W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Foto: HLBLA St. Florian
4

Mit „Boden im Fokus“ startete die HLBLA St. Florian ins neue Schuljahr

ST. FLORIAN (red). Das Jahr 2015 ist das "Internationale Jahr des Bodens". Die HLBLA St. Florian nahm dies zum Anlass den heurigen Schulstart-Workshop unter dieses Zeichen zu stellen. Mehr als 160 Schüler setzten sich einen Tag lang engagiert und intensiv mit der kostbaren Ressource Boden auseinander. In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis und Bodenbündnis Oberösterreich, der Österreichischen Hagelversicherung, dem Österreichischen Weltraumforum und der Marktgemeinde St. Florian ist es gelungen...

  • Enns
  • Katharina Mader

Motorradfahrer stürzte auf nasser Fahrbahn

PFAFFLAR. Die regennasse Fahrbahn ist am Samstagnachmittag einem 56-jährigen Biker zum Verhängnis geworden. Der deutsche Motorradlenker verlor in Boden die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte, und erlitt dabei Schulterverletzungen unbestimmten Grades, berichtete die Polizei. Er wurde vom Roten Kreuz in das Bezirkskrankenhaus Reutte gebracht.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: INTERIOR DAYS - Alexander Galle
3

INTERIOR DAYS - Willkommen in deinem neuen Zuhause!

WILLKOMMEN BEI DEN INTERIOR DAYS WILLKOMMEN IN DEINEM NEUEN ZUHAUSE, so lautet die Überschrift eines Projektes von Alexander Galle. Ich habe im April schon einmal von den Bloggern Anna&Alex mit ihrem Blog aundalifestyle berichtet. Jetzt melde ich mich zurück mit einer der für mich beeindruckendsten Serie die es auf aundalifestyle je gegeben hat. Gemeinsam mit 5 Firmen starteten die INTERIOR DAYS am 17.09.2015. Der letzte Beitrag geht am 20.09.2015 online. Dieser Link bringt euch direkt ZUM BLOG...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Markus Pellengahr
Der neue Kriminalroman von Zingerle | Foto: KK
2

Tatort Boden: Bauer Rudi ermittelt am Krappfeld

KRAPPFELD. Eine junge Bäuerin verschwindet spurlos, ein Autounfall hinterlässt seltsame Spuren, ein Bauer erwacht verkatert mit blutigem Gewand, und ein Wiener fährt im Tal herum – so viel war in Boden noch nie los. Und dann verschwindet auch noch der Verdächtige. Dorfpolizist Rudi ermittelt in Roland Zingerles neuestem Kriminalroman "Der Bauer und der Tod", erschienen im Emons Verlag. Der Autor ist bekannt für seine Regional-Krimis. "Ich bin immer auf der Suche nach kuriosen Ermittlern. Ein...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl

Arbeiter von Leiter gestürzt

FELDKIRCHEN. Bei Elektroinstallationsarbeiten auf einer Baustelle in Feldkirchen stürzte am 31. August in den Morgenstunden ein 22-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Feldkirchen aus einer Höhe von ca. 2 Metern zu Boden, als er über eine angelehnte Leiter vom Gerüst steigen wollte. Der Arbeiter wurde unbestimmten Grades verletzt und von der Rettung in das UKH Klagenfurt gebracht. Quelle: Polizei

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die Anzahl der Geburten im Bezirk Deutschlandsberg ist zurückgegangen – von 506 (2010) auf 435 (2014). | Foto: Bilderbox
3 2

Viele Pendler, wenig Kinder: Der Bezirk Deutschlandsberg in Zahlen

Die wichtigsten Daten & Fakten zum Bezirk Deutschlandsberg Wie lebt und arbeitet die Bevölkerung im Bezirk Deutschlandsberg? Statistiken mögen trocken erscheinen, doch einige Zahlen, Daten und Fakten über den Bezirk lassen tief blicken. Mehr Frauen als Männer So wird etwa auf den ersten Blick klar: Die Deutschlandsberger sind Pendler, jedenfalls sehr viele. Bei der letzten Zählung 2012 gaben 68 Prozent an, von ihrem Wohnort auszupendeln. Insgesamt hat der Bezirk 60.404 Einwohner. Davon sind...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Brennesseln eignen sich besonders gut zur Herstellung von Jauche. | Foto: Grundacker

Aktion "Natur im Garten"

Die Kampagne zeigt wie Hausmittel für den Garten richtig hergestellt und eingesetzt werden BEZIRK. Hausmittel wie Brühen und Jauchen haben im Garten eine lange Tradition und auch in der heutigen Zeit haben diese alt bewährten Methoden noch ihren Platz. Welche Mittel dem Garten gut tun und wie diese richtig angewendet werden zeigt die Aktion „Natur im Garten“. Organische Dünger wie Kompost oder pflanzliche Jauchen wirken nachhaltiger als chemisch- synthetische Dünger und verbessern den Boden....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Alte Holzbalkenböden können in Altbauten oft problematisch werden. Saniert sind sie aber ein Blickfang. | Foto: Harald Biebel/Fotolia

Holzböden in Altbauten: Was beim Erneuern wichtig ist

WELS. Im Zuge einer Altbausanierung kann die Adaptierung von Böden aufwendig werden. Gerade in Altbauten findet man oft Holzbalkenböden, die durchhängen und knarren. In diesem Fall ist die Entfernung des ganzen Bodens die einzige Lösung. Der Boden muss bis zur Holzbalkenkonstruktion abgetragen und die Balken auf Schäden untersucht werden. Pilzbefall ist ein häufiges Problem, zudem können Balken morsch sein – diese kann man mit trockenem Holz ausbessern. Zwischen die Balken kommt Dämmmaterial....

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Kompost im Garten - Gesundheit und Nährstoffe für unsere Pflanzen

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" Hier informieren wir über die Wirkung von Kompost auf die Pflanzen und den Boden. wir klären die häufigsten Fragen: wie legt man Kompost optimal an, welche Materialien sollen darauf landen, was tun bei Problemen? Was ist eigentlich Wurmkompost und wie wird "das schwarze Gold" richtig eingesetzt? Eintritt frei! Wann: 02.10.2015 19:00:00 Wo: Gemeindesaal, Kirchenpl. 5, 2124 Kreuzstetten auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Natur im Garten
2 31

Tourentipp: Kogelseespitze über Hanauer Hütte

Wadlschmier und Trittsicherheit gefordert BODEN. Gutes Schuhwerk, Kondition, Trittsicherheit und Stöcke. Wer diese vier Dinge mitbringt, dem sei die Kogelseespitze (2.647m) empfohlen. Die heutige Tour beginnt mit der Anreise nach Boden, entweder von Elmen oder von Imst über das Hahntennjoch. Parkplatz am Ende des Dorfes, wo der Wanderweg zur Hanauer Hütte beginnt. Bitte nicht irritieren lassen, hier zeigt der Wegweiser für die Kogelseespitze noch einen schwarzen Punkt. Wir starten auf dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

„Ein gesunder Boden garantiert gute Trinkwasserqualität“

BezirksRundschau: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Boden und Trinkwasser? Josef Reitinger: Der Boden ist ein Aktivkörper. Boden- und Wasserkörper sind eine Einheit. Die Filtration und Reinigung ist ein Bestandteil des großen Wasserkreislaufes und Basis für unser natürliches Trinkwasser. Wie kann man Böden verbessern, damit sie alle diese Aufgaben erfüllen? Reitinger: Erstens keinerlei Anwendung von chemischen Produkten. Wichtig ist, den Boden mit Kompost zu nähren. Humose lockere Erde...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Zwei Mal im Jahr prüft Andreas Gschwandtner die Wasserqualität am Hochbehälter in Haslach, kleinere Anlagen werden nur einmal überprüft.
2 1 10

„Waldwasser“ ist sehr gut trinkbar

Die Wasserqualität im Bezirk Rohrbach soll durch Schutzgebiete vermehrt gesichert werden. BEZIRK (hed). „Unser Trinkwasser stammt zum Großteil aus Hanggrundwasser, das in Form von Quellen zu Tage tritt. Wir haben keinen Grundwasserkörper wie etwa im Eferdinger Becken“, schildert Andreas Gschwandtner, staatlich beeideter Trinkwassergutachter und Ziviltechniker die allgemeine Trinkwassersituation im Bezirk. „Hanggrundwasser ist empfindlicher für Verunreinigungen durch Einträge aus der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auch Landesrat Gerhard Kurzmann (3.v.l.) ließ sich die Präsentation in der Volksschule Paldau nicht entgehen.

Kultur des Bodens im Fokus des Unterrichts

Schulprojekt mit Umweltbildungs- zentrum wurde in Paldau vorgestellt. 2015 wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr des Bodens“ erklärt. Schon im Laufe der letzten zehn Jahre wurden rund 170 Biologielehrer von mehr als 50 steirischen Schulen bzw. 600 Schüler vom Team des Umweltbildungszentrums Steiermark betreut und in Sachen Bodenkultur geschult. Was die Schüler in den vier Unterrichtseinheiten, die jeweils an den Bildungseinrichtungen abgehalten werden, gelernt haben, wurde...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Haben den bunten Abend genossen: die Kindervolkstangruppe. | Foto: KBW Ollern

Bunter Abend: Alles rund um den Boden

OLLERN (red). Bei der jüngsten Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes Ollern bei der Kirchenwirtin gab es ein buntes Programm mit Informationen, Liedern, Tänzen, Präsentationen und Unterhaltung rund um den Boden. Unter der Leitung von Renate Schwert zeigte die Kindervolkstanzgruppe Tänze, interpretierten Lieder und das Märchen Hänsel und Gretel. Pia und Swen Rossel sowie Andreas Wildner spielten ein Dramolett „Der Bauer und der Teufel“. Beim Teamwettbewerb kämpften der Regenwurm gegen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Seminar mit "Natur im Garten": Behutsamer Umgang mit dem Gartenboden

Der sorgsame Umgang mit dem Boden ist ein zentrales Element bei der Bewirtschaftung des Biogartens. Ohne intakten Boden sind Pflanzen wenig ertragreich und anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Zur Bodenverbesserung und –düngung eigenen sich Kompost oder andere organische Dünger, die von den Bodenorganismen langsam abgebaut werden. Die Nährstoffe werden langsam freigesetzt, was die Gewächse harmonischer mit Nährstoffen versorgt. Im Seminar „Biologisch Düngen“ bekommen die Teilnehmer viele...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Zur Erdaushubdeponie dürfen täglich 65 LKW-Fahrten durchgeführt werden. 40.000 m³ werden jährlich transportiert. | Foto: Zeiler
2

Eklat um "Mondlandschaft"

Kahles Gebiet in Hütteldorf: Gemeinde fordert Eingrenzung der Bodenaushubdeponie. ATZENBRUGG-HEILIGENEICH / BEZIRK TULLN. "Das Gebiet hier gleicht einer Mondlandschaft", sagt Umweltgemeinderat Manfred Rathmann (ÖVP). Im Rahmen einer Neuaufteilung von Feldern im Jahre 2009/10 in der Katastrale Hütteldorf wurde festgestellt, dass ein nicht unwesentlicher Teil von den Landwirten nicht bewirtschaftet werden kann, da es sich um einen Graben handelt. Daher wurde die Entscheidung getroffen, hier...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Agrarunion Südost mit Josef Ober und den Volksschulkindern.

Wertvolle Böden sollen weiterhin "frei" bleiben

Das von der UNO ausgerufene „Jahr des Bodens“ stand im Fokus der Woche der Landwirtschaft. Die Landwirtschaftskammer will gemeinsam mit den Bauern die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Zu den Maßnahmen zählen Zwischenfrüchte wie zum Beispiel die Pferdebohne, die nach dem Getreideanbau dem Boden noch mehr Leistungsfähigkeit verleihen soll. Verhindern möchten Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Co. die Verbauung wertvollen Bodens. „In Österreich werden täglich 22 Hektar Fläche...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Emmersdorfer Landwirt Hans-Peter Pemmer weiß um die Bedeutung unserer Böden.
3

Wir urassen mit Bezirksböden

BEZIRK MELK. Fruchtbarer Boden ist knapp, also gilt es, sorgsam damit umzugehen. Täglich verschwinden mehr als 20 Hektar Ackerland in Österreich unter einer Betonschicht – doppelt soviel wie im Europaschnitt. Bodenverbrauch viel zu hoch "Wir sind Europameister bei Bodenqualität und -verbrauch", so Erwin Szlezak von der NÖ Agrarbezirksbehörde. Im "Internationalen Jahr des Bodens" soll das Bewusstsein für den Wert des Bodens erhöht werden. Szlezak kritisiert: "Wird irgendwo ein Einkaufszentrum am...

  • Melk
  • Christian Rabl
Foto: Quelle: Statistik Austria

Die Bodentypen im Bezirk Tulln

In der Region werden 36.487 Hektar Boden landwirtschaftlich und 9.057 Hektar Boden forstwirtschaftlich genutzt. Der Boden selbst (hellbeige getupft) ist Auboden, der meist aus jungem Schwemmmaterial entstanden ist. Sie zeigen oft einen auf die Art ihrer Ablagerung zurückzuführenden Schichtenaufbau. Nördlich der Donau (dunkelbraun) ist der typische Boden des kontinentalen Steppenklimas, welches zur Zeit der Bildung dieser Böden herrschte. Dieser Boden wird Tschernosem genannt. Südlich gibt es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Fruchtbares Ackerland mit einem hohen Grundwasserspiegel zeichnet weite Teile aus. | Foto: Archiv
4

Bester Boden für immer verloren

Schwechat mit seinem fruchtbaren Boden muss laut Expertin gut haushalten mit seinen unbebauten Flächen. REGION. Dass in Brasilien in zwanzig Jahren eine Fläche doppelt so groß wie Deutschland gerodet wurde ist mehr Menschen klar als der Umstand, dass in Österreich jeden Tag eine Fläche in etwa der Größe eines Fußballplatzes verbaut wird. Tag für Tag für Tag. Extrem fruchtbarer Boden Schwechat als eine der am stärksten wachsenden Regionen Österreich muss deshalb besonders gut haushalten mit...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Auch in der Gartenstadt wird gebaut: Im Komponistenviertel entstehen derzeit Reihenhäuser. | Foto: Zeiler
2

Tullner Gemeinden hüten Boden

Langsames Wachstum und innerstädtisches Schließen von Baulücken als Erfolgsrezept. ABSDORF / TULLN / BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Tulln...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Baustellen über Baustellen: 22 Hektar Boden, rund 31 Fußballfelder, werden in Österreich täglich verbaut.
1 5

Landesrat warnt: Bauland in Region wird knapp

Bauland ist in der Region knapp: Viele Menschen teilen sich den Platz mit viel Wald. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Unser Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich rund 22 Hektar Boden unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe von 31 Fußballfeldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt anlässlich des Jahres des Bodens 2015 (siehe links) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich in der Region umgesehen, wie viel Fläche...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.