Blochziehen

Beiträge zum Thema Blochziehen

Foto: Prieler

Fließer Fasnacht 2016

FLIEß. Das Blochziehen in Fließ, hat wie so viele Fastnachtsbräuche im Tiroler Oberland zwischen 1964 und 1986 eine längere Pause erfahren. Seit dem Wiederbeginn im Jahre 1986 sind nun 30 Jahre vergangen. Die Veranstaltungsreihe "Fließer Fasnacht" umfasst vier Veranstaltungen: Vollversammlung und NAZ ausgraben – 5. Jänner 2016, 18:00 Uhr Kinderfasching – 6. Februar 2016, ab 13:00 Uhr Blochziehen – 7. Februar 2016, ab 12:00 Uhr Fasnacht vergraben – Aschermittwoch, 10. Februar 2016, mit Finale am...

Foto: KK

7. Blochziehen in Achomitz

Am Sonntag, den 11. Oktober, findet in Achomitz wieder das Blochziehen statt. Die bäuerliche Tradition wird mit einem Erntedank-Pferdegespann präsentiert. Für Kinder besteht die Möglichkeit des Ponyreitens sowie einer gratis Hupfburg. Die Veranstaltung findet beim Feuerwehrhaus statt und beginnt um 10 Uhr. Alle Pferderassen sind erlaubt (auch Doppelspänner). Bei Schlechtwetter wird das Blochziehen auf den 18. Oktober verschoben! Wann: 11.10.2015 10:00:00 Wo: Feuerwehrhaus, 9613 Achomitz auf...

"Blochziachn" in Grafendorf

Heuer ist es wieder soweit: Das "Blochziachn" findet in Grafendorf statt! Wann: Samstag, den 14.02.2015 ab 12 Uhr Wo: In der Siedlung in Grafendorf (Weg Richtung Reißkofelbad) Weitere Infos Alle 10 Jahre findet das Blochziachn in Grafendorf statt! Mit mehreren geschmückten Wagen und dem Bloch fahren/gehen wir durchs Dorf. Alle unverheirateten Frauen aus Grafendorf müssen das Bloch durch das Dorf ziehen. Es wurde eine ca. 60 Seiten lange Faschingszeitung geschrieben - über jedes Haus ein paar...

Herzstück des Tobadiller Blochziehens: eine 35 m lange Lärche.
2 2 94

Blochziehen in Tobadill

Gelebte Tradition und altes Brauchtum TOBADILL (jota). Alle vier Jahre findet das traditionelle Blochziehen in Tobadill statt. Seit November liefen die Vorbereitungen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Jungbauernobmann Martin Ganahl, Ortsbauernobmann Hans Werner Wolf und Ortsbäuerin Katja Kaufmann konnten sich als Organisatoren über ein gelungenes Fest freuen. Die über 35 m lange Lärche misst ca. 3 Festmeter und wurde von 35 Holzern und 20 Figuren gezogen, sowie von der Musikkapelle...

Foto: Jungbauern Tobadill
1 5

Blochziehen Tobadill 2015

TOBADILL. Am 25. Jänner laden die Jungbauern Tobadill zum Blochziehen ab 13:00 Uhr vom Dorfcafe Ganahl bis zum Kirchenplatz ein. Eintritt: 5 Euro Der Bloch (Larch) hat eine Länge von ca. 35 Metern und einen Durchmesser von ca. 60–70 Zentimetern. Dieser wird von den Holzern (ca. 30–35 Mann) durch das Dorf gezogen und durch die verschiedenen Masken (Bär, Hexen, Tuifl, Bajazzel, Moosmänner, Tatschenmann und Schallnern) und der Musikkapelle Tobadill begleitet. Dabei versucht vorallem der Tuifl...

199

Blochziehen für die neue Orgel

Tausende begeisterte Besucher machten das Blochziehen in der Hartberger Innenstadt zum Erfolg. Nach mehreren Jahren Pause lud die die Pfarre Hartberg heuer in Kooperation mit Stadtmarketing und Tourismusverband zum traditionellen Blochziehen ein. Und der Erfolg gibt den Veranstaltern recht: Mehr als zehn Wagen, mehrere Stände direkt am Hauptplatz und tausende begeisterte Besucher sorgten in der Innenstadt für beste Stimmung. Höhepunkte waren die Blochzug-Hochzeit, bei der "Heinrich der Schöne"...

33

Blochziehen in Bad Tatzmannsdorf

Ein "Hochzeitsfest" mit über 2000 Gästen Nach 10 Jahren lebte der alte Brauch des Blochziehens in Bad Tatzmannsdorf am Samstag, 1. Feber wieder auf. Über 2000 Besucher aus nah und fern waren zur "Hochzeitsfeier" gekommen, um zu sehen wie in unverheirateter Bursch einen Fichtenbloch, die „Waldbraut“, heiratet. Elf geschmückte Wägen und Fußgruppen zogen lustig und in hervorragender Stimmung durch den Ort. Wo: Joseph Haydn-Platz, Joseph Haydn-Platz, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

Blochziehen: Christian Neubauer bringt "seine" Waldbraut heim
2 3

Die Waldbraut, die sich traut

Bad Tatzmannsdorf: Blochziehen am 1. Feber Alle zehn findet in Bad Tatzmannsdorf der schöne Brauch des Blochziehens statt. Am Samstag, 1. Feber, ist es wieder soweit. Ein unverheirateter Bursch, Christian Neubauer, wird ein Fichtenbloch, die „Waldbraut“, heiraten. Geschmückte Wägen und Fußgruppen ziehen in Form eines heiteren Faschingszuges durch den Ort und begleiten die Hochzeitsgäste. An mehreren Stationen wird die Hochzeit auf unterhaltsame Weise nachgespielt. Programm: Start 13.00 Uhr beim...

Foto: KK
1 1 5

Blochziehen in Hartberg

Am Sonntag, 23. Februar, lädt die Pfarre Hartberg in Kooperation mit Stadtmarketing und Tourismusverband Hartberg zum traditionellen Blochziehen ein. Der Zug mit Wagen und Live-Musik startet um 13.13 Uhr beim Postamt und bewegt sich über die Wiener Straße auf den Hauptplatz, wo um 15.15 Uhr als erster Höhepunkt die Blochzug-Hochzeit auf dem Hauptplatz; um 16.16 Uhr wird dann das Bloch verlost. Ursprünglich war der alte Brauch des Blochziehens zur Faschingsunterhaltung für die ganze Region...

Foto: Gästeinformation

Blochziehen in Bad Tatzmannsdorf

Alle 10 Jahre wird in Bad Tatzmannsdorf ein großes Blochziehen veranstaltet. Heuer ist es am Samstag, 1. Feber, ab 13 Uhr soweit. Der Hochzeitszug mit der Waldbraut wird von einem lustigen und bunten Faschingszug begleitet. 15 Vereine sind mit gestalteten Wägen und Fußgruppen mit dabei. An vier Stationen wird auf humorvolle Art eine burgenländische Hochzeit gefeiert. Die Stationen: Bräutigam Abholung, Brauthaus – Ausbitten, Vorziehen bei der Kirche, Hochzeit und Karnzlabtanzen Der Zeitplan: Ab...

Blochziehen

Blochziehen Wann: 01.02.2014 13:00:00 Wo: joseph Haydn Platz, Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Foto: KK
3

Blochziehen in Hartberg

Am Sonntag, 23. Februar, lädt die Pfarre Hartberg in Kooperation mit der Stadtgemeinde zum traditionellen Blochziehen. Der närrische Zug beginnt um 13.13 Uhr beim Postamt und führt durch die Wiener Straße bis auf den Hauptplatz, wo um 15.15 die Blochzug-Hochzeit stattfinden wird. Um 16.16 Uhr wird dann das Bloch verlost. Ursprünglich war der alte Brauch des Blochziehens zur Faschingsunterhaltung für die ganze Region gedacht. Es wurde die Hochzeit des Jahres gefeiert, sofern im Ort keine...

Das Fisser Blochziehen am 26. Jänner 2014 wirft seine Schatten voraus: Fasnachtsobmann Christian Kofler (li.) und BM Markus Pale (re.) mit einem Fisser Schallner. | Foto: Schöffthaler
3

Fiss im Zeichen des Blochziehens

Am 26. Jänner 2014 werden Miasmann, Bär, Hexen,Mohrelen, Schallner usw. den Zirbenbaum durchs Dorf begleiten. FISS (HS). Der Jahresbeginn 2014 steht im Tourismusort Fiss am Sonnenplateau ganz im Zeichen des „Miasmanns“ – eine der Hauptfiguren beim Blochziehen. Jenem altüberlieferten Fasnachtsbrauch, der alle vier Jahre das Dorfgeschehen bestimmt. Am 26. Jänner „regieren“ Fuhrmann, Schallner, Bajatzl, Schwoaftuifl, Hexen, Mohrelen usw. "Wird gut bewacht" Der „Bloch“, ein tonnenschwerer...

2014 übernimmt der "Miasmann" als Leitfigur die führende Rolle beim Fisser Blochziehen. | Foto: Andreas Kirschner
7

Fisser Blochziehen 2014 startet mit „Miasmann“ als Leitfigur

Über 10.000 Zuschauer werden erwartet, die den Bloch und seine traditionellen Begleiter auf dem Weg vom Kulturhaus bis zum Fonnesplatz durch das Oberländer Dorf bestaunen. FISS. Die großen Tiroler Fasnachten sind ein Mysterium für sich: Den Winter austreiben, Fruchtbarkeitskult, gegen die Obrigkeit aufbegehren – ganz genau kann wohl niemand sagen, warum sie entstanden sind. Auf eine lange Tradition können sie jedenfalls zurückblicken: „300 Jahre reichen sie bestimmt zurück. Aber genaue...

Freuen sich auf das Fisser Blochziehen 2014: Fuhrmann Engelbert Krismer, Hermann Krismer (Agrar Fiss), Konrad Geiger (Waldaufseher Fiss), Obmann-Stv. Thomas Wachter (Fisser Blochziehen), Obmann Christian Kofler (Fisser Blochziehen) und Bürgermeister Mag. Markus Pale. | Foto: Andreas Kirschner
7

Traditionelles Blochziehen in Fiss

Am 26. Jänner 2014 ist es soweit: Nahezu alle Fisser Männer machen sich auf, um den Blochbaum sicher durch das Dorf zu bringen. FISS. Traditionell wird der Blochbaum von Mitgliedern des Blochbaum-Ausschusses und weiteren starken Helfern aus dem Wald geholt: Eine mächtige Zirbe muss es sein – entsteht daraus doch der bis zu 35 Meter lange Bloch, der am 26. Jänner durch das Dorf gezogen wird. Bis zum 24. Jänner 2014 bleibt der Baum an einem geheimen Ort gelagert, bevor er auf den Schlitten...

288

Bloch-Nachwuchs in Fiss begeisterte voll

Keine Nachwuchssorgen hat Obmann Christian Kofler für das traditionelle Fisser Blochziehen. FISS (HP). Bei strahlendem Sonnenschein aber bitterer Kälte, veranstaltete die männliche Fisser Jugend das traditionelle "Kinder Blochziehen". Mit Unterstützung der Erwachsenen wie Blochziehobmann Christian Kofler, Simon Schwendinger, Engelbert Krismer und Helfried Pale konnte den über 2.500 Besuchern beeindruckendes und gelebtes Brauchtum gezeigt werden. Mit den bekannten Figuren wie Paarlen, Zwergelen,...

234

Rund 1500 Besucher beim Blochziehen in Markt Hartmannsdorf

In den Händen der Faschingsnarren war am Sonntagnachmittag die Marktgemeinde Hartmannsdorf . Wer da nicht mitmachte war wohl selbst Schuld . Das närrische Treiben fand zweifellos mit dem heurigen Blochziehen der Freiwilligen Feuerwehr Markt Hartmannsdorf unter dem Kommando von Abschnittsbrandinspektor Thomas Brandl seinen vorläufigen Faschingshöhepunkt. Mehr als 1500 Zuschauer säumten die Rittscheintal- Landesstrasse von der Ortschaft Oed bis nach Markt Hartmannsdorf , um die 22 durchwegs...

172

Blochziehen in Markt Hartmannsdorf 2013

Die Feuerwehr Markt Hartmannsdorf unter ihren ABI Thomas Brandl, veranstaltet alle 4-5 Jahre ein Blochziehen von Oed zum Dorfplatz in Markt Hartmannsdorf. Heuer waren insgesamt 21 Wägen dabei, wobei das Bloch eine Länge von sage und schreibe 41 Meter hatte. Die Wägen hatten unterschiedliche Themen von der Gemeindezusammenlegungen bis zur Griechenland- Peite war alles dabei. Die Leute hatten ihren Spaß mit und ohne Verkleidung und wurden auf die die Fahrzeuge mitgenommen um sich zu stärken. Nach...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner

Fasching und Blochziehen in Fließ

Der Fasnachtsverein Fließ ladet recht herzlich zum Kinderfasching am 04. Februar ab 13:00 Uhr und zum Blochziehen am 05. Februar ab 12:00 Uhr ein. Kultur und Tradition bedeuten nicht „Asche bewahren“ sondern „Neues zulassen und Gestaltung übernehmen“. Unter diesem Motto wurde heuer erstmals in der Geschichte der Fließer Fasnacht seit dem Jahr 1986 der Naz ausgegraben.Neben den 70 Hexen werden Hauptfiguren wie die Schallner, Roller, Bären, Giggeler, Tuifl, Zigeuner und ebenso die Paare, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

Blochziehen Fließ

Fließer Blochziehen 2012 Wann: 05.02.2012 12:00:00 Wo: Dorf , Dorf, 6521 Fließ auf Karte anzeigen

Der Ausschuss des Fasnachtvereines Fließ: Ernst Kathrein, Rainer Würfl, Sebastian Geiger, Harald Reinstadler, Marco Neuner (erste Reihe von links) und Benny Kathrein, Andreas Gigele, Martin Bock, Norbert Schlatter, Lang Karl,  Reinhold Gigele,  Marco Wieser,  Bernhard Bock und Walter Walzl (hintere Reihe von links).
2

Fasnachtsverein Fließ an Schnapsdatum gegründet

Am 11. November lud der Fasnachtsverein Fließ zur offiziellen Gründungssitzung im Via Claudia Saal im Fließer Dorfzentrum. Das Interesse der Bevölkerung an der Generalversammlung war sehr groß, im Besonderen war das Interesse bei den Jungen sehr stark. „Größtenteils sind junge Fasnachter der Einladung gefolgt, was sehr aufbauend für die Zukunft ist“, freut sich Obmann Reinhold Gigele. Die Tradition der Fließer Fasnacht geht in die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. Seit dem Jahr 1986...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.