Bevorratung

Beiträge zum Thema Bevorratung

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Vorrat an haltbaren Nahrungsmitteln

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Bei der Bevorratung mit Lebensmitteln schaut man natürlich immer auf eine möglichst lange Haltbarkeit. Im Gegenzug ist es sinnvoll, dass sie jene Lebensmittel, die schon nach kurzer Zeit verderben, möglichst bald verbrauchen. Nudeln, Reis, Hafer, etc. halten, wenn sie trocken und dunkel gelagert werden, praktisch unbegrenzt. Im Selbstversuch habe ich eine Paketsuppe, deren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Stromausfall ist kein Blackout. Ein Blackout ist ein Szenario, bei dem weite Teile Europas von einem länger andauernden Stromausfall über zwölf bis 48 Stunden betroffen sind. | Foto: pixabay
Aktion Video 4

Blackout
"Kommunikation und Vorbereitung sind die Schlüssel"

Das Thema Blackout ist ein viel Besprochenes, dabei halten Experten wie Herwig Struber, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH, einen solchen Eintritt für "unwahrscheinlich". Trotzdem trainieren 700 seiner Mitarbeiter Szenarien wie diese regelmäßig. SALZBURG. Das Thema Blackout beschäftigt aktuell die Politik, die Wirtschaft und auch Privatpersonen – "dabei wissen viele gar nicht, was ein Blackout überhaupt ist", sagt Herwig Struber, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH. "Ein Stromausfall ist...

Ein länger andauernder Stromausfall ist in den nächsten Jahren laut Experten durchaus wahrscheinlich. Auch Gemeinden in Hartberg-Fürstenfeld rüsten sich. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

Blackout-Schutz
Im Ernstfall ist Hartberg-Fürstenfeld gut aufgestellt (+ Umfrage)

Wie blackout-sicher ist der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld? Wir haben uns bei Günter Macher vom Zivilschutzverband Oststeiermark erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stellen Sie sich vor: In allen 35.159 Haushalten des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld gehen plötzlich die Lichter aus, 90.619 Hartberg-Fürstenfelder können nicht heizen, nicht kochen, nicht telefonieren, nicht tanken - und niemand weiß, für wie lange. "Denn die Frage ist nicht, ob ein Blackout kommt, sondern wann", betont Günther Macher,...

Günther Wiehart erklärte die Funktion des Notstromaggregates des Roten Kreuzes Hollabrunn. | Foto: Foto: Alexandra Goll
7

Blackoutvorsorge im Bezirk
Wenn der Strom ausfällt - Was tun bei einem Blackout?

Jugendliche ohne Strom geraten schon nach kurzer Zeit in Panik, weil das Handy nicht mehr aufgeladen werden kann - doch was so witzig klingt kann im Ernstfall katastrophale Auswirkungen haben. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Plötzlich finster - im Haus, aber auch auf der Straße sind die Lichter erloschen. Tja mal abwarten, zwei Stunden später immer noch kein Strom. Hierbei fällt auf, was alles mit Strom betrieben wird - Internet, Telefon, Radio, Wasser, Heizung, Herd, Zug, Alarmanlage, Bankomat,...

2

Zivilschutztag
Was tun bei einem Blackout?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Alles steht. Kein Strom. Kein Fernseher, kein Radio, keine Informationen über das Radio. Ohne Strom geht kein Handy, kein Herd, kein Warmwasser, kein Kühlschrank, kein Türöffner. Auch Supermärkte, Apotheken und Tankstellen können nicht öffnen. Der öffentliche Verkehr steht still. Eine Katastophe! Großflächiger Stromausfall So unwahrscheinlich ist ein längerer Stromausfall aber gar nicht. Nach Unwettern oder starken Schneefällen waren in der Vergangenheit zehn- oder sogar...

Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

Eine optimale Haushaltsbevorratung sichert die Nahrungs- und Energieversorgung einer Person für 14 Tage. Zu Vorrat gehören Getränke und haltbare Lebensmittel ebenso wie eine gut ausgestattete Hausapotheke. Vorkehrungen sollten auch für einen Stromausfall getroffen werden.  | Foto: panthermedia/visdia
1

Zivilschutz-Tipps
Stromausfall - für den Ernstfall vorbereitet sein

TIROL. In Tirol sind länger andauernde Stromausfälle eher selten. aber dennoch kann es - wie Ende Oktober in Osttirol - zu diesen kommen. In so einem Fall empfiehlt es sich, darauf vorbereitet zu sein. Aus diesem Grund weist Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler auf grundlegende Zivilschutztipps hin. Richtige Vorräte für den ErnstfallBei der richtigen Menge und Art an Vorräten kann die Versorgung einer Person bis zu 14 Tage erfolgen. Zu den Vorräten zählen haltbare Lebensmittel und eine...

Bei der Podiumsdiskkussion in Mauerkirchen mit dabei (v. l.): Otto Kalab (Wirtschaftskammer), Josef Lindner (Zivilschutz OÖ), Alois Arnreiter (Militärkommando OÖ), Herbert Markler (Bezirksrettungskommandant), Angela Stoffner (BH Braunau), Martin Pumberger (Bezirkspolizeikommandant), Franz Weinberger (Bgm. Altheim), Robert Mayer (Landesfeuerwehrkommando), Markus Mayr (Blackout-Experte) und Walter Tenschert (Netz OÖ).
1 1 2

Blackout: "Es gibt keinerlei Vorwarnzeit"

Laut Expertenmeinungen steigt die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls. BEZIRK. Marc Elsberg beschreibt in seinem Bestsellerroman "Blackout", was passiert, wenn großflächig für längere Zeit der Strom ausfällt: Es gibt kein Wasser, kein Telefon, kein Internet, Heizung und Kühlung fallen aus, der gesamte Verkehr kollabiert, die Lebensmittelversorgung bricht zusammen, Einsatzfahrzeuge bleiben stehen, Reaktoren können nicht mehr gekühlt werden, Rettung kommt keine mehr und am Ende geht es um...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.