Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Yoga im Wald, ein neues Angebot der Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen | Foto: ÖBf/K. Oberaigner
2

Entspannen im Waldmeer
Bundesforste bieten erstmals "Wald-Yoga-Programm" im Nationalpark Kalkalpen an

Waldmedizin, Waldyoga, Waldtherapie – immer mehr Menschen entdecken die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Aufenthalte im Wald fördern nachweislich menschliches  Wohlbefinden, reduzieren Stress und sorgen für mehr Ausgeglichenheit. „In unserer schnelllebigen, digitalen und häufig hektischen Alltagswelt gewinnt der Wald als entschleunigender Gegenpol zunehmend an Bedeutung. Immer öfter wird er als Therapieort und zur Gesundheitsförderung eingesetzt“, berichtet...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Günther Reininger, Förster und Revierleiter ÖBf-Revier Kierling, und Axel Kiesbye, Naturbrauer und Braumeister, mit Fallkerb im Eichenhain, Wienerwald (NÖ) | Foto: ÖBf / Simlinger
31

Wald im Fass
Waldbier Barrique Jahrgang 2020 "Eiche"

Bundesforste und Naturbrauer Axel Kiesbye bringen Jubiläums-Jahrgang aus dem Barrique heraus – Edelfass aus 200-jähriger Traubeneiche – Waldbier aus Eichenwäldern der Bundesforste in Kierling KIERLING/WIEN/PURKERSDORF (pa). Ein Bier stark wie eine Eiche: Zum zehnjährigen Jubiläum seines Bestehens haben sich die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye etwas Außergewöhnliches einfallen lassen. Ein ganz besonders traditionsreicher Edelbaum steht heuer Pate für den...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Günther Reininger, Förster und Revierleiter ÖBf-Revier Kierling, und Axel Kiesbye, Naturbrauer und Braumeister, mit Fallkerb und Baumscheibe, Wienerwald (NÖ). | Foto: ÖBf/Simlinger

Wald im Fass
Waldbier Barrique Jahrgang 2020 "Eiche"

Bundesforste und Naturbrauer Axel Kiesbye bringen Jubiläums-Jahrgang aus dem Barrique heraus – Edelfass aus 200-jähriger Traubeneiche – Waldbier aus Eichenwäldern der Bundesforste im Wienerwald. PURKERSDORF. (pa) Ein Bier stark wie eine Eiche: Zum zehnjährigen Jubiläum seines Bestehens haben sich die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye etwas Außergewöhnliches einfallen lassen. Ein ganz besonders traditionsreicher Edelbaum steht heuer Pate für den Jubiläumsjahrgang -...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Christian Mayer, Johann Feier, Peter Koch am WohlfühlWeg. | Foto: Stadt Bruck/Meieregger

Bruck
WohlfühlWeg im Weitental wurde eröffnet

Am 28. Mai 2020 haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die Naturfreunde einen WohlfühlWeg im Weitental bei Bruck eröffnet. Er bietet den Besuchern eine gemütliche Wanderung und die Möglichkeit, in die Natur einzutauchen und diese mit allen Sinnen zu genießen. Vom Ausgangspunkt beim JUFA Hotel führt der Weg entlang des Weitentalbachs bis zur „Kalten Quelle“. Der Weg durch den idyllischen Wald hält immer wieder Überraschungen bereit - seien es die einstigen Fischzuchtbecken,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
ÖBB Rail Cargo Group-Vorstand T. Kargl, Bürgermeister Amstetten C. Haberhauer, Bundesforste-Vorstand R. Freidhager, NÖ-LH-Stellvertreter S. Pernkopf, Präsident Austropapier C. Skilich. | Foto: ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger
2

Österreichische Bundesforste
Neuer Holzlagerplatz errichtet

Bundesforste und Land Niederösterreich eröffnen gemeinsam mit Austropapier und ÖBB Rail Cargo Group neuen Holzlagerplatz in Amstetten. WIEN/PURKERSDORF/AMSTETTEN (pa) Auf den Flächen eines ehemaligen Sägewerks in Amstetten haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) einen neuen Holzlagerplatz mit modernster Ausstattung und Anbindung an das Bahnnetz errichtet. Nun wurden die Lagerflächen gemeinsam mit Papierholz Austria, ÖBB Rail Cargo Group und unter dem Geleit von Niederösterreichs...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Forstliches Sperrgebiet, Ernte mit Seilkran im Hintergrund. | Foto: ÖBf-Archiv/G. Wolkersdorfer
2

Bundesforste und Forstbetrieb der Stadt Wien
Für Fairplay und Sicherheit im Wald

Faires Miteinander im Wald – Fairplay und forstliche Sperrgebiete einhalten - Unfälle vermeiden. PURKERSDORF/WIEN. (pa) Mit Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen nehmen auch die Freizeitsportaktivitäten in den Wäldern wieder zu. Gleichzeitig sind nach dem Winter die Waldarbeiten, allen voran die Schadholz- und Käferaufarbeitung, in vollem Gange. „Obwohl die Saison noch jung ist, hat es schon einige Zwischenfälle gegeben“, spricht Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Ein Schilfschutzzaun wird errichtet | Foto: AKL Abt. 8 Naturschutz

Naturschutz
Bundesforste investieren in Ufergrundstück am Wörthersee

Die Bundesforste wollen Uferabschnitte am stark verbauten Wörthersee revitalisieren. Ein Schutzzaun für den gefährdeten Schilfgürtel wird gebaut.  WÖRTHERSEE. Natürliche Schilf- und Flachwasserzonen am Übergang von Land zu Wasser zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Eine intensive Nutzung der Seeuferbereiche und menschliche Eingriffe führten jedoch zu einem deutlichen Rückgang der Naturkleinode.   „Als größter Seen- und Naturraumbetreuer des Landes möchten wir dazu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Weißbindige-Bergwald-Mohrenfalter. | Foto: ÖKOTEAM/Brunner
2

Artenvielfalt
Bundesforste entdecken verstecktes Ökosystem

Neue Studie untersucht erstmals Fauna und Flora entlang von Forststraßen. Böschungen und Grünstreifen als Rückzugsort für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Neue Broschüre gibt auch Praxis-Tipps. PURKERSDORF/WIENERWALD. (pa) Blauflügelige Ödlandschrecke, Zauneidechse oder Grasfrosch: Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten, finden aber gerade dort, wo man es vielleicht am wenigsten vermutet, neuen Lebensraum. Eingespieltes Ökosystem Das zeigen die Ergebnisse eines...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Erhebung an der Forststrasse. | Foto: OEBf/Schwantzer
14

Artenvielfalt
Bundesforste entdecken verstecktes Ökosystem

Neue Studie untersucht erstmals Fauna und Flora entlang von Forststraßen – Böschungen und Grünstreifen als Rückzugsort für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten – Neue Broschüre gibt Praxis-Tipps PURKERSDORF/NÖ/Ö. Blauflügelige Ödlandschrecke, Zauneidechse oder Grasfrosch: Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten, finden aber gerade dort, wo man es vielleicht am wenigsten vermutet, neuen Lebensraum. Das zeigen die Ergebnisse eines einzigartigen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Titelbild: Die Kreuzwegwanderung / Der Waxenecker Kreuzweg
45 19 52

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Die Kreuzwegwanderung am Waxeneck

Teil 2: DIE KREUZWEGWANDERUNG AM WAXENECK (Der Waxenecker Kreuzweg) Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Wie berichtet, war die am 29.12.2019 erwiesene Anerkennung dem Waxeneck leider nicht vergönnt! Gemäß Mitteilung der Naturfreunde Pottenstein-Berndorf musste das kleine Gipfelkreuz auf Anordnung des Forstverwalters entfernt werden. Auch wenn die Bemühungen der Naturfreunde um Akzeptanz bislang erfolglos geblieben sind, so bleibt die Hoffnung bestehen, dass seitens der Österreichischen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die Bundesforste haben sich dazu entschlossen den Start der Parkraumbewirtschaftung auf ihren Flächen ums Stift in Millstatt auf das Jahr 2021 zu verschieben. | Foto: Thun

Millstatt
Bundesforste verschieben Parkraumbewirtschaftung auf 2021

Bundesforste verschieben die Parkraumbewirtschaftung in Millstatt wegen Corona auf 2021. MILLSTATT. Die österreichische Bundesforste AG hatte geplant auf ihren Flächen rund ums Stift Millstatt im Frühjahr 2020 eine Parkraumbewirtschaftung einzuführen. Auf Grund der Corona-Krise und der wirtschaftlichen und touristischen Folgen hat sich der Betrieb entschlossen, die Einführung der Parkraumbewirtschaftung auf 2021 zu verschieben! "Nach den gegenwärtigen Einschränkungen wird es wieder aufwärts...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Auch wenn die Menschheit gerade gegen das Corona-Virus kämpft, profitieren Tiere und Umwelt vom derzeitigen Stillstand. | Foto: meinbezirk/Ameringer
2

Corona-Virus und Umwelt
Jede Krise bietet auch eine Chance

Die Natur reguliert sich selbst: Andreas Pircher von den Österreichischen Bundesforsten beleuchtet die positiven Folgen für die Natur. Durch ein regionales Netz der verschiedenen Interessengruppen sollen den Naturnutzern Informationen und Empfehlungen für die Freizeitplanung zur Verfügung gestellt werden. Solches Wissen können sowohl theoretische Grundlagen wie die Abklärung von Unklarheiten über die rechtliche Situation im Freizeitsektor als auch faktische Grundlagen (zum Beispiel die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Titelbild: Entlang der Donau bis zur Fischamündung
59 25 59

"Am Ende der Fischa" ... Fischamend
Entlang der Donau bis zur Fischamündung

WEIGELSDORF-FISCHAMEND.  Am vergangenen Wochenende fuhren wir einmal nicht in die Berge, sondern es zog uns ans Wasser! Was mich direkt betrifft, ich liebe die Berge und unsere Bergwanderungen, aber in Verbindung mit jeglicher Form von Wasser, sei es ein Bach, ein Fluss, ein Teich oder ein See ist es natürlich am optimalsten. Da dies naturgemäß nicht immer möglich ist, erfüllt es mich mit Freude, zwischendurch auch einmal an einem Gewässer spazieren zu gehen. Die perfekte Planung dafür ergab...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek
Die Mitarbeiter der Bundesforste sind unterwegs um den Wald aufzuforsten.  | Foto: BF

Aufforstung
Bundesforste pflanzen 1,8 Millionen Bäume

BEZIRK SCHWAZ (red). Die Bundesforste forcieren den Waldumbau und pflanzen hohe Biodiversität mit mehr als 40 Baumarten.12 Mio. Euro werden für artenreiche, gesunde Mischwälder in die Hand genommen.  Traubeneiche, Schwarznuss, Spitzahorn und Winterlinde: Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern, die ganz im Zeichen des Klimawandels steht. Wenn die Schneedecken zurückgehen und die Böden auftauen, ist der ideale Zeitpunkt zum Aufforsten...

  • Tirol
  • Florian Haun
Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern beginnt wieder. | Foto: ÖBF/Simlinger
3

Klimawandel
Bundesforste pflanzen 1,8 Millionen neue Bäume für Österreich

Die Bundesforste forcieren den Waldumbau: Hohe Biodiversität mit mehr als 40 Baumarten und 12 Millionen Euro für artenreiche, gesunde Mischwälder. PURKERSDORF/WIEN. (pa) Traubeneiche, Schwarznuss, Spitzahorn und Winterlinde. Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern, die ganz im Zeichen des Klimawandels steht. Wenn die Schneedecken zurückgehen und die Böden auftauen, ist der ideale Zeitpunkt zum Aufforsten gekommen. „Dort, wo der Wald nur...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Titelbild: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz
46 20 38

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Mysterium ums Waxeneck! ... Teil 1: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz

Teil 1:  Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz ...  Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Dem Waxeneck war leider die erwiesene Ehre und Anerkennung nicht vergönnt!!! ... Das kleine, neue Gipfelkreuz, von dem ich kürzlich berichtete, musste wieder entfernt werden! An dieser Stelle bedanke mich bei allen, die mir geschrieben und sich über den neuesten Stand erkundigt haben sowie für das rege, aufrichtige Interesse am Verbleib des kleinen Gipfelkreuzes! Wie wir von der Obfrau der Naturfreunde...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Landwirtschaft trifft Tourismus: Werner Brugner, Franz Titschenbacher, Viktoria Brandner, Maria Pein, Georg Bliem und Peter Kettner

Tourengehen, Mountainbiken
Landwirtschaftskammer: "Es braucht klare Spielregeln"

Eine positive Weiterentwicklung von Tourismus und Land- und Forstwirtschaft wird angestrebt. Im Häuserl im Wald in Mitterberg-Sankt Martin diskutierten vergangene Woche Vertreter der Landwirtschaft mit Planai-Chef Georg Bliem, um ein erfolgreiches Miteinander in Landwirtschaft und Tourismus voranzutreiben. Der steirische Weg des Tourismus wurde wesentlich durch die gepflegte Kulturlandschaft und die kulinarischen Köstlichkeiten der heimischen Bauern geprägt und ermöglicht. Urlaub am Bauernhof...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Streuobstwiesen sind zu jeder Jahreszeit ein schöner Anblick - und wertvoll für die Artenvielfalt. | Foto: Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts

PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (pa). Streuobstwiesen sind ein unverzichtbares Landschaftselement im Biosphärenpark Wienerwald. Im Frühling bieten die blühenden Bäume einen prachtvollen Anblick, im Herbst versorgen sie uns mit köstlichen Früchten. Aber nicht nur wir Menschen profitieren von Streuobstwiesen. Zahlreiche, teils seltene Tierarten sind auf diesen speziellen, abwechslungsreichen Lebensraum angewiesen. Der Biosphärenpark möchte nun die Artenvielfalt der heimischen Streuobstwiesen...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Streuobstwiese im Wienerwald | Foto: ÖBf-Archiv/Franz-Josef Kovacs

Citizen Science
Bundesforste starten neues Mitmach-Forschungs-Projekt

Prachtvoll blühende Obstbäume, summende Wildbienen und fröhliches Vogelgezwitscher – seit Jahrhunderten sind die Streuobstwiesen im Biosphärenpark Wienerwald ein unverzichtbares Landschaftsparadies für Mensch und Tier. WIENERWALD/PURKERSDORF (pa). Heute gelten die wertvollen Ökosysteme aber dennoch bereits als gefährdet – viele Flächen fielen in den vergangenen Jahrzehnten brach oder wurden in intensiv genutzte Obstplantagen umgewandelt. Als größter Grundeigentümer in der Region setzen sich die...

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Streuobstwiese: Heimat vieler Tiere. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Naturbegeisterte Menschen gesucht - forschen Sie mit

Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts PURKERSDORF/REGION WIENERWALD. Sind Sie gerne in der Natur unterwegs und interessieren sich für die heimische Tierwelt? Oder sind Sie vielleicht sogar selbst Eigentümer oder Pächter einer Streuobstwiese? Die Bundesforste zählen auf Ihre Unterstützung: Werden Sie Laienforscher und machen Sie mit beim Citizen-Science-Projekt. "Wir suchen naturbegeisterte Menschen, die mit uns an drei Tagen im Jahr die Fauna der Streuobstwiesen im Biosphärenpark...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
René Benko und seine Gäste nutzen eine Jagdhütte im Gleirschtal und sogar eine Sauna. Das gesamte Gebiet zu kaufen, wäre sein Wunsch. Doch da haben die Behörden was dagegen. | Foto: Cartoon Roman Ritscher
2

Benko wollte 30 Mio. Quadratmeter im Karwendel kaufen
Wünsche von Jagdpächter Benko bleiben unerfüllt

SCHARNITZ (lage). Journalist Markus Wilhelm ließ vorige Woche auf seiner Internetseite dietiwag.org mit einer brisanten Meldung aufhorchen: Demnach sollen die Bundesforste in Tirol ein 30 Mio. m² großes Jagd-Gebiet im Naturpark Karwendel an den Großinvestor René Benko verkaufen. SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim reichte eine parlamentarische Anfrage ein, auch weil Wilhelm das Naheverhältnis zu Türkis-Chef Kurz beschreibt, und auf diesem Wege auch vieles für Benko möglich werden könnte. Hier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mitarbeiter der Bundesforste Österreichs messen sich am 24. und 25. Jänner 2020 in den Bewerben Biathlon, Schifahren und Eisstockschießen in Bad Kleinkirchheim.  | Foto: ÖBf AG

Bad Kleinkirchheim
Bundesforste messen sich sportlich

Die 55. Winterspiele der Österreichischen Bundesforste finden in Bad Kleinkirchheim statt. BAD KLEINKIRCHHEIM. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bundesforste Österreichs treffen sich am 24. und 25. Jänner 2020 in Bad Kleinkirchheim. Über 300 Teilnehmer werden sich an besagtem Wochenende in den Bewerben Biathlon-, Schiabfahrt- und Eisstockschießen miteinander messen. Biathlon- und Eisstockbewerbe finden am 24. Jänner statt, wobei der Biathlonbewerb auf der Römerloipe in Bad Kleinkirchheim...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Aufgrund des Berichts des Journalisten | Foto: SPÖ Tirol

"Ausverkauf" Tirol
30 Mio. m² Scharnitz-Naturpark zum Verkauf?

TIROL. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Journalisten Markus Wilhelm, gibt an, dass es Pläne gibt, Bundesforste in Tirol an René Benko zu verkaufen. Dies lässt die SPÖ-Justizsprecherin Yildirm aufhorchen. Sie fordert eine sofortige Aufklärung und reichte eine parlamentarische Anfrage ein. "Ausverkauf" des Landes?Gäbe es tatsächlich Pläne, wie die von Markus Wilhelm veröffentlichten, das Land zum "Ausverkauf" anzubieten, wäre das "völlig inakzeptabel" so Yildirim. Zudem fügt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bläserquintett Quinternio.
12

Neujahrskonzert
Eine Torte für Peter Mayrhofer

PURKERSDORF (bw). 220 Besucher bei Neujahrskonzert in der Aula der Bundesforste. - Vorzeitiges Aus für Stefan Steinbichler beim Preisschnapsen im Gasthaus Johannesbär: Nach drei gewonnenen Bummerln wurde der Bürgermeister dringend in die Aula der Bundesforste abberufen, um dort das 11. Neujahrskonzert mit dem Bläserquintett Quinternio zu eröffnen. Aber die Klassik hat ja auch ihren Reiz, zum Beispiel beim "lustigen Zusammensein der Landleute" in der 6. Symphonie von Ludwig van Beethoven oder...

  • Purkersdorf
  • Burkhard Weigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.