bezirksvorsteher

Beiträge zum Thema bezirksvorsteher

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery, ehemalige Bezirksvorsteherin (parteilos). | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Bezirksvorsteher, Bezirksrat oder beides? Doppelt gemoppelt!

Gibt es Doppelfunktionen in den Wiener Bezirksvertretungen? Ist das überhaupt erlaubt und welche Vor- oder Nachteile bringt das? Die Kolumne "So geht Wien" klärt auf. WIEN. Ich wurde kürzlich erstaunt gefragt: „Kann ein Bezirksvorsteher auch gleichzeitig Bezirksrat sein? Das geht doch nicht!“ Doch, das geht, und findet in der Vergangenheit und in der Gegenwart statt. Es entspricht zudem der Wiener Stadtverfassung. Um das zu verstehen, muss man sich anschauen, wie man überhaupt zum...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Dietmar Baurecht plant weitere Fahrradrouten. | Foto: Patricia Hillinger
2

Bezirkschef Baurecht
Rudolfsheim steht 2024 im Zeichen des Umweltschutzes

Was wird heuer im 15. Begriff in Angriff genommen? Welche Projekte und Vorhaben stehen im Vordergrund? Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) hat es MeinBezirk.at verraten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das erste Jahr im Amt des Bezirksvorstehers war für Dietmar Baurecht (SPÖ) sehr ereignisreich. "Wir haben zahlreiche Begrünungsmaßnahmen umgesetzt. Gleichzeitig haben wir durch die Errichtung der Anrainerparkplätze im unteren Bezirksteil die Bewohner vor Ort entlastet", meint er. Die...

Der Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus, Dietmar Baurecht (li.), war gern der Einladung von WAT Fünfhaus-Obmann Florian Bohata (re.) zur Weihnachtsfeier des Handballvereins gefolgt. Der Einsatz von Ernst Stangl (2. v. re.) und von Karen Koppensteiner für WAT Fünfhaus wurde mit der Ehrenpräsidentschaft gewürdigt.  | Foto: Foto: WAT Fünfhaus/Xavi Vegas
2

Feier des WAT Fünfhaus
Loblied des Bezirksvorstehers auf das Ehrenamt und zwei Handball-Ehrenpräsidentschaften

Die Handball-Minis strahlten um die Wette, eine ausführliche Videoeinspielung erinnerte an das "coole" 30. Internationale Schmelzer Jugendturnier im August und der WAT Fünfhaus würdigte den Einsatz für den Handballverein mit zwei Ehrenpräsidentenämtern. All das glitzerte bei der Weihnachtsfeier des Handballvereins WAT Fünfhaus besonders. Der Bezirksvorsteher des 15. Bezirks, Dietmar Baurecht, nützte seine Anwesenheit bei der Weihnachtsfeier am Samstagabend dann, um die Bedeutung des...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Rechte & Pflichten der Bezirksvorsteher: die Eigenzuständigkeit

Was sind die Aufgaben der Wiener Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen? Was müssen sie tun, was können sie tun, wie weit können sie in die Gestaltung ihres Bezirks eingreifen? Die Kolumne "So geht Wien" der ehemaligen Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) klärt auf. WIEN. Bezirksvorsteher sind sogenannte „Grüß-Augusts“, die einfach bei jeder Eröffnung und jeder Festveranstaltung den Bürgern des Bezirks die Hände schütteln, die nett lächelnd auf Plakaten und Fotos zu sehen...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Dietmar Baurecht möchte mehr Grün- und Freiräume schaffen.
 | Foto: Patricia Hillinger
1 3

Bezirkschef Baurecht
"Soziale Grünräume sind das erweiterte Wohnzimmer"

Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) verriet im Interview, welche Projekte ihm aktuell am Herzen liegen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Welche Vorhaben wurden heuer bereits im Bezirk umgesetzt, welche Projekte sollen noch in Umsetzung gehen? Die BezirksZeitung traf Bezirkschef Dietmar Baurecht zum großen Sommerinterview. Herr Baurecht, wie geht es Ihnen seit dem Beginn Ihrer Amtszeit? DIETMAR BAURECHT: Als Bezirksvorsteher bin ich immer noch dabei alles im Bezirk kennenzulernen. Dabei bin ich im...

2:06

Dietmar Baurecht
Das ist der neue Bezirksvorsteher von Rudolfsheim

Nun ist es offiziell: Dietmar Baurecht (SPÖ) ist neuer Bezirkschef von Rudolfsheim-Fünfhaus. Baurecht wurde am 10. Oktober von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) angelobt.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Damit gerechnet, dass er eines Tages Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus werden könnte, hat Dietmar Baurecht nicht. Seine Mutter stammt aus dem Burgenland und sein Vater aus Kärnten. Er selbst ist in Mödling geboren und musste in seinem Leben bereits mehrmals umziehen. Viele Jahre war er in...

3:34

Eine letzte Bilanz
Gerhard Zatlokal bleibt bis 30. September im Amt

Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) gab nun offiziell in einer Pressekonferenz seinen Rücktritt bekannt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. 14 Jahre und sechs Monate, so lange war der gelernte Elektriker Gerhard Zatlokal (SPÖ) Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus. Ein Amt, das er zwölf Jahre mit großer Freude ausübte, wie er selbst sagte. Die letzten zwei Jahre habe er aufgrund interner politischer Streitigkeiten, "weniger genossen". Warum er jetzt zurücktritt, erklärte er in wenigen Worten:...

3:10

Interview
Gerhard Zatlokal (SPÖ) über 15 Jahre als Bezirksvorsteher

Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) dankt mit Ende 2022 ab. Im Interview mit der BezirksZeitung lässt er 15 Jahre Amtszeit Revue passieren. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Als Ort für das Interview mit der BezirksZeitung wählte Gerhard Zatlokal (SPÖ) die Ikea-Terrasse, da man hier einen "schönen Ausblick auf den 15. Bezirk hat". Im wahrsten Sinne des Wortes verliert der Bezirksvorsteher seinen Heimatbezirk nie aus den Augen. Bis zum Schluss wird er auch weiterhin aktiv sein, sagt er. Wer meint,...

Gerhard Zatlokal denkt bereits ans aufhören. Grund dafür sei sein schlechter Gesundheitszustand. | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Bis Jahresende
Gerhard Zatlokal zieht sich als Bezirksvorsteher zurück

Dass der Rudolfsheimer Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes bei seinen Amtsgeschäften mehrmals ausblieb, ist bereits bekannt. Derzeit befindet er sich auf Kur. Nun gab Zatlokal offiziell kund, dass er sich spätestens mit Jahresende vollständig aus dem Amt zurück ziehen wird.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der genaue Zeitpunkt seines Abgangs steht noch nicht fest. Der BezirksZeitung machte Gerhard Zatlokal allerdings oftmals klar, dass es nicht...

Fritz Krammer war von 20. September 1990 bis 25. Jänner 1996 für die SPÖ in Rudolfsheim als Bezirksvorsteher tätig. | Foto: SPÖ Rudolfsheim
2

SPÖ trauert
Ehemaliger Bezirksvorsteher von Rudolfsheim verstorben

Die SPÖ Wien beklagt den Tod des ehemaligen Rudolfsheim-Fünfhauser Bezirksvorstehers Fritz Krammer. Bürgermeister Michael Ludwig, Landesparteisekretärin Barbara Novak und Bezirksparteivorsitzende Claudia Laschan zeigen sich tief betroffen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Fritz Krammer ist am Wochenende im 87. Lebensjahr plötzlich verstorben. „Krammer hat sich über sein gesamtes jahrzehntelanges Wirken auf kommunaler Ebene stets für Solidarität und sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft...

1 2

Rudolfsheim-Fünfhaus
"Der Bezirk braucht mehr WC Anlagen"

Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) verrät im Gespräch mit der bz, was er im Bezirk verbessern will. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seine Zeit im Amt ist geprägt von Ups and Downs: Dennoch denkt Rudis Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) nicht ans Aufhören. Im März 2008 war seine Angelobung zum Bezirksvorsteher. Von Anfang an wollte er Rudolfsheim aufwerten. Sein erster Erfolg: Das Verbot der Straßenprostitution in den Wohngebieten, das 2011 durch Unterstützung des ehemaligen Bürgermeisters...

Bezirkschef Daniel Resch will den Tuningteffen am Kahlenberg-Parkplatz endgültig einen Riegel vorschieben. | Foto: BV 19/Martinuzzi
1

Kahlenberg-Parkplatz
Döblinger Bezirkschef will Tuningtreffen endgültig verbannen

Immer wieder kommt es am Parkplatz des Kahlenbergs zu Treffen der Tuning- und Drift-Szene. DÖBLING. Dabei präsentieren PS-Freaks ihre aufgemotzten Autos und nutzen den großen, asphaltierten Platz zu teilweise waghalsigen Einlagen. Dem nicht genug, auch die Bewohner des 19ten werden durch heulende Motoren und Hupkonzerte der Fahrzeuge am Weg zu den Treffen belästigt. Bereits im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 ging ein Bild durch die Medien, wo an einem Samstagabend rund 300 getunte Autos am...

Bezirkschef Daniel Resch will 2021 vor allem auf den Ortsbildschutz in Döbling einen besonderen Wert legen. | Foto: Thomas Netopilik
3

bz-Interview mit Daniel Resch
Das kommt 2021 auf Döbling zu

Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) verrät im Gespräch mit der bz, was das neue Jahr für den 19ten bringt. 2021 ist wieder einiges los in Döbling. Was kommt auf die Bewohner zu? DANIEL RESCH: Ein Fokus wird nebst Grünraumerhaltung und Ortsbild auch auf den Sport gelegt. Ich wünsche mir eine Sporthalle für den Bezirk. Das Areal des ehemaligen Mistplatzes in der Leidesdorfgasse ist ideal dafür, derzeit wird die Flächenwidmung überarbeitet. Wann, wenn nicht jetzt, sollten wir etwas für die...

Gespräch am Richard-Wagner-Platz: Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) sieht positiv in die Zukunft und auf 2021.  | Foto: Michael J. Payer
1 2

Ausblick
Das kommt auf Ottakring im Jahr 2021 zu

Zum Jahresbeginn hat die bz-Wiener Bezirkszeitung Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Herr Bezirksvorsteher, Sie haben sich vor einem Jahr gewünscht, 2020 viele Gespräche führen zu können. Corona-bedingt war das ein eher schwieriges Unterfangen. Wie und warum soll das 2021 funktionieren? FRANZ PROKOP: Wir müssen diese Krise abschütteln. Das ist nicht einfach mit dem Jahreswechsel getan, ganz klar. Dazu müssen wir in eine Vorwärtsbewegung kommen, was die persönlichen...

2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

Der Döblinger Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) unterzog sich einem Corona-Massentest in der Messe Wien. | Foto: Privat

Noch bis 13. Dezember
Bezirkschef Daniel Resch unterzog sich Corona-Massentest

"Kleine Maßnahme mit großer Wirkung". So ist das Fazit von Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) zum Corona-Massentest in der Messe Wien. Alle Personen mit Wohnsitz in Wien, die mindestens 6 Jahre alt sind, können sich bis 13. Dezember 2020 kostenlos auf eine Coronavirus-Infektion testen lassen. Im Rahmen der Massentestung werden Antigen-Schnelltests mittels Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Das Ergebnis bekommt man gleich vor Ort. Bezirkschef  Resch wirbt für die Teilnahme an den...

Von links nach rechts zu sehen sind Bürgermeister Michael Ludwig, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai und Bezirksvorsteherstellvertreter Christoph Zich | Foto: PID / Christian Jobst
1 2

Bezirksvertretung Leopoldstadt
Angelobung der neuen Bezirksvorstehung und der Bezirksräte

Die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung fand im 2. Bezirk statt LEOPOLDSTADT. Die Wien-Wahl im Oktober 2020 brachte einige Neuerungen für den Bezirk mit sich. Die Grünen wurden als ehemals stimmenstärkste Partei, von der SPÖ überholt. Somit darf die SPÖ die Bezirksvorstehung stellen. Am 1. Dezember fand in einem Hörsaal der Sigmund Freud Universität die Angelobung der Bezirksräte und die Wahlen zur Bezirksvorstehung  Leopoldstadt statt. Bürgermeister Michael Ludwig war auch dabei und...

Bezirksvorsteher Daniel Resch wurde von Bürgermeister Michael Ludwig (v.r.) im Rathaus angelobt. | Foto: Samuel Bussmann

Politik in Döbling
Keine Überraschungen im Bezirksparlament

Die neue Döblinger Bezirksvertretung wurde nun im Rathaus angelobt. DÖBLING. Bei der Wien-Wahl wurde die Volkspartei im 19. Bezirk erneut zur stimmenstärksten Partei. Die Wahl des alten und neuen Bezirksvorstehers Daniel Resch war daher quasi Formsache: Wie sein Stellvertreter Robert Wutzl (beide ÖVP) wurde der Bezirkschef von 100 Prozent der Döblinger Bezirksmandatare im Amt bestätigt. „Es ist eine große Ehre, auch die kommenden fünf Jahre Döbling gestalten zu dürfen“, freute sich Resch...

Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger (Grüne) Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt. Nun zieht sie sich aus der ersten Reihe zurück. | Foto: Max Spitzauer
2 3

bz-Interview Leopoldstadt
Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger über ihren Rückzug

Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) zieht sich aus der ersten Reihe der Bezirkspolitik zurück. Der bz verrät sie ihre Beweggründe und blickt auf ihre Amtszeit zurück. LEOPOLDSTADT.  Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger Bezirksvorsteherin (Grüne) der Leopoldstadt. Am Dienstag, 1. Dezember, übernimmt Alexander Nikolai (SPÖ) das Amt des Bezirksvorstehers. Mit der Übergabe zieht sich Lichtenegger aus der ersten Reihe zurück, bleibt aber in der Bezirkspolitik tätig. Aber warum der...

Designierter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) stellt sein Team für die neue Legislaturperiode vor. Christoph Zich wird Bezirksvorsteher-Stellvertreter  (SPÖ) 
und Miriam Kaiys die neue Klubobfrau der SPÖ Leopoldstadt. | Foto: SPÖ Leopoldstadt
2 3

Neues Team SPÖ Leopoldstadt
Neuer Bezirkschef Alexander Nikolai stellt sein Team vor

Der neue Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) präsentiert sein Team für die kommenden fünf Jahre: SPÖ-Klubobmann Christoph Zich wird Bezirksvize. Miriam Kaiys wird erste Klubobfrau der SPÖ Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Der designierte Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) stellt sein Team für die kommenden fünf Jahre vor: Sein Stellvertreter wird der SPÖ-Klubobmann Christoph Zich. "Christoph Zich hat als Klubobmann die Fraktion durch stürmische Zeiten mit...

Uschi Lichtenegger muss als Bezirkschefin abtreten, ist aber dankbar für das Vertrauen der Leopoldstädter. | Foto: BV2
2

Wien-Wahl 2020
Noch-Bezirkschefin Uschi Lichtenegger weiterhin in der Leopoldstadt aktiv

bz-Interview: Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtengger über das Wahlergebnis und die Zukunft der Leopoldstadt. LEOPOLDSTATD. Bei der Bezirksvertretungswahl landeten die Grünen mit 30,56 Prozent auf Platz zwei. Damit muss die amtierende Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) ihren Posten an Alexander Nikolai (SPÖ) abgeben. Aber hat Lichtenegger das Ergebnis kommen sehen? Und was bedeutet das für die Zukunft des Bezirks? Der bz steht die Grünen-Politikerin Rede und Antwort. Drei Fragen an...

Bezirksvorsteher Hannes Derfler will den bisherigen Weg weitergehen. Er setzt sich etwa für den Erhalt des Lorenz-Böhler-Spitals oder mehr Öffis ein. | Foto: Kathrin Klemm
2

Wien-Wahl 2020
Bezirkschef Hannes Derfler über seine Pläne für die Brigittenau

Mit 45 Prozent ist die SPÖ klarer Wahlsieger der Brigittenau: Im bz-Interview verrät Bezirksvorsteher Hannes Derfler über seine Pläne für den 20. Bezirk. BRIGITTENAU. Die Brigittenauer haben gewählt und ihre Stimme für die Zukunft des Zwanzigsten abgegeben. Auf Bezirksebene ist die SPÖ mit rund 45 Prozent klarer Erster – Hannes Derfler bleibt auch weiterhin Bezirksvorsteher der Brigittenau. Im großen bz-Interview spricht der Bezirksvorsteher über das Wahlergebnis, die neue Zusammensetzung des...

Noch arbeitet der neue Bezirksvorsteher Alexander Nikolai am Standort der SPÖ Leopoldstadt. Im Dezember soll der Umzug ins Amtshaus stattfinden. | Foto: Kathrin Klemm
6

Wien-Wahl 2020
Neuer Bezirkschef Alexander Nikolai über seine Pläne für die Leopoldstadt

Mit 35,38 Prozent ist die SPÖ Wahlsieger in der Leopoldstadt: Der neue Bezirkschef Alexander Nikolai über die Pläne für den 2. Bezirk. LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstädter haben gewählt und ihre Stimme für die Zukunft des Zweiten abgegeben. Auf Bezirksebene bringt das große Veränderungen. Denn anstelle der grünen Uschi Lichtenegger wird nun der rote Alexander Nikolai Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. Der Neue hat viel vor und freut sich auf seine künftigen Aufgaben. Im großen bz-Interview spricht...

Martin Fabisch und seine Stellvertreterin Lena Köhler sind sich ziemlich grün.
2 1 3

Josefstadt
Interview mit Martin Fabisch

Erst nach Auszählung der 7.354 Wahlkarten, die bei der Wien-Wahl im 8. Bezirk beantragt wurden, stand fest, dass der 52-jährige Martin Fabisch von den Grünen Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) im Chefbüro am Schlesingerplatz ablösen wird. Wie haben Sie persönlich die Tage rund um die Wien-Wahl erlebt? MARTIN FABISCH: Es war sehr, sehr spannend, denn das endgültige Ergebnis haben wir auch erst am Montagabend nach der Wahl bekommen. Jetzt sind mein ganzes Team und ich natürlich voller Freude, aber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.