Bio

Beiträge zum Thema Bio

Simon Wolf (l.) und Björn Rasmus (r.) beurteilen die aktuelle Absatzsituation als herausfordernd, aber beherrschbar.  | Foto: Agentur Polak
2

Bio vom Berg
Leichtes Umsatzminus 2023– trotzdem zuversichtlich gestimmt

Im vergangenen Jahr musste Tirols Bio-Label "Bio vom Berg" ein leichtes Umsatzminus hinnehmen. Allerdings sieht man das Ergebnis angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation eher als Bestätigung der langjährigen Investitionen. TIROL. Dank der langjährigen Investitionen in die Stärkung der kleinstrukturierten Bio-Bergbauernlandwirtschaft stehe man heute auf einem starken Fundament, so die Bilanz des Bio-Labels. Stabil selbst bei erheblichen MarktveränderungenDas Umsatzminus von Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Torsten Nazarek und Michela Ippolito, die Eigentümer des Lokales  "Die Speis" am Schwendermarkt | Foto: Michael Ellenbogen
7

Bistro Café "Die Speis"
Gutes Essen kommt am Schwendermarkt von Herzen

Frische Zutaten und eine Portion Liebe: So schmeckt’s am besten. Das wissen auch die Inhaber von "Die Speis" im 15. Bezirk. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kleine, feine Lokale, in denen mit Fantasie und Liebe gekocht wird, sind meist Geheimtipps. „Die Speis“ am Schwendermarkt, Stand 16, ist so ein Tipp. Sie wird seit Kurzem von Torsten Nazarek und Michela Ippolito geführt. Der gelernte Koch stammt aus dem deutschen Bremen, seine Partnerin aus Neapel. Ein außergewöhnliches Paar mit großer Liebe zu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Michael Ellenbogen
Die spielerische Darstellung vom Biohof Achleitner | Foto: medien:hak
10

Einblick in die nachhaltige Wirtschaft
Biounternehmen abgeHAKT

Regional, nachhaltig und dennoch wirtschaftlich – lässt sich das wirklich vereinen? Sind Wirtschaftlichkeit und Regionalität nicht ein Widerspruch in sich? Und bedeutet regional immer auch gleich nachhaltig? Schmeckt Bio anders? All diese Fragen prasselten auf uns ein, als wir uns im Unterricht mit dem Biohof Achleitner und der Ölmühle Raab beschäftigten. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, statteten wir beiden Unternehmen einen Besuch ab. von Manu Bhachoo und Jakob Luger SALZBURG. Während...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Der Wein vom städtischen Gut Cobenzl ist ab dem Jahrgang 2023 bio-zertifiziert. | Foto: Johannes Reiterits
4

Städtisches Weingut
Wiener Cobenzl-Wein trägt ab sofort Bio-Zertifikat

Am Mittwochabend meldet sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Sozialen Netzwerke. Der Cobenzl-Wein aus dem eigenen städtischen Weingut in Döbling ist ab sofort biozertifiziert. WIEN/DÖBLING. Der Cobenzl, einer der Hausberge Döblings, ist nicht nur für seine tolle Aussicht auf die Stadt bekannt. Hier betreibt die Stadt Wien auch das eigene Weingut mit gleichem Namen. Es soll laut Stadt das "Flaggschiff für den Wiener Weinbau" sein. Hier werden edle Tropfen wie etwa der Wiener...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Aktuell gibt es laut vorläufigen Zahlen in Tirol rund 2.100 Bio-Betriebe, die als solche auch über das ÖPUL unterstützt werden.  | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
42 Bio-NeueinsteigerInnen unter die Arme gegriffen

Das Land fördert den Umstieg auf eine biologische Landwirtschaft. 42 Bio-NeueinsteigerInnen wird eine Landesförderung gewährt.  TIROL. Der Umstieg und auch der Einstieg in die biologische Landwirtschaft kann herausfordernd sein. Um einen Beitrag zum Ausgleich der Vermarktungsbeschränkungen in den ersten beiden Jahren der Umstellung zu leisten, bietet das Land Tirol 42 Bio-NeueinsteigerInnen zusätzlich zur Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise im Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Awai Cheung mit dem Aktivteam der JW Grieskirchen.
Martin Sumereder, Philipp Baumgartner, Christoph Ebetshuber, Awai Cheung, Lisa Fuchs, Linda Zechmeister und Daniel Humer. (v. l.)  | Foto: Andreas Maringer / eventfoto

Frühstück am Malznerhof in Wallern
Impulsvortrag durch Awai Chang

Die Junge Wirtschaft Grieskirchen organisierte am 13. Oktober ein "Power-Breakfast" am Malznerhof in Wallern – gemeinsam mit Achtsamkeitstrainer Awai Chang. WALLERN, GRIESKIRCHEN. Mitte Oktober hatte man die Chance den Awareness Profi Awai Chang bei einem erstklassigen Bio-Frühstück kennzulernen. In einem Impulsvortrag kombiniert mit Aktivierungsübungen, gab er Tipps zum Stressabbau und den guten Start in den Tag. Dabei entstanden interessante Gespräche und neue Geschäftsverbindungen wurden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Santrucek

Reichenau an der Rax
"Microshop" wurde mit Sekt und Brötchen gefeiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dreißig, saisonal abgestimmte, Lebensmittel und Getränke warten nur darauf, aus dem Microshop "gezogen" zu werden. Selbst wenn der Reichenauer Spar-Markt Uher geschlossen ist, kann man am Parkplatz shoppen. Neben dem Frischmilch-Automaten wurde nämlich ein Microshop eingerichtet. Der bietet Fleischliches und Veganes, Süffiges und Alkoholfreies. Geliefert wird von regionalen Erzeugern wie z.B. von der Fleischerei Kabinger oder Bio-Bauer Karl Erlach. Besonders genial: geht ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2

Natschbach-Loipersbach
"Ich kann auch ohne testen in den Stall"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Christian Rasner ist ungeimpft. Trotzdem kann er seinem Beruf nachgehen: "Wir Landwirte müssen auch nicht testen gehen, damit wir unsere Arbeit im Stall erledigen dürfen." Das Coronavirus verändert auch den Zugang zu Lebensmitteln. "Wir stellen fest, dass vermehrt regional eingekauft wird", so Rasner. Auf Rasners Hof etwa steht eine Milch-Tankstelle, aus er frische Milch von Fritz Pruggmayers Kühen in Peisching sprudelt. "Und der Trend geht dahin, dass die Leute sich wieder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neo-Obmann Simon Wolf (links) kann sich auf die weitere Unterstützung des scheidenden Obmannes Heinz Gstir verlassen.  | Foto: BIO vom BERG
7

Bio-Alpin
Bio-Alpin mit neuem Obmann und positiver Bilanz

TIROL. Vor Kurzem wurde für die Genossenschaft Bioalpin ein neuer Obmann gewählt. Die Generalversammlung entschied sich für den Scheffauer Bio-Bauern Simon Wolf.  Wolf löst Gstir abDer Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir scheidet damit als Obmann der Bioalpin Genossenschaft, die bekannt für das Bio vom Berg Label ist, aus. Simon Wolf wird das Obmann-Amt übernehmen. „Ich freue mich über den großen Vertrauensvorsprung. Mein Vorgänger Heinz hat Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werden wir den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Carsten Gerhardt, Partner und Nachhaltigkeitsexperte der Unternehmungsberatung Kearney. | Foto: Sedat Mehder
2 3

Nachhaltige Produkte sind zu teuer
Bio-Waren kosten im Schnitt 75 bis 85 Prozent mehr

Eine aktuelle Studie deckt die überhöhten Preisspannen bei ökologischen Produkten auf. Besonders im Bio-Segment kosten Waren im Schnitt 75 bis 85 Prozent mehr als herkömmliche. Die Preisgestaltung für nachhaltige Produkte liegt somit weit über den wahren Kosten und den Preis-Erwartungen der Kunden. Die Untersuchung belegt aber auch, dass die Bereitschaft der Verbraucher, mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen, in den letzten Jahren gestiegen ist. ÖSTERREICH. Überteuerte Bio-Preise....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Geschwister Christina und Manuel Putzer haben am Wochenende alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit ab dieser Woche das Biokistl ausgeliefert werden kann. | Foto: Gxund

Lieferservice
"Gxund" startet mit „Biokistl“ Solidaritätsaktion

Fieberbrunner Familienunternehmen aktiviert wieder Lebensmittel-Lieferservice mit "Biokistl".  FIEBERBRUNN, TIROL (red). Schnelle Hilfe ist doppelte Hilfe – unter diesem Motto hat das Fieberbrunner Familienunternehmen "Gxund" am Wochenende einen Lebensmittel-Lieferservice ins Leben gerufen, der sowohl die Kunden als auch die heimischen Lebensmittel-Produzenten unterstützt. „Wir haben kurzfristig unser Biokistl wieder aktiviert“, erklären die Geschwister Christina und Manuel Putzer, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Austrocel Hallein beschreitet mit Bio-Ethanol neue Wege.  | Foto: AustroCel/Franz Dieterich

Wirtschaft
Austrocel investiert 42 Millionen in Bio-Ethanol

Die ersten Vorarbeiten für die Anlage am Betriebsgelände der AustroCel GmbH wurden im September gestartet. HALLEIN. Mit dem Bau der Bio-Ethanol-Anlage rückt die Produktion von Bio-Treibstoff aus Holz in Hallein immer näher, eine Vision zum Ersatz von fossilen Brennstoffen wird Wirklichkeit. Der Standort wird zur Bioraffinerie. Seit kurzem liegen alle Bewilligungen zum Bau und Betrieb der Anlage vor, die Finanzierung ist gesichert und mit der OMV wurde ein Belieferungsvertrag über mehrere Jahre...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Bio-Pioniere Otto und Christian Wandl vom Biohotel Leutascherhof zeigen täglich in ihrem Betrieb, dass Bio & Regional möglich ist. Sie sind bereits seit 2008 Bio-Wirte und Mitglied der nachhaltigen Hotelvereinigung BIO HOTELS. | Foto: Biohotel Leutascherhof
2

„Wo Bio drauf steht, muss auch Bio drin sein“
Ein unfairer Wettbewerb

LEUTASCH. Das Bewusstsein für regionale und biologische Lebensmittel im Land steigt. Die Menschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Doch nicht überall wo Bio - Produkte angepriesen werden, steckt auch Bio dahinter. Christian Wandel vom Biohotel Leutascherhof fordert mehr Transparenz. Mehr Transparenz für die GästeGenau das wird in der Gastronomie des Öfteren ausgenutzt. Viele Betriebe verschreiben sich dem Wort „Bio“ in Speisekarten, als auch teils im Unternehmensnamen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
3

Ausstellung & Führung am Floridsdorfer Markt

Ideen für den Markt und neue Freiräume Ausstellung & Führung Wie wird ein Markt attraktiv und zum Treffpunkt im Stadtteil? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Studierende der TU Wien und erarbeiteten Ideen für den Floridsdorfer Markt. Die GB*21 präsentiert ausgewählte Entwürfe in einer Ausstellung direkt vor Ort. Dabei ermöglicht das Ausstellungskonzept gleichzeitig neue Perspektiven auf den Freiraum am Markt. Schauen Sie sich das an! In ihren Entwürfen analysieren die jungen ArchitektInnen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • GB*21 Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Märchenhaft: Visualisierungen zeigen die Idee vom EinBaumHaus. Alle Baunormen würden eingehalten, sagt Lackner
2

Veldener plant Baum-Häuser

Wolfgang Lackner will Start seines Wohnprojektes über Internet-Spenden finanzieren. VELDEN (kofi). Die Idee passt zum stärker werdenden Trend "zurück zur Natur" und fällt irgendwie in die Kategorien "Bio" und "regionale Nachhaltigkeit". Der Veldener Unternehmer Wolfgang Lackner will mit einem spannenden Wohnbau-Projekt durchstarten: "EinBaumHaus" nennt es sich und soll günstiges Wohnen mit biologischen, abbaubaren und nachwachsenden Materialen ermöglichen. Lackners Idee von Wohnen hat nichts...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
„Kekse mit Sinn“ macht Naturbäcker Martin Bräuer in seiner Backstube. | Foto: Foto: privat
1 2

Genussvolle Geschenke aus der BioRegion Mühlviertel

MÜHLVIERTEL. Was schenken? Die BioRegion Mühlviertel gibt Betrieben, Gemeinden und Privatpersonen Unterstützung. In einem Katalog sind genussvolle Geschenkmöglichkeiten für Mitarbeitern und Geschäftspartnern, Freunden und Verwandten zu Weihnachten aus der BioRegion Mühlviertel zusammengefasst. Genuss ist ein ideales Weihnachtsgeschenk. Darum hat die BioRegion Mühlviertel gemeinsam mit ihren Partnerbetrieben ein attraktives Angebot an genussvollen Geschenken entwickelt, die nicht nur...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
1

Biosprit E10

Biosprit – Flüssignahrung für die Autos, und ich meine hier „NAHRUNG“, weil es sich um Lebens-Mittel handelt- ist ökologischer Schwachsinn und verteuert Nahrungsmittel auf Dauer um ein Vielfaches. Lebensmittel gehören in die Mägen der Menschen und nicht in irgendwelche mobilen Verbrennungsanlagen. Die, durch diese Politik höheren Rohstoffpreise führen wiederum zu viel höheren Kosten für die Biosprit-Herstellung, das dann wiederum zu viel höheren Benzinpreisen. Ebenso ist das viel bemühte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Mario Oberhollenzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.