Christoph Walser

Beiträge zum Thema Christoph Walser

Pressekonferenz mit LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, Christoph Walser.  | Foto: © Land Tirol

Regierungssitzung
30 Millionen Euro Entlastung für Tirols UnternehmerInnen

TIROL. Die Unternehmerinnen und Unternehmer Tirol tragen mit ihren Pflichtbeiträgen an Tirols Tourismusverbände wesentlich dazu bei, die Tourismuslandschaft als zentrales Wirtschaftsstandbein zu fördern und zu unterstützen. Nun wird ein Drittel der Gesamtvorschreibungen für das Jahr 2020, insgesamt 30 Millionen Euro, den Unternehmen im Rahmen eines Coronavirus-Entlastungspakets erlassen. Das beschloss die Tiroler Landesregierung auf Basis eines von allen Regierungsmitgliedern getragenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Während Einzelhändler schließen mussten, erweitern große Lebensmittelketten zum Teil sogar ihr Sortiment. Der Tiroler Wirtschaftsbund und die Wirtschaftskammer fordern nun Fairness von den großen Lebensmittelketten. | Foto: pixabay/analogicus – Symbolbild

Coronavirus
Fairness wird von großen Lebensmittelketten erwartet

TIROL. Während Einzelhändler schließen mussten, erweitern große Lebensmittelketten zum Teil sogar ihr Sortiment. Der Tiroler Wirtschaftsbund und die Wirtschaftskammer fordern nun Fairness von den großen Lebensmittelketten. Wenig Verständnis für große Lebensmittelketten Während viele UnternehmerInnen ihre Geschäfte geschlossen halten und so die Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen das Coronavirus unterstützen, erweitern die geöffneten Lebensmittelketten ihr Sortiment. Somit würden sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Tirol Direktorin Evelyn Geiger und WK-Tirol Präsident Christoph Walser in Feierlaune. | Foto: Fotografen
Video 4

WK-Wahl 2020
Ein Plus von 4,5 Prozent bei der Wahlbeteiligung

INNSBRUCK. Knapp vor 15 Uhr gibt es den ersten Applaus in der Aula der Tiroler Wirtschaftskammer. WK-Präsident Christoph Walser kommt gemeinsam mit Landeshauptmann Günther Platter, WKO-Vizepräsidenten Martha Schultz, WK-Tirol Vizepräsidentin und Europaabgeordnete Barbara Thaler sowie WK-Tirol Direktorin Evelyn Geiger den Vorraum zum Festsaal. Die ersten Informationen über Wahlbeteiligung und Wahlergebnis haben da schon die Runde gemacht. Als Höhepunkt wird das Plus von 4,56 Prozent bei der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Huber und Harald Nagl (WK-Ausschussmitglieder Innsbruck Land) und Bezirksobmann Patrick Weber waren beeindruckt von den Top-Angeboten und kreativen Slogans. | Foto: WK Tirol
6

KIWI 2020
Kinder entdecken die Wirtschaft

TIROL. Über 200 SchülerInnen nahmen am Projekt "KiWi – Kinder entdecken Wirtschaft" teil. Hier konnten die SchülerInnen in die Chefrolle ihres Unternehmens schlüpfen. 200 SchülerInnen spielen Chef Die WirtschaftsKammer Tirol (WK Tirol) ermöglichte 200 SchülerInnen beim Projekt KiWi – Kinder entdecken Wirtschaft in die Rolle des Chefs eines Unternehmens zu schlüpfen. Die SchülerInnen kamen aus der Volksschule (VS) Leitgeb 1, VS Dreiheiligen, VS Arzl, der Praxis-VS der PHT und der NMS O-Dorf aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tag der Lehre als Leistungsschau der Tiroler Fachberufsschulen steht unter dem Motto „Ausprobieren und Mitmachen“. Auch LH Günther Platter nahm diese Devise beim Wort. | Foto: Land Tirol/Berger
10

Lehrausbildung
Großer Andrang zum Tag der Lehre

TIROL. Zum fünften Mal fand am Donnerstag, 23. Jänner, der Tag der Lehre 2020 statt. Präsentiert wurde das breite Lehrausbildungsspektrum in Tirol. Großer Andrang beim Tag der LehreRund 7.500 BesucherInnen nützten den Tag der Lehre in der Innsbrucker Messehalle, um sich über den Lehrberuf und die Möglichkeiten einer Lehrausbildung zu informieren. Auf über 5.000 Quadratmetern präsentierten Lehrlinge, LehrausbilderInnen, Ausbildungsbetriebe und ExpertInnen einmal mehr das breite...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Präsident Christoph Walser | Foto: WKT

Aufwertung der Lehre
Richtiges Zeichen für die Jugend

TIROL. Vor wenigen Wochen hat WK-Präsident Christoph Walser gefordert, dass die Lehre zurück ins Zentrum der Wirtschaft rücken muss. Für ihn hat die neue Bundesregierung jetzt Taten sprechen lassen und die Lehre aufgewertet. Er spricht von höherer Berufsbildung bis hin zu mehr Qualität in der Ausbildung.  „Mit dem heutigen Beschluss im Ministerrat sind wir diesem Ziel einen wichtigen Schritt näher gekommen“, freut sich Walser heute. Für ihn ist der eintragungsfähige „Meister“-Titel ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Betriebe verzeichnen einen minimalen Zuwachs bei der Anzahl der Lehrlinge. | Foto: Pixabay

Karriere
Lehrlingszahlen auf konstantem Level

INNSBRUCK. Tirols Betriebe verzeichnen einen minimalen Zuwachs bei der Anzahl der Lehrlinge – die „Mei Madl, mei Bua“-Kampagne der Tiroler Wirtschaftskammer geht in die zweite Runde. EntwicklungDie Lehrlingszahlen der Tiroler Wirtschaftskammer zeigen: das Niveau am Lehrstellenmarkt ist gleichbleibend. 10.874 Lehrlinge erlernen in einem Tiroler Betrieb einen Beruf von der Pike auf. Das sind um drei Lehrlinge mehr als noch vor einem Jahr. „Der Zuwachs ist zwar bescheiden, aber wir können das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tirols Betriebe verzeichnen einen minimalen Zuwachs bei der Anzahl der Lehrlinge – die „Mei Madl, mei Bua“-Kampagne der Tiroler Wirtschaftskammer geht in die zweite Runde. | Foto: MaxxGirr

Mei Madl, mei Bua
Tiroler Lehrlingskampagne geht in die zweite Runde

TIROL. Tirols Betriebe verzeichnen einen minimalen Zuwachs bei der Anzahl der Lehrlinge – die „Mei Madl, mei Bua“-Kampagne der Tiroler Wirtschaftskammer geht in die zweite Runde. Kampagne Mei Madl, mei Bua zeigt Wirkung Die Wirtschaftskammer Tirol hat mehrere Kampagnen initiiert um den Lehrberuf in Tirol wieder attraktiver zu gestalten. Darunter auch die Kampagne "Mei Madl, mei Bua". „Die Kampagnen der Kammern wie „Mei Madl, mei Bua“ fruchten mittlerweile. Es ist auch in der Gesellschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Präsident Christoph Walser: "Die Zeiten der Hochkonjunktur sind vorerst vorbei."

Verhaltener Start ins Wirtschaftsjahr
Konjunktur zeigt wenig Dynamik

International schwächelt die Konjunktur, das wird auch Tirols Wirtschaft 2020 spüren. TIROL. "Das Barometer geht deutlich zurück." So fasst WK-Präsident Christoph Walser das neue Wirtschaftsjahr zusammen. Nach der Hochkonjunkturphase 2017 und 2918 wird auch Tirols Wirtschaft heuer schwächer. Der Geschäftsklimawert erreicht mit 37 Prozentpunkten den tiefsten Wert seit 2015. "Er liegt damit aber noch immer über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre", sagt WK-Stratege Stefan Garbislander. ...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Hörl und Walser nach Angelobung der neuen Bundesregierung: „Margarete Schramböck bleibt als Ministerin eine wichtige Stimme Tirols!“ | Foto: Arnold Burghardt

Bundesregierung Neu
Schramböck nun fix Ministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

TIROL. Margarete Schramböck wurde heute angelobt. Sie besetzt weiterhin das Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Erfreut darüber sind der Tiroler Wirtschaftsbund und die Wirtschaftskammer. Mit Schramböck hat Tirol eine Stimme in WienHeute wurde die gebürtige Tirolerin und Margarete Schramböck als Wirtschaftsministerin angelobt.  Für Tirols Wirtschaftsbundobmann Nationalrat Franz Hörl und Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser sei dies erfreulich. Mit der Wahl von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Präsident Christoph Walser (re.) übergab Direktor Manfred Jordan (2.v.l.), Rechnungsführer Christian Dötlinger (li.), Jonas Wiederin und Theresa Thaler das mobile multifunktionale Gerät.  | Foto: Ferrarischule/Plunser

Wirtschaftskammer-Spende
Multifunktionale Medientafel für die Ferrarischule

Die Zusammenarbeit mit Tiroler Wirtschaftstreibenden ist eine wichtige Bildungsphilosophie der Ferrarischule. Kooperationen mit Betrieben, Wirtschaftsprojekte und rund 20 Übungsfirmen prägen und ergänzen den Schulalltag und machen die SchülerInnen berufsfit. „Neben fundiertem Fachwissen spielt dabei auch der Einsatz moderner Medien eine wesentliche Rolle. Die Schule ist daher bemüht, den Jugendlichen eine moderne Lern- und Erfahrungsumgebung bereitzustellen“, erklärt Ferrarischuldirektor...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Lehre in Bewegung – (v.l.): Dieter Unterberger (Gremialobmann Tiroler Fahrzeughandel), David Narr (Lehrlingskoordinator), Eva Böhmer (Lehrling bei BMW Unterberger-Denzel), Christoph Walser (Präsident WK Tirol). | Foto:  Die Fotografen
2

Fachkräftemangel in Tirol
Lehrlingskoordinator soll Ruf der Lehre verbessern

TIROL. Der Fachkräftemangel in Tirol steigt weite. Mit einem Lehrlingskoordinator soll das Bild und die Qualität der Lehre weiter gesteigert werden. Lehre soll vorangetrieben werdenIn Tirol spitzt sich der Fachkräftemangel weiter zu. Bereits jetzt klagen 79 Prozent der Unternehmen über eine Flaute am Arbeitsmarkt. Für Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, ist die Lehre der beste Weg um mit der Problematik umzugehen: „Wir müssen die Lehre in das Zentrum der Wirtschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wohnbauföderung soll verbessert werden. Zustimmung zu den angekündigten Regelungen gibt es von Christoph Walser, Kritik von der SPÖ Tirol. | Foto: Pixabay
2

Leistbares Wohnen
Wohnbauförderung soll nachgeschärft werden

TIROL. Die Wohnbauföderung soll verbessert werden. Zustimmung zu den angekündigten Regelungen gibt es von Christoph Walser, Kritik von der SPÖ Tirol. 328 Millionen Euro für Wohnen in Tirol Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember 2019 rund 37 Millionen Euro für die Wohnbauförderung zugesichert. Von dieser Maßnahme sollen möglichst viele Menschen profitieren: "In diesem Jahr haben wir deshalb auch die Einkommensgrenzen sowie die Förderung beim Bau eines Eigenheims angehoben“, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Walser, Präsident der WKO Tirol, und Karl Ischia, Obmann der Bezirksstelle Innsbruck-Stadt sehen Stadtpolitik als "Sauhaufen". | Foto: Isser
1 3

Wirtschaft kommentiert Politik
WK-Tirol mit Wahlkampf-Getöse zur Stadtpolitik

Der Wirtschaftskammer Tirol-Präsident Christoph Walser wünscht sich eine Neuaufstellung der ÖVP. Die Kritik an der Stadtregierung muss in Zusammenhang mit Wirtschaftskammerwahl 2020 gesehen werden. Die Wirtschaftskammer Tirol, namentlich ihr Präsident Christoph Walser, und ihr Obmann der Bezirksstelle Innsbruck-Stadt Karl Ischia, haben sich in einer Pressekonferenz zur Stadtpolitik geäußert. Dabei lassen sie kein gutes Haar an der Stadtregierung oder an Bürgermeister Willi und auch der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr, Gremialobmann WK Stefan Mair, LK-Präsident Josef Hechenberger, WK-Präsident Christoph Walser, Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch | Foto: Die Fotografen
2

Gemüsefest Tirol
Gemüsebauern ziehen Bilanz: Das Gemüsejahr verlief positiv

TIROL. Im Rahmen des alljährlichen Gemüsefestes blickten die Tiroler Gemüsebauern auf ein gutes Gemüsejahr mit einigen Herausforderungen zurück. Bilanz der Tiroler Gemüsebauern Die vergangene Saison startete gut und ohne Spätfröste. Jedoch war der Mai kalt und es kam zu einigen Schadereignissen. Jedoch konnten größere Ausfälle an heimischen Gemüse verhindert werden. Und die Saison verlief alles in allem zufriedenstellend. Der neue Obmann der Tiroler Gemüsebauern, Josef Posch, fasst das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.): Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und LR Johannes Tratter, die heute die Eckpunkte und Ziele des Tiroler Wirtshaus-Pakets präsentierten.  | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Wirtshaussterben
Mit einem Maßnahmen-Paket soll dem Wirtshaussterben entgegen gewirkt werden

TIROL. Die Zahl der Gasthäuser ist in Tirol in wenigen Jahren stark gesunken. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nun werden Maßnahmen getroffen, das Wirtshaussterben aufzuhalten. Verschiedene Gründe für Wirtshaussterben 2012 gab es in Tirol noch 321 aktive Gasthäuser. Ende 2018 waren es nur noch 299. Viele traditionsreiche Wirtshäuser werden wohl nicht mehr aufsperren. Die Gründe dafür sind vielfältig: schwierige Suche nach Nachfolge, hohe behördliche Auflagen, fehlendes Eigenkapital für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftspolitische Prioritäten für die neue Bundesregierung – WK-Präsident Christoph Walser und Stefan Garbislander, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik & Strategie in der WK Tirol. | Foto: WK Tirol

Nationalratswahl 2019
Was die Wirtschaft Tirols gerne hätte

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft präsentiert ihm Rahmen der Nationalratswahl ihre Themen. Diese reichen von Entbürokratisierung bis hin zu Klima- und Umweltpolitik. Befragung der Tiroler Unternehmen Die Tiroler Wirtschaftskammer befragte rund 1.100 Unternehmen, was sie von der kommenden Bundesregierung erwarten. Dies sind die Punkte, die den Tiroler Unternehmen wichtig sind: Entlastung: 72 Prozent der befragten Unternehmen wollen eine Steuerentlastung.Entbürokratisierung (67 Prozent): Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols WKO-Präsident Christoph Walser

WK-Präsident zum Thema Lehre in Tirol
"Besser wären zwei Jahre Poly"

Tirols Wirtschaft sucht Lehrlinge. Wir sprachen mit WK-Präs. Christoph Walser, der als Lehrling Karriere machte. Bezirksblätter: Wie gut sind in Tirol derzeit die Chancen, eine Lehrstelle zu finden? Christoph Walser: "Sehr gut, denn viele Unternehmen suchen derzeit noch immer Lehrlinge. Das Interesse am Lehrberuf ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen, die Kampagnen und der Einsatz für die Lehre machen sich bezahlt, sogar Gemeinden beginnen, Lehrlinge auszubilden, eine echt tolle...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
BM a.D. Margarete Schramböck im Kreise der Tiroler Kochweltmeisterauf der fafga | Foto: © Georg Herrmann
1

Touristiker diskutierten über den Fachkräftmangel – mit Abstimmung
"Stolz auf den Tourismus in Tirol sein"

Einig sind sich Tirols Touristiker: Ohne den Tourismus stünde Tirol nicht so gut da wie es derzeit dasteht. TIROL. Aber die Tiroler Tourismusfachleute plagen trotzdem Sorgen, darunter ist ein großes Thema der Fachkräftemangel. Arbeitszeit, Verdienst sowie die fehlende Bereitschaft der Einheimischen im Tourismus zu arbeiten, sind Hauptprobleme. Das sehen auch viele, die in Ausbildung stehen. AufbruchstimmungTrotzdem mache sich eine Aufbruchsstimmung bemerkbar. „Viele junge Menschen sind...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Wenn auf den gewidmeten Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau ausschließlich objektgeförderte Projekte realisiert werden dürfen, sehen Walser und Hörl darin eine klare Bevorzugung der Gemeinnützigen zulasten der Privaten.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Leistbares Wohnen
Hörl/Walser: Kritik an derzeitigen Wohnbaugesetzen in Tirol

TIROL. Christoph Walser und Franz Hörl von der Wirtschaftskammer Tirol sehen Gemeinnützige Bauträger als privilegiert an und wollen mehr Möglichkeiten auch für private Bauträger und Wohnbaugesellschaften. Nur so könnte der Bedarf an Wohnraum in Tirol gedeckt werden. Gemeinnützige Bauträger errichten zu wenige Wohnungen Aktuell dürfen auf den gewidmeten Vorbehaltslfächen für den geförderten Wohnbau nur objektgeförderte Projekte realisiert werden. Jedoch errichteten Gemeinnützige Bauträger nur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Welcome-Service Tirol: WK-Präs. Christoph Walser, LR Patrizia Zoller-Frischauf, IV-GF Eugen Stark, Med. Uni-Rektor Wolfgang Fleischhacker

Initiative ab September
Tirol sucht internationale Fachkräfte

TIROL. "Der Tiroler Wirtschaft geht es gut." Wenn Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf dies verkündet, so mag das durchaus positiv stimmen. Aber: "Es gibt auch in Tirol eine ganz große Herausforderung, der Fachkräftemangel wird sich bis 2030 eklatant verschärfen", weiß die Landesrätin. So fehlen jetzt bereits 4.000 Fachkräfte, bis 2030 werden es 10.000 werden. Darum wird ab September das "Welcome Service Tirol" in Zusammenarbeit mit dem Land, der WK Tirol, der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer: „Die jüngsten Aussagen und Forderungen von ÖVP-Funktionären zu Skigebietszusammenschlüssen und Senkung der Brennermaut zeigen, dass sie kein Interesse an Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit haben, sondern nur auf ihre eigenen Betriebe und Profit schauen.  | Foto: NEOS Tirol

Kritik an Wirtschaftskammerfunktionären
Oberhofer: Gerber und Walser schauen auf ihr eigenes Wohl

TIROL. Dominik Oberhofer kritisiert in einer Presseaussagen die jüngsten Aussagen von Mario Gerber (Wirtschaftskammer Fachgruppen-Obmann) und Christoph Walser (Wirtschaftskammerobmann). Kritik an Funktionären der Wirtschaftskammer NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer kritisiert in einer Presseaussendung die Aussagen von den Wirtschaftskammerfunktionären Mario Gerber und Christoph Walser. Mario Gerber sei der der Meinung, dass der einzig sinnvolle Zusammenschluss jener von Kühtai und Ötztal sei,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aufhebung des „Dieselprivilegs“ kostet die Tiroler Bevölkerung 46 Mio. Euro und rund 430 Jobs. Die Abschaffung wird keinen einzigen Transit-LKW verhindern, sind die Präsidenten von WK Tirol und AK Tirol überzeugt.
 | Foto: pixabay/stux – Symbolbild
3

Dieselprivileg
Abschaffung des Dieselprivilegs mit kostspieligen Folgen für Tirol

TIROL. Aktuell wird die Aufhebung des Dieselprivilegs diskutiert - AK Tirol und WK Tirol sprechen sich dagegen aus. Kosten gingen zu Lasten der TirolerInnen. Dieselprivileg hält Transit nicht abDie Aufhebung des Dieselprivilegs sei kein Mittel den LKW-Transit zu stoppen. "Damit wir kein einziger Transit-Lkw weniger durch Tirol fahren und auch unsere heimischen Unternehmen werden, soweit möglich, die 8,5 Cent Preissteigerung pro Liter Diesel 1:1 an ihre Kunden und damit an die Endkonsumenten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Walser und Stefan Garbislander sprachen über die Wechselwirkung von Wirtschaft und Politik.

Konjunktur abgekühlt
Halbjahresbilanz der WKO Tirol

Christoph Walser und Stefan Garbislander präsentierten die Halbjahresbilanz der Tiroler Wirtschaft. Für die Bilanz wurden rund Tiroler 240 Leitbetriebe – aus allen Branchen – mit insgesamt mehr als 45.000 Beschäftigten herangezogen. Im Vergleich zu den letzten Jahren zeigt sich, dass sowohl Geschäftslage als auch Auftragslage abgeschwächt sind – in allen Branchen, aber insbesondere in der Industrie und im Gewerbe. Auch die Bereitschaft der Unternehmen zu investieren, ist zurückgegangen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.