Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Foto: Herczeg

Bierdeckel in Form des Biosphärenparks

KLOSTERNEUBURG (red.) Wollten Sie immer schon wissen, wo die Grenzen des Biosphärenparks verlaufen? Dann nehmen in Ihrem Lieblingsgasthaus im Platz und genießen Sie ein kühles Getränk. Zum 10-jährigen Jubiläum haben sich der Biosphärenpark Wienerwald und die Österreichischen Bundesforste etwas Besonders einfallen lassen: Einen Bierdeckel in der Form des Biosphärenparks. Somit wird der Park in den Gaststätten der Region ein greifbares Gesprächsthema und unterstützt die Produkte, welche die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: Moser
2

Wandern und geniessen im Biosphärenpark Wienerwald

Ein neuer Wanderführer beschreibt nicht nur die schönsten Routen durch den Wienerwald, sondern hat auch die besten Einkehrtipps für hungrige Wanderer. Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für ausgedehnte Wanderungen. Besonders der Wienerwald lädt mit einer Fläche von 105.000 Hektar zu Ausflügen im bunten Laub ein. Das Biosphärenpark Wienerwald Management hat nun anlässlich seines 10jährigen Bestehens nicht nur den Jubiläumsfolder „10 Jahre – 10 Routen“ veröffentlicht, sondern gibt im neuen...

  • Wien
  • Liesing
  • Maria-Theresia Klenner
Foto: G. Moser
2

Den Biosphärenpark Wienerwald entdecken und erschmecken

Biosphärenpark veröffentlicht neues "Genuss-Wanderbuch": Biosphärenpark Wienerwald – Natur, Wandern und Genuss. REGION PURKERSDORF (red). Der Biosphärenpark Wienerwald ist weit über seine Grenzen für seine große landschaftliche Vielfalt bekannt. Durch die land- und forstwirtschaftliche Nutzung sind viele wertvolle Lebensräume wie Wiesen, Weingärten, Wälder und Äcker entstanden. Der Wienerwald ist zudem das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Mitteleuropas mit über 30 verschiedenen Waldtypen....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: BPWW / Moser

Zehn Jahre – zehn Wege: Neuer Wanderfolder für den Biosphärenpark Wienerwald

Die Jubiläumsrouten führen durch den gesamten Biosphärenpark und zeigen dabei die Vielfalt der Region auf. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (red). Zum zehnjährigen Bestehen des Biosphärenparks Wienerwald laden Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) mit dem neuen Wanderfolder zum Jubiläumswandern im Biosphärenpark ein. Zehn Routen mit jeweils einem anderen Motto führen durch den Biosphärenpark und zeigen dabei die Vielfalt der Region auf. Vielfalt der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Purkersdorf und die Region Wienerwald am klimagerechten Weg nach Paris

Lokale Energiewende und gelebter Klimaschutz in Klima- und Energiemodellregionen Tagtäglich informieren die Medien über Importe von fossiler Energie, Energiewende, Energieautonomie und Klimaschutz – aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesen Begriffen? Was tut meine Gemeinde, meine Region konkret, um den eigenen Energieverbrauch zu senken und stärker auf Erneuerbare Energien zu setzen? Und was kann die österreichweite Initiative der Klima- und Energiemodellregionen dazu beitragen? Welche...

  • Purkersdorf
  • walter jaksch

Info.:Freiwillige HelferInnen für Pflegeeinsatz zum Schutz von Smaragdeidechse & Co gesucht

Freiwillige HelferInnen für Pflegeeinsatz zum Schutz von Smaragdeidechse & Co gesucht Landschaftspflege-Aktion am Samstag 10. Oktober im Mukental im Weinbaugebiet von Döbling Freiwillige HelferInnen im Pflegeeinsatz Die Kulturlandschaft des größten zusammenhängenden Weinbaugebietes Wiens bewahren und die Lebensbedingungen für seltene Tierarten verbessern: Das sind die Ziele einer Pflegeaktion am 10. Oktober 2015, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Gemeinsam werden Büsche...

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer
3

Grüne Kosmetik – frisch und (heil)kräftig

Wildfrüchte und Waldkräuter genussvoll zu Hautpflegeprodukten verarbeitet! Letzten Freitag, am 25.9.2015 wurde ein Workshop zur Grünen Kosmetik – „Pflegende Kräuter und Früchte“ der Grünen-Kosmetik-Pädagogin Ilse Wrbka-Fuchsig durchgeführt. Im Melarium, dem wunderschönen Raum des Bio-Imkers Dr. Roland Berger www.apis-z.at, wurden zahlreiche Kräuter und Früchte der Sträucher und Bäume des herbstlichen Biosphärenpark Wienerwald und des Gartens besprochen, befühlt, verkostet und erklärt. Damit die...

  • Klosterneuburg
  • Ilse Wrbka-Fuchsig
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Andrea Moser und Franz Maier. | Foto: Privat

Umweltgemeindetag: Artenschutz als Ziel

KLOSTERNEUBURG / ST. PÖLTEN (mh). Am Energie- und Umweltgemeindetag in St. Pölten gab es ein Treffen von Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart mit Andrea Moser, der neuen Direktorin des Biosphärenparks Wienerwald. „Klosterneuburg ist eine von drei Pilotgemeinden, die an dem Projekt 'Naturland-Gemeinde' teilgenommen haben", berichtete Moser.

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Foto: BPWW/N.Novak

Nachhaltige Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet

Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima, Niederösterreichs Landesrätin Barbara Schwarz und Biosphärenpark Wienerwald Direktorin Andrea Moser verliehen die Auszeichnung „Biosphärenpark - Der Wein“ für besonders edle, nachhaltig produzierte, Weine aus der Region. TULLNERBACH/WIEN (red). Mit seinen regionalwirtschaftlichen Initiativen wie der Weinprämierung „DER WEIN“ legt das Biosphärenpark Management seit nunmehr 10 Jahren großes Gewicht auf eine nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung, um so...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Das Betreuungsteam, welches sich von nun an um 14 Menschen mit Behinderung am Hof kümmern wird. | Foto: LK NÖ/Eva Posch
3

Neues Green Care-Projekt "Bio-Bauernhof Passet-Jandrasits öffnete am 15. September offiziell seine Türen

In Zusammenarbeit mit dem Bio-Bauernhof Passet-Jandrasits betreibt der Verein wert:volles:schaffen von nun an eine Tagesstruktur für 14 Menschen mit Behinderungen. REGION PURKERSDORF. Am Dienstag, den 15. September um 18 Uhr wurde ein weiteres Green Care Projekt im Biosphärenpark Wienerwald offiziell von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnet. Der Bio-Bauernhof Passet-Jandrasits liegt im Irenental, 15 km von Wien entfernt und umfasst 12 Hektar Grünland. Seit 1863 befindet sich der Hof in...

  • Purkersdorf
  • Maria Beran
Die Biene fühlt sich im Biosphärenpark Wienerwald wohl. | Foto: Wikipedia/Amada44

Natur in Döbling: Buchpräsentation in der Bezirksvorstehung

Ein neues Buch stellt die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten in Döbling vor. Die Suche nach in Döbling beheimateten Tier- und Pflanzenarten ist in Buchform erschienen. Am 27. August 2015 wird die Publikation "Natur in Döbling" um 19 Uhr im Sitzungssaal der Bezirksvorstehung präsentiert. Dokumentation der Artenvielfalt Die Publikation dokumentiert die Artenvielfalt im 19. Bezirk. Döbling ist ein Partnerbezirk des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW). Zum Tag der Artenvielfalt rief das Management...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Biosphärenpark Wienerwald-Direktorin Andrea Moser. | Foto: BV 13

Neue Direktorin für den Biosphärenpark Wienerwald

HIETZING. Die neue Leiterin der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH, Andrea Moser, war vor kurzem zu ihrem Antrittsbesuch in Hietzing. Bezirksvorsteherin Silke Kobald thematisierte im Rahmen des Besuchs aktuelle Vorgänge im Hietzinger Teil des Biosphärenparks, wie das geplante Bauprojekt einer Sonderkrankenanstalt für medizinisch-psychiatrische Rehabilitation im Landschaftsschutzgebiet und Naturdenkmal „Hörndlwald“. UNESCO-Modellregion für nachhaltiges Leben Die Waldgebiete Hietzings sind...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
NV-Vortstandsdirektor Bernhard Lackner, Toni Hieret, LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer, Bürgermeisterin Karin Winter und Jugend am Werk-Standortleiter Johann Wakolbinger | Foto: LK NÖ/Eva Posch

Green-Care-Projekt in Maria Anzbach eröffnet

In Zusammenarbeit mit dem "Dreierhof" betreibt Jugend am Werk eine Backstube, in der Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung tätig sind. MARIA ANZBACH (red). Der "Dreierhof", den Toni und Eva Hieret seit 1986 in Maria Anzbach im Landschaftsschutzgebiet des Biosphärenparks Wienerwald bewirtschaften, ist kein Bauernhof im herkömmlichen Sinn. Gemäß ihrem Grundsatz "Inklusion" haben sie daraus ein innovatives Projekt geschaffen, das ihrem Motto "Gemeinsam statt einsam und Miteinander...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Neuerscheinung: Blumen einst und jetzt

„Damit soll die Natur unseres Biosphärenparks Wienerwald großen und kleinen Wanderern, aber auch botanisch, historisch und bibliophil interessierten Lesern nähergebracht werden“, schreibt Autor Gerhard Wasshuber eingangs in seiner neuen Publikation "Blumen einst und jetzt." Klosterbibliothek Heiligenkreuz – Biosphärenpark Wienerwald In unermüdlicher zehnjähriger Arbeit hat der 1683 in Regensburg geborene Apotheker Johannes ­Wilhelm Weinmann das gesamte botanische Wissen der Barockzeit gesammelt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
1 17

Jubiläum im Biosphärenpark

Zum 10. Geburtstag gab es eine Sternwanderung auf die Hochram REGION PURKERSDORF (bw). Andrea Moser, seit April neue Geschäftsführerin des Biosphärenparks Wienerwald, nützte ihre ersten Arbeitstage zur Kontaktpflege. Bei der Auftaktveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Naturschutzregion lernte sie die Biosphärenpark-Botschafter Gerhard Stoschka und Helge Ebner ebenso kennen wie die Gemeinderätinen Elisabeth Mayer und Barbara Hlavka aus Purkersdorf und Hans Jedlicka aus Mauerbach. Vier...

  • Purkersdorf
  • Burkhard Weigl
LR Stephan Pernkopf, Andrea Moser und STR Ulli Sima | Foto: zVg
1

Neubestellung an der Spitze des Biosphärenparks Wienerwald

MÖDLING/WIENERWALD. Andrea Moser (44) wurde von der Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima und dem Niederösterreichischen Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf zur neuen Geschäftsführerin des Biosphärenparks Wienerwald bestellt. Mit 8. April 2015 wird sie die Leitung des Management-Teams übernehmen und so Hermine Hackl nachfolgen, die von 2011-2014 den Biosphärenpark leitete. Moser studierte Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur Wien und war zuletzt als Leiterin der Stabstelle für...

  • Klosterneuburg
  • Roland Weber
v. r. n. l.: Alexander Mrkvicka (MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien), Harald Brenner (Biosphärenpark Wienerwald Management), Alexander Arpaci (Wienerwald Trails), Johannes Wimmer (Österreichische Bundesforste, Forstbetrieb Wienerwald), Alexandra Wieshaider (Österreichische Bundesforste, Forstbetrieb Wienerwald), Hubertus Kimmel (Forstbetrieb Stift Klosterneuburg). | Foto: wienerwaldtrails.at/Marktus Kreiner
1

Mountainbiken im Biosphärenpark: Erster Stakeholder-Dialog ein voller Erfolg

Mountainbike-Plattform forciert Stakeholder-Dialog für ein erfolgreiches Miteinander in Modellregion Biosphärenpark – Pilot-Trailpark im Raum Klosterneuburg geplant. PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (red). Die Mountainbike-Plattform bestehend aus dem Mountainbikeverein „Wienerwaldtrails“, dem Biosphärenpark Wienerwald Management, Stift Klosterneuburg, den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf), dem Wienerwald Tourismus und dem Forstamt der Stadt Wien lud kürzlich zum ersten Stakeholder-Dialog zum Thema...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Im Jahr 2013 stand unter anderem Naturpark-Chefin Susanne Käfer aus Purkersdorf (2.v.l.) im Finale zur Wahl der "Wienerwälderin". | Foto: Archivbild: BPWW
1

Biosphärenpark sucht die "Wienerwälderin 2015"

Bereits zum vierten Mal möchte der Biosphärenpark Wienerwald zum Tag der Frauen (8. März) Frauen vor den Vorhang holen, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und sucht die „Wienerwälderin 2015“. REGION (red). Ein Biosphärenpark ist eine Modellregion für Nachhaltigkeit. Frauen aus dem Biosphärenpark Wienerwald, die das Prinzip der Nachhaltigkeit besonders leben, sollen deshalb vor den Vorhang geholt werden. Nachhaltigkeit basiert auf 3 Säulen: der ökologischen, ökonomischen und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Oliver Lorenz
3

"Damit Mountainbiken endlich auch legal Spaß macht"

Der Verein Wienerwaldtrails will das bestehende MTB-Streckennetz erweitern und adaptieren. Damit will er in Weidlingbach beginnen. KLOSTERNEUBURG/WIENERWALD. Der Verein Wienerwaldtrails bemüht sich für eine Freigabe der Waldwege für Mountainbiker. "Eine zeitgemäße und naturverträgliche Überarbeitung sowie Erweiterung der momentanen Mountainbikestrecken im Wienerwald ist zwingend notwendig", sagt Sprecher Jochen Karl und fügt hinzu: "Das Forstgesetz, das in Österreich klar regelt, wer den Wald...

  • Klosterneuburg
  • Thomas Prager
Mödlings erfolgreiche Winzerin Birgit Seper-Pferschy freute sich mit Stadtchef Hans Stefan Hintner über die Prämierungen und den Titel „Top Winzer 2014“. | Foto: Pohl

Winzerin Birgit Seper-Pferschy mehrfach ausgezeichnet

Biosphärenpark – Top-Winzer 2014 vor den Vorhang geholt MÖDLING. Nach einer doppelten Blindverkostung aus insgesamt 180 Einreichungen wurden die besten Weine der Biosphärenpark-Trophy 2014 in Pfaffstätten vor den Vorhang geholt. Eingereicht werden konnten ausschließlich gebietstypische Qualitätsweine aus der Produktion nach den Regeln der KIP oder Bio- bzw. Umstellungsproduktion und aus gebietstypischen Rebsorten. Für die Thermenregion wurden dabei folgende Kategorien festgelegt: Weißwein...

  • Mödling
  • Roland Weber
2

Prämierung für Klosterneuburger

Biosphärenpark zeichnete die besten Weine des Wienerwalds aus KLOSTERNEUBURG. Der Wienerwald ist nicht nur das größte Laubwaldgebiet Mitteleuropas, sondern besitzt auch eine große Weinbauregion. Die dort ansässigen Winzerinnen und Winzer standen zuletzt im Mittelpunkt, als der Wiener Landtagsabgeordnete Ernst Holzmann, Niederösterreichs Umweltlandesrat Stephan Pernkopf und Biosphärenpark-Direktorin Hermine Hackl die besten Biosphärenpark-Weine prämierten. Sie verfolgen das Ziel regions- und...

  • Klosterneuburg
  • Thomas Prager

Lehrer besuchten den Biosphärenpark

TULLNERBACH. „Gerade Lehrer sind wichtige Multiplikatoren, denn sind sie von einer Sache überzeugt, springt der Funke auch auf ihre Schüler über“, erklärt Hermine Hackl, Direktorin des Biosphärenpark Wienerwald ihre Einladung an 36 forstliche Arbeitslehrer, welche gemeinsam mit Ministerialrat Vladimir Camba zuletzt den Park besuchten.

  • Purkersdorf
  • Thomas Prager
Überreichung des Vereinspreises für Integration
22

Vielfältiges Jubiläumskonzert im Norbertinum!

Über 400 Besucher und viele Ehrengäste feierten am letzten Wochenende das 40-Jahr-Jubiläum mit den Tullnerbacher MusikerInnen unter dem Motto "Vielfalt im Wienerwald". Mit den Königsfanfaren aus der Oper Fredigundis von Franz Schmidt erinnerte Kapellmeister Wolfgang Jakesch gleich zu Beginn an die über 100jährige Geschichte der Blasmusik in Tullnerbach, die von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker gegründet wurde. Gemeinsam mit Obmann Gerald Thin und Bezirksobmann Wastian überreichte...

  • Purkersdorf
  • Wolfgang Jakesch
Radfahren ist im Wienerwald nur auf offiziellen Wegen erlaubt. | Foto: BPWW/Gabriele Moser

Biosphärenpark informiert über richtiges Verhalten im Wienerwald

Neuer Folder „Spielregeln im Wienerwald - Richtiges Verhalten in den Wäldern des Biosphärenpark Wienerwald“ erschienen. TULLNERBACH (red). Der Wienerwald ist beliebtes Naherholungsgebiet für viele Erholungssuchende. Wandern, Radfahren, Laufen, Mountainbiken, Reiten oder Geocaching – die an den Wald gestellten Ansprüche sind vielfältig. Die Einhaltung von Spielregeln ist daher unumgänglich. Ein neuer Folder gibt in übersichtlicher Art und Weise Auskunft über richtiges Verhalten im Wienerwald und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 15. Juni 2024 um 09:00
  • Friedhof
  • Wolfsgraben

Aktion „Biosphärenpark-Gemeinden gemeinsam gegen Neophyten“

WOLFSGRABEN: Bereits zu Jahresbeginn trafen VertreterInnen der Biosphärenpark-Gemeinden Gablitz, Mauerbach, Neulengbach, Pressbaum, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben im Büro des Biosphärenpark Wienerwald Managements zusammen, um gemeinsam gegen die Ausbreitung des Staudenknöterichs vorzugehen. Nun starten die Landschaftspflegeeinsätze in den einzelnen Gemeinden! Wirkungsvolle Möglichkeiten, diese Neophyten – das sind Pflanzenarten, die von Natur aus nicht in Österreich vorkommen, sondern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.