Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Vize-Bgm. Csida (l.): „Der krisenfeste Haushalt ist die Antwort auf ein Blackout.“ | Foto: SPÖ Pamhagen

Burgenländischer Zivilschutzverband (BZSV)
Blackout-Vortrag in Pamhagen

Als erste Seewinkel-Gemeinde hat Pamhagen kürzlich einen Blackout-Vortrag angeboten. PAMHAGEN. Im Gasthof Peck konnte der Initiator der Veranstaltung, SPÖ-Vize-Bürgermeister Reinhard Csida, den Vortragenden des BZSV, Erich Weisz begrüßen. Blackout ist eine der möglichen künftigen BedrohungenKnapp 60 Personen, Bgm. Josef Tschida, das SPÖ-Team Pamhagen, Vertreter der Feuerwehr, viele Pensionisten und Pensionisten aber auch Interessierte aus den umliegenden Gemeinden holten sich wichtige...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Der neue Hochbehälter für das Trinkwasser in Schöndorf, Aurolzmünster, ist bereits in Betrieb. | Foto: Kettl
3

Hochbehälter Schöndorf
Wasserversorgung ist in Aurolzmünster auf dem neuesten Stand

Durch den Neubau des Hochbehälter für das Trinkwasser in Schöndorf hat Aurolzmünster die Wasserversorgung in der Gemeinde auf sichere Beine gestellt. Auch im Falle eines Blackouts werden alle Münsterer mit frischem Wasser versorgt.  AUROLZMÜNSTER. Rund 1,3 Millionen Euro kostete der Neubau des Hochbehälters in der Ortschaft Schöndorf. Der neue Wasserspeicher ist bereits in Betrieb. Das Wasser aus den Brunnen Schöndorf und Forchtenau werden in diesen eingeleitet, dort aufbereitet und...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Um die Vorsorge und das "Preppern" geht es heute im Kommentar.
Aktion

Kommentar zum Thema "Blackout"
Kommt die Krise, geht das Vertrauen

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema der Vorsorge und wie die Menschen wohl mit einem drohenden Blackout umgehen. SALZBURG. Sollte es in Salzburg tatsächlich zu einem Blackout kommen, gibt es meiner Meinung nach verschiedene Typen. Solche, die jede Minute damit rechnen und jene, die nicht daran glauben. Denn der Umgang mit Krisen ist längst zur Glaubensfrage geworden. So unterstellt man praktisch denkenden und vorsorgenden Menschen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Nahrungsmittel: Ohne Strom erwärmt sich der Kühlschrank, die Herdplatte bleibt kalt. Für zwei Wochen sollte man deshalb lagerfähige Lebensmittel, wie Nudeln, vorrätig haben. Auch Konserven sind sinnvoll. Zum Erhitzen kann man einen Campingkocher oder eine Feuerstelle/Holz-Kohlegrill nutzen. | Foto: sm
Aktion 7

Vorbereitung und Lagerung
Gut gerüstet für den Fall eines Blackouts

Stromausfall nicht nur für Stunden, sondern Tage oder gar Wochen. Plötzlich steht vieles still. Der Kühlschrank taut auf und der Herd bleibt kalt. Wir zeigen, wie man sich vorbereiten kann. SALZBURG. Mit der Krisenvorsorge ist es ähnlich wie mit der Feuerwehr. Man pflegt sie, ohne in ständiger Angst zu leben, freut sich, sie zu haben und weiß im Ernstfall, dass sie uns zu Hilfe kommen wird. Aber wie geht man mit einem Blackout eigentlich wirklich um? Die BezirksBlätter sprachen mit dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Hofbauer
4:29

Unsere Netze brauchen Entlastung
Mürzer Stadtwerke leisten Pionierarbeit in der Stromversorgung

Ein aktuelles Forschungsprojekt mit den Stadtwerken Mürzzuschlag als Partner soll den großen Herausforderungen der Energieversorgung begegnen. Unsere Stromnetze sind für die derzeitige Auslastung nämlich nicht konzipiert.  MÜRZZUSCHLAG. Am Montag luden die Stadtwerke zur Präsentation ihres aktuellen Forschungsprojekts. Dieses läuft unter dem Titel „Speicher-Kaskade MZ“ und hat es sich zum Ziel gesetzt Batteriespeichersysteme im Netz der Mürzer Stadtwerke zu implementieren. Die daraus...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Experten sind sich einig, dass es zu einem großflächigen Stromausfall kommen wird. | Foto: stgrafix - stock.adobe.com
3

Blackout-Infoabend in Wolfsberg
Was tun, wenn gar nichts mehr geht

Die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout ist hoch. Wie man sich darauf vorbereitet und wohin man sich im Falle des Falles wenden kann. LAVANTTAL. Ein Schreckensszenario, das nicht nur Österreich, sondern die ganze Welt beschäftigt. Der Blackout – ein großflächiger Stromausfall. Was das bedeutet, kann man sich nur schwer ausmalen: kein Licht, keine Ampeln, keine elektrische Türe, kein Bankomat. Spätestens nach ein paar Stunden bricht das Handynetz zusammen. Einkaufen, tanken, kochen, heizen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bist du auf einen Ernstfall wie einen Blackout vorbereitet? | Foto: sm
Aktion

Abstimmung Salzburg
Bist du für einen Blackout gewappnet?

Was tun wenn alle Lichter ausfallen? Bist du Vorbereitet wie die "Prepper"? SALZBURG. "Prepper" wird von dem Englische Wort "prepared" hergeleitet und bedeutet "vorbereitet sein". "Prepper", wie das Wort vermuten lässt, bereiten sich auf den Ernstfall vor und sammeln und horten alles was man für's Überleben braucht. Wasser, Nahrungsmittel, Medizinische-Utensilien, Kleidung und vieles mehr. Was in Amerika schon gang und gebe ist, ist hier zu Lande eher eine Ausnahme. Auf einen Ernstfall wie...

  • Salzburg
  • Verena Riedl
v.l. Experte Herbert Saurugg, LR Daniel Fellner und LFK Rudolf Robin | Foto: Büro LR Fellner
2

Infoveranstaltung
Feuerwehren nehmen bei Blackout zentrale Rolle ein

Landesrat Daniel Fellner, Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin und Experte Herbert Saurugg informierten Gemeinde-, Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten über die aktuellen Abläufe und Anforderungen im Falle eines großflächigen Stromausfalls. KÄRNTEN. Eine Blackout-Informationsveranstaltung für rund 150 anwesende Feuerwehrfrauen und -männer stand am Freitag abends am Stundenplan der Landesfeuerwehrschule Kärnten in Klagenfurt. Feuerwehrreferent Landesrat Daniel Fellner: “Im Falle eines...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
SR Alexander Gamper, Jörg Kickenweitz (Stadtwerke). | Foto: Obermoser

Kitzbühel - Blackout
Kitzbühel sorgt für möglichen Blackout vor

Bei den Kitzbüheler Stadtwerken nimmt man die Gefahr eines Blackouts ernst. Die Bevölkerung wird vermehrt über diese Problematik informiert. KITZBÜHEL. Die Stadtgemeinde Kitzbühel blickt vorsorglich auf die Möglichkeit eines Blackouts. Bgm. Klaus Winkler hat dem Geschäftführer der Stadtwerke, Jörg Kickenweitz, der auch Leiter für Technik und Kommunikation in der Gemeinde-Einsatzleitung ist, den Auftrag erteilt, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen und eine Risikoabschätzung vorzunehmen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
WK-Bezirksstellenleiter Andreas Marquardt, Bernhard Gerhardinger (Wirtschaftspolitische Abteilung WKNÖ) und Bezirksstellenobmann Peter Bosezky freuten sich über das große Interesse und die rege Beteiligung am Blackoutvortrag. | Foto: Beata Kolodziej

Sehr gut besucht
Blackout Vortrag der Wirtschaftskammer Baden

BADEN. (red.) Themen wie Blackoutgefahr, Energiepreise, ökologische Maßnahmen und der Ukrainekrieg sind in aller Munde. Aus diesem Grunde lud die Bezirksstelle Baden der Wirtschaftskammer NÖ zu einem spannenden Vortrag im „Early Bird“-Frühstücksformat, der innerhalb weniger Stunden ausgebucht war. Mag. Bernhard Gerhardinger von der Wirtschaftspolitischen Abteilung der WKNÖ berichtete den interessierten Teilnehmern über die aktuelle Lage, Gefahren und Problemstellungen.

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). | Foto: Land OÖ

Neuer Notfallplan in OÖ
Selbsthilfe-Basen in Gemeinden bei Blackout

Zivilschutzverband OÖ, die Bezirkshauptmannschaften und das Land OÖ entwickelten in den letzten Monaten einen umfassenden „Notfallplan Blackout“ für die heimischen Gemeinden. OÖ. Damit soll im Ernstfall gewährleistet werden, dass auf regionaler Ebene eine rasche und effektive Krisenstabsarbeit geleistet wir. "Auch dann wenn Licht, Internetzugang und klassische Kommunikationsmöglichkeiten fehlen", sagt Gemeinde- und Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Die Planungen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Werner Schadl (2.v.r.) und Martin Weber (r.) unter anderem mit Zivilschutzverband-Regionsleiter Günter Macher (3.v.l.).  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
2

Blackout-Vorsorge
Tieschen macht sich krisensicher

Tieschen schmiedet einen Krisen- und Katastrophenschutzplan, um sich für einen möglichen Blackout-Fall zu rüsten. Miteingebunden werden etwa die Feuerwehren und natürlich die Bevölkerung.  Auf Initiative von Sicherheitsgemeinderat Werner Schadl macht sich die Marktgemeinde  Tieschen krisensicher. In Zusammenarbeit mit dem Zivilschutzverband Steiermark und den örtlichen Feuerwehren bereitet sich die Gemeinde auf den Fall eines Blackouts und verschiedene mögliche Krisen und Katastrophen vor. Auch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Um gut auf den Blackout vorbereitet zu sein, laden Land Kärnten und Stadtgemeinde Wolfsberg die Bevölkerung zu einer Infoveranstaltung im KUSS. | Foto: Negro Elkha - stock.adobe.com

Was tun, wenn der Blackout kommt?
Infoveranstaltung im KUSS Wolfsberg

Was tun, wenn in Wolfsberg das Licht ausgeht? Dieser Frage widmet sich eine Infoveranstaltung im KUSS. WOLFSBERG Die Gefahr eines europaweiten Stromausfalles – und damit eines totalen Blackouts – ist gerade in Krisenzeiten wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Was tun, wenn plötzlich Heizung, Toiletten, Licht, Handy und Strom generell nicht mehr zur Verfügung stehen? Ausführliche Diskussion Das Land Kärnten und die Stadtgemeinde Wolfsberg haben zahlreiche Vorkehrungen getroffen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Lukas Scherzenlehner (CEO Cleen Energy), Irene Kerschbaumer (NÖ.Regional), Manfred Schimpl (Bgm. Haidershofen), Daniel Lachmayr (Bgm. Ennsdorf), Josef Alkin (Vize-Bgm. St. Pantaleon-Erla), Karl Josef Stegh (Bgm. Behamberg), Christoph Schoder (Zivilschutzbeauftragter Strengberg in Vertretung für alle anwesenden Zivilschutzbeauftragten), Lukas Michlmayr (Bgm. Haag), Josef Hirtenlehner (AFK Haag in Vertretung für alle anwesenden Feuerwehrleute), Franz Schwödiauer (GR Ernsthofen), Kerstin Suchan-Mayr (LAbg., Bgm. St. Valentin), Roland Gstöttner (Prokurist Cleen Energy).
 | Foto: NÖ.Regional

Wenn nichts mehr geht …. Blackout-Vorsorge für Gemeinden

Die Kleinregion Mostviertel Ursprung beschäftigt sich mit möglichen Überbrückungen eines Blackouts und besuchte dafür die Firma Cleen Energy. HAAG. Das Thema Blackout – ein Stromausfall über längere Zeit bzw. mehrere Tage – beschäftigt seit einigen Jahren die Bevölkerung und GemeindevertreterInnen. Der Zivilschutzverband Österreich sensibilisiert zu dieser Thematik und gibt Ratschläge für die Vorsorge. Auf Gemeindeebene sollten vor allem die Wasserversorgung und -entsorgung, die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Diskutierten über Bürger:innenbeteiligung und Blackout-Vorsorge: Ernst Trummer (E-Werk Gröbming), Natalie Prüggler (Klar! Zukunftsregion Ennstal), Martin Greiner (Landentwicklung-Steiermark), Bgm. Hannes Huber (Michaelerberg-Pruggern), Sandra Höbel (Landentwicklung-Steiermark), Bgm. Franz Zach (Öblarn), Vbgm. Karl Brandner (Sölk) und Anna Schaunitzer (Zivilschutzverband Steiermark) | Foto: Schneeberger
4

Klimaschutz
Drei Gemeinden lassen jetzt Bürger:innen zu Wort kommen

Die Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk führen einen Bürger:innenbeteiligungsprozess zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch. Im Pruggerer Dorfsaal fand die Auftaktveranstaltung mit Blackout-Vorträgen von Anna Schaunitzer und Ernst Trummer statt. MICHAELERBERG-PRUGGERN. Mit dem Programm der "Lokalen Agenda 21" wird Gemeinden der Handlungsauftrag erteilt, gemeinsam mit der Bevölkerung einen Beteiligungsprozess für die Zukunft zu gestalten. Dabei werden die Bürger:innen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Szenario Blackout stellt eine große Herausforderung für alle dar – daher sollte man sich rechtzeitig dazu informieren und vorbereiten, wie z.B. beim Vortrag des NÖ Zivilschutzverbandes in der Laaer Burg mit Bürgermeisterin Brigitte Ribisch, dem Zivilschutzbeauftragten für Laa Michael Mautner und den Mitarbeitern des NÖ Zivilschutzverbandes Dietmar Wurzer, Kurt Schödl und Alfred Mitrovic. | Foto: Stadtgemeinde Laa

Blackout Prävention
Was tun ohne Strom

Von einem weitreichenden und länger andauernden überregionalen Stromausfall – auch Blackout genannt – ist Österreich bisher weites gehend verschont geblieben. Dennoch gab es schon großflächige weitläufige stundenlange Ausfälle und deshalb sollte sich neben den Behörden und Blaulichtorganisationen vor allem auch die Bevölkerung informieren, wie in einem derartigen Fall im einzelnen Haushalt reagiert werden kann. Information, Bevorratung und Vorsorge! LAA. Die Stadtgemeinde lud zu einem...

  • Mistelbach
  • Jens Meerkötter
Ein Blackout ist einer der Katastrophenfälle, auf den sich das Land Kärnten vorbereitet. | Foto:  stock.adobe.com/at/javidestock
1 2

Katastrophenschutz und Blackout
37. Kärntner Notfalltage sind eröffnet

Landesrat Fellner begrüßt zur jährlichen Fachtagung - Eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kärntner Ärztinnen und Ärzten im Katastrophenschutzbereich wird angestrebt. KLAGENFURT. Zum 37. Mal gehen an diesem Wochenende am Hafnersee die Kärntner Notfalltage über die Bühne. Zum 33. Mal findet auch die Fachtagung für Katastrophen- und Krisenmanagement statt. Stellvertretend für Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin Beate Prettner begrüßte Katastrophenschutzreferent Landesrat...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Petra Führer, Christian Bugl, Bürgermeister Thomas Vasku, Johannes Wabro | Foto: Marktgemeinde Loosdorf
2

Vorsorge
Gemeinde Loosdorf bereitet sich spielerisch auf Blackout vor

Zu einer Übung der besonderen Art traf sich der „Einsatzstab für die Blackout- und Krisenvorsorge“ der Marktgemeinde Loosdorf. Um im Falle des Falles rasch, helfend und beruhigend für die Gemeindebürger da zu sein, wurde das Szenario eines Blackouts, unter Anleitung des Krisenexperten Herbert Saurugg, spielerisch geübt. LOOSDORF. Mithilfe des von Saurugg entwickelten Spieles „Neustart“ wurden die Spieler in die Lage versetzt, die auftretenden Probleme in einem Krisenszenario gemeinsam zu...

  • Melk
  • Sara Handl
Am landwirtschaftlichen Betrieb gibt es bei einem Stromausfall besondere Aspekte zu berücksichtigen

Förderaktion für Notstromversorgung
Über 1.200 Bauernhöfe profitierten

Die Themen Blackout und Risikovorsoge, auch bei längeren Stromausfällen nach Unwetterereignissen, sind in letzter Zeit stark ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Die Stromversorgung ist für jeden einzelnen Haushalt und für die Wirtschaft essentiell. Daher wurden 853.000 Euro vom Agrarreferat ausbezahlt. KÄRNTEN. Am landwirtschaftlichen Betrieb gibt es bei einem Stromausfall jedoch besondere Aspekte zu berücksichtigen. So können in der Nutztierhaltung bereits wenige Stunden ohne Strom über...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
In Bad Bleiberg wurde mit wichtigen Vertretern über das Szenario "Blackout" gesprochen. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg

Bad Bleiberg
Vorbereitungen für den Ernstfall

Auch in Bad Bleiberg werden weitere Schritte für das Szenario Blackout gesetzt. BAD BLEIBERG. Nach wie vor ist das Thema Blackout und die Vorsorge für diesen Ernstfall in den Gemeinden ein großes Thema, so auch in Bad Bleiberg. Die Marktgemeinde lud am 13. April sämtliche Vertreter der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise Ärzte, diverse Vertreter der Einsatzorganisationen sowie Beherbergungsbetriebe und Großbetriebe, ein. Bei der Veranstaltung ging es um die Erstellung eines...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch

Schutz vor Blackout - Stromausfall
Jetzt absichern - Stromerzeuger machen es möglich!

Durch die laufende Abstellung von Kraftwerken (werden durch erneuerbare Energien ersetzt) gibt es nur wenig Puffer für ein konstantes Stromnetz. Besonders an sehr windigen und gleichzeitig sonnigen Sonntagen rückt die Wahrscheinlichkeit eines Blackoutes immer näher. Es wird hier zuviel Strom durch erneuerbaren Energien produziert. Um die Überlastung des Stromnetzes hierfür auszugleichen wird sogar bereits Strom vernichtet oder als Blindstrom geschaltet. Ist die Überlastung dennoch zu hoch bzw....

  • Linz
  • Cornelia Wächter
Alle Infos zum Thema „Blackout“ gibt es am 22. April im Stadttheater Greif. | Foto: nauke13/panthermedia

Am 22. April
Stadt Wels informiert über den Blackout

Die Stadt Wels lädt am 22. April zum Infoabend zum Thema „Blackout“ ein.  WELS. „Die Gefahr eines Blackouts ist real. Deshalb gilt: Vorsorge ist besser als Nachsicht“, so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) und ergänzen: „Deshalb gilt: Vorsorge ist besser als Nachsicht. Die Stadt Wels ist vorbereitet und überarbeitet auch regelmäßig ihre Krisenpläne für den Ernstfall.“ Da eben die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts – ein länger dauernder, großflächiger...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die Landeshauptstadt Bregenz will für den Ernstfall unbedingt gerüstet sein  | Foto: Brandon Romanchuck/unsplash

Finanzielle Mittel für Katastrophenfall
Bregenz rüstet sich gegen Blackout

Katastrophenschutzbeauftragte der Stadt Bregenz hat Konzept für möglichen Blackout erstellt Noch nie zuvor wurde so oft über die Möglichkeit eines Blackouts, also eines länger anhaltenden, flächendeckenden Stromausfalls, diskutiert. Vor diesem Hintergrund treffen viele Firmen und Einrichtungen, aber auch öffentliche Gebietskörperschaften wie Städte und Gemeinden entsprechende Vorkehrungen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Das gilt auch für die Landeshauptstadt Bregenz, wo in der...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Zivilschutzbeauftragter Arno Berr klärt auf, welche Vorräte Sie besser zu Hause haben sollten.  | Foto: Christine Besser

NÖ Zivilschutzverband
Sommerein lädt zum zweiten Blackout-Vortrag

SOMMEREIN. Aufgrund der enormen Nachfrage nach dem ersten Blackout-Vortrag im Oktober (meinbezirk.at berichtete), folgt nun am Donnerstag, 21. April 2022 um 19 Uhr  im Gasthaus Schlembach, Markt 7, Sommerein die zweite Informationsveranstaltung "Blackout - Stell dir vor es geht das Licht aus". Gemeinderat und Zivilschutzbeauftragter Arno Berr wird über die Blackout Vorsorge aufklären und informieren. Anschließend gibt es eine Diskussionsrunde.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: PantherMedia/Sevablsv
  • 5. September 2024 um 17:30
  • Mühlgasse
  • Oberwart

Notfallkochen - Kochen ohne Strom

Die Stadtgemeinde Oberwart organisiert in Kooperation mit dem Bevölkerungsschutz die Veranstaltung "Notfallkochen - Kochen ohne Strom". Ein geschulter Koch zeigt praxisgerechte und ressourcensparende Zubereitungsmöglichkeiten mit Lebensmitteln, die einfach zu bevorraten oder ohnehin im Haushalt vorhanden sind. Dienstag, 11. Juni 2024, 17:30 Uhr, Stieberteich (Mühlgasse) Donnerstag, 5. September 2024, 17:30 Uhr, Schulgarten (St. Martin/Wart) Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.