Behinderung. Ein weiteres Ziel des Vereins ist die Verringerungen von Barrieren im täglichen Leben durch „Design-for-all“, d.h. Nutzungsqualität für Alle. Der Verein trägt das...

Die Mitglieder des Teilhabebeirates mit LRin Gabriele Fischer (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Abt. Soziales (li.)
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Teilhabegesetz
Neuer Teilhabebeirat kann mit Arbeit beginnen

TIROL. Früher gab es in Tirol einen Behindertenbeirat, dieser wurde nun gemäß des Tiroler Teilhabegesetzes in den Teilhabebeirat umgewandelt. Unter neuer Besetzung nimmt das Gremium, nun nach der Angelobung, seine Arbeit auf und wird die Landesregierung künftig in Angelegenheiten der Behindertenhilfe unterstützen.  16 Mitglieder im Teilhabebeirat angelobtDie größte Neuerung durch den Teilhabebeirat ist, "dass die NutzerInnenvertretung sowie die Angehörigenvertretung jetzt im Teilhabebeirat...

Die Gemeinde Flirsch investiert rund 420.000 Euro in die Sanierung der Gemeindevilla.
3

Flirsch: Gemeindevilla wird saniert

Rund 420.000 Euro werden investiert, um die Villa wieder in ihrem originaltreuen Erscheinungsbild erstrahlen zu lassen. FLIRSCH (otko). Die Flirscher Gemeindevilla zählt zu den Schmuckstücken unter den Gemeindehäusern im Bezirk. In den 1960er Jahren wurde die um 1900 erbaute Villa von der Firma Draxl gekauft. Seither ist dort das Gemeindeamt untergebracht. Im September wurde mit der Sanierung des Gebäudes begonnen. "Unter anderem wurde ein neues Dach gemacht sowie die Fassade erneuert und neue...

Kindergartenräume und Schule wurden erweitert.
4

Kinderbetreuung in Polling auf gesunde Beine gestellt

POLLING. Bei der Kinderbetreuung hat Polling die Hausaufgaben gemacht: Bgm. Gottlieb Jäger verweist auf ein umfangreiches Angebot für Pollinger Familien. Die Erweiterungsmaßnahmen am Volksschulgebäude sind abgeschlossen, das Dach wurde erneuert und neue Räume wurden geschaffen, wie Jäger beim BEZIRKSBLÄTTER-Lokalaugenschein erklärt. Dank großzügiger Förderungen wurde am Gebäude ein barrierefreier Zugang errichtet. "Wir haben jetzt in Sachen Kinderbetreuung alles abgedeckt", erklärt Jäger: "In...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Initiatoren der Umfrage mit LR Tratter sind über die Rücklaufquote enttäuscht. | Foto: Hochfilzer

Barrierefrei-Umfrage enttäuschte: Auch Telfs und Zirl haben nicht geantwortet

Im April 2016 verschickte der Fachbeirat für ein barrierefreies Tirol an 219 Listen in 80 bevölkerungsstärksten Gemeinden jedes Bezirks Mails zur Einschätzung "Barrierefreiheit in ihrer Gemeinde". Im Mai wurde eine Erinnerungsmail verschickt. Nur 15 Gemeinden haben reagiert. Unter den Fehlenden sind auch die Marktgemeinden Telfs und Zirl. ZIRL/TELFS (lage). Aus dem Gemeindeamt Telfs hieß es, die Anfrage kam zwar an, ging aber wohl im Kreis herum, weil die Anschrift missverständlich war (an alle...

SPÖ kontert FPÖ zu Schulbauten

KITZBÜHEL. Kritik hatte die Kitzbüheler FPÖ an Schulreferent Walter Zimmermann (SPÖ) und des "fehlenden barrierefreien" Zugangs zur NMS und Landesmusikschule geübt - wir berichteten. Die SPÖ kontert nun: "Es gibt bereits einen behindertengerechten Zugang auf der Seite bei der Turnhalle direkt zum Lift; es wird auch beim Haupteingang einen solchen geben, die Ausführung (Rampe, Lift...) wird aber noch diskutiert; das wurde von den Sprengelbürgermeistern vorerst zurückgestellt, kommt aber ganz...

Kritik: neue Schulen nicht barrierefrei

FPÖ kritisiert fehlenden behindertengerechten Zugang bei Schulneubauten KITZBÜHEL. Die FPÖ kritisiert den fehlenden behindertengerechten Zugang am Hauptportal der neuen Mittel- und Musikschule. "Das wurde trotz teurem Baumanagements einfach vergessen und obwohl ab 1. Jänner die Barrierefreiheit gesetztlich verpflichtend wird", so Alexander Gamper. Er schießt sich dabei vor allem auf Schulreferent Walter Zimmermann (SPÖ) ein, dem er "ewige Schönrederei" und der SPÖ als solcher den Nimbus als...

2

Barrierefreiheit auf dem Prüfstand

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. IMST (sz). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Ämter müssen für alle Mitmenschen – somit auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Personen – frei zugänglich sein. Recht auf Zugang Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der Aufzug im Rathaus Schwaz ist zwar sehr eng, aber er erfüllt seinen Zweck.
5

Barrierefrei durch das Leben kommen können

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. SCHWAZ (dk). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskiminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Menschen – somit auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Menschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Im schlimmsten Fall können von den Betroffenen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Alles andere als barrierefrei: Treppen zu den Bahnsteigen 2 und 3 in Zirl sind für Rollstuhlfahrer unüberwindbar!
14

Barrierefreiheit in Telfs und Zirl? Es fehlt noch weit!

Ab 2016 ist Schluss mit der Diskriminierung in öffentlichen Gebäuden. In Telfs und Zirl ist dafür noch viel zu tun! TELFS/ZIRL. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie z.B. Schulen, Bahnhöfe oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

KOMMENTAR: Hall ist Nachzügler bei Barrierefreiheit

Eigentlich sollten alle öffentlichen Gebäude barrierefrei zugänglich sein. In Hall ist man davon leider noch weit entfernt. Zwar bekommt das Rathaus noch dieses Jahr einen neuen Lift und nächstes Jahr soll der Bahnhof endlich umgebaut werden, aber auch dann sind noch die meisten Geschäfte und Gastronomiebetriebe für Menschen mit Gehbehinderung schwer oder gar nicht erreichbar. Ein großes Problem stellen die vielen Türschwellen dar. Wenn es wegen Platzmangel nicht möglich ist, Rampen zu bauen,...

Am Wilden Kaiser heißt es ab sofort: ohne Schwellen in den Alltag - und den Urlaub! | Foto: TVB Wilder Kaiser

Barrierefreier Urlaub am Wilden Kaiser

In den Bergen, aber nicht hinterm Berg! Nach Eröffnung des ersten barrierefreien Tourismusbüros Österreichs in Scheffau setzen engagierte Gastgeber in der Region Wilder Kaiser nun ebenfalls auf barrierefreie Unterkünfte und Antiallergiker-Zimmer. Auch zwei Arztpraxen wurden nach dem höchsten europäischen Standard adaptiert und mit dem RAL Gütezeichen für Barrierefreiheit ausgezeichnet. Frau Dipl. Ing. Kornelia Grundmann überreichte das RAL Gütezeichen für Barrierefreiheit dem Aktivhotel...

Land Tirol investiert in umfassende Umbauarbeiten

Barrierefreiheit in Amtsgebäuden und öffentlichen Einrichtungen im Bezirk Kitzbühel KITZBÜHEL (niko). „Wir wollen den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Amtsgebäuden für Menschen mit Behinderungen und Handicaps, aber auch für Familien mit Kinderwägen erleichtern, indem wir entsprechende Umbaumaßnahmen schrittweise realisieren“, erklärt LR Patrizia Zoller-Frischauf. Dazu gehört beispielsweise die behindertengerechte Adaptierung der (Behörden-)Bestandsgebäude. Im Zuge der Generalsanierung...

Land investiert in Barrierefreiheit

Barrierefreiheit in Amtsgebäuden und öffentlichen Einrichtungen im Bezirk Kufstein Land Tirol investiert in umfassende Umbauarbeiten „Wir wollen den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Amtsgebäuden für Menschen mit Behinderungen und Handicaps, aber auch für Familien mit Kinderwägen erleichtern, indem wir entsprechende Umbaumaßnahmen schrittweise realisieren“, erklärt LRin Patrizia Zoller-Frischauf. Dazu gehören beispielsweise die behindertengerechte Adaptierung der Aufzugsanlage und die...

Am Baubezirksamt wurde einiges umgebaut, um Barrierefreiheit zu garantieren.

Barrierefrei auf alle Ämter

In Reutte wurden wichtige Maßnahmen zur Barrierefreiheit gesetzt Um den Zugang zu den Ämtern barrierefrei zu gestaltenwurde in der vergangenen drei Jahren im Bezirk einiges getan. Maßnahmen So wurde am Baubezirksamt eine Zugangsrampe, ein Behindertengerechtes WC und ein Universalbüro nach behindertengerechten Kriterien errichtet. Das ganze Erdgeschoß ist damit barrierefrei erschlossen. In der BH Reutte und der Bezirkslandwirtschaftskammer wurden die Brandmeldeanlagen nach dem 2-SinnePrinzip...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Geschäftsführerin Margret Kröll mit einem Rollstuhlfahrer im neuen Personenlift der Kufsteiner Sprengel-Zentrale. | Foto: Nageler
2

Sprengel-Zentrale nach Umbau behindertengerecht

Personenlift und professioneller Arbeitsbereich für die Pflege KUFSTEIN (hn). Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kufstein-Schwoich-Thiersee hat seine Zentrale ausgebaut. Das Haus in der Kufsteiner Münchnerstraße ist jetzt mit einem Personenlift ausgestattet. „Wir werden immer größer, der Sprengel wächst – da muss die Infrastruktur auch irgendwann mitwachsen“, sagt Obfrau Edith Haller. In der Tat waren die Arbeitsumstände in der letzten Zeit fast untragbar geworden. Der Pflegedienst erledigte...

Von rechts: Bgm. Manfred Stöger, Museumsobmann Hans Guggenberger und Tochter Barbara Moser-Guggenberger, Herbert „Bobby“ Braunhofer, Michael Mairhofer (Ferienregion Alpbachtal-Seenland). | Foto: Reiter

Museumsfriedhof ist jetzt komplett barrierefrei

KRAMSACH. Behinderten Menschen ist der Zugang zu öffentlichen Toiletten häufig verwehrt. Zehn Jahre lang hat der Verein Museumsfriedhof Tirol deshalb immer wieder bei öffentlichen Stellen angeklopft, um am Museumsareal ein Behinderten-WC errichten zu können. Obmann Hans Guggenberger: „Unser Museum wird jährlich von über 200.000 Personen besucht, viele von ihnen kommen auch mit dem Rollstuhl, nachdem wir bereits vor einigen Jahren die Wege am Gelände behindertengerecht gestaltet haben. Da wir...

Ohne Barrieren durch den Wald

GACHEN BLICK. Das Freilichtmuseum „Alpines Heiligtum“ am Gachen Blick ist nun abgeschlossen, ließ un- längst Bgm. Hans-Peter Bock wissen. Das Freilichtmuseum wurde mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm und mit Eigenmitteln der Gemeinde finanziert. Die Projektarbeit übernahm das Fließer Museum. Für heuer sei geplant einen behindertengerechten Rundweg für Menschen mit Handicap zum Dorfmoor zu gestalten. Die Projektkosten belaufen sich auf 200.000 Euro

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.