Burghauptmannschaft

Beiträge zum Thema Burghauptmannschaft

Hofgarten-Café: Abriss der Ruine, Architektenwettbewerb und neues Projekt - aber kein Servitut für den Baustart. | Foto: Burghauptmannschaft
4

Burghauptmannschaft
Hofgarten-Café hofft auf eine rasche Lösung

Seit Feber 2021 ist das Thema Servitut für die Burghauptmannschaft zum Neubau des Hofgarten-Cafés auf der Tagesordnung. Nach der Erklärung des Landes hofft die Burghauptmannschaft auf eine rasche Lösung durch die Stadt. Das Thema wird nach der Sommerpause im Gemeinderat diskutiert. INNSBRUCK. In manchen Fragen reagiert die städtische Politik und Verwaltung sehr rasch. Beispiel: der ESC 2026 und die Bewerbung der Stadt Innsbruck. Im Mai 2025 hat die Stadt Innsbruck und Bürgermeister Johannes...

Die leere Fläche nach den Aufräumarbeiten nach dem Brand. Wie viel Zeit bis zum neuen Hofgarten Café noch vergeht, ist nicht vorhersehbar. | Foto: MeinBezirk
3

Servitut Hofgarten-Café
Woran scheitert der Neubau des Hofgarten-Café?

Fakt ist, das Projekt Hofgarten-Café in Innsbruck steht in der Schwebe. Ein Grund dafür ist das fehlende Servitut für die Burghauptmannschaft. Für die Stadt wäre das Land Tirol rechtlich dafür verantwortlich, das Land antwortet mit einer detaillierten Aufstellung. INNSBRUCK. "Erbaut wurde das Hofgarten-Café 1924 von Clemens Holzmeister. Zum hundertjährigen Jubiläum soll das neue Hofgarten-Café im denkmalgeschützten Park die Türen öffnen." So lautet eine Schlagzeile von MeinBezirk im November...

Das neue Hofgartencafé wird als Tagescafé geführt. Ein Baubeginn ist aber noch nicht möglich. | Foto: BHÖ/ARGE Sabine Penz - Kurt Rumplmayr
4

Servitutstreit
Trägt das Land die Schuld beim Hofgarten-Café?

Eigentlich sollten Einheimische Touristen bereits jetzt einen Kaffee oder einen Aperol im Hofgarten-Café genießen könne. Geplant war die Eröffnung bereits für 2024. Begonnen wurde der Bau aber bislang nicht, es fehlt ein Servitut für die Burghauptmannschaft. Für Stadt trägt das Land die Schuld, trotz mehrmaliger Urgenz und Drängen seitens der Stadt fehlt bis heute die unterfertigte Vereinbarung.   INNSBRUCK. Die Geschichte des neuen Hofgarten-Cafés ist um ein Kapital reicher. Die Pläne für die...

Erbaut wurde das Café 1924, nach einem Brand wurde es abgerissen, die Pläne für das neue Hofgartencafé liegen vor. | Foto: Burghauptmannschaft
6

Kein Servitut für Neubau
Verhindert die Stadt das Hofgarten-Café?

Eigentlich liegen die Pläne für das neue Hofgarten-Café schon lange auf dem Tisch. Die konkrete Umsetzung des Architekturwettbewerbssiegers ist für die Burghauptmannschaft nicht möglich. Von der Stadt Innsbruck gibt es bisher kein Servitut für die Zufahrt, die Kooperation lässt zu Wünschen übrig, meint die Burghauptmannschaft. INNSBRUCK. Ein neues MCI, eine neue Fußballanlage und ein neues Hofgarten-Cafè, so wäre das Wunschszenario für den Bereich der Fenner und des Hofgartens ausgefallen. Die...

Am Maria-Theresien-Platz wird es voraussichtlich ab 2026 zu „massiven Einschränkungen“ der Freiflächen kommen, heißt es. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
5

"Zwidemu" und Belvedere
Christkindlmärkte müssen Baustellen weichen

Aufgrund von Bauarbeiten bei den zwei Museen am Maria-Theresien-Platz kann dort die kommenden zwei Jahre der bekannte Christkindlmarkt ("Weihnachtsdorf") nicht stattfinden. 2027 wird es auch eine Baustelle beim Belvedere geben, auch hier kommt es zum Ausfall des dortigen Marktes. Aktualisiert am 26. März, 19.16 Uhr WIEN/INNERE STADT/NEUBAU/LANDSTRASSE. Die Burghauptmannschaft kümmert sich seit mittlerweile 25 Jahren um das übertragene baukulturelle Erbe der Republik. Darunter befinden sich etwa...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das aktuelle Beleuchtungskonzept im Volksgarten sorgt für Ärger. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Aktion 8

Innere Stadt
Bezahlung der Beleuchtung im Volksgartens wird zum Politikum

Eine provisorische Beleuchtung im Volksgarten sorgt für Ärger. Bei der Zuständigkeit sind sich Stadt und Bund nicht einig. Zumindest bei der Sicherheit dürfte es keine Bedenken geben.  WIEN/INNERE STADT. Der Volksgarten ist für sein historisches Ambiente im Herzen der Stadt bekannt. Vor allem in den Sommermonaten wird der Garten gleichermaßen gerne besucht. Nachts wird das Ambiente aber durch ein provisorisches Beleuchtungskonzept getrübt. Bereits seit 10 Jahren zieren große Betonklötze mit...

Der Weihnachtsmarkt am Maria-Theresien-Platz wird für die kommende Saison neu ausgeschrieben.  | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
3

Ab 2025/26
Weihnachtsmarkt am Maria-Theresien-Platz wird neu ausgeschrieben

Nach fünf Saisonen wird  der Weihnachtsmarkt am Maria-Theresien-Platz neu ausgeschrieben. Bewerben kann man sich bis Mitte Jänner, im November 2025 soll er wieder in die nächste Saison starten. WIEN. Kaum ist Weihnachten vorbei und die Hütten der Weihnachtsdörfer werden abgebaut, starten schon die Planungen für das nächste Jahr. Für die kommende Saison wird auch der Weihnachtsmarkt am Maria-Theresien-Platz neu ausgeschrieben. Die Burghauptmannschaft Österreich schreibt die Vergabe und...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Das Warten auf das Christkind ist immer eine spannende Angelegenheit. Ein unterhaltsames Programm bietet die Hofburg in Innsbruck.  | Foto: Karl Vidoni
Video 3

Warten auf das Christkind (Video)
Weihnachtliche Vorfreude in der Hofburg

Das Warten auf das Christkind ist immer eine spannende Angelegenheit. Ein unterhaltsames Programm bietet die Hofburg in Innsbruck. Die kleinen Besucherinnen und Besucher können in Begleitung einen lebendigen und unterhaltsamen Zugang zu einem besonderen Kulturjuwel erleben. INNSBRUCK. Die Hofburg Innsbruck lädt am 24. Dezember 2024 Kinder und Familien ein, die Wartezeit bis zur Bescherung mit einem besonderen Programm zu verkürzen. Unter dem Motto „Warten aufs Christkind“ können kleine Besucher...

Das leer stehende Atelier Augarten soll neu belebt werden. (Archiv) | Foto: THOMAS RIEDER / APA
Aktion 12

Leopoldstadt
Das Atelier Augarten soll neuer Kulturhotspot werden

Das leerstehende Atelier Augarten soll in den nächsten Jahren zu einem Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur werden. Neben wechselnden Projekten soll ein Art Arik Brauer-Museum Fixbestandteil sein.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Montag, 18. November, präsentierte die Burghautmannschaft Österreich die neuen Pläne zum Atelier Augarten. Das im Jahr 1950 erbaute Gebäude, welches sich zwischen Augarten-Ecke Scherzergasse/Lampigasse befindet, soll jetzt umgebaut, revitalisiert und zum Kulturhotspot...

Um die historische Bausubstanz zu bewahren, werden Restaurierungsarbeiten an der Fassade des Oberen Belvedere durchgeführt. | Foto: Burghauptmannschaft
22

Fassadensanierung
Oberes Belvedere wird umfangreich restauriert

Derzeit werden die Fassaden des Obere Belvederes von der Burghauptmannschaft saniert. Die Restaurierungsarbeiten am barocken Bauwerk werden einige Zeit in Anspruch nehmen. WIEN/LANDSTRASSE. Das Obere Belvedere wird laut einer Aussendung der Burghauptmannschaft derzeit im Rahmen einer umfassenden Fassadensanierung restauriert, um das barocke Bauwerk langfristig zu erhalten. Die Burghauptmannschaft ist für die Verwaltung, Erhaltung und Pflege historisch bedeutender Gebäude und Liegenschaften im...

Die aus Deutschland stammende Sängerin und Komponistin Ankathie Koi sorgte für Stimmung. | Foto: Tirolerin/Hetfleisch
16

TIROLERIN Award
Glanzvolle Gala mit Ehrenpreis für Künstler Georg Loewit

In der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck fand die Verleihung des dritten TIROLERIN Awards statt. Im Rahmen einer festlichen Gala wurden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die durch ihre außergewöhnlichen Leistungen und innovativen Ideen zur Zukunftsgestaltung Tirols beitragen. INNSBRUCK. Über 200 Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Politik nahmen an der Veranstaltung im Riesensaal der Hofburg teil. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Verleihung eines Sonderpreises an den Künstler Georg...

Zwei neue Pächter kümmern sich im Bundesbad Alte Donau um die kulinarische Versorgung der Gäste. | Foto: Sellner
3

Pächter gefunden
Jetzt gibt es neue Gastronomie im Bundesbad Alte Donau

Zwei neue Pächter kümmern sich im Bundesbad Alte Donau um die kulinarische Versorgung der Gäste. Hier liest du, welche Schmankerl dich beim Baden erwarten. WIEN/DONAUSTADT. Im Februar berichtete MeinBezirk.at über die Suche nach neuen Pächtern für den Kiosk und das Lokal im Bundesbad der Alten Donau. Jetzt ist es so weit, sie sind gefunden! Rechtzeitig zum Saisonbeginn konnte die Burghauptmannschaft Österreich die beiden gastronomischen Einrichtungen neu besetzen. Das Lokal wird zu einem...

Viele Themen rund um die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14.4. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
NEOS-Sorry-Tour, Zuspitzung im Wahlkampf, Kritik an Pernetta

Die NEOS haben im Wahlkampf ihre Sorry-Tour gestartet. Die MeinBezirk-Umfrage wird von den Grünen interpretiert. Kritik gibt es an der Wiederbestellung von Flughafen-GF Pernetta. Elli Mayr mit Bürgermeisterversprechen zum Thema Wohnen. Es gibt Kritik am Plakatvandalismus und Florian Tursky mit Vorstellungen zur sicheren Stadt. INNSBRUCK. Die NEOS sagen Sorry für „No dance“ im Hofgarten. (Anmerkung der Redaktion: der Hofgarten und der Neubau des Hofgarten-Cafés liegt im Verantwortungsbereich der...

Burghauptmann Reinhold Sahl (l.) mit dem Gründer des Wiener Start-ups "Austria Manufaktur" Alexander Mantz vor dem neuen Aumat. | Foto: Robin Consult/Lepsi
4

Zauner bis Sacher
Jederzeit feine Ware aus dem "Aumat" in der Hofburg

Im neuen Feinkost-Automaten in der Hofburg, genannt "Aumat" bekommt man jederzeit österreichische Kult-Artikel, so etwa Gmundner Keramik, originale Wiener Schneekugeln aber auch Köstlichkeiten von Landtmann und Zum Schwarzen Kameel. Weitere Standorte sind in Planung. WIEN/INNERE STADT. Gerstner, Schwarzes Kameel, Landtmann, aber auch Gmundner Keramik oder die Original Wiener Schneekugel: In der Hofburg wurde kürzlich ein Automat, genannt "Aumat", errichtet. Er soll die "Essenz" Österreichs...

Das Areal rund um die Hofburg ist rund 50 Hektar groß. | Foto: Teischl/RMW
3

Innere Stadt
Gütezeichen für komplexen Brandschutz in der Hofburg

Die Hofburg Wien ist einer der größten gemischt genutzten Gebäudekomplexe weltweit. Für das komplexe Brandschutzmanagement wurde die Hofburg nun mit dem "Austria Gütezeichen für Brandschutzmanagement" ausgezeichnet. WIEN/INNERE STADT. Jedes Jahr besuchen rund 25 Millionen Touristinnen und Touristen das Areal der Wiener Hofburg. Rund 5.000 Personen wohnen oder arbeiten dort. Die Burghauptmannschaft Österreich hat in den vergangenen Jahren den organisatorischen und technischen Brandschutz...

NHM-Generaldirektorin Vohland kann sich ein Botanisches Haus am Heldenplatz gut vorstellen. Eine Umsetzung läge jedoch in politischen Händen. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
9

Am Heldenplatz
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"

Wie kann das Potenzial des riesigen Heldenplatzes genutzt werden? Die Chefin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, kann sich ein neues "Botanisches Haus" vor der Neuen Burg gut vorstellen. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist derzeit weitestgehend leer. Bis Ende September vergangenen Jahres befanden sich hier noch zwei quaderartige Container. Während der Sanierung des Parlaments am Ring wurden...

Areal der Hofburg überflutet: Der Wasseraustritt konnte laut der Feuerwehr inzwischen gestoppt werden. Die Schadensursache ist derzeit noch unklar. | Foto: Presseabteilung BHÖ
6

Neues aus Wien
Hofburg-Areal unter Wasser, Wien Museum, Maroni und mehr

Was war am Mittwoch, 6. Dezember, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Wasseraustritt bei der Hofburg gestoppt, Ursache unklar Wien Museum eröffnet – Dauerausstellung ist kostenlos Rund die Hälfte der Maroni im Wiener Verkauf ungenießbar Neuer Schnee in Wien führt zu Öffi-Problemen Jetzt radelt man schneller und sicherer am Küniglberg Ehemalige NSA-Villa soll in Währing verkauft werden

Areal der Hofburg überflutet: Der Wasseraustritt konnte laut der Feuerwehr inzwischen gestoppt werden. Die Schadensursache ist derzeit noch unklar. | Foto: Presseabteilung BHÖ
Video 9

Areal überflutet
Wasseraustritt bei der Hofburg gestoppt, Ursache unklar

Auf dem Areal der Wiener Hofburg war es am Mittwoch zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Vor allem der Innere Burghof war betroffen und war teilweise überflutet. Der Wasseraustritt konnte laut der Feuerwehr mittlerweile gestoppt werden. Die Schadensursache ist derzeit noch unklar. WIEN/INNERE STADT. Am Mittwoch, 6. Dezember, kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr und der Burghauptmannschaft im Bereich der Wiener Hofburg. Im Inneren Burghof war es zu Überflutungen wegen eines Rohrbruchs...

Am Mittwochnachmittag wurden Teile der Hofburg in Wien überflutet. | Foto: Burghauptmannschaft
2 Video 12

Großeinsatz in Wien
Teile der Hofburg wegen Rohrbruch unter Wasser

Am Mittwochnachmittag stand der Burghof in der Wiener Hofburg wegen eines spontanen Wasserrohrbruchs komplett unter Wasser. Die Burghauptmannschaft sowie die Betriebsfeuerwehr der Hofburg und die Berufsfeuerwehr waren im Einsatz. von Kevin Chi und Johannes Reiterits WIEN/INNERE STADT. Am Mittwoch, 6. Dezember, läuft ein Einsatz im Bereich der Wiener Hofburg. Der Grund: es kam am frühen Nachmittag zu einem Wasserrohrbruch. Wie Bilder zeigen, stehen Teile des Inneren Burghofs unter Wasser. Um...

Einzig die Zäune am Heldenplatz erinnern noch an das Ausweichquartier des Parlaments. Wie kann das Potenzial des Platzes genutzt werden? | Foto: Teischl/RMW
Aktion 17

Mehr Grün
Wie könnte der Heldenplatz in der City umgestaltet werden?

Das Ausweichquartier des Parlaments hat gezeigt, dass das Hofburg-Areal besser genutzt werden könnte. Gibt es denn konkrete Pläne für den historischen, denkmalgeschützten Platz? MeinBezirk.at hat recherchiert. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist weitestgehend leer. Auf der Fläche zwischen der Hofburg und dem Volksgarten finden sich nur ein paar Spikeball-Spieler, parkende Autos sowie die berühmten...

Besondere Erlebnisse in der Hofburg | Foto: BHÖ
2

Freier Eintritt
Wartezeit auf das Christkind in der Hofburg verkürzen

Am 24. Dezember bietet die Hofburg Innsbruck auch heuer wieder ein spezielles Kinderquiz, um die Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre haben am 24. und 25. Dezember mit zwei Beigeleitpersonen freien Eintritt. INNSBRUCK. Am 24. Dezember lädt die Burghauptmannschaft Österreich alle Familien zu einem ganz besonderen Programm in die Hofburg Innsbruck ein, um bei einem Kinderquiz im historischen Ambiente die Wartezeit aufs Christkind zu verkürzen. Im...

Das neue Hofgartencafé wird als Tagescafé geführt. | Foto: BHÖ/ARGE Sabine Penz - Kurt Rumplmayr
3

Das neue Hofgartencafé
Innsbrucker Architekten gewinnen den Wettbewerb

Für den Neubau des 2019 bei einem Brand zerstörten Hofgartencafés in Innsbruck wurde ein internationaler Architekturwettbewerb ausgeschrieben, für den 98 Projektentwürfe eingereicht wurden.  Mit ihrem Entwurf konnte das Innsbrucker Architekten-Duo „ARGE Sabine Penz - Kurt Rumplmayr“ den Wettbewerb für sich entscheiden. INNSBRUCK. Ziel des Wettbewerbs war es, ein modernes, zeitgemäßes und denkmalgerechtes Projekt zu finden, dass die Besonderheiten und spezifischen Anforderungen des...

Aktuell erinnert am alten Standort im Hofgarten nichts an das legendäre "Hofgartencafé". | Foto: BezirksBlätter
3

Hofgartencafé
Über die Neugestaltung wird Ende November entschieden

Für die Neugestaltung des 2019 bei einem Brand zerstörten Hofgartencafés in Innsbruck wurde im August 2022 der geplante Architekturwettbewerb von der Burghauptmannschaft Österreich gestartet. Architektinnen und Architekten sowie Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner können noch bis 4. November 2022 ihre Entwürfe für diesen Wettbewerb einreichen. Das Preisgericht findet Ende November 2022 statt. INNSBRUCK. "Erlangung von Vorentwurfskonzepten für ein Gastronomiegebäude mit einem Gastgarten...

"Wir wollen spielen" fordern Sportbegeisterte im Augarten. Wann und ob der Beachvolleyballplatz wieder aufsperrt, ist aber unklar. | Foto: Die20erInnen
2 3

Gerichtsverfahren läuft
Ärger über Beachvolley-Platz im Wiener Augarten

Der Beachvolleyball-Platz beim Flakturm ist bereits seit 2020 gesperrt. Gefordert wird eine rasche Sanierung und Behebung von Mängeln. Parallel dazu läuft ein Gerichtsverfahren gegen die Republik. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Eigentlich bietet der öffentliche Beachvolleyball-Platz im Augarten eine tolle Möglichkeit, um sich mit anderen Sportbegeisterten zu matchen. Doch zum Unmut der Anrainerinnen und Anrainer ist das aktuell nicht möglich. "Seit 2020 ist der Beachvolleyball-Platz beim...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.