Biber

Beiträge zum Thema Biber

Bibersichtung 2

Wo: Hohenbrugg an der Raab, 8350 Fehring auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Daniela Rauch
2 jähriger Biber
3 3 8

Biber in Not

Am 08. Juni geriet ein Biber-Jungtier von ca. 2 Jahren in den Kanal des Kraftwerks Kirchbichl. Jungtiere sind gezwungen zu wandern um ein eigenes Revier zu finden. Dabei sind sie vielen Gefahren wie etwa Straßen und Autos ausgesetzt, was sie oftmals mit ihrem Leben bezahlen. Dieser kleine Kerl wurde gesichtet und alles unternommen, um ihm einen Ausstieg aus dem Kanal zu ermöglichen. Ich hatte die Gelegenheit ein paar Bilder und einen Kurzfilm zu machen. Im Bezirk Kufstein gibt es nach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Bibersichtung

Wo: Hohenbrugg an der Raab, 8350 Fehring auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Daniela Rauch
Der Biber verspeist genüßlich einige Seerosenblätter.  Gestern hatten wir bei einem Spaziergang beim Schloß Marchegg eine Begegnung mit einem Biber in freier Wildbahn.
25

Zwischenmahlzeit

Wo: Marchegger Au, 2293 Marchegg auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Heinrich Kaller
Joachim Tajmel zeigt am UV Schirm Nachtinsekten.
33

Tierische Rufe in der Nacht

"Natur.Erlebnis.Tage" heißt das aktuelle Angebot des Tourismusverbandes der Region Jennersdorf. Der Biologe Joachim Tajmel führte in und um Jennersdorf von der Dämmerung in die Nacht. Aufregend wurde die Sache dadurch, dass er mit einem Fledermausdetektor die Rufe der Fledermäuse hörbar machte und so verschiedene Fledermausarten vor Publikum vorstellen konnte. "Jede Art hat ihr charakteristisches Sprachmuster", sagt er, und es stellten sich tatsächlich das Große Mausohr, die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler

Hat´s geschmeckt?

Wo: Wr.Neustädter Kanal Radweg, 2514 Traiskirchen auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Michaela Vondruska
hier ist der Biber nicht ganz fertig geworden.
1 8

Biber sind sehr aktiiv.

Vor einigen Jahren haben sich Biber, aus der Drau kommend, im Biotop des Ossiachersee Ausflusses bei Landskron angesiedelt. Nachdem sie den Winter großteils in ihrem Bau verbracht haben (sie halten aber keinen Winterschlaf) sind sie jetzt wieder sehr aktiv. Reihenweise werden von den Nagern Bäume gefällt. Äste und Rinde gelten als Hauptnahrung der Biber, mit den Stämmen werden die Biberburgen errichtet. Sie können damit Wasserläufe absperren und Bäche aufstauen. Im Inneren bauen sie ihre...

  • Kärnten
  • Villach
  • Georg Wastl
Jetzt (3/15), wo die schönsten großen Bäumen den Bibern zum Opfer gefallen sind, hat man begonnen, die wenigen noch vorhandenen mit Gittern zu schützen. Private (zum Beispiel Marina Wien) haben das vor Jahren gemacht.
3

Umwelt-Musterstadt nur auf dem Papier

Dass die Wien-Werbung jetzt vor den Wahlen verstärkt schönfärbt, um dann in der heißen Phase des Wahlkampfes sagen zu können: Seht her, dieses Wien "mit der höchsten Lebensqualität der Welt" (Meinung ausländischer Manager, die nur vorübergehend hier wohnen und arbeiten) ist unser Verdienst! Wenn alles so bleiben soll, müsst ihr mich, den Bürgermeister, wieder wählen... Doch wo Licht ist, ist auch viel Schatten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Albrecht Rietsch
Biberspuren, die man kennt. Im Fall eines Prottesers wurden die scharfen Zähne an seinem Wadl ausprobiert. | Foto: Mold

Prottes: Amok-Biber biss Retter in die Wade

Ein Autofahrer wollte einen Biber von der Straße retten. Der Nager attackierte den Mann. GÄNSERNDORF/PROTTES. Matthias Mitsch war mit seiner Familie von Gänserndorf Richtung Prottes unterwegs, in der Nähe fließt der Weidenbach. Auf der Höhe des Baumarkts Fetter sah er etwas auf der Fahrbahn stehen: "Wir dachten, es sei eine Katze. Ich wollte aussteigen und das Tier in Sicherheit bringen. Als ich näherkam, sah ich, dass es ein Biber war", schildert Mitsch. Es gelang ihm, den Nager auf den Acker...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
9

Erdapfelpyramide

Die jüngsten der Pfadfindergruppe Freundorf-Baumgarten, die Biber (5-7 Jahre), haben ein besonderes Projekt begonnen. Den Bau einer Erdäpfelpyramide. Hier wachsen auf einem Quadratmeter 16 Erdäpfelstauden. Mit einer frühen Sorte sollte es sich ausgehen, noch vor den Ferien ein kleines Erdäpfelfest zu veranstalten. Die Biber waren mit sehr viel Begeisterung dabei. Weitere Bilder folgen.

  • Tulln
  • Andreas Haslinger
Tolle Kurse für Jungfamilien: Im NRZ Rosenhügel gibt’s einmal pro Woche Spaß im Salzwasser-Pool. Mehr Infos unter http://www.meinbezirk.at/wien-12-meidling/chronik/baby-floating-im-wasser-intensiven-kontakt-zum-kind-aufbauen-d1266081.html | Foto: Claudia Kahla
22

Top-Stories in der bz: Die wichtigsten Geschichten aus den Bezirken in der Kalenderwoche 13

Stadtmärchenpfad, Umbaupläne rund um die alte Wirtschaftsuni oder Biber in der Brigittenau: Die wichtigsten Geschichten dieser Woche aus allen Bezirks-Printausgaben gibt´s hier als Bildergalerie zusammengefasst. Klicken Sie sich durch! Falls Sie ein Thema besonders interessiert: Alle Artikel finden Sie in der Originalfassung auf www.meinbezirk.at/wien

  • Wien
  • Anja Gaugl
Biber sind Vegetarier und ernähren sich ausschließlich von Gräsern und Kräutern, im Winter von Baumrinde. | Foto: Leopold Kanzler
1 6

Mit dem Biber leben

Er war beinahe ausgerottet, jetzt hat sich das größte europäische Nagetier wieder bei uns angesiedelt. Europa war einst ein Biberland - mehr als 100 Millionen Exemplare des größten europäischen Nagetieres besiedelten unseren Kontinent. Beinahe rottete der Mensch den Nager aus. 1867 wurde das letzte oberösterreichische Exemplar erlegt. Jetzt, beinahe 150 Jahre später, ist er wieder da - auch in St. Thomas. Strenge Schutzmaßnahmen haben dazu geführt, dass heute wieder rund 700 Biber in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Melanie Pöpl
Ein Schutzgitter bewahrt den rechten Stamm vor Biberschäden, während links schon ein Biber am Werk war. | Foto: Christa Posch
1 2

Biber in der Brigittenau und der Leopoldstadt

Von der Brigittenauer Brücke bis zur Anlegestelle der Marina Wien sind die Biber unterwegs. LEOPOLDSTADT. BRIGITTENAU. In den letzten Wochen bemerkten Spaziergänger am rechten Donau-Ufer angenagte Bäume. Schuld an den angeknabberten Stümpfen sind Biber. Nachdem sie bis in die 70er-Jahre bejagt wurden, erobern sie nun ihren Platz in der Natur zurück. Schutz durch Gitter "Sind die Bäume durch die Biber so stark geschädigt, dass eine Gefahr durch das Umstürzen besteht, werden sie gefällt", erzählt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hermine Kramer
Foto: Nationalpark donauauen
1 2

Kampf der Giganten: Rammbär versus Biber

MARKGRAFNEUSIEDL. Er galt in Österreich bereits als ausgerottet. Seine Rückkehr ein Glücksfall, jubelten Naturschützer: der Biber. Doch der umtriebige Nager hinterlässt zunehmend massive Spuren in seinem Lebensraum. Entlang des Rußbaches gefährenden Biberbauten die Hochwasserdämme. "Ein Loch im Damm könnte bei Hochwasser den Damm instabil machen und im Extremfall zum Bruch führen", warnt Biberberater Martin Mötz. Dammsicherung Um das zu verhindern, werden derzeit gefährdete Abschnitte entlang...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
2

'Der Mensch liebt die Natur solange sie ihn nicht stört

KREMS. Der Biber leistet entlang der Donau im Stadtgebiet von Krems, aber auch im Krems- und Kamptal ganze Arbeit. Rund um den Yachthafen sowie auf dem Treppelweg, vor allem in Stein, stehen oder liegen angeknabberte Bäume. Denn der Biber arbeitet fleißig und holt sich gerne frisches Holz in seinen Bau. Die Bezirksblätter fragten beim Leiter der Bundesforste Waldviertel-Alpenvorland in Sachen Biber nach. „Das gibt es immer wieder. Einmal sind es viele und nach etlichen Jahren wieder wenige. Es...

  • Krems
  • Doris Necker
Leopold Lindebner von der BH Neunkirchen mit den Beweisen für Biber-Aktivitäten.
3

Alarm: ein Biber-Single will die Pitten aufstauen

Ein Nager im Grenzgebiet zwischen Pitten und Bad Erlach hält die Behörde auf Trab. PITTEN/BAD ERLACH. Ein einsamer Biber will ein attraktives Revier zur Familiengründung schaffen. Dieses Motiv für die jüngsten Biber-Aktivitäten an der Pitten vermutet zumindest der Leiter der Forstabteilung der BH Neunkirchen, Dr. Leopold Lindebner. Dass ein Biber sich durch die Hölzer im Flußbereich nagt, kann Lindebner mit abgenagten Holzstücken beweisen. Schon einmal untergruben Biber zwischen Seebenstein und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
21 20 16

Besuch beim Biberdamm in Mold

Biberdamm in Mold Beim spazieren gehen in Mold entdeckten wir diesen Biberdamm und auch einen großen Baum den er schon gefällt hatte! Viele andere sind auch schon angenagt. Einige Informationen zum Biber, für alle die näheres Wissen wollen: Der Biber ist ein semiaquatisches Säugetier, das heißt sein Lebensraum sind fließende und stehende Gewässer und deren Uferbereiche. An Land bewegt er sich aufgrund seines plumpen Körperbaus nur langsam. Sein Körperbau ist dem Leben im und am Wasser...

  • Horn
  • Julia Mang
Foto: Kreska
7

Biber treiben im Akademiepark ihr Unwesen

WIENER NEUSTADT (kre). Vor mehr als 150 Jahren wurde in NÖ der letzte Biber erlegt. Vor rund 30 Jahren zeigten erste Wiederansiedelungsversuche erste erfreuliche Erfolge. In der Zwischenzeit hat sich der Biber so weit verbreitet, dass es immer wieder zu Klagen über forstwirtschaftliche Schäden, Überflutungen, Untergrabungen von Uferwegen usw. kommt.. Wie umtriebig Biber sind, zeigt ein Einsatz der FF Wiener Neustadt, im Mai des Vorjahres, bei einem Gartenschwimmteich am Rande der Stadt, in dem...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.