Bio

Beiträge zum Thema Bio

Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) wollen den ersten nachhaltigen "Morgenrot Laden" in Hernals eröffnen. | Foto: Wolfgang Unger
5

Morgenrot
Hernalser Geschäft will unsere Bauern wieder fair entlohnen

Ein Grätzlshop, der auf die Produzenten und Produzentinnen sowie Bauern acht gibt. Genau so ein Konzept wird bald in Hernals Fuß fassen. Die Türen des ersten Shops der Genossenschaft Morgenrot, die nachhaltige und regionale Produkte anbietet, eröffnet Ende Mai. WIEN/HERNALS. "Das Ziel ist es, im großen Stil die regenerative Landwirtschaft in Österreich zu fördern. Industrielle Landwirtschaft macht unser Land kaputt und wir brauchen eindeutig andere Ansätze." So beginnt das Gespräch mit Martin...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
ÖkR Otto Gasselich (Obmann BIO AUSTRIA NÖ und Wien), Rudi Maierhofer (Bioplatzl), Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen (Technische Universität München) | Foto: BIO AUSTRIA NÖ und Wien / Alexandra Jank

St. Pölten
"Umwelt- und Klimawirkungen des Ökologischen Landbaus"

Studie der TU München belegt: 50 Prozent weniger Treibhausgasemissionen durch ökologisch bewirtschaftete Flächen ST. PÖLTEN. Am 29. November 2023 hat BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien zum Vortrag „Umwelt- und Klimawirkungen des Ökologischen Landbaus“ mit Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen und anschließender Diskussion gemeinsam mit BIO AUSTRIA NÖ & Wien Obmann ÖkR Otto Gasselich eingeladen. Dabei wurden die drängenden Fragen geklärt: Kann biologische Landwirtschaft die Welt ernähren und ist...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
0:35

UmweltRundSchau
„Der Wurm drin": Paar teilt sich Haus mit 500 Würmern

In einer kleinen Siedlung in Fraham im Bezirk Eferding verbirgt sich das Haus der Familie Demuth. Im März diesen Jahres legten sie sich eine sogenannte Wurmkiste zu. Bei einem Besuch erklärt Vater Dominik, was eine solche Kiste bringt. FRAHAM. Über die Internetseite wurmkiste.at bestellte Dominik Demuth im März 2023 eine Wurmkiste für die Familie. Für ihn ist vor allem eines wichtig: „Ich war auf der Suche nach einem ordentlichen Platz für unseren Kompost und bin im Internet auf die Wurmkiste...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Das Angebot des Regionalmarktes war gesund, bunt, vielfältig und immer mit Liebe hergestellt, so wie hier die Kunstwerke von India, Juliana und Matilda , die es den Großen gleich taten und kurzerhand ihren eigenen Stand aufbauten. | Foto: Romi
1 61

Produktvielfalt mit Liebe und Herzblut
Sajam: Regionaler Spezialitätenmarkt in Nikitsch/Filež

NIKITSCH/FILEŽ. Der Umweltverein Okoliš hat wieder gemeinsam mit der Kroatischen Wirtschaftsagentur und dem Charity-Pop-Up Store ReVenas Schrankraum zu einem frühlingshaften Markt mit regionalen Produkten und Kunsthandwerk aus der Gemeinde Nikitsch und Umgebung eingeladen. RahmenprogrammNeben dem vielfältigen Angebot an den Ständen gab es Yoga für Erwachsene und Kinder, die Folkloregruppe Hajdenjaki bot das musikalische Rahmenprogramm. Mit Langos, Wildgulasch und vegetarischem Gulasch war auch...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Von links: Verena Brunner, Irmgard Mally, Leonie Gruber und die Inhaberin Isabella Löschnigg im neuen Unverpackt-Laden namens „Hüllenlos" in Grödig.
 | Foto: La Vida
4

Gesundheit und Ernährung
Neuer Unverpackt-Laden in Grödig eröffnet

Im Ortszentrum von Grödig hat vor kurzem ein kleiner aber feiner Unverpackt-Laden mit dem Namen „Hüllenlos" eröffnet. Hier findet man regionale Lebensmittel in feinster Bio-Qualität mit so wenig Verpackung wie möglich. GRÖDIG. Der neue Unverpackt-Laden in Grödig mit dem klingenden Namen „Hüllenlos" ist klein, aber fein. Hier findet man regionale Bio-Lebensmittel ohne Verpackung oder mit so wenig Verpackung wie eben möglich. Die Inhaberin des Unverpackt-Ladens in Grödig, Isabella Löschnigg,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (r.) und Christina Ritter, Obfrau von BIO AUSTRIA Tirol (l.) präsentieren das Projekt „Vielfalt entdecken“, das sich an die Tiroler Bio-Betriebe richtet. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
3

Biodiversität
Biodiversität stärken mit "Vielfalt entfalten"

Die Biodiversität in der Tiroler Landwirtschaft soll gefördert und weiter belebt werden. Das ist zumindest der Plan hinter dem Projekt "Vielfalt entfalten" des Landes Tirol. Workshops und Betriebsberatungen tragen ihren Teil zu den konkreten Maßnahmen bei. TIROL. Zwar braucht die Landwirtschaft Biodiversität, gleichzeitig ist sie aber auch dafür verantwortlich, dass die Biodiversität immer weiter abnimmt.  „Der zu starke Einsatz von Düngemitteln, die Verwendung von Fungiziden – also Mitteln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Urban Roots-Eigentümer Robin und Ronny Regensburger setzten im Glanbogen auf Indoor Farming. | Foto: Glanbogen
2

Unsere Erde
Wie alle Lebensbereiche nachhaltig gewinnen

Die gute Nachricht des Tages: nachhaltige Kleidung und nachhaltiges Einkaufen zeigt: Für einen Wandel muss es nicht unbedingt teuer sein. SALZBURG. Ein Blick auf das Angebot des Weltladens in der Linzergasse beweist: "Fair Fashion" hat sein Nischendasein als gefilzte unförmige Kleidung verlassen und ist gar nicht so teuer wie man denkt. Für 25 Euro kann man hier ein Kleidungsstück erwerben, das aus Bio-Baumwolle gefertigt wurde und die soziale Situation der Menschen in den Ländern, wo das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Symbolfoto | Foto: Roland Pössenbacher

Projekt "Gartenkinder"
2020 unter dem Motto "Kraut & Rüben"

Rathaus Klagenfurt - 19. November 2019 Im Stadtsenat wurden am 19. Nov. 2019 wichtige Projekte für die Klagenfurter Bildungsstandorte beschlossen: Das Projekt "Gartenkinder" wird auch 2020 unter dem Motto "Kraut & Rüben" weitergeführt - zwei Schwerpunkte werden die Weiterführung des Steinzeitgartens beim Blauen Würfel (in Kooperation mit dem Verein wissens.wert.welt - blue cube & kidsmobil) sowie die Erweiterung der mobilen Stadtteilgärten von Big-Bag-Gärten im Bereich des Bildungsboulevards...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Wollen ihre Themen auf EU-Ebene bringen: die Grünen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld setzten sich für den Schutz unseres Klimas, Wasser und Lebensmittel ein.
1 2

Europawahlen 2019
Grüne fordern mehr Schutz für Klima, Wasser und Lebensmittel

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld  wollen motivieren zur Europawahl zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Die zentralen Themen: das Gegensteuern der Klimakrise und die Förderung von biologischer Lebensmittelerzeugnung und Schonung von Ressourcen. "Ein gemeinsames Europa ist alternativlos", steht für Liesbeth Horvath, Bezirkssprecher-Stellvertreterin der Grünen Hartberg-Fürstenfeld fest. Damit die EU bestehen bleibt und zum positiven verändert wird, wollen die Grünen die Bevölkerung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
v.li.: Alfred Egger, Josef Kröll, LHStvin Ingrid Felipe, Roland Platter und Manfred Putz.
 | Foto: © Land Tirol/Klickfisch
2

Plastikmüll im Biomüll
Biomüll-Kampagne soll Bewusstsein schärfen

TIROL. In Tirol sollen künftig die Bioabfälle eine höhere Qualität erlangen. Dazu müssen die "Fehlwürfe" reduziert werden, Plastik oder Glas hat im Bioabfall nichts zu suchen. Deshalb wurde nun extra eine Bewusstseinskampagne durch das Land Tirol gegründet. Apfelbutzn-AktionDie neue Kampagne wurde nun groß Publik gemacht. LHStvin Ingrid Felipe stellte gemeinsam mit den VertreterInnen der ARGE Kompost und Biogas Tirol, dem Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände und dem Tiroler Obst- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Mabura Geschäftsführer Horst Burgstaller | Foto: Mabura
1 1

Mabura - Es geht auch anders

"Die Umwelt lebt von Vielfalt und nicht von "Designer" Obst und Gemüse Davon ist der Mabura Geschäftsführer Horst Burgstaller überzeugt. Direkt im Herzen von Kärnten wurde mit Mabura nicht nur einzigartige BIO Getränke, sondern ein ganzheitliches Projekt entwickelt, welches den Menschen und die Natur in den Vordergrund stellt und näher zusammenrücken lässt. An erster Stelle steht für das Mabura-Team die Überzeugung, dass die Natur perfekt ist, wie sie ist. Sie wollen Nachhaltigkeit ganzheitlich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Großes Publikumsinteresse am Österreich-Pavillon bei der Grünen Woche in Berlin. | Foto: AMA
1 3

Tirol bei der "Grünen Woche" in Berlin bestens vertreten

Es ist der wohl wichtigste Branchentreff des Jahres, ein Besuchermagnet schlecht hin und ein mediales Großereignis: die Internationale Grüne Woche (IGW) im Messegelände Berlin. Tirol war dieses Jahr mit der Agrarmarketing Tirol und Tirols Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG bestens vertreten. TIROL. Noch bis zum 28. Jänner 2018 kann sich Tirol bei der Grünen Woche in Berlin von seiner besten Seite zeigen. Mit über 1.500 Ausstellern aus 75 Länder aus aller Welt lockt die Messe jährlich mehr als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das BaBioL vor der Rax bietet tiefe Einblicke ins Bioleben. | Foto: RAXmedia
1 4

So bio ist der Bezirk Neunkirchen

267 Biobauern bewirtschaften 6.040 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Bio-lebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Neunkirchen dem Bio-Check unterzogen und Karl Erlach, einen der Pioniere der Biobewegung, auf seinem Hof besucht. Bio + regional = optimal Erlach, einer der frühen Bio-Pioniere bewirtschaftet mit Gattin Veronika und den Kindern den...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Einladung zum Paradieschen-Frühstück
2

Kommt auf die Straße! ....Entdeckt das Grätzel!

Gleich zwei spannende Gelegenheiten, das Grätzel zu erleben gibt es am kommenden Wochenende: Am Samstag wird im Parkstreifen in der Ottakringer Straße 14-20 gefrühstückt und am Sonntag vor der Brestelgasse 18 gejausnet. Die FoodCoop Radieschenbund veranstaltet am Samstag den 21.6. ab 10:30 gemeinsam mit anrainernden Institutionen und Menschen ein Frühstück, zu dem alle NachbarInnen und Interessierten eingeladen sind. Es wird feine, regionale Biolebensmittel geben und Gelegenheit gemeinsam...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verein Recycling-Kosmos
500 m² Photovoltaikanlage
1

Umweltfreundlicher Urlaub mit der Kraft der Sonne

1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen setzt auf nachhaltige Energie Im 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin wird BIO nicht nur groß geschrieben. Neben biologischen Lebensmitteln, natürlich abbaubaren Reinigungsmitteln und naturbelassenen Anwendungen, wie die von Hand gefüllten Bio-Heusäcke, wird nun auch die Kraft der Sonne zur Gewinnung der benötigten Energie genutzt. Das weltweit 1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen montiert mit der Firma Mair-Solarpower GmbH eine große...

  • Enns
  • Dipl.-BW Friedrich Kaindlstorfer MBA

Bio darf keine leere Worthülse sein

Chefredakteurin Österreich karin.strobl@regionalmedien.at Twitter: @KarinStrobl Dass sich die Grünen im Wahlkampf für mehr Bio einsetzen, ist freilich wenig verwunderlich, ist doch nachhaltige Landwirtschaft ein Kernthema der Oppositionspartei. Österreich – und da muss man Lebensminister Niki Berlakovich Recht geben – hat mit 20 Prozent biologisch erwirtschafteter Flächen einen wesentlich höheren Anteil als der EU-Schnitt, der gerade einmal bei vier Prozent liegt. Aber: Laut Bio-Austria steigt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Erbeeren am besten Bio

Test der Arbeiterkammer: 16 Portionen Erdbeeren – drei ohne Pestizide NÖ. Herr und Frau Österreicher essen bis zu vier Kilo Erdbeeren pro Jahr. Die AKNÖ ließ vom Umweltbundesamt testen, ob und wie sehr die Früchte mit Pestiziden belastet sind. Von 16 Proben waren nur drei frei davon. Fazit: Auf Bio ist Verlass und der Preis entscheidet nicht über die Qualität. Wie viel Pflanzenschutzmittel enthalten spanische, italienische und österreichische Erdbeeren? 16 Portionen wurden in zwei Etappen im...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Nationalratsabgeordneter Wolfgang Pirklhuber (Vierter von links) mit Vertretern der Grünen aus dem Bezirk. | Foto: Weymayer

Die Grünen und ein am Rücken liegender Käfer

KIRCHDORF (cha). Mit dem Slogan "100% Bio - 0% Korruption" ziehen die Grünen mit Nationalratsabgeordnetem Wolfgang Pirklhuber in den Vorwahlkampf. Pirklhubers Ziel ist ein Direktmandat im Traunviertel. Ein Hauptanliegen der Partei ist es, die Bio-Landwirtschaftliche Produktion auf 50 Prozent zu steigern, das heißt gentechnikfreie Produktion sowie der Verzicht auf Giftstoffe. Nach wie vor importiert Österreich mehr als fünf Prozent Atomstrom aus anderen Ländern. Das angestrebte Ziel, Österreich...

  • Kirchdorf
  • Christian Aschermayr
Irene Weiss zeigt stolz das Sortiment, das gänzlich ohne tierische Produkte auskommt und aus fairem Handel stammt.
2

Alternativen aus der Region

In Wieselburg engagieren sich 15 Frauen in einem kleinen alternativen und wohltätigen Geschäft. WIESELBURG. Seit dem 2. November 2012 gibt es den kleinen unscheinbaren Laden "gern & gut" am Wieselburger Hauptplatz. Besonderes daran ist, dass alle 15 Mitarbeiterinnen ehrenamtlich arbeiten und jeder Gewinn in soziale Projekte fließt. "Noch ist es aber nicht soweit", so die Geschäftsführerin Irene Weiss. "Jetzt müssen wir erst einmal schuldenfrei werden." Faire Sache Was steckt aber hinter dieser...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Doris Hahn (GVA Baden)
8

Kaufen für die Müllhalde

BEZIRK (mar). Dass allerorten einfach fallen gelassener Abfall neben den Straßen, auf den Gehwegen und Grünflächen liegt und Flurreinigungsaktionen bei den verzweifelten Gemeinden hoch im Kurs stehen, ist die eine Sache. Dass sich unsere Wegwerfgesellschaft mit dem übermäßigen Verbrauch von Rohstoffen ein ernsthaftes Problem schafft, die andere. Um schon junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren und zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Umwelt, Konsumgütern und Mitmenschen zu...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Plant-for-the-Planet Akademie in Güssing - Werde Botschafter für Klimagerechtigkeit!

Auf der eintägigen Akademie haben Kinder (8-14 Jahre), die sich für das Themenfeld Klimawandel / Umweltschutz interessieren, Gelegenheit sich kostenfrei zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ausbilden zu lassen. Die Kinder erfahren, was jeder Einzelne gegen den Klimawandel und für den Schutz der Erde bewirken kann, pflanzen Bäume und planen ihre ersten eigenen Aktionen. Zum Abschluss der Akademie werden die Kinder zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt und erhalten ein großes...

  • Bgld
  • Güssing
  • Juliane Krüger
Foto: Gemeinde Pfaffstätten

Bio-Schatztruhe weckt Neugier

Kinder für biologische Produkte sensibilisieren PFAFFSTÄTTEN. Bürgermeister Christoph Kainz und Umweltgemeinderat Viktor Paar verteilten vergangene Woche an die Kindergärten sogenannte „Bio-Schatztruhen“, die als wertvolles Lehrinstrument in Sachen „biologische Ernährung“ dienen sollen. Ziel ist es, damit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren die biologische Landwirtschaft und Produkte aus biologischem Anbau sowie gesunde Ernährung näher zu bringen. Dieses Projekt ist Teil einer dreijährigen...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.