Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Die Wienerwälderin 2016 Vroni Breitner (Mitte). Erika Berger und Biosphärenpark Direktor Herbert Greisberger gratulieren herzlich. | Foto: Privat

Gesucht: Die „Wienerwälderin 2017“

Bewerbungen und Nominierungen ab sofort möglich. WIENERWALD (red). Bereits zum sechsten Mal begibt sich das Biosphärenpark-Wienerwald-Management zum Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Einreichfrist läuft bis 6. Februar 2017. Mit der Auszeichnung...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Wienerwälderin 2016 Vroni Breitner aus Pressbaum (Mitte). Erika Berger und Biosphärenpark Direktor Herbert Greisberger gratulieren herzlich. | Foto: BPWW/Stavik

Biosphärenpark sucht die "Wienerwälderin 2017"

Bewerbungen und Nominierungen ab sofort möglich. REGION PURKERSDORF/TULLNERBACH (red). Bereits zum sechsten Mal begibt sich das Biosphärenpark Wienerwald Management zum Tag der Frauen (8. März) auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegen genommen. Die Einreichfrist läuft bis 6. Februar 2017....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Österreich, Niederösterreich, Biosphärenpark Wiener Wald, Buch BPWW | Foto: Lammerhuber

Wienerwälderin des Jahres ist gesucht

WIENERWALD. Um auf die besonderen Leistungen der Frauen aufmerksam zu machen und diese vor den Vorhang zu bitten, hat das Biosphärenpark Management anlässlich des Internationalen Tages der Frau die Aktion „Wienerwälderin des Jahres“ ins Leben gerufen. „Auch vier Jahre nach Beginn der Aktion möchten wir auf die Aktivitäten der Frauen im Wienerwald aufmerksam machen. Deshalb suchen wir auch 2017 wieder die „Wienerwälderin des Jahres“, ruft Biosphärenpark Direktor Herbert Greisberger zur Teilnahme...

  • Mödling
  • Roland Weber
Biosphärenpark-Botschafter aus dem Bezirk Wien-Umgebung. Im Bild mit LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Forstdirektor der Stadt Wien DI Andreas Januskovecz, Biosphärenpark Direktor Dr. Herbert Greisberger | Foto: BPWW/N. Novak
5

„Tag der offenen Tür“ im Biosphärenpark Wienerwald

TULLNERBACH (red). Zum zweiten Mal lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zum Gedankenaustausch ins Biosphärenpark Büro. Neben der Präsentation und Erarbeitung laufender und geplanter Projekte konnten erstmals die besten nachhaltigen Traubensäfte durch Landesrat Stephan Pernkopf ausgezeichnet und weitere BildungspartnerInnen in das Partnernetzwerk des BPWW aufgenommen werden. Tag der offenen Tür Bereits zum zweiten Mal 2016 kamen Biosphärenpark-BotschafterInnen und PartnerInnen des...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Für ältere Kinder gab es erstmals den Schwerpunkt "Jagd". | Foto: Bundesforste
2

Jubiläum: 5 Jahre Waldferienwochen

KLOSTERNEUBURG (red.) Bereits zum fünften Mal führten die Österreichischen Bundesforste Ferienbetreuungswochen für Schulkinder im Wald rund um die Windischhütte durch. Unter dem Titel “Wissensjäger - Expedition zu den Geheimnissen des Waldes“ erforschten rund 60 Mädchen und Buben im Alter zwischen 7 und 14 Jahren jeweils eine Woche im Juli und im August den Biosphärenpark Wienerwald. Maren Röttger, Gernot Waiss, Patricia Lechner und Michael Nemeth von den Österreichischen Bundesforsten waren...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: BPW

Biosphärenpark Wienerwald Wiesenmeister 2016 nominiert

Renate und Erich Frank sind Biosphärenpark Wienerwald Wiesenmeister 2016. Familie Frank bewirtschaftet mit ihren Krainer Steinschafen als Wanderschäfer mehrere Flächen im Biosphärenpark Wienerwald. Für die nachhaltige Beweidung der Weiden am Fluxberg in Pfaffstätten und der Perchtoldsdorfer Heide wurden beide ausgezeichnet. Bei einem Besuch vor Ort konnte sich Landesrat Stephan Pernkopf von den Wiesen und Weiden ein Bild machen und Erich Frank zur Auszeichnung gratulieren. "Die Landwirte und...

  • Mödling
  • Roland Weber
Am Tag der Artenvielfalt können Kinder und Erwachsene im Lainzer Tiergarten Natur hautnah erleben. | Foto: BPWW/B.Wolff

Tag der Artenvielfalt: Familienfest im Lainzer Tiergarten

Die faszinierende Vielfalt im Wienerwald steht am Tag der Artenvielfalt im Fokus. Den Anfang bildet das Erleben der Natur bei Nacht. Naturinteressierte können bei den Nachtführungen am 10.6. um 20 Uhr im Lainzer Tiergarten (13., Lainzer Tor/Hermesstraße) mit Biologen nachtaktive Lebewesen wie Fledermäuse und Nachtfalter beobachten und sogar hören. Beim Fest der Artenvielfalt am 11.6. zeigen Experten viele Tier- und Pflanzenarten. Dazu gibt es Exkursionen in die Natur und ein buntes...

  • Wien
  • Hietzing
  • BZ Wien Termine
Team "Lauser" trug den Sieg davon. Im Bild mit ÖBf-Forstbetriebsleiter Johannes Wimmer, Direktorin LFS Daniela Marton und Biosphärenpark Direktor Herbert Greisberger (v.l.n.r.). | Foto: G. Waiss
5

Team „Lauser“ gewinnt Biosphärenpark Cup am 1. Mai 2016 im Schulzentrum Norbertinum

TULLNERBACH (red). 51 Teams starteten am 1. Mai 2016 beim Biosphärenpark Cup im Schul- und Biosphärenparkzentrum Norbertinum in Tullnerbach. Das Team „Lauser“ meisterte den Stationen-Parcours mit Bezug zum Biosphärenpark Wienerwald am besten und konnte den Sieg erringen. Auf den Plätzen zwei und drei landeten „Die schlauen Füchse“ und das Team „Jediritter“. Mit Wissen und Geschicklichkeit zum Ziel Der Biosphärenpark Cup ging heuer bereits zum zweiten Mal im Schul- und Biosphärenparkzentrum...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Schülerinnen der NMS Neulengbach und der NMS St. Andrä-Wördern mit ihren Klassenlehrerinnen auf Besuch im Forstbetrieb Wienerwald | Foto: ÖBF-B.Siller

Reges Interesse am Girls‘ Day im Biosphärenpark Wienerwald

Der „Girls‘ Day" bietet speziell Mädchen Einblicke in "Wald-Berufe" – zur Förderung von Frauen in der Forstwirtschaft PURKERSDORF (red). Bereits zum siebenten Mal luden die Österreichischen Bundesforste zum niederösterreichischen „Girls‘ Day" am 28. April in den Forstbetrieb Wienerwald ein. Im heurigen Jahr war das Interesse an diesem Informations- und Aktionstag so groß wie noch nie. Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren wird die Möglichkeit geboten, Berufe kennen zu lernen, die traditionell...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Foto: Georg Svoboda

Mountainbike: Vorzeigeprojekt im Wienerwald geschaffen

MTB-Plattform aller Interessenvertreter schafft acht neue Single-Trails auf Waldwegen im Wienerwald – Start der FairPlay-Saison mit gelungenem Interessensausgleich. REGION. Ein ambitioniertes Mountainbike-Projekt startet dieser Tage im Wienerwald in eine neue MTB-Saison: Auf Initiative der Plattform „Mountainbiken im Biosphärenpark Wienerwald“, bestehend aus allen Interessenvertretern – dem MTB-Verein „WienerWaldTrails“, Biosphärenpark Wienerwald Management, Österreichischen Bundesforsten,...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
ÖBF/P.Lechner

"Wenn du es eilig hast, gehe langsam"

Regeneration und Anregung im Wald Nutzen Sie die positive Wirkung des Waldes, um sich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Unter fachkundiger Anleitung absolvieren Sie eine rund 2 km lange Wegstrecke und erhalten Anregungen, sich mit Ihren persönlichen Lebenswerten zu befassen. Sie erhalten ein begleitendes Skriptum. Erster Termin am 23. April, 14.00 Uhr im Raum Untertullnerbach, öffentliche Erreichbarkeit! Anmeldeschluss: 19. April, nähere Infos und genauer Treffpunkt unter 0664/819 75 15,...

  • Purkersdorf
  • Regina Reiter
Baumpflanzung im Rathauspark mit Vizebürgermeister Andreas Stöhr, Klaus Jungwirth (stv. Leiter des Wirtschaftshofes Maria Enzersdorf), Christoph Hubatsch (Biosphärenpark-Botschafter), Umweltgemeinderätin Anneliese Mlynek, Gemeinderätin Hannelore Hubatsch  | Foto: Weyss-Kucera

Ein Baum für die gute Zusammenarbeit

MARIA ENZERSDORF. Zwei Drittel des Gemeindegebietes von Maria Enzersdorf gehören zm Landschaftsschutzgebiet des Biosphärenparks Wienerwald. darunter sind die artenreichen Wiesen am Kalenderberg, deren Heu zur Tierfütterung herangezogen wird genauso, wie die Weingärten am Rauchkogel und im Barmhartstal. In den letzten Jahren sind hier von den Grundbesitzern über 60 Obstbäume seltener und alter österreichischer Obstsorten gepflanzt worden. In vielen anderen Biosphärenparkgemeinden gibt es...

  • Mödling
  • Roland Weber
Das Weingut Stadlmann setzt bereits auf Eiche aus dem Biosphärenpark-Wienerwald. | Foto: Weingut_Stadlmann
2

Die Eiche – Der Baum des Jahres hat Charakter

Eichenfässer aus dem Biosphärenpark Wienerwald sind Favoriten der heimischen Winzer. REGION PURKERSDORF (red). Die Eiche, der Baum des Jahres, steckt voller Überraschungen. Die Wienerwald-Eiche ist in der Weinproduktion der Biosphärenpark-Region zunehmend am Vormarsch. Die hohe Qualität, Feinporigkeit und Beständigkeit der Wienerwald-Eiche macht diese regionale Baumart zum idealen Partner für die regionalen Fassbinder und Winzer. So reifen mittlerweile zahlreiche Weine aus der Region in...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Harald Brenner ist stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärenparks.
1 1 4

Biosphärenpark-Experte im Interview: Der Wienerwald als Juwel der Region

Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald im Gespräch über die Einzigartigkeit unserer Region. REGION. Herr Brenner, was macht den Wienerwald aus Expertensicht so einzigartig? HARALD BRENNER: "Eine Vielzahl an Highlights: Wenn man rein den Wald betrachtet, dann ist man im Wienerwald im größten zusammenhängenden Buchen-Vorkommen Mitteleuropas. Mit dem Wald-Wiesen-Mosaik haben wir auch einen sehr spannenden Lebensraum, der durch die unterschiedlichen Landschaftsformen eine breite Palette an...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Erika Berger (links) und Biosphärenpark-Geschäftsführer Dr. Herbert Greisberger (rechts) gratulieren Veronika Breitner (Mitte) zur Wienerwälderin 2016. | Foto: BPWW/Herczeg

Veronika Breitner aus Pressbaum ist die "Wienerwälderin 2016"

Der Biosphärenpark Wienerwald kürt Veronika Breitner zur „Wienerwälderin 2016“. PRESSBAUM/REGION (red). Der Biosphärenpark Wienerwald rief dazu auf engagierte Damen im Biosphärenpark, zur Wahl der Wienerwälderin 2016 einzureichen. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden Veronika Breitner (Pressbaum), Gertraud Grabherr (Königstetten) und Elfriede Bruckmaier (Eichgraben) nominiert. Veronika Breitner wurde von der Jury der Titel „Wienerwälderin 2016“ zuerkannt. Zeit ihres Lebens ist Veronika...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: BPWW/Lammerhuber

Biosphärenpark Wienerwald ist Vorzeigeprojekt im internationalen Netzwerk der Biosphärenparke

UNESCO prüft die Arbeit des Biosphärenpark Wienerwald Management. TULLNERBACH/REGION (red). UNESCO-Biosphärenparke werden alle zehn Jahre auf ihr weiteres Bestehen hin überprüft – so auch der Biosphärenpark Wienerwald. Die Ergebnisse sind nun eingetroffen und haben alle Erwartungen übertroffen: Der Biosphärenpark Wienerwald ist beispielgebend im weltweiten Netzwerk der UNESCO Biosphärenparke. Biosphärenparke werden von der UNESCO dazu angehalten, alle zehn Jahre ihre Arbeit und ihren...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Drozdowski

Biosphärenpark Wienerwald: "Jede helfende Hand zählt!"

Artenreiche Naturjuwele in der Biosphärenpark-Gemeinde Klosterneuburg erhalten. KLOSTERNEUBURG (red). Der Biosphärenpark Wienerwald lädt in Kooperation mit der Stadtgemeinde Klosterneuburg und dem NÖ Naturschutzbund/Ortsgruppe Klosterneuburg am 4. März 2016 Interessierte aller Altersklassen ein, gemeinsam den Trockenrasen in Klosterneuburg/Weidling zu pflegen und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Im gesamten Gebiet des Biosphärenparks gibt es ökologisch besonders...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik
Stolz: Auch Leopold Spitzbart wurde zum Biosphärenpark-Botschafter. | Foto: Herczeg

Neue Botschafter im Biosphärenpark

KLOSTERNEUBURG / TULLNERBACH (red.) Am vergangenen Freitag folgten die Biosphärenpark-Botschafter der Einladung des Biosphärenpark Wienerwald Managements zum ersten Botschaftertreffen nach Tullnerbach – und das war ein voller Erfolg. Rund 30 BotschafterInnen nutzten die Gelegenheit, im feierlichen Rahmen, nicht nur das Management Team persönlich kennenzulernen, sondern auch Kontakte zu den Botschafterkollegen zu knüpfen. Dabei wurden nicht nur Ideen und Erfahrungen ausgetauscht, sondern auch...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Die "Wienerwälderinnen 2015" Elisabeth Wrbka und Elisabeth Hammerl (Mitte) im Bild mit Biosphärenpark Direktorin Andrea Moser, Forstdirektor Andreas Januskovecz, Bgm. Michalitsch und Bgm. Christoph Kainz (v.l.) | Foto: BPWW/Novak

Biosphärenpark Wienerwald sucht Wienerwälderin 2016

WIENERWALD. Zum fünften Mal begibt sich der Biosphärenpark Wienerwald zum Tag der Frauen (8. März) auf die Suche nach der "Wienerwälderin des Jahres". Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Teilnahmeberechtigt sind Frauen, die in einer der 51 niederösterreichischen Gemeinden oder 7 Wiener Bezirke des Biosphärenpark Wienerwald leben oder arbeiten und dies auch belegen können. Jede Frau kann sich...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die "Wienerwälderinnen 2015" Elisabeth Wrbka und Elisabeth Hammerl (Mitte) mit Biosphärenpark-Direktorin Andrea Moser. | Foto: BPWW/Novak

Biosphärenpark sucht die „Wienerwälderin 2016“

REGION WIENERWALD (mh). Bereits zum fünften Mal begibt sich der Biosphärenpark Wienerwald zum Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark leisten. Vwrgangenes Jahr durfte sich mit Elisabeth Hammerl eine Eichgrabnerin über diese Auszeichnung freuen. Teilnahmeberechtigt sind Frauen, die in einer der 51 niederösterreichischen Gemeinden oder 7 Wiener...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Frauen aus dem Biosphärenpark Wienerwald, welche das Prinzip der Nachhaltigkeit besonders leben, sollen als "Schirmfrau des Biosphärenparks" vor den Vorhang geholt werden. | Foto: Herczeg

Gesucht: "Die Wienerwälderin"

KLOSTERNEUBURG / TULLNERBACH (red.) Jede Frau kann und soll in einem Biosphärenpark ihren ganz persönlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern und sich darüber Gedanken machen, wie Nachhaltigkeit in ihrem ganz persönlichen Umfeld umgesetzt werden kann. Frauen, die einen oder mehrere Aspekte der Nachhaltigkeit vorbildlich umsetzen, können mit einem Preis ausgezeichnet werden. Kreative Zugänge dazu sind dazu natürlich herzlich willkommen. Teilnahmeberechtigt sind Frauen, die in einer der 51...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Überparteilicher Widerstand formiert sich gegen das Projekt Spange Alland. V.l.n.r.:: Badener B210-Anrainer Christoph Pichler und Maria Pflügl, Andreas Hacker (Planungsexperte und Anrainer in Mayerling), Allander Gemeinderat Erwin Dollensky, Alexan
2

Widerstand gegen die Spange Alland

ALLAND. Am 17.1. wird in Alland über den Bau der Umfahrung (eine Direktverbindung der Autobahnabfahrt mit der B210) abgestimmt. Während sich Befürworter eine Entlastung des Ortszentrums erhoffen, wächst auch der Widerstand: GR Erwin Dollensky von der Bürgerliste kritisiert, dass die vom Land NÖ geplante Straße nur geringen Nutzen bringen, jedoch hohe Kosten verursachen würde: "Im Helenental-Abschnitt der B210 werden 3.500 Fahrzeuge Fahrzeuge gezählt. Die in Alland jedoch problematischere...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Die Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Biosphärenparks. | Foto: BPWW
1

10 Jahre Biosphärenpark Wienerwald in Wort und Bild

Festschrift des Biosphärenpark Wienerwald erschienen. REGION PURKERSDORF (red). 2015 feierte der Biosphärenpark Wienerwald sein 10-jähriges Bestehen und fasste die vergangenen Jahre in seiner Festschrift zusammen. „Heraus kam ein kleines Dankeschön an alle Mitwirkendenen die den Biosphärenpark Wienerwald in den letzten Jahren so erfolgreich gemacht haben“, sind sich Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima und Niederösterreichs Umweltlandesrat Stephan Pernkopf einig. Zehn Jahre ist es her, dass die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: BPWW/Lammerhuber
8

2015: Im Biosphärenpark geht ein Jubiläumsjahr zu Ende

Der Biosphärenpark Wienerwald feierte Geburtstag und eine ganze Region feierte mit. TULLNERBACH (red). Ein aufregendes Jahr liegt hinter dem Biosphärenpark Wienerwald Management Team. Feierte der Biosphärenpark Wienerwald doch seinen 10. Jahrestag. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten machten das Jubiläumsjahr zu einem ganz besonderen Erlebnis. Neben acht Neuerscheinungen konnte auch das größte Monitoringprojekt Österreichs abgeschlossen, Auszeichnungen verliehen und die Region noch ein...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 15. Juni 2024 um 09:00
  • Friedhof
  • Wolfsgraben

Aktion „Biosphärenpark-Gemeinden gemeinsam gegen Neophyten“

WOLFSGRABEN: Bereits zu Jahresbeginn trafen VertreterInnen der Biosphärenpark-Gemeinden Gablitz, Mauerbach, Neulengbach, Pressbaum, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben im Büro des Biosphärenpark Wienerwald Managements zusammen, um gemeinsam gegen die Ausbreitung des Staudenknöterichs vorzugehen. Nun starten die Landschaftspflegeeinsätze in den einzelnen Gemeinden! Wirkungsvolle Möglichkeiten, diese Neophyten – das sind Pflanzenarten, die von Natur aus nicht in Österreich vorkommen, sondern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.