Beteiligung

Beiträge zum Thema Beteiligung

In den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus geht das Klimateam in die finale Phase. | Foto: Stadt Wien / Votava
3

9., 12. und 15. Bezirk
Wiener Klimateam geht in die finale Phase

In den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus geht das Wiener Klimateam in die finale Runde. MeinBezirk hat alle Infos für dich. WIEN. Das Klimateam geht in eine entscheidende Phase. In dieser werden Bürgerinnen und Bürger-Jurys ihre Arbeit aufnehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bezirke Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus. Die Jurys setzen sich dabei aus je 20 zufällig ausgewählten Personen pro Bezirk zusammen, die ein Miniaturbild der lokalen Bevölkerung...

Die NGO SOS Mitmensch verlautbart eine Rekordbeteiligung bei ihrer jüngsten symbolischen "Wiener Pass Egal Wahl". | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
3

SOS Mitmensch
Rekordbeteiligung bei "Wiener Pass Egal Wahl" erzielt

Laut SOS Mitmensch verzeichnete die jüngste "Wiener Pass Egal Wahl" eine Rekordbeteiligung. Noch nie zuvor haben so viele Menschen an dem symbolischen Urnengang teilgenommen. Nahezu 10.000 Personen beteiligten sich an der Aktion, viermal mehr als beim letzten Mal. WIEN. Die NGO SOS Mitmensch verlautbart eine Rekordbeteiligung bei ihrer jüngsten symbolischen "Wiener Pass Egal Wahl". Demnach haben rund 9.800 Menschen ihre Stimmen abgegeben – viermal mehr als im Vergleich zur letzten Wahl dieser...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zahlreiche Kids beteiligten sich beim Kinder- und Jugendparlament im Rathaus. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 19

295 Delegierte
Kinder- und Jugendparlament tagte im Wiener Rathaus

Am Mittwoch kamen erneut die gesamt 295 Delegierten des Kinder- und Jugendparlaments im Wiener Rathaus zusammen. Dabei stellten sich verschiedenste Politierkinnen und Politiker den Fragen der kleinen Parlamentarier.  WIEN. Am Mittwoch, 26. Februar, versammelten sich die 60 Delegierten des Wiener Jugendparlaments und 235 Kinder des Wiener Kinderparlaments im Rathaus. Gemeinsam galt es, mit der Stadtpolitik die Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030 mitzugestalten. Die Kinder und Jugendlichen im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 25. und 26. November kann bei Punsch und Keksen über die Brigittenau plaudern. | Foto: Unsplash/Alisa Anton
4

"Brigittenau im Fokus"
Bei Punsch und Keksen über den 20. Bezirk plaudern

Die Ausstellung “Brigittenau im Fokus” präsentiert die Eindrücke und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner des 20. Bezirks. Besucherinnen und Besucher können sich am 25. und 26. November bei Punsch und Keksen über die Ergebnisse, Beteiligungsmöglichkeiten und Entwicklungen im Bezirk informieren. WIEN/BRIGITTENAU. Wie sehen die Brigittenauerinnen und Brigittenauer ihren Bezirk? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Brigittenau im Fokus", die Montag, 25. November, von 14 bis 18 Uhr...

In einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) übt man harsche Kritik an den Vorgängen der "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
6

Beteiligungen
Scharfe Kritik an "Stolz auf Wien"-Programm nach RH-Rohbericht

Mit "Stolz auf Wien" beteiligt sich die Wien Holding der Stadt Wien sowie die Wirtschaftskammer an finanziell ins Straucheln geratenen Unternehmen. Laut einem Rechnungshof-Rohbericht werden dabei jedoch allgemeine und interne Anforderungen nicht eingehalten. Prompt hagelte es Kritik aus der Politik. WIEN. Eigentlich hört es sich auf den nicht schlecht an. Das Programm "Stolz auf Wien" soll für die Wirtschaft und Identität der Stadt essenziellen Unternehmen aus der Krise helfen, wenn diese in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der "Grätzelwald" von Laura Sauter und Victoria Fricker soll die Inspiration für die geplante Installation an der Ecke Bauernmarkt/ Landskrongasse werden. | Foto: Laura Sauter, Victoria Fricker
2

Ideentreff geplant
Der Grätzelwald soll am Bauernmarkt entstehen

Nach dem Ideencall für eine neue Installation an der Ecke Bauernmarkt/ Landskrongasse steht jetzt fest, welche Idee die Vorlage für das schlussendliche Projekt sein soll. Die Agenda Innere Stadt ruft zu einem Ideentreffen am Dienstag, 19. November, um 18 Uhr ein. WIEN/INNERE STADT. An der Ecke Bauernmarkt/ Landskrongasse steht eine 25 Quadratmeter große Parkplatzfläche, die reif für eine Umgestaltung ist. Genau das hat auch das Agendateam der Inneren Stadt vor. Gemeinsam mit...

Liette Clees setzt sich bei der Agenda Innere Stadt für die Beteiligung im Ersten ein. Eine neue Broschüre des Agendateams präsentiert Wünsche für den Bezirk, aus dem Bezirk. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Aktion 4

Beteiligung
Was sich Bewohner im Ersten beim "zu Fuß gehen" wünschen

Eine neue Broschüre der Agenda Innere Stadt präsentiert eine Sammlung von Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner für den Bezirk. Die Inhalte sind online nachzulesen. WIEN/INNERE STADT. "Das Wichtigste für die Leute im 1. Bezirk ist das zu Fuß gehen", fasst Liette Clees vom Agendateam Innere Stadt die Wünsche der Bewohner in der City zusammen. Die Lokale Agenda 21 ist ein Bürgerbeteiligungsprozess, der Menschen unterstützt, sich in der Stadtentwicklung in Wien einzubringen. Auch im Ersten gibt es...

Der Alsergrund sucht die besten Ideen für's Klima. | Foto: PID/Votava
2

Alsergrund
Das Klimateam sammelt derzeit die besten Ideen im Bezirk

Noch bis zum 25. Oktober sucht der Alsergrund die besten ideen für's Klima. Wie du mitmachen kannst, erfährst du hier. WIEN/ALSERGRUND. Der Alsergrund ist einer von drei Wiener Klimateam-Bezirken. Im Rahmen der Initiative können Bewohnerinnen und Bewohner bis zum Freitag, 25. Oktober, ihre Ideen für einen klimafreundlicheren Bezirk abgeben. Das Einreichen der Ideen funktioniert dabei ganz unkompliziert und auf mehreren Wegen: Vorstellungen für ein besseres Klima am Alsergrund können...

Das Klimateam startet am Alsergrund. | Foto: PID/Votava
2

Prozess startet
Ideen für Klimateam am Alsergrund ab Oktober einreichen

Bereits im Mai wurde bekannt, dass der Alsergrund ein Klimateam-Bezirk werden soll. Nun geht es endlich los. Die ersten Ideen können ab Oktober eingereicht werden. WIEN/ALSERGRUND. Am Alsergrund geht das Wiener Klimateam ab sofort an den Start. Hier können die Anrainerinnen und Anrainer ihre Ideen für einen klimafreundlicheren Bezirk einbringen. Mitmachen darf ein jeder, der am Alsergrund lebt. Gefragt sind verschiedenste Ideen, die Einreichung ist für einzelne Personen ebenso möglich wie für...

Die Grätzräte haben entschieden. | Foto: David Bohmann / PID
2

"Nachbarschatz"
Zahlreiche Ideen sollen Wiens Grätzl noch besser machen

Auch heuer konnten die Wienerinnen und Wiener im Rahmen des "Nachbarschatzes" wieder Ideen einreichen, die das Grätz verbessern sollen. Wir haben eine Übersicht über die Siegerprojekte.  WIEN. Auch heuer gibt es ihn wieder: den "Nachbarschatz". Aus zahlreichen Einsendungen haben die der Grätzlräte nun wieder 19 Siegerprojekte ausgewählt, welche Wiens Grätzl künftig noch besser machen sollen. Mit einem Gesamtbudget von 15.000 Euro sollen die Ideen in insgesamt fünf Grätzln noch heuer umgesetzt...

Für die weitere Entwicklung im Gebiet Weichseltalweg sind jetzt die Bürgerinnen und Bürger gefragt.  | Foto: Stadt Wien
2 2

Kaiserebersdorf
Bürger sind zur Entwicklung am Weichseltalweg gefragt

Das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf läuft weiter. Für die Zukunft des Gebiets "Weichseltalweg" ist jetzt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt.   WIEN/SIMMERING. Kaiserebersdorf soll ein nachhaltiger, klimafitter Stadtteil werden. Die Planungen dazu sind im Gange. Auch das Gebiet "Weichseltalweg" wird dabei berücksichtigt. Hier sind in den kommenden Jahren etwa ein zwei Hektar großer Park für die Nachbarschaft geplant. Auch leistbarer Wohnraum soll entstehen. Konkret soll...

Alle Währingerinnen und Währinger können mitbestimmen, wie die Kreuzung Antonigasse/Hildebrandgasse in Zukunft ausschauen soll.  | Foto: BV18
2

Mitmachprojekt "Antoni & Hilde"
Wie die Antonigasse grüner und ruhiger wird

Auch in Währing tagte das Klimateam. Dabei wurden viele Wünsche und Ideen vorgetragen. Eine davon ist eine Umgestaltung der Antonigasse/Hildebrandgasse. Wie sie zukünftig ausschauen wird, kannst du mitgestalten.  WIEN/WÄHRING. An welchen Ecken fehlt es in Währing an Grünflächen? Wo ist es im Bezirk zu heiß oder zu laut? Was braucht es, um das Grätzl attraktiver zu gestalten? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigte man sich im Rahmen des Währinger Klimateams. Die Bewohnerinnen und Bewohner...

Im Zuge einer Umgestaltung soll die Galileigasse Grüner und autofrei werden. | Foto: VHS_Schedl
Aktion 2

Alsergrund
Die Galileigasse wird im Sinne der Anrainer umgestaltet

Die Galileigasse wird im Rahmen eines partizipativen Prozesses umgestaltet. Der Prozess ist hierbei jedoch anders als sonst – Anrainerinnen und Anrainer, sowie auch Organisationen wurden noch stärker als sonst eingebunden. WIEN/ALSERGRUND. Im Rahmen des Projekts „TIKTAK Galilei – Tactical transformation Galileigasse“ erproben die Lokale Agenda 21 Wien, die Technische Universität Wien (TU Wien) und der Bezirk Alsergrund ein neues und innovatives Experiment: Die Wohnstraße Galileigasse wird in...

Das erste "Büro für Mitbestimmung" fand bei der Wasserwelt am Kardinal-Rauscher-Platz. | Foto: Stadt Wien/Votava
Video 10

"Büro für Mitwirkung"
Stadt Wien setzt Initiative für mehr Mitbestimmung

Mit dem "Büro für Mitwirkung" hat die Stadt Wien ein neues Projekt für mehr Demokratie und Beteiligung vorgestellt. Ziel ist es, allen eine Teilhabe daran zu ermöglichen – unabhängig von Bildung, Herkunft oder sozialem Status. WIEN/RUDOLFSHEIM. "Eine Demokratie lebt von der aktiven Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger", so Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung bei der Wasserwelt am Kardinal-Rauscher-Platz stellte er das "Büro für Mitbestimmung"...

Bild VHS online unter: https://www.vhs.at/de/b/2023/12/20/demokratie | Foto: Was Demokratie alles kann und wie sich jede*r daran beteiligen kann, ist ein ganzes Jahr lang Thema an der VHS. | © Shutterstock
2

#DemokratICH - Jahr
VHS im Zeichen der Demokratie & Superwahljahr 2024

Das Superwahljahr bewegt. Die Volkshochschulen haben auch aus diesem Anlass ihr Jahresthema auf Demokratie und gesellschaftliche Partizipation gelegt. Was erwartet die Besucher:innen?  Hintergrund: Leben in Demokratie - Demokratie lebenZunächst mal geht es um die Lebensform, wie wir zusammenleben. Dieses oft selbstverständliche Miteinander schafft erst doe Voraussetzungen, die furch Wahlen zum Ausdruck einer Regierungsform werden. Sie geben den Wahlzetteln, Stimmenrechnerei (auch der...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Mit dem Grünen Band entsteht in den nächsten Jahren rund um die Bandgasse zwischen Karl-Farkas-Park und Andreaspark ein zusammenhängender Parkverbund, der künftig einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und zur Förderung der Artenvielfalt in Neubau leisten soll. | Foto: Christian Fürthner
2

Grünes Band
Umbauarbeiten starten mit einer Bürgerbeteiligung

Der Neubau soll ein Stück grüner werden. Dabei soll auch auf den Artenschutz nicht vergessen werden. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung können auch sie sich aktiv einbringen. WIEN/NEUBAU. Artenschutz und Artenvielfalt - diese beiden Dinge sollen mithilfe des "Grünen Bandes" am Neubau gewährleistet werden. Dafür soll in den nächsten Jahren rund um die Bandgasse zwischen Karl-Farkas-Park und Andreaspark ein zusammenhängender Parkverbund entstehen. Um das Projekt auch für die Bezirksbewohnerinnen...

Klimagrätzl Elisenviertel
Gemeinsam gestalten wir das Klimagrätzl Elisenviertel

Das Klimagrätzl Elisenviertel ist ein Pilotprojekt für eine klimafitte Umgestaltungen von Liesinger Bezirksteilen – gemeinsam mit den Bewohner:innen. Die Agenda Liesing sucht gemeinsam mit dem Bezirk Gestaltungsideen für Straßen und Plätze im Elisenviertel. Bewohner:innen können Ihre Ideen und Vorstellungen für mehr Aufenthaltsmöglichkeiten, mehr Orten für Begegnung, mehr Grün, mehr Kühle und mehr Qualität fürs Zufußgehen und Radfahren einbringen und an der Umsetzung aktiv mitzuarbeiten. Beim...

Eine gelöste, repräsentative Bürgerjury aus Währing soll jetzt entscheiden, welche Ideen es tatsächlich für die Grätzln benötigt. | Foto: Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 3

Bürgerideen
Das Währinger Klimateam geht in die Entscheidungsrunde

Das Klimateam, der große Bürgerbeteiligungsprozess, geht in die nächste Runde. Hunderte Ideen zu den Währinger Grätzln wurden eingereicht, am Ende blieben 44 über. Jetzt entscheidet eine Jury, welche Ideen umgesetzt werden sollen. WIEN/WÄHRING. Am Ende sind es 44 Ideen für Währing. Dahinter stehen 44 Hoffnungen, Träume, Zukunftsvisionen. Die Rede ist von Vorschlägen, welche beim Klimateam nicht nur eingereicht wurden, sondern auch von der Stadt Wien als "machbar" kategorisiert wurden....

Rund 80 Mariahilferinnen und Mariahilfer beteiligten sich an der Projektwerkstatt, in der sie die Ideen zu Projekten weiterentwickelten.  | Foto: Christian Fürthner
Aktion 2

34 Ideen für den 6. Bezirk
Das Klimateam 2023 geht ins Finale

Das Wiener Klimateam ist heute in Mariahilf unterwegs und sammelt Ideen für den besseren Umweltschutz im Bezirk. Nun stehen die Projekte fest, über die Ende des Jahres abgestimmt werden. WIEN/MARIAHILF. 80 Mariahilfer, 47 Ideen und 45 Minuten pro Tisch: Am 27. September fand eine Projektwerkstatt des Klimateams statt. Im Zentrum stand die Weiterentwicklung von Ideen zu vollausgereiften Projektentwürfen. Sowohl die Menschen, von denen diese Ideen stammen als auch interessierte Anrainerinnen und...

Am Dach der Brauerei wird eine PV-Anlage installiert. | Foto: Ottakringer Brauerei
5

Ottakringer Brauerei
Eine PV-Anlage für Klima- und Bierfreunde

Auf der Ottakringer Brauerei wir eine der modernsten PV-Anlagen Wiens errichtet. Und jeder kann mitmachen. WIEN/OTTAKRING. "Die Sonne bringt das Bier", was utopisch klingt, wird am Dach der Ottakringer Brauerei Wirklichkeit. Auf diesem wird Großes und Grünes entstehen. 660 hochwertige PV-Paneele sollen in Zukunft am Dach der Brauerei pro Jahr 364,4 MWh Strom liefern. Das Unternehmen errichtet eine der modernsten PV-Anlagen der Stadt. Gut für Wien, gut für Ottakring und noch besser für...

Das Jugendparlament beschäftigte sich heuer vor allem mit dem Olympiapark. | Foto: Johannes Reiterits
3

Jugendparlament Döbling
Junge Ideen werden noch heuer umgesetzt

Heuer wurde ein besonderer Beteiligungsprozess gestartet: das Jugendparlament. Hier können die jüngeren Bezirksbewohnenden Ideen für Veränderungen einbringen. Bei der Premierenausgabe ging es vor allem um den Olympiapark. Nun nehmen die Wünsche sichtbare Formen an. WIEN/DÖBLING. Mitbestimmung ist nur was für uns Große? Fehlanzeige! Seit diesem Jahr hat Döbling ein eigenes Jugendparlament. Hier sollen die Wünsche und Ideen der jungen Generation aufgenommen werden. Denn für Wähler ab 16 ist das...

Foto: Elena Stoycheva

Ideen für Liesing
Gemeinsam gestalten wir den öffentlichen Raum!

Die Lokale Agenda Liesing sucht gemeinsam mit dem Bezirk Umgestaltungsideen für Straßen und Plätze im gesamten Bezirk und unterstützt bei der Umsetzung der Vorschläge. Auch in Liesing sind die positiven Auswirkungen der Einführung des Parkpickerls deutlich spürbar. In manchen Bezirksteilen werden heute fast die Hälfe der Stellplätze nicht mehr benötigt. Das hat eine aktuelle Studie der Stadt Wien ergeben. Diese Entlastung des öffentlichen Raums bietet die Chance, Bewohner:innen mehr Platz zum...

  • Wien
  • Liesing
  • Grätzllabor Liesing
0:56

Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu.  von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Weiterhin geöffnet: Der laufende Betrieb im "Aumann" ist durch die Insolvenz vorerst nicht beeinträchtigt. | Foto: Max Spitzauer
4

Zeitlich begrenzt
Stadt Wien beteiligt sich an Wiener Unternehmen

Wien ist stolz auf seine Unternehmen. Deshalb will man Unternehmen, die durch die Pandemie in Nöte geraten sind, unter die Arme greifen. Mit dem Beteiligungsprojekt "Stolz auf Wien" beteiligt sich die Stadt zeitlich begrenzt an Wiener Unternehmen. WIEN. Die letzten beiden Jahre waren für kaum jemanden einfach. Besonders Betriebe sind ins Straucheln geraten. Das Beteiligungsprojekt "Stolz auf Wien" hilft mittlerweile 32 Unternehmen. Die neuesten Zugänge sind das Café Aumann in Währing, der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.