Christbaumverkauf

Beiträge zum Thema Christbaumverkauf

Vor dem Schloss Hetzendorf stehen zwei Christbäume. | Foto: Karl Pufler
3

Weihnachten in Wien
Hier kannst du deinen Christbaum in Meidling kaufen

Ab Sonntag, 12. Dezember, gibt es wieder die Möglichkeit in Meidling, österreichische Christbäume direkt vom Bauern zu kaufen. WIEN/MEIDLIING. Um die schönste Tanne zu ergattern, sollte man schnell sein. An 279 Orten in Wien kann man ab Sonntag, 12. Dezember, Christbäume, Reisig, Mistelzweige und auch Christbaumkreuze im eigenen Grätzel kaufen. Geöffnet ist bis Freitag, 24. Dezember, täglich von 8 bis 20 Uhr. "Das Marktamt hat wieder dafür gesorgt, dass ausreichend Christbäume zum Verkauf...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Insgesamt 400.000 Christbäume kaufen die Wiener jedes Jahr. Im Schnitt werden 31 Euro für einen Baum ausgegeben. | Foto: weihnachtsbaum.at/Nagl
1 2

Alle Christbaum-Verkaufsstände in Wien
Tipps und Tricks rund um den Christbaum-Kauf

Schütteln, kratzen und streicheln: Wir haben alle Tricks für den Christbaum-Kauf und eine Liste aller Verkaufsstellen in Wien. WIEN. 400.000 Bäume werden heuer am 24. Dezember in Wien für strahlende Augen sorgen. Mehr als 60 Prozent aller Wiener kaufen ihren Baum beim "Standler". Der Verkauf an 279 verschiedenen Orten in Wien startet am 12. Dezember. Täglich von 8 Uhr bis maximal 20 Uhr kann man dann bis 24. Dezember dort Christbäume, Reisig, Mistelzweige und natürlich auch Christbaumkreuze...

  • Wien
  • Andrea Peetz
In Thalheim bei Wels verkauft die Familie Holzinger jedes Jahr Christbäume. Georg Martin, Martina und Georg (v.l). | Foto: BRS/Jakaubek
3

Weihnachtszeit
Tipps und Tricks der regionalen Christbaumbauern

Mit den Tipps und Tricks der heimischen Experten bleibt der Weihnachtsbaum länger saftig grün. WELS, WELS-LAND. Weihnachten rückt immer näher und eines darf natürlich in keiner Wohnung fehlen: ein prachtvoller, grüner Weihnachtsbaum aus der eigenen Heimat. Damit ein Tannenbaum die gewünschte Größe erhält, dauert es schon eine ganze Weile: „Wir kaufen die Bäume zu und da sind sie meistens ungefähr vier Jahre alt und dann brauchen sie noch sechs bis zehn Jahre, bis sie verkauft werden können“,...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Positive Nachricht: Der Christbaumverkauf ist trotz des Lockdowns erlaubt. | Foto: KK
1 2

Murau/Murtal
Heimischer Weihnachtsbaum klar im Vorteil

Die Adventzeit hat begonnen. Viele Häuser sind bereits geschmückt und es fehlt nur mehr der traditionelle Christbaum. Obwohl man diesen im Lockdown kaufen gehen darf, sollte man damit noch warten. Denn je frischer ein Baum ist, desto weniger nadelt er.  MURTAL/MURAU. Damit der Baum bis Jänner frisch bleibt, gibt es unterschiedliche Tipps. Man sollte ihn zum Beispiel bis zum Schmücken in einem kühlen Raum aufbewahren. Zudem ist es hilfreich, den Baum mit dem Stamm ins Wasser zu stellen. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Ab 14. Dezember soll der traditionelle Christbaummarkt starten. | Foto: StadtKommunikation/Helmuth Weichselbraun
3

Advent im Lockdown
Weg für Christbaum-Kauf wurde vom Bund abgesegnet

Traditioneller Christbaummarkt am Klagenfurter Messegelände soll trotz Pandemie Mitte Dezember starten. KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Seit Jahrzehnten sind es die Klagenfurter gewohnt, sich ihren Christbaum am Klagenfurter Messegelände zu holen. Hier werden tausende Christbäume von Waldbauern aus der Region angeboten. Tannen und Fichten aus heimischer Zucht in allen Größen und Formen warten hier auf ihre Käufer – wenn nicht gerade eine Pandemie mitsamt Lockdown das Land im Griff hat.  Das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Hannes und Jakob Brandacher sind die wohl jüngsten Christbaumbauern im Innviertel. Die Hochburger sind 21 und 16 Jahre alt und haben heuer das Geschäft von ihrem Opa übernommen.  | Foto: Höllbacher

O Tannenbaum, O Tannenbaum, ...
... in Hochburg wächst dieser Weihnachtstraum

15.000 Tannen stehen in der Obhut der wohl jüngsten Christbaumbauern im Innviertel: Hannes und Jakob Brandacher hegen und pflegen in Hochburg das wichtigste Accessoire des Weihnachtsfestes. HOCHBURG. "Wir waren schon als Kinder mit dem Opa zwischen den Bäumen unterwegs. Als er vor einigen Monaten verstorben ist, haben mein Bruder und ich die Plantage übernommen", erzählt Hannes Brandacher. Der 21-jährige Landwirt und sein Bruder Jakob (16) gehören damit zu den jüngsten Christbaumbauern...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anzeige
Damit der Christbaum auch nach Weihnachten noch möglichst lange frisch bleibt, empfiehlt es sich den Christbaum aus der Region zu kaufen. | Foto: KK
2

15. Dezember
So bleibt der Christbaum länger frisch

Christbaum aus heimischen Kulturen sind langlebiger als von weit her. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Um sich lange über den Christbaum zu freuen, müssen beim Kauf, dem Transport und der Aufbewahrung einige Dinge beachtet werden: Die rot-weiß-rote Banderole mit dem Logo garantiert, dass das grüne Schmuckstück aus heimischen Familienbetrieben mit eigenen Christbaumkulturen und nachhaltiger Waldpflege stammt und macht den Christbaum durch die Nummerierung der Banderole bis zum Produzenten rückverfolgbar. ...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anzeige
Beim Christbaumkauf auf Qualität aus der Region Thermenland-Wechselland vertrauen. | Foto: KK
2

1. Dezember
Christbaum: Ja, aber bitte aus der Region"

Beim Christbaumkauf auf die Herkunft achten: Allein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld bieten mehr als 20 Bauern in der Vorweihnachtszeit Christbäume zum Verkauf. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wer einen heimischen Christbaum kaufen will, muss nicht weit fahren. Im Durchschnitt ist in jeder dritten steirischen Gemeinde ein Christbaumbauer zu finden. Der Vorteil: kurze Transportwege und somit ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz. Ein heimischer Christbaum wird im Durchschnitt 40 Kilometer transportiert,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Christbäume des Siedlervereins im alten Bauhof Ohlsdorf | Foto: Siedlerverein Ohlsdorf
4

Oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter?
Ich kaufe einen Christbaum

Groß oder Klein, Dick oder Dünn, Gerade oder Schief: Wie der perfekte Christbaum aussehen soll, entscheidet jeder für sich. Johann Hamedinger vom Siedlerverein Ohlsdorf erklärt, auf welche Dinge beim Christbaumkauf dennoch zu achten sind. Es kommt auf den Geschmack an „Der Trend geht momentan wieder in Richtung große Bäume“, erzählt Johann Hamedinger. Er erklärt, dass bei einem Christbaum wesentlich sei, dass der Stamm die Äste gut halten kann. Hat der Baum einen Gelbstich, so „würde ich die...

  • Salzkammergut
  • Katharina Wimmer
Das Umschneiden vor Ort wird bei den Konsumenten immer beliebter.
 | Foto: LK/Mooslechner
2

Heimische Christbäume
Im Schnitt nur 40 Kilometer transportiert

Die Salzburger Christbaumbauern starten den Verkauf: Topqualität bei stabilen Preisen. FLACHGAU. Wie schon 2020, so ist auch das Jahr 2021 geprägt von der Covid-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. Wieder werden die Menschen das Weihnachtsfest überwiegend zu Hause verbringen. Der besondere Stellenwert des Christbaums, vor allem des regional produzierten, wird somit auch heuer zum Tragen kommen. „Heimische Christbäume der Salzburger Christbaumbauern kann der Konsument an der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der Christbaum-Verkauf kann trotz Lockdowns reibungslos über die Bühne gehen. Beim Christbaum-Saisonauftakt (v.l.) Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Ignaz Hofer, Obmann der OÖ Christbaumbauern und LK-Vizepräsident Karl Grabmayr. | Foto: Land OÖ Vanessa Ehrengruber
9

Christbaumbauern im Bezirk Kirchdorf
"Ein Baum aus der Heimat"

Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bei den Bauern längst begonnen. Bei den Oberösterreichischen Christbaumbauern waren die letzten Wochen geprägt von der Tannenreisig-Produktion zuerst für Allerheiligen, danach für die Adventkränze. MICHELDORF. Die Christbäume für den Verkauf sind bereits ausgesucht. Die meisten der 140 oberösterreichischen Christbaumbauern mit ihren 550 Hektar Christbaum-Flächen beginnen in der letzten Novemberwoche mit dem...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Riefen zum Kauf heimischer Christbäume auf: Landeshauptmann-Stv. Astrid Eisenkopf, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Sascha Sommer vom Verein "Burgenländischer Qualitätschristbaum" (von links). | Foto: Martin Wurglits
13

Für Klimaschutz und Wirtschaft
Appell zum Kauf burgenländischer Christbäume

84.000 Christbäume werden pro Jahr in den burgenländischen Haushalten aufgestellt und aufgeputzt. Rechnerisch könnte das Land seinen Bedarf komplett selber decken, denn die burgenländischen Christbaumproduzenten schaffen pro Jahr 110.000 Exemplare aus ihren Wäldern und Kulturen. Ökologisch und regionalDazu, den Bedarf auch im Land zu decken, riefen Vertreter von Landwirtschaftskammer und Landesregierung in Krottendorf bei Güssing auf. "Durch den Kauf eines regionalen Christbaumes leisten die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Siedlerverein Katsdorf
2

Weihnachten
Zweitägiger Christbaummarkt des Siedlervereins Katsdorf

KATSDORF. Der Siedlerverein Katdsorf verkauft am Freitag und Samstag, 10. und 11. Dezember, jeweils von 9 bis 16 Uhr Christbäume 
auf dem neuen Dorfplatz in Katsdorf. Es werden wieder in Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft biologisch gezogene Christbäume aus der unmittelbaren Umgebung angeboten, die kurz vorher geschnitten wurden und deshalb länger haltbar sind. Das Tragen einer FFP2-Maske vor Ort ist erforderlich.

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Markus, Robert und Raimund Tüchler mit Christbäumen, die ihre Wurzeln in Fernitz-Mellach haben.  | Foto: Edith Ertl
1 2

Christbaumverkauf
Christbäume mit Wurzeln aus Fernitz-Mellach

In Fernitz-Mellach wächst gegenüber der Schule ein Christbaumwald heran. Heuer werden die Nordmanntannen, die waschechte Fernitz-Mellacher sind, in der Größe von 50 cm bis 2,5 m erstmals verkauft. 2014 hatte Markus Tüchler die Idee, am 2,3 Hektar großen Grundstück hinter dem Wohnhaus Christbäume zu pflanzen und konnte dafür Bruder Robert und Vater Raimund begeistern. „Die Arbeit habe ich mir damals gar nicht vorstellen können. Wir haben 12.000 Bäumchen händisch gepflanzt, ich hatte tagelang...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der Christbaumhof Manzl ist ein Familienbetrieb, von links: Simone
und Lukas, Josef und Renate sowie Franz Holzner. | Foto: Privat

Christbaumhof Manzl feiert Jubiläum

Seit 50 Jahren gibt es Christbäume ab Hof bei der Familie Holzner in Haidershofen. HAIDERSHOFEN. Hochwertige Nordmanntannen, aber auch Blaufichten und Fichten: Die Auswahl an frischen und heimischen Christbäumen ist am Christbaumhof der Familie Holzner vulgo Manzl groß. 1971 hat Franz Holzner senior begonnen, Fichten zu verkaufen. Die Bäume wurden damals nach Steyr geliefert, später dann ab Hof verkauft. Dabei wurden auch schon Jause und Gratisgetränke in der warmen Stube angeboten. Dann wurden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Familie Lengauer in Oberrauchenödt züchtet seit mehr als 50 Jahren Christbäume und verkauft diese unter anderem auch in Rainbach, Lasberg oder Unterweitersdorf. Von links: Gerhard, Tobias und Gerda.  | Foto: JSP-Photography
4

Christbäume aus dem Bezirk Freistadt
Regionalität auch beim Weihnachtsbaum wichtiges Kriterium

Regional kaufen ist nicht nur bei Lebensmitteln und Geschenken ein spürbarer Trend. Auch bei Christbäumen achten die meisten darauf, dass der Baum aus heimischen Baumschulen kommt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kurze Transportwege sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region. Auch im Lockdown ist es erlaubt, bei den OÖ Christbaumbauern ab Hof und an deren Verkaufsständen Christbäume und Reisig zu kaufen. BEZIRK FREISTADT. Bereits ab Ende November kann man Christbäume kaufen. Denn so...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Auch die Christbaum-Verkäufer spüren die Corona-Krise. | Foto: privat
3

Vor Weihnachten
Christbaum-Verkäufer: "Heuer keine Großkunden!"

Der Christbaum-Verkauf ist in der Woche vor Weihnachten im vollen Gange, heuer boomen vor allem kleine Bäume im Topf. Der Verkauf für Private läuft besser denn je, aber: Die Großkunden, wie Hotels, Restaurants oder Firmen, fallen heuer weg. ÖSTERREICH. Ab 20 Euro kann man schon einen kleinen Christbaum bekommen, mit 40 Euro ist man bei einem schulterhohen Baum dabei. Dazu werden fürs Kreuz oft auch noch einmal 5 Euro verrechnet. Will man ein größeres Exemplar, der bis zur Decke gehen soll, muss...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mit diesen Tipps erstrahlt Ihr Christbaum zu Heilig Abend gewiss. | Foto: Pixabay

Weihnachten 2020
5 Tipps für den perfekten Christbaum

INNSBRUCK. Überall sind sie bereits erhältlich: Egal ob Tanne oder Fichte, der Christbaum gehört zum Weihnachtsfest einfach dazu. Dass beim Transport und beim Schmücken des Baumes jedoch nichts schief geht, haben wir 5 hilfreiche Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst. TransportDer Weg des Christbaumes bis in das eigene Wohnzimmer gestaltet sich oft schwieriger als erwartet. Beim Transport am Dach sollte der Baum im Netz bleiben und mit breiten, widerstandsfähigen Gewebebändern mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Experten für den perfekten Christbaum: Florian und Willi Timmer | Foto: Tamara Mednitzer
21

Der perfekte, regionale Christbaum

Die Qual der Wahl - Willi Timmer, Experte im Christbaumhandel, gibt einen Einblick, worauf man beim und nach dem Kauf des Christbaums achten sollte. Für die optimale Weihnachtsstimmung darf ein geschmückter Christbaum an Heiligabend in keinem Haushalt fehlen. Dieser heidnische Brauch hat eine lange Tradition, denn bereits im 16. Jahrhundert wurden Christbäume als Zeichen für Fruchtbarkeit und Lebenskraft aufgestellt und geschmückt. Die Auswahl des perfekten Christbaums ist groß, in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Tamara Mednitzer
Direktor Paul Nemecek (rechts) und stv. Obmann der NÖ Christbaumbauern Willibald Greßl setzen beim Baum auf beste heimische Qualität. | Foto: NÖ Bauernbund/Michael Burger

Tipps aus Maria Taferl
"Beim Christbaumkauf auf die Schleife achten"

Christbaumbauer Willi Greßl und Bauernbunddirektor Paul Nemecek zeigen den überregionalen Kassenschlager. MARIA TAFERL. Jetzt dauert es nicht mehr lange. In wenigen Tagen ist Weihnachten. Um den Festakt abzurunden, braucht man vor allem eines: einen schönen Christbaum. Alleine aus Niederösterreich kommen über 1,1 Millionen Bäume und man ist somit das "Christbaum-Land Nummer 1" in Österreich. Regional denken – lokal kaufen "Das Wichtigste beim Baum ist das Motto ‚Regional denken – lokal kaufen‘....

  • Melk
  • Daniel Butter
Margaretner können ihren Christbaum direkt in ihrem Grätzel kaufen. | Foto: Andreas Edler

Margareten
Hier gibts Christbäume im Fünften zu kaufen

Margaretnerinnen und Margaretner können ihren Weihnachtsbaum, Reisig und Mistelzweige direkt im Bezirk kaufen. MARGARETEN. Weihnachten naht mit großen Schritten. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit, um den passenden Baum zu finden. Am 12. Dezember startete in ganz Wien der Weihnachtsbaumverkauf. An 282 Standorten kann man bis 24. Dezember täglich von 8 bis 19 Uhr Christbäume, Reisig, Mistelzweige und auch Christbaumkreuze kaufen. Christbaumverkauf in MargaretensAuch in Margareten gibt es...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bewohner der Wieden können ihren Christbaum direkt im Grätzel kaufen. | Foto: Andreas Edler

Wieden
Hier gibts Christbäume im Vierten zu kaufen

Wiednerinnen und Wiedner können ihren Weihnachtsbaum, Reisig und Mistelzweige direkt im Bezirk kaufen. WIEDEN. Weihnachten naht mit großen Schritten. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit, um den passenden Baum zu finden. Am 12. Dezember startete in ganz Wien der Weihnachtsbaumverkauf. An 282 Standorten kann man bis 24. Dezember täglich von 8 bis 19 Uhr Christbäume, Reisig, Mistelzweige und auch Christbaumkreuze kaufen. Christbaumverkauf in Wiedens Grätzeln Auch auf der Wieden gibt es mehrere...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ignaz und Hubert Taschek haben derzeit alle Hände voll zu tun. | Foto: Kristina Orasche
3

Bezirk Völkermarkt
Christbaumverkäufer haben derzeit alle Hände voll zu tun

Die Christbaumbauern arbeiten derzeit auf Hochtouren. Nach wie vor beliebt als Christbäume sind die Nordmanntannen. BEZIRK VÖLKERMARKT. Das Weihnachtsfest naht in großen Schritten. Somit haben auch die Christbaumverkäufer im Bezirk derzeit wieder Hochsaison und alle Hände voll zu tun. Auch Ignaz Taschek und Sohn Hubert haben bereits mit dem Verkauf ihrer Christbäume begonnen.  Rund 70.000 Christbäume Seit 46 Jahren ist die Familie Taschek im Christbaum-Geschäft tätig. In der sieben Hektar...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Karl Winkler eröffnet den Christbaum-Verkauf.
3

Seeboden
Weihnachten ohne Christbaum - unvorstellbar

Ein Christbaum gehört zu jedem Weihnachtsfest. Nordmann-Tannen sind am beliebtesten. SEEBODEN. Jedes Jahr am 24. Dezember feiern wir Weihnachten, das Fest der Liebe. In den Wohnzimmern sorgen Lichterketten und geschmückte, erleuchtete Christbäume für strahlende (Kinder-)Augen. EinzigartigJeder Weihnachtsbaum ist einzigartig. Die Christbäume sind unterschiedlich groß und breit gewachsen. Der Schmuck variiert. Manche Familien schmücken ihren Weihnachtsbaum mit Kugeln in den unterschiedlichsten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.