Chancengleichheit

Beiträge zum Thema Chancengleichheit

Die Informationsveranstaltung für Jugendliche soll Nachwuchskräften bei der künftigen Lehrberufswahl helfen.  | Foto: Skokanitsch
4

Berufseinstieg
Infomesse für Technik-Lehrberufe im Donauzentrum

Das Westfield Donauzentrum stellt von 11. bis 14. Februar technische Lehrberufe in den Fokus. Von Mechatronik über Kfz-Technik bis hin zu Metallbau gibt es verschiedene Sparten, über die man sich informieren kann. Das Interesse an einer Karriere soll vor allem bei Mädchen geweckt werden. WIEN/DONAUSTADT. Nachwuchs-Techniker finden, genau das will das Lehrlingsevent im Westfield Donauzentrum in der Donaustadt erreichen. Für interessierte Jugendliche und ihre Eltern, aber auch für...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
(v.li.) Elfriede Maier, Fachvorständin HLW Braunau , Heinz Eder, Werkleiter der Dräxlmaier Group, Andreas Schnallinger, Geschäftsführer und Standortleiter der Dräxlmaier Group,  Annemarie Berschl, Schulleiterin der HLW Braunau und Albert Hochradl, Angestellten-Betriebsrat der Dräxlmaier Group  | Foto: Christina Mittermeier

HLW News 20240104
GUT GERÜSTET: LAPTOP-SPENDE DER DRÄXLMAIER GROUP FÜR HLW BRAUNAU

BRAUNAU. Die HLW Braunau freut sich über die großzügige Laptop-Spende der Dräxlmaier Group, die kürzlich an Direktorin OStR Dr. Annemarie Berschl und Fachvorständin OSR Dipl.-Päd. Elfriede Maier überreicht wurde. Andreas Schnallinger, Geschäftsführer und Standortleiter Braunau bei der Dräxlmaier Group, kommentierte die Spende: „Wir freuen uns, einen Beitrag zur Bildung unserer Jugendlichen zu leisten. Diese Laptops sollen den Schüler*innen der HLW Braunau dabei helfen, ihre Fähigkeiten zu...

(v.l.n.r.) LR Anton Mattle, Sindbad-Mitarbeiterinnen Katharina Klingler und Isabell De Luca, SR Christine Oppitz-Plörer, Sindbad-Mitarbeiterin Hanna Hörtnagl, Spartenobmann WK Industrie Max Kloger  | Foto: Lorenz Brandner

Mentoringprogramm für Jugendliche
Gleiche Chancen für alle

INNSBRUCK. Ein Drittel der österreichischen Jugendlichen mit Pflichtschulabschluss ist arbeitslos, ein Viertel der Lehrlinge bricht die Lehre ab. Grund dafür sind oft ungerecht verteilte Chancen in Sachen Bildung. Damit sich das ändert, wurde mit Sindbad eine Organisation nach Innsbruck geholt, die sich für mehr Chancengleichheit einsetzt.  Gemeinsam für mehr MöglichkeitenChancen für junge Menschen produzieren – das will das Sozialunternehmen Sindbad mit einem acht bis zwölf monatigen...

Ein gemeinsamer Ausbildungsstart im „ABV mein Job“ mit den Lehrlingen aus den acht Unternehmen bringt gleich mehr Motivation und Freude am Erlernen des Berufes. | Foto: ABV mein Job

ABV mein Job
Lehrstelle in der Region bietet zahlreiche Chancen

Die regionalen Technologiebetriebe des „ABV mein Job“ haben 2022 zukunftsreiche Lehrstellen für Interessierte und Motivierte. Baumaschinentechnik, Elektrotechnik, Glasverfahrenstechnik, Industriekaufmann/frau, Kunststofftechnik, Prozesstechnik…die breite Palette an verschiedenen Berufsbildern ermöglicht es, den eigenen Interessen und Stärken nachzukommen. Durch diese Angebote in acht verschiedenen Firmen in der Region kann man sich jene Firma als Lehrbetrieb aussuchen, die für einen am...

von links: Landesrätin Birgit Gerstorfer, Einrichtungsleiter Thorsten Hoffmann und Ausbildungsteilnehmer Dominik Stieger. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
4

Joker-Hof Tollet
Landesrätin Gerstorfer zu Gast in den Werkstätten

Der Joker-Hof in Tollet  begleitet und unterstützt junge Erwachsene mit Förderbedarf auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die die Pflichtschule abgeschlossen haben und einen Anspruch auf berufliche Qualifizierung nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz haben. TOLLET. "Viele junge Menschen mit Unterstützungsbedarf haben Schwierigkeiten, auf dem ersten Arbeitsmarkt einen Ausbildungsplatz zu finden. Angebote, die diese Jugendlichen erfolgreich in Ausbildung und...

Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. (Symbolbild) | Foto:  Robert Kneschke/Fotolia

Vielfalt
"Brauchen Menschen, die sich in verschiedenen Kulturen bewegen"

Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. Das waren ungefähr 13 Prozent. Oft werden ihre Talente, zum Beispiel aufgrund von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden, nicht richtig gefördert. OÖ. Nach dem Soziologen Johann Bacher besuchen Kinder mit anderer Staatsbürgerschaft und "Umgangssprache" – also jener, die daheim gesprochen wird – zudem seltener Berufs- und maturaführende Schulen. Auch gehen sie oft in...

Bundespräsident Alexander Van der Bellen war bei seinem Besuch an der NMS Brüßlgasse ein begehrter Selfie-Partner. | Foto: HBF/Peter Lechner
7

Chancengleichheit
Bildung soll kein Privileg sein

Die Initiative "Teach For Austria" will für Kinder gleiche und faire Bildungschancen schaffen. OTTAKRING. Die Chance auf Bildung hängt stark vom Elternhaus ab. Der Erfolg von Kindern ist also direkt vom finanziellen Einkommen und dem Bildungsniveau der Eltern abhängig. Konkret heißt das: Ein Kind, dessen Eltern wenig Geld, einen niedrigen Bildungsgrad und/oder eine andere Muttersprache als Deutsch haben, hat weniger Chancen. Diesem Ungleichgewicht will "Teach For Austria" entgegenwirken. Die...

Verena Petro | Foto: Wildbild

Was Frauen in der Wirtschaft erfolgreich macht

Netzwerktechnikerin bringt Job, Kleinkind und Begeisterung für IT-Technik unter einen Hut SALZBURG. Vier Monate nach der Geburt ihrer Tochter stieg sie wieder – zunächst in Teilzeit – in ihren Job ein, für die Technik begeistert sie, dass sie ihre Kreativität ausleben kann: Verena Petro ist zweifellos eine "starke Frau". Und sie ist ein so genanntes "Role Model", ist Teil der Kampagne "Starke Frauen hat das Land" des Landes Salzburg. Bei aller Begeisterung sagt sie aber auch: "Ich würde mir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.