Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

3:57

Meilenstein
Tiefbrunnen sichert die Wasserversorgung in Kematen

Die Gemeinde Kematen hat mit der Errichtung von drei Tiefbrunnen einen Meilenstein in der Wasserversorgung gesetzt. KEMATEN. Auf einem gemeindeeigenen Grundstück zwischen dem Einsatzzentrum und der neuen Wohnanlage befinden sich insgesamt vier – unauffällige – Baukörper. Hier handelt es sich um drei Tiefbrunnen plus der Trafostation. Wie gesagt: Unauffällig – aber mit großer Wirkung. Wasserprobleme Die Gemeinde Kematen hat das Wasser bisher aus der Kemater Alm bezogen. Die Leitungen sind rund...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Als Quelle für die Verunreinigung des Grundwassers wurde die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark lokalisiert. | Foto: Pixabay
3

Nach Brunnenverunreinigungen
Über 60 Hausanschlüsse in Tillmitsch auf Schiene

Im Zuge eines Untersuchungsprojektes im nördlichen Leibnitzerfeld wurden Verunreinigungen des Grundwassers mit sogenannten „perfluorierten Alkylsäuren“ (PFAS) festgestellt. TILLMITSCH. Wie bereits mehrmals berichtet, wurden im Zuge eines Untersuchungsprojektes im nördlichen Leibnitzerfeld Verunreinigungen des Grundwassers mit sogenannten „perfluorierten Alkylsäuren“ (PFAS) festgestellt. "Ein leidiges Thema, das auch viele Hausbrunnenbesitzerinnen und Hausbrunnenbesitzer in der Gemeinde...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Michael Imre, Manfred Kuch, Thomas Adorjan, Wendelin Szalay, Markus Imre, Markus Greller und Norbert Husbauer | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Stadtgemeinde Oberwart
Brunnen als Bewässerung für Tennisanlage

Die Stadtgemeinde Oberwart reaktiviert Brunnen, um Wasser zu sparen. OEBRWART. Für die Bewässerung des Trainingsplatzes und der neuen Tennisplätze wird ab sofort das Wasser von einem bestehenden Brunnen (Rechtes Pinkaufer Ecke Feldgasse) verwendet. Die Arbeiten zur Aktivierung des Brunnens und zur Verlegung der Leitungen wurden vom Team des Wirtschaftshofs durchgeführt. "Mit dieser Maßnahme kann kostbares Trinkwasser gespart werden, auch für das Gießen der Blumen auf den öffentlichen Flächen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Wasserqualität beim Fernwasserverband Mühlviertel wird regelmäßig geprüft und ist sehr gut. | Foto: Fernwasserverband Mühlviertel
4

Trockenheit in Urfahr-Umgebung
Auch Wasser ist nicht unerschöpflich

Obwohl derzeit genügend Wasserreserven vorliegen, rufen Verbände zu rücksichtsvollem Umgang auf. URFAHR-UMGEBUNG. Vor allem der Wind und dazu die mäßigen Niederschläge in letzter Zeit haben unsere Böden austrocknen lassen. Und doch ist derzeit die Wasserversorgung im Bezirk gesichert. Warum das so ist, weiß der Geschäftsführer des Fernwasserverbandes Mühlviertel, Wolfgang Aichberger: "Über den Winter hat sich genügend Grundwasser angesammelt. Auch das Frühjahr war ausreichend feucht." Vier...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Rund 42 Prozent der Einwohner des Bezirkes Braunau werden über die verschiedenen Hausbrunnen mit Trinkwasser versorgt.  | Foto: Foto: LK OÖ, Zaussinger Christoph

Trinkwasserversorgung
Sehr gute Wasserqualität in Braunau

Beim Ausbau der Wasserversorgung gebe es laut dem Land OÖ noch Verbesserungspotenzial. BRAUNAU. Die Trinkwasserversorgung im Bezirk Braunau erfolgt ausschließlich durch das Grundwasser aus Brunnen oder Quellen. Die Qualität wird in Untersuchungen nach dem Lebensmittelgesetz geprüft. 42 Prozent mit Hausbrunnen42 Prozent der Bevölkerung beziehen ihr Trinkwasser aus einem Hausbrunnen – oberösterreichweit der Spitzenwert, denn im Landesschnitt sind es nur 18 Prozent. Die restlichen 58 Prozent...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Bürgermeister Johann Kaufmann (2.v.r.) mit Klärwärter Günther Scherr (2.v.l.) und Wassermeister Robert Schmid (r.) auf der Baustelle. | Foto: Johann Tropper
2

St. Stefan im Rosental
Gemeinde investiert in neue Baugrundstücke

Die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental erschließt die Baugrundstücke am Südhang und Stefansberg. Dort werden Einfamilienwohnhäuser errichtet. ST. STEFAN IM ROSENTAL. Die Gemeinde investiert am Südhang und am Stefansberg massiv in die Aufschließung für die Wasserversorgung, Kanalisation und Regenentwässerung. Die Leerverrohrungen für Lichtwellenleiter werden mitverlegt – zusätzlich auch die Fernwärme- und Stromleitungen. Die Investitionen der Gemeinde St. Stefan am Südhang und am Stefansberg...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Diakon Dietmar Ramharter, LHFrStv Stephan Pernkopf und die Bürgermeister Lisbeth Kern (Petzenkirchen), Walter Wieseneder (Bergland) und Franz Engelmaier (Erlauf) | Foto: Franz Crepaz
5

1,6 Mio. Euro
Gemeinsame Brunnenanlage wurde jetzt in Bergland eröffnet

Die Gemeinde Bergland errichtete in Kooperation mit den Marktgemeinden Erlauf und Petzenkirchen einen zweiten leistungsfähigen Brunnen zur autarken Wasserversorgung. Dieser wurde jetzt im Beisein von Stephan Pernkopf, Heidelinde Grubhofer und den Bürgermeistern Lisbeth Kern (Petzenkirchen), Walter Wieseneder (Bergland) und Franz Engelmaier (Erlauf) eröffnet. BEZIRK. Der neue Brunnen wurde um 1,6 Mio. Euro erbaut und soll 2.000 Haushalte versorgen. Er wird als ergänzende Versorgung für die...

  • Melk
  • Sara Handl
Wasserverband Lannach - St. Josef: Obmann Josef Niggas und Geschäftsführer Martin Niggas konnten den Obmann des Steirischen Wasserversorgungsverbandes Bruno Saurer zum Tag der offenen Tür sowie zur Brunnensegnung begrüßen.  | Foto: Marktgemeinde Lannach

Wasserverband Lannach-St. Josef
Neuer Brunnen sorgt für Trinkwasser-Sicherheit

Bei einem Tag der offenen Tür wurde das für die letzten zwei Jahrzehnte bedeutendste Bauprojekt des Wasserverbands Lannach – St. Josef, der neue Brunnen 5, der Öffentlichkeit präsentiert und gesegnet.  LANNACH. Nach langjähriger Vorarbeit konnte der Wasserverband Lannach - St. Josef kürzlich einen neuen Grundwasserbrunnen in Betrieb nehmen. Aus diesem Anlass lud man zu einem Tag der offenen Tür und zu einer Brunnensegnung ein. Nach einem gemeinsamen Kirchgang erfolgte der Empfang der Gäste -...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Nach drei Jahren soll es am Höttinger Bild wieder einen Trinkwasser-Brunnen geben. Johannes Anzengruber und Siggi Ploner bei der Begehung der Leitungsstrecke. | Foto: Wex

Höttinger Bild
Ab Herbst wieder ein Brunnen mit Trinkwasser

INNSBRUCK. Der Brunnen sowie die dazugehörige Wasserversorgungsanlage beim Höttinger Bild sind seit knapp drei Jahren außer Betrieb, da gemäß Trinkwasserverordnung die Trinkwasserqualität nicht mehr gegeben ist. LösungIn diesem Teil des Höttinger Waldes gibt es seit mittlerweile über 3 Jahren keine Trinkwassermöglichkeit, weshalb Vizebürgermeister Johannes Anzengruber eine rasche Lösung anstrebte. Seit mittlerweile einem Jahr ist Anzengruber in Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neue Brunnen für die Marktgemeinde. | Foto: pixabay

St. Johann – Wasser
Vier neue Trinkwasserbrunnen in St. Johann

Die Marktgemeinde St. Johann hat vier neue Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. ST. JOHANN. Ein neuer Brunnen wurde im Garten beim Kindergarten Neubauweg errichtet; der zweite Brunnen befindet sich beim Motorikpark an der Rovaniemi-Promenade. Ein neuer Brunnen steht auch an der Ecke Lederergasse/Hinterkaiserweg und im Weiler Jodler wurde ebenfalls ein Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Der Dank der Gemeinde ging an jene Grundbesitzer, die den Platz für die Brunnen verfügbar gemacht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bad Gleichenbergs Bürgermeisterin Christine Siegel gemeinsam mit Vertretern des Gemeinderats und der beteiligten Professionisten. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Bad Gleichenberg
6,5 Millionen fließen in Wasserversorgung

In Bad Gleichenberg wird fleißig gebohrt, um Wasserversorgung zukunftsfit zu machen. BAD GLEICHENBERG. Eine sichere Wasserversorgung zählt zu unserer steirischen Lebensqualität dazu – unter anderem in der Südoststeiermark wird in jener Hinsicht viel Geld investiert. In Bad Gleichenberg sind es konkret 6,5 Millionen, die in den kommenden zehn Jahre in die Hand genommen werden. Die Gesamtlänge vom Leitungsnetz in der Gemeinde misst rund 150 Kilometer – 350.000 Kubikmeter beträgt der Wasserbedarf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Das Trinkwasser im Bezirk Braunau ist "sehr gut".  | Foto: Bred amp Co - Fotolia
3

Trinkwasser im Bezirk Braunau
Wie gut ist unser Wasser?

Wir trinken es, säubern damit Obst und Gemüse, waschen unser Geschirr und uns selbst damit: reines Wasser aus dem Hahn. Doch wie sauber ist das Trinkwasser im Bezirk Braunau eigentlich, wo kommt es her und wohin geht es, wenn wir es verschmutzt haben? BEZIRK BRAUNAU. Eine Antwort gleich vorab: sehr rein. Trinkwasser ist hierzulande das wohl meistkontrollierte Lebensmittel und muss strenge Richtwerte einhalten, bevor es in die Wasserleitungen darf. Das gilt zumindest für die öffentlichen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Im Bad Ausseer Kurpark wurde in 54 Metern Tiefe eine Wasserquelle entdeckt, die die nächsten drei Generationen versorgen könnte. | Foto: KK

Große Wasserquelle im Bad Ausseer Kurpark entdeckt

In Bad Aussee wurde in 54 Metern Tiefe eine Wasserquelle gefunden. Das Reservoir könnte für drei Generationen reichen. 2018 brachten Bürgermeister Franz Frosch und Gemeinderat Franz Köberl das Thema Wasserversorgung aufs Tapet. Mit Hilfe einer hydrologischen Karte wurde in Bad Aussee nach möglichen Wasserquellen gesucht. Neben dem Areal am Kurpark wurde ein zweiter Standort vermutet. Dort fanden sogar Grabungsarbeiten bis zu einer Tiefe von 100 Metern statt, Wasser wurde allerdings keines...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
[f]Am Bohrfeld[/f] beim Sportplatz: Bernd Böchzelt, Gottfried Schanner, Achim Konrad, Michael Mehsner, Josef Ober, Franz Fartek, Gerhard Eibl, Kurt Schuster, Roland Eder (v.l.). | Foto: WOCHE

Wasserversorgung
Aus neuen Brunnen altes Wasser

Feldbach lässt Arteser verschließen. Neue moderne Brunnen sichern die Versorgung. Die Versorgungssicherheit ist der Stadt Feldbach in allen Bereichen ein Anliegen – so auch in puncto Wasser. Aktuell lässt die Gemeinde für 1,5 Millionen Euro vier Brunnen neu errichten. Denn: Nach Überprüfung der bestehenden Anlagen durch das Land sind die Brunnen auf den Stand der Technik zu bringen. Frühestens im Mai, aber spätestens im Juni zur Zeit des höchsten Wasserverbrauchs sollen die Arbeiten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Unwetter mit Schäden an Trinkwasserversorgung. | Foto: Gemeinde St. Ulrich

Trinkwasserversorgung St. Ulrich
Trinkwasser in St. Ulrich wieder freigegeben

ST. ULRICH (niko). Eine Trübung des Wassers (keine Trinkwasserqualität) hatte sich nach einem Unwetter und dadurch verursachte Schäden an der Gemeindewasserversorgung in St. Ulrich ergeben; das Wasser musste abgekocht werden – wir berichteten. Nach Sicherungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten an der schwer beschädigten „Brunnstube Stollenquelle“ im Lastal wurden erneut behördliche Proben entnommen. Am Dienstag (13. 8.) lagen die Ergebnisse vor. Das Hydrologische Institut Salzburg stellte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine gemeinsame Wasserversorgung ist bei Dürreperioden deutlich sicherer als Einzelbrunnen. | Foto: fotoknips/Fotolia

Land OÖ
Wassergenossenschaften statt Einzelbrunnen

Der Klimawandel wirkt sich auch in Österreich aus. Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger rät, für Dürreperioden im Sommer beim Thema Wasserversorgung vorzusorgen. OÖ. Nach der Trockenperiode im Jahr 2018 konnten die Regenfälle im heurigen Jahr das Grundwasserdefizit noch nicht wieder aufholen. Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) rät Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern, vorzusorgen. Denn aufgrund des Klimawandels könne es zukünftig zu weiteren Dürreperioden kommen. Fördertopf...

  • Linz
  • Carina Köck
Der Vorstand des baldigen "Wasserverband Wasserversorgung Vulkanland" mit Mitarbeitern bei der Mitgliederversammlung in Sinabelkirchen. | Foto: WOCHE

Wasserverband Grenzland Süd-Ost
Bei der Mitgliederversammlung wurde für die Zukunft vorgesorgt

Der Wasserverband Grenzland Süd-Ost versorgt über 100.000 Einwohner mit frischem, qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Die Verbandsfläche erstreckt sich dabei von Mureck im Süden bis ins Kulmland bei Weiz im Norden. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte Obmann Josef Ober von einer "soliden Entwicklung des Wasserverbandes" berichten, auch wenn einige Herausforderungen anstehen würden. So kam es im letzten Jahr, es war das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, zu hohen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Wassermeister Martin Idinger und Bürgermeister Horst Gangl in der Wasserzentrale Ernstbrunn. Der Ortschef sieht die EU-Pläne als Versuch, die Privatisierung der Wasserversorgung durchzusetzen.
2 3

Neue EU-Richtlinie: Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das Aus für viele Gemeindebrunnen bedeuten. Niederösterreichs lokale Wasserversorger sind alarmiert, die Politik setzt erste Gegenmaßnahmen. Im Großteil der Orte Niederösterreichs stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Neidlings Bürgermeister Karl Schrattenholzer vor dem Hochbehälter Steinberg: Die Gemeinde fürchtet steigende Kosten.
4

Bezirk St. Pölten: Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. ST. PÖLTEN (bt). Im Großteil der Orte im Bezirk St. Pölten stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten bedeuten. Große Versorger...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Brunnenfeld: Rainer Rabl, Josef Herzog und Gerhard Hartweger vor der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Sitzenberg-Reidling.
2

Bezirk Tulln: Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. BEZIRK TULLN (bt). Im Großteil der Orte im Bezirk Tulln stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten bedeuten. Große Versorger...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. BEZIRK MISTELBACH (ks). Im Großteil der Orte im Bezirk Mistelbach wird das Trinkwasser von der EVN bezogen. In manchen, wie Falkenstein, Gnadendorf, Schrattenberg, Wilfersdorf sowie dem Wasserverband Wolkersdorf, Obersdorf und Pillichsdorf, wird gemischt. In Asparn, Drasenhofen, Gaweinstal oder Rabensburg stammt das Wasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Wassermeister Martin Idinger und Bürgermeister Horst Gangl in der technisch auf den letzten Stand gebrachten Wasserzentrale. | Foto: Doppelmair

Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das wirtschaftliche Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. BEZIRK (fd). Im Großteil der Orte im Bezirk Korneuburg stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten bedeuten. Große...

  • Korneuburg
  • Marina Kraft
Wassermeister Werner Drolle mit interessierten Besuchern sowie Alexander Kröll, Wasserreferent Vbgm. Siegfried Huber, StR Andreas Fugger, Bgm. Martin Treffner und Reinhard Gaggl vom Wasserwerk Feldkirchen | Foto: pixelworld
2

Auf Tuchfühlung mit dem "Kostbaren Nass"

Wasserhahn auf, Trinkwasser da. Bei uns selbstverständlich, in anderen Ländern unvorstellbar. FELDKIRCHEN. Um mehr Bewusstsein im Umgang mit unserem Trinkwasser zu schaffen und aufzuzeigen, wohin die Gebühren eigentlich fließen, fanden kürzlich die „Tage des Trinkwassers“ in Feldkirchen statt. Ewiger Kreislauf Da staunten die Schüler der Volksschulen Feldkirchen nicht schlecht, als sie erfuhren, dass das Wasser sich nicht vermehrt, aber auch nicht verringert. Sondern vielmehr dem Kreislauf aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Das österreichische Trinkwasser wird aus Quell- und Grundwasser gewonnen, es ist von höchster Qualität und fast immer in ausreichender Quantität vorhanden. | Foto: Archiv

Ein Fest für unsere Wasserversorgung

Am 17. Juni wird erstmals der österreichweite TRINK´WASSERTAG stattfinden. Der TRINK´WASSERTAG bietet Ihnen Gelegenheit zu erfahren, welche vielfältigen Leistungen notwendig sind, damit täglich bestes Wasser in ausreichender Menge in Ihren Haushalt fließt. Zahlreiche Versorgungsbetriebe werden sich an den Aktivitäten zu diesem Festtag beteiligen und diesen Tag sehr individuell gestalten. Stadtgemeinde Hallein – Reinhalteverband Tennengau Nord Der Reinhalteverband Tennengau Nord ist der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.