Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Markus Tafeit, Hubert Brunner und Ewald Peer bei der Engstelle im Ortsgebiet.
3

Weißkirchen
Erste Bilanz über das neue Lkw-Fahrverbot fällt positiv aus

Seit fast drei Monaten ist das neue Lkw-Fahrverbot durch das Ortsgebiet von Weißkirchen gültig. In der Gemeinde gibt es eine erste Zwischenbilanz. WEISSKIRCHEN. Seit Anfang Februar gilt auf der Gaberlstraße B77 im Ortsgebiet von Weißkirchen ein von der Bezirkshauptmannschaft Murtal erlassenes ganzjähriges Lkw-Fahrverbot. Dieses ist so ausgelegt, dass es einem Fahrverbot über das Gaberl entspricht. Also Zeit genug für Bürgermeister Ewald Peer, hier eine Zwischenbilanz zu ziehen. Rigorose...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Pucking
Vorstadt Kramperl zogen Bilanz

Anlässlich des Saisonendes veranstaltete der Puckinger Verein „Vorstadt Kramperl“ ein Dankesessen. PUCKING. Neben einer Rückschau über das abgelaufene Jahr wurde über die andere Vereins-Komponente berichte wie Müllsammlung oder dem gemeinsamen Grillen, die Mitglieder engagieren sich auch in der Gesellschaft. Für 2024 sind weitere Projekte geplant. Höhepunkt im abgelaufenen Jahr war neben den Läufen auch die Maskenausstellung. Dutzende Interessierte bestaunten die Werke. Obmann Patrick Hoffmann...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Im vergangenen Jahr führte die Gruppe für Sofortmaßnahmen 202 koordinierte Schwerpunktaktionen durch. | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
Video 6

Jahresbilanz 2023
Gruppe für Sofortmaßnahmen war 200 Mal im Einsatz

Die Gruppe für Sofortmaßnahmen und das Stadtservice Wien zogen am Dienstag bei einer Pressekonferenz die 2023-Jahresbilanz. Besondere Schwerpunkte waren die Kontrollen rund um Feuerwerkskörper und die Überprüfung von Gastgewerbebetrieben und Veranstaltungsstätten.  WIEN. Die Gruppe für Sofortmaßnahmen & Stadtservice Wien ist 365 Tage im Jahr erreichbar und einsatzbereit. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 6. Februar, wurde mit dem Leiter der Gruppen Walter Hillerer und Bürgermeister Michael...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bgm. Wolfgang Ruzicka, Kimi Reichert, Florian Firtinger, Tobias Zettauer, Andreas Schmid und Kathrin Putz mit Christian Bauer, Harald Loibl jun., Michael Polleroß und Friedrich Putz jun. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schottwien
3

Schottwien
Feuerwehr stand in 4.217 Einsatzstunden anderen bei

Die Freiwillige Feuerwehr Schottwien zog Bilanz. SCHOTTWIEN. Gemeinsam mit den Feuerwehrkameraden und Bürgermeister Wolfgang Ruzicka zog Friedrich Putz jun. Bilanz über das abgelaufene Einsatzjahr.  "Im Jahr 2023 rückte die Freiwillige Feuerwehr Schottwien zu insgesamt 167 Ereignissen aus und wendete dafür 4217 Stunden auf. Besonders hervorgehoben wurde, dass rund ein Viertel davon der Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte zuzurechnen sind." Im Rahmen der Sitzung wurden zudem Florian...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Reibungslose funktionierte die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte nach der Gasexplosion in einer Siedlung im Ansfeldner Stadtteil Freindorf. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR
4

Gasexplosion in Ansfelden
Bis auf ein Haus wurden alle freigegeben

Am Montag, 3. Juli, war es dann so weit: Die Behörden konnten in der von der Gasexplosion in Ansfelden betroffenen Siedlung das Betretungsverbot für fast alle Häuser aufheben. Mittels Bodensonden wird der Bereich weiterhin überwacht. ANSFELDEN. „Die letzten Tage rund um die Ereignisse des Gasaustritts in Freindorf haben viele Menschen in unserer Stadt vor große Herausforderungen gestellt: Eines war aber ganz deutlich sichtbar: In Ansfelden hält man zusammen und man bewältigt Krisen wie diese...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Der Maxlaunmarkt ging reibungslos über die Bühne. | Foto: Blinzer
5

Maxlaunmarkt-Bilanz
"Wir haben nur glückliche Gesichter gesehen"

Organisatoren zeigen sich sehr zufrieden, exakte Besucherzahl wird erst übermittelt. Die Einsatzkräfte berichten von einem "sehr disziplinierten Publikum". NIEDERWÖLZ. Die "Wiedergeburt des Maxlaunmarktes", wie es Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl nannte, war aus Sicht der Organisatoren ein voller Erfolg. Nach drei Jahren Pause feierten - vorerst geschätzte - 80.000 Besucher vier Tage lang das größte Volksfest der Obersteiermark in Niederwölz. "Sensationeller Start""Schon der Start am Freitag...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Differenz der Anzahl der Geborenen und der Sterbefälle, fällt das zweite Jahr in Folge negativ aus. | Foto: FamVeldman/Panthermedia
5

Leichter Bevölkerungszuwachs
Mehr Zuwanderung und weniger Neugeborene in Linz

Nach der Stagnation im Jahr 2022 verzeichnete die Stadt Linz wieder einen leichten Bevölkerungszuwachs von mehr als 900 Personen. Wie bereits im Jahr davor glich auch 2021 nur die Zuwanderung in die Stadt die ansonsten negative Geburtenbilanz aus. LINZ. Insgesamt 208.729 Hauptwohnsitze verzeichnete das Linzer Melderegister mit 1. Jänner 2022. Bürgermeister Klaus Luger geht davon aus, "dass die Covid-19-Pandemie noch starken Einfluss auf die Bevölkerungsbewegung zu Jahresbeginn hatte". Mit dem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Herbert Mayer wurde am 29. Dezember 2020 im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Stadt Landeck gewählt. Nach einem Jahr zieht er Bilanz. | Foto: Othmar Kolp
4

Bilanz nach einem Jahr
Landecker Bgm. Mayer: "Amt macht mir Freude"

LANDECK (otko). Der Landecker Bürgermeister Herbert Mayer zieht nach einem Jahr im Amt Bilanz und gibt einen Ausblick. Bei der Gemeinderatswahl 2022 tritt er wieder als Bürgermeisterkandidat an. Seit einem Jahr im Amt Mit Herbert Mayer (ÖVP) wurde am 29. Dezember 2020 ein erfahrener Kommunal-Politiker zum neuen Bürgermeister der Bezirkshauptstadt Landeck gewählt – die BezirksBlätter berichteten. Seit einem Jahr ist der Baukaufmann nun im Amt und zieht im BezirksBlätter-Gespräch eine durchaus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
36 Jahre Gemeindepolitik sind genug: Bgm. Helmut Schönherr zieht sich 2022 zurück. | Foto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort - Pflach
Bgm. Schönherr: "Es ist Zeit zu gehen!"

36 Jahre Gemeindepolitik, jetzt naht das Ende: Pflachs Bürgermeister Helmut Schönherr hört am Ende der Amtsperiode auf. Eine Bilanz. PFLACH. "Es ist Zeit zu gehen", findet Helmut Schönherr. 36 Jahre gehört er inzwischen dem Pflacher Gemeinderat an, die Hälfte der Zeit stand er ganz oben und bekleidete das Amt des Bürgermeisters. "Ich bin im 72. Lebensjahr. Jetzt ist es an der Zeit, aufzuhören", sagt der Gemeindechef. Bis zum Ende der Amtsperiode Ende Februar 2022 wird er seine Funktion ausüben,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Impfbus kommt nächste Woche erstmals ins Murtal. | Foto: Land Steiermark
2

Termin
Neuer Impfbus fährt erstmals ins Murtal

Bezirke Murau und Murtal bei Impfrate über Landesschnitt, St. Peter ob Judenburg nützt Angebot des Landes. MURAU/MURTAL. Seit Dienstag touren zwei neue Impfbusse durch die Steiermark. Gleich am ersten Tag konnten an insgesamt vier Stationen über 300 Personen mit den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Johnson&Johnson immunisiert werden. "Das rege Interesse zeigt, dass wir mit dem zusätzlichen Angebot noch zahlreiche Steirerinnen und Steirer erreichen können", sagen die Koordinatoren Michael...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über elfeinhalb Jahre als Dorfchef. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter-Interview
Zammer Dorfchef Siegmund Geiger zieht nach Rücktritt Bilanz

ZAMS. Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli 2021 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf elfeinhalb Jahre als Dorfchef zurück. Politische Überraschung Für eine politische Überraschung sorgte Bgm. Siegmund Geiger am 20. Mai mit der öffentlichen Bekanntgabe seines Rücktritts. Der 57-jährige Jurist steht der Gemeinde Zams seit 2010 vor. Seit 2004 sitzt er im Gemeinderat. 2009 wurde der damalige Planungsausschussobmann zum Vizebürgermeister gewählt. 2010 siegte der ÖVPler mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Innsbrucks Grüne ziehen Bilanz. | Foto: Grüne
3

Stadtpolitik
Grüner Klub und Bürgermeister ziehen Bilanz

INNSBRUCK. Im Waltherpark hat sich die grüne Gemeinderatsriege zur Pressekonferenz versammelt. Nach drei Jahren zieht die stärkste Gemeinderatsfraktion Bilanz. Bgm. Georg zum Auftakt in sportlicher Manier: "Es erfolgt nicht nur der Anpfiff zur Europameisterschaft sondern auch zur zweiten Hälfte in der Stadtpolitik. Fouls nehmen wir zur Kenntnis, für uns ist das Ergebnis wichtig." Corona-BilanzDie Stadtpolitik ist von Corona geprägt und wie auch so in die Geschichte eingehen, erklärt Georg Willi...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Politspitze mit LH Günther Platter vor drei Jahren: Christine Oppitz-Plörer, Georg Willi und Franz Xaver Gruber. | Foto: Stadtblatt

Stadtpolitik
Zum Jahrestag gibt es viel Kritik

INNSBRUCK. Seit drei Jahren regiert Georg Willi als Innsbrucker Bürgermeister. Die Opposition zieht erwartungsgemäß eine überaus kritische Bilanz. Geprägt wurde die Amtszeit von Georg Willi vor allem durch die Wahlen seiner Stellvertretung. Die StellvertreterAm ersten Amtstag waren Christine Oppitz-Plörer und Franz Xaver Gruber die Stellvertreter von Georg Willi. Aktuell sind dies Markus Lassenberger und Johannes Anzengruber. Gruber hat aus privaten Gründe die Funktion abgegeben, ihm ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Amtsübergabe im Rathaus-Festsaal am 7. Mai 2009.  | Foto: Paul Hamm
6

Steyrer Bürgermeister sagt nach mehr als zwölf Jahren Amtszeit
„Es war mir eine Ehre und – fast immer – auch eine Freude“

Mit mehr als zwölf Jahren an der Spitze der Stadt kann Bürgermeister Gerald Hackl auf eine der längsten Amtszeiten aller Steyrer Bürgermeister seit 1945 zurückblicken. STEYR. Nur Josef Fellinger (1958-74) war länger aktiv. Nach der Neuwahl Ende September wird sich Bürgermeister Hackl aus der Kommunalpolitik (18 Jahre!) und dem Bürgermeisteramt verabschieden. Bereits heute zieht er ein sehr positives Resümee: für die Weiterentwicklung der Stadt wie auch für sich persönlich. „Als ich heute genau...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Schmieraktionen auf das Thurner-Denkmal, auf das Walter-von-der- Vogelweide-Denkmal und auf das Kruzifix beim Waltherpark. | Foto: Depaoli
5

Innsbrucker Polit-Ticker
Vandalismus und Geburtstagswünsche anderer Art für Georg Willi

INNSBRUCK. Für Georg Willi ist der 6. Mai ein besonderer Tag. Er feiert Geburtstag und am 6. Mai 2018 wurde Willi bei einer Wahlbeteiligung von knapp 44 Prozent mit 52,9 Prozent zum neuen Bürgermeister der Tiroler Landeshauptstadt gewählt. Statt Geburtstagskuchen und Glückwünsche, gibt es zum Jubeltag eine "blaue" Abrechnung. Weitere Themen: Unterstützung für 30er-Initiative, Maßnahmen gegen Gewalt, sozialer Wohnbau in Igls, Schuldentilgung, Gratisparkstunde und Vandalismus. Kritische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer.  | Foto: Fotostudio Merle

Robert Aflenzer
„Bilanz ist durchaus positiv“

Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer über Krisenjahr 2020 Wie sieht Ihre Bilanz für das abgelaufene Jahr 2020 aus? Aflenzer: Für Viele war das Jahr 2020 wegen der Coronakrise auch finanziell ein sehr schweres Jahr. Für die Weiterentwicklung der Marktgemeinde Pucking kann aber eine durchaus positive Bilanz gezogen werden. Aus wirtschaftlicher Sicht sind das ausgeglichene Budget für das Jahr 2021 und der gute Rechnungsabschluss für 2020 hervorzuheben. Das haben viele Gemeinden nicht geschafft....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Paschings Bürgermeister Peter Mair. | Foto: Pasching

Paschings Ortschef Peter Mair
„Wirtschaft hoch halten“

Paschings Ortschef Peter Mair zieht Bilanz und schaut nach vorne. Wie sieht Ihre Bilanz für das abgelaufene Jahr 2020 aus? Mair: Mit der Ausnahmesituation durch die COVID 19 Pandemie ab März 2020 ist leider das soziale Leben in unsere Gemeinden zum Erliegen gekommen. Unsere Gemeinde ist bisher mit nur wenigen Härtefälle durch diese Ausnahmesituation gekommen. Beim ersten Lockdown haben wir mit der Vermittlung von Ehrenamtlichen ein als Nachbarschaftshilfe eine wichtige Unterstützung schaffen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Im Kinosaal des Fuchspalasts wurden ohne Publikum Konzerte aufgenommen und online übertragen. | Foto: ©Stadt St. Veit
2

Großartige Bilanz
250.000 Euro durch Schnellhilfe-Initiative

Die neue Citycard und die Minus-Zehn-Prozent-Rabattaktion der Stadtgemeinde St. Veit haben voll eingeschlagen. Die St. Veiterinnen und St. Veiter hielten ihren heimischen Kaufleuten auch in dem schwierigen Jahr 2020 die Treue. ST. VEIT. Um den von den Corona-Schließungen gebeutelten Geschäften, Restaurants, Gastronomiebetrieben, Handwerkern und Dienstleistern zu helfen, wurde der Kauf der neuen Citycards und der St. Veiter Einkaufstaler im Dezember mit einer Vergünstigung von zehn Prozent...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Pagitz
Der Welser Bürgermeister Andreas Rabl nahm im Schnitt 36 Termine pro Woche wahr. | Foto: FPÖ OÖ
2

Bürgeranliegen
Welser Bürgermeister zieht Bilanz

Ein arbeitsreiches Jahr hat der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) hinter sich. WELS. Das Bürger-Beschwerdemanagement der Stadt Wels ist direkt im Büro des Bürgermeisters angesiedelt. Hier wurden im vergangenen Jahr 1.629 Beschwerden, Anregungen, Ideen und Fragen bearbeitet. Das sind um 136 mehr als im vergangenen Jahr. Die Palette reichte von Anfragen zur finanziellen Unterstützung über Auskünfte betreffend Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen bis hin zu Beschwerden aufgrund des...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Gerald Schmid an seiner neuen Wirkungsstätte. | Foto: Verderber
1 2

Gerald Schmid
"Es war der einzig mögliche Weg"

Ein Jahr nach seinem Rücktritt erklärt der ehemalige Stadtchef von Knittelfeld seine Beweggründe und spricht über sein neues Leben. KNITTELFELD. Von überrascht bis schockiert reichten die Reaktionen, als Gerald Schmid vor einem Jahr seinen Rücktritt als Bürgermeister der Stadt Knittelfeld bekannt gab. Der erfolgreiche und beliebte Kommunalpolitiker musste aus gesundheitlichen Gründen seinen Posten aufgeben. Ein Jahr danach ist er wieder an alter Wirkungsstätte tätig. Er leitet als...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Landecker Bgm. Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über sieben Jahre als Stadtchef. | Foto: Othmar Kolp
1 2

Bezirksblätter-Interview
Landecker Stadtchef Wolfgang Jörg zieht nach Rücktritt Bilanz

LANDECK. Bürgermeister Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai 2020 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf sieben Jahre als Stadtchef zurück. Politischer Knalleffekt Bei der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck am 14. Mai sorgte Bgm. Wolfgang Jörg mit seinem Rücktritt mit 31. Mai für einen politischen Knalleffekt. Als Auslöser nannte er eine Verurteilung wegen illegaler Beschäftigung von Asylwerbern bei den Venet Bergbahnen. Damit endete überraschend die politische Karriere von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Georg Willi gedenkt der friedlichen Befreiung Innsbrucks durch die Operation Greenup 1945 | Foto: Weiskopf
1 3

Stadtblatt-Interview
Die große Bilanz von Bürgermeister Georg Willi

INNSBRUCK. Am 24. Mai 2018 wurde Georg Willi als Bürgermeisters der Tiroler Landeshauptstadt angelobt. Die Innsbrucker Grünen gingen aus der Gemeidneratswahl 2018 als stimmenstärkste Partei hervor und Willi gewann den ersten Durchgang der Bürgermeister-Direktwahl mit 30,88 Prozent der Stimmen. In der Stichwahl am 6. Mai erreichte er (bei einer Wahlbeteiligung von knapp 44 %) 52,9 Prozent. Willi, geb. am 6. Mai 1959 regiert in einer gemeinsamen Koalition mit den Grünen, SPÖ, ÖVP und "Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1 3

Gemeindeversammlung in Thalgau
an der 6000er Grenze

Am 24. Jänner 2020 fand in der Thalgauer Volksschulaula die diesjährige Gemeindeversammlung bei guter Besucherbeteiligung statt. Bürgermeister Johann Grubinger konnte eine sehr positive Jahresbilanz vorlegen. Die Bevölkerungszahl von Thalgau bewege sich an der 6000er Grenze, habe in Herbst 2019 schon einmal knapp über 6000 betragen,  mit heutigem Stichtag wären 5989 Personen in Thalgau wohnhaft. Thalgau weise mit 60 Geburten eine positive Bilanz auf. Wegen des Zu-  u. Wegzuges wäre eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Seit einem Jahr ist Franz Jost Stadtchef von Fürstenfeld. Die WOCHE zog mit ihm über sein erstes Jahr als Bürgermeister Bilanz.

Interview der WOCHE
"Werde alle Hebel in Bewegung setzen"

Mit 1. November ist es ein Jahr her, dass Franz Jost das Amt des Bürgermeisters von Werner Gutzwar übernahm. Die WOCHE zog mit Fürstenfelds Stadtchef Bilanz. Großes Thema war natürlich auch das "Aus" für das Fürstenfelder Werk von Secop Austria. WOCHE: Mit 1. November sind Sie 365 Tage als Bürgermeister der Stadt Fürstenfeld im Amt. Wie fällt Ihre Bilanz aus? Bürgermeister FRANZ JOST: Es war ein intensives Jahr mit vielen Herausforderungen und mit vielen spannenden Begegnungen. Man gewinnt eine...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.