Christophorus 17

Beiträge zum Thema Christophorus 17

(Symbolbild) Ein Pferd hat am Dienstag in Frohnleiten eine junge Frau mit dem Huf getroffen. | Foto: Pixabay
2

Frohnleiten
Frau von Pferd getreten und schwer verletzt

Zu einem Unfall mit einem Pferd ist es am Dienstagmorgen in Frohnleiten gekommen – das Tier hat seine Reiterin getreten. FROHNLEITEN. Die 24-jährige Frau aus dem Bezirk Graz-Umgebung hat am Dienstag kurz vor 7.30 Uhr ihre beiden Pferde auf einer Koppel eines landwirtschaftlichen Anwesens geführt. Dabei hat eines der Tiere ausgetreten und die Frau mit dem Huf im Bereich des Brustkorbes getroffen. Laut der Polizeimeldung erlitt sie dabei schwere Verletzungen. Nach einer Erstversorgung wurde die...

Der 58-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 17 transportiert. | Foto: Hochfellner
2

Arbeitsunfall in Vordernberg
58-Jähriger stürzte vier Meter in die Tiefe

In Vordernberg stürzte am Mittwochnachmittag ein 58-jähriger Man bei Zimmererarbeiten rund vier Meter ab. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Universitätsklinikum Graz geflogen.  VORDERNBERG. In der Gemeinde Vordernberg kam es am Mittwochnachmittag gegen 15.15 Uhr zu einem Arbeitsunfall: Ein 58-Jähriger aus dem Bezirk Leoben war gerade mit Zimmererarbeiten im dritten Stock eines Gebäudes beschäftigt. Aus bislang ungeklärter Ursache stürzte der Mann in der Folge rund vier Meter...

Am C17-Stützpunkt in St. Michael verzeichnet man 2023 insgesamt 1.100 Einsätze. | Foto: ÖAMTC/Postl
Aktion 3

Christophorus 17
ÖAMTC-Flugretter rückten 2023 dreimal täglich aus

Die Flugretter des C17-Stützpunktes in St. Michael flogen vergangenes Jahr insgesamt 1.100 Mal und damit rund drei Mal täglich zu einem Einsatz. Der häufigste Einsatzgrund für den Christophorus 17 waren internistische und neurologische Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle. ST. MICHAEL. Die ÖAMTC-Flugrettung musste 2023 österreichweit zu insgesamt 20.823 Einsätzen ausrücken – damit hob die Christophorus-Flotte durchschnittlich 57 Mal pro Tag für eine lebensrettende Mission ab....

Der Rettungshubschrauber wartete im Bereich der Häuslalm auf die Bergretter. | Foto: Bergrettung Steiermark
4

Wanderer gerettet
Rettungseinsatz am Hochschwab

Mitglieder der Bergrettung Thörl und das Einsatzteam des ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 17 retten Wanderer nach medizinischem Notfall aus alpiner Notlage am Hochschwab. THÖRL. Ein Wanderer erlitt am Nachmittag des 1. August auf dem Weg vom Schiestlhaus zur Sonnschienalm einen Schwächeanfall und stürzte. Sein vorausgegangener Begleiter, der im Bereich Häuslalm umkehrte, fand ihn geschwächt und unterkühlt im unwegsamen und alpinen Gelände vor. Er alarmierte daraufhin sofort die...

Der Rettungshubschrauber brachte den Verletzten ins Krankenhaus. | Foto: KK
2

Bezirk Murtal
Rettungshubschrauber-Einsatz noch Wohnmobil-Absturz

Ein 61-Jähriger kam Samstagabend mit seinem Wohnmobil von der Fahrbahn der B 77 ab und stürzte rund 80 Meter über eine Böschung. Er wurde unbestimmten Grades verletzt. LOBMINGTAL. Gegen 19.15 Uhr fuhr der 61-Jährige aus Großbritannien mit seinem Wohnmobil auf der Gaberl Straße B77 von Köflach kommend in Richtung Judenburg. Bei Straßenkilometer 22,0 kam er aus derzeit ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und stürzte sich mehrfach überschlagend rund 80 Meter über eine Böschung. Der...

Winterlicher Göbel-Kühn-Steig. | Foto: Symbolfoto Santrucek
3

Einsatz für die Rettungshubschrauber
Bergsteiger (39) stürzte im Göbel-Kühn-Steig ab

Ein Mann aus dem Bezirk Baden war am Göbel-Kühn-Steig unterwegs, als er abstürzte. REICHENAU. Der 39-Jährige aus dem Bezirk Baden war am 15. Februar, gegen 16.45 Uhr im Göbel-Kühn-Steig unterwegs. Beim Versuch die sogenannte Langermannrinne zu queren stürzte er ab. "Ein Zeuge, der die Rufe des 39-Jährigen hörte, verständigte sofort die Einsatzkräfte", berichtet die Polizei. Der 39-Jährige konnte mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 17 mit  Verletzungen unbestimmten Grades gerettet werden....

Die Feuerwehren aus dem Bezirk Leoben halfen nach dem schweren Unwetter im August 2022 wo sie konnten. | Foto: FF Laintal
Aktion 5

Dankeschön-Tag am 11. Jänner
Ein großes Danke an alle Einsatzkräfte

Anlässlich des Dankeschön-Tages wollen wir Rettung, Feuerwehr und Co. aus dem Bezirk Leoben unsere Dankbarkeit für ihre harte Arbeit, die teilweise ehrenamtlich geleistet wird, zeigen. BEZIRK LEOBEN. Sie sind die Retterinnen und Retter in der Not und opfern zum Teil ihre Freizeit, um Menschen zu helfen – ohne unsere fleißigen Einsatzkräfte, egal ob von der Polizei, der Rettung oder der Feuerwehr, würden wir wohl in vielen brenzligen Situationen keinen Ausweg finden. Aus diesem Grund möchten wir...

Ein Mann geriet in Halltal bei Mariazell mit seiner Hand in den Holzspalter. Notarzt und Rettungshubschrauber waren zur Stelle. | Foto: Rotes Kreuz Mariazell/B. Leodolter
2

Einmal Holzspalter, einmal Rasenmäher
Zwei Unfälle – zwei schwere Fingerverletzungen

Am Sonntag kam es in Mariazell zu einem Unfall mit einem Holzspalter, am Montag mit einem Rasenmäher. In beiden Fällen kam es zu schweren Fingerverletzungen, beide Male kam der Notarzt zum Einsatz. MARIAZELL. Am Sonntag ereignete sich kurz vor 11 Uhr ein folgenschwerer Unfall nahe Mariazell. Ein 54-jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag war in Halltal bei Mariazell gerade mit Holzarbeiten beschäftigt, als er aus bisher ungeklärter Ursache mit der Hand in einen Holzspalter geriet. Dabei...

Bei einem Motorradunfall bei Pernegg musste der Lenker ins Spital geflogen werden (gestellte Aufnahme). | Foto: Archivbild RK Mariazellerland/ P. Weißenbacher
2

Rettungseinsatz in der Breitenau
Motorradfahrer kam zu Sturz

Montagnachmittag, 25. April, kam ein 21-jähriger Motorradlenker bei einem Überholvorgang zu Sturz. Der Mann wurde ins Krankenhaus geflogen. PERNEGG, BREITENAU. Kurz vor 17 Uhr fuhr ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seinem Motorrad auf der Breitenauer Straße L 104 in Richtung Breitenau am Hochlantsch. Als der Lenker in einer Rechtskurve einen Pkw überholen wollte, kam er auf das gegenüberliegende Bankett, verlor die Kontrolle über sein Motorrad und kam zu Sturz. Dabei durchschlug...

Die verletzte Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Bruck geflogen. | Foto: Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
2

Rettungseinsatz in Mariazell
Beim Spazierengehen abgestürzt

Am Ostermontag stürzte ein Spaziergeherin in Mariazell im Bereich der Bahnpromenade rund fünf Meter über eine Böschung ab. MARIAZELL. Eine 75-jährige Spaziergeherin war gemeinsam mit ihrem Gatten und ihrem Hund auf einem Gehweg zwischen St. Sebastian und Mariazell unterwegs, als sie aus bisher unbekannter Ursache gegen 12.30 Uhr neben dem Weg über eine Böschung abstürzte. Rettungshubschrauber im EinsatzNach notärztlicher Erstversorgung durch das Rote Kreuz Mariazellerland wurde die Verletzte...

Gelbe Engel im Einsatz.
7 2 3

Christophorus 17
Lebensretter im Einsatz

Ich bewundere alle Rettungskräfte die an solchen Einsätzen beteiligt sind. Wenn man als Unbeteiligte mitbekommt, wie Personen aus Notsituationen gerettet werden müssen, stimmt einen das schon oft traurig. Im heutigen Fall leider mit dem Christophorus 17 Rettungshubschrauber und Seilwindenbergung. Wobei das natürlich gut ist, das es ihn gibt denn er ist schnell. Man muss immer dankbar sein wenn man sowas nur von unten sieht. Wenn ich solche Momente fotografiere, tue ich das nicht aus...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Freude über die neu installierte Wetterkamera: Alexander Siegmund, Kommandant der Betriebsfeuerwehr LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, Leobens Bürgermeister Kurt Wallner, leitender Flugretter des C17-Stützpunktes in St. Michael, Heimo Stangl und Sonja Hafner, stv. Betriebsdirektorin des LKH Hochsteiermark (v.l.) | Foto: Foto Freisinger
2

Am Dach des LKH Leoben
Mehr Sicherheit für Flugrettung durch Wetterkamera

Eine für die Flugrettung enorm wichtige Wetterkamera wurde am Dach des LKH Hochsteiermark-Standort Leoben installiert, mitfinanziert von der Stadt Leoben. LEOBEN. Für die ÖAMTC-Christophorus Flugrettung ist das LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, von großer Bedeutung. Sei es als Transportziel von Kindernotfällen, bei Sekundärtransporten oder als Ausweichlandeplatz im Fall von Nebel am Stützpunkt Christophorus 17 in St. Michael. Insbesondere in der Nacht stehen oftmals zu wenig konkrete...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Mit einer Taubergung aus dem Christophorus 17 konnte der verletzte Forstarbeiter geborgen werden. | Foto: Symbolfoto: Hans-Peter Polzer
2

Rettungseinsatz
Forstunfall in Thörl

Am Montag erlitt in Thörl ein 45-Jähriger bei Forstarbeiten schwere Verletzungen und musste mit dem Hubschrauber abtransportiert werden. Gegen 11.30 Uhr führte ein 45-Jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, zusammen mit seinem Vater, Forstarbeiten im eigenen Wald durch. Der 45-Jährige schnitt auf der dortigen Forststraße einen Fichtenbaum um. In der Folge federte der Stamm beim Umfallen zurück und traf ihn am linken Unterschenkel. Der Verletzte setzte selbst den Notruf ab. Die alarmierten...

Der verirrte Skitourengeher wurde mit dem Rettungshubschrauber geortet und ins LKH Leoben geflogen. | Foto: ÖAMTC
2

Erfolgreiche Suchaktion
Skitourengeher verirrte sich auf der Nordseite der Veitsch

Am Montagnachmittag verirrte sich ein Skitourengeher auf der Hohen Veitsch. Bei einer Suchaktion konnte er unterkühlt und erschöpft aufgefunden wurden. MARIAZELL. Ein 69-Jähriger aus dem Bezirk Baden unternahm am 24. Jänner alleine eine Skitour vom Niederalpl in Richtung Hohe Veitsch. Durch die einbrechende Dunkelheit verlor der Alpinist die Orientierung und verirrte sich im dortigen alpinen Gelände. Über sein Mobiltelefon verständigte er die Einsatzkräfte. Aufgrund der schwachen Netzabdeckung...

ÖAMTC-Rettungshubschrauber vom Typ C17 | Foto: ÖAMTC

Alpinunfall
Eisenerz: Wanderin mit dem Notarzthubschrauber geborgen

Eine 57-Jährige kam am Mittwochnachmittag am Hochblaser in Eisenerz zu Sturz und verletzte sich dabei schwer.   EISENERZ. Gestern Nachmittag, 24. November, gegen 13 Uhr befand sich eine 57-jährige Murtalerin am Abstieg vom Hochblaser auf etwa 1.600 Meter. Die Frau rutschte aus und stürzte, wobei sie sich eine schwere Verletzung am linken Unterarm zuzog. Aufgrund der Schmerzen war ihr ein Abstieg nicht möglich, woraufhin ihr Mann via Notruf die Landeswarnzentrale verständigte. Bergung mittels...

Der Rettungshubschrauber landete am Spar-Parkplatz in Köflach Sonntag Mittag. | Foto: KK

Sturz in einem Gasthaus
Rettungshubschrauber in Köflach

Eine 67-jährige Frau stürzte in einem Köflacher Gasthaus. Weil so so starke Schmerzen hatte, wurde der Rettungshubschrauber alarmiert. KÖFLACH. Am Sonntag Mittag stürzte eine 67-jährige Frau aus Graz-Umgebung in einem Köflacher Gasthaus und verletzte sich schwer. Weil sie so starke Schmerzen hatte, alarmierte das Rote Kreuz Voitsberg-Köflach den Notarzthubschrauber Christophorus 17, der am Spar-Parkplatz in Köflach landete. Die vom Rettungsteam erstversorgte Frau wurde ins UKH Graz geflogen....

Notärzte von Christophorus 17 konnte die 80-Jährige nach dem Unfall auf einer Wiese nicht mehr reanimieren. | Foto: Symbolfoto: Hans-Peter Polzer

Feldbach
80-Jährige erlitt tödliche Verletzungen

Bei einem tragischen Unfall in Feldbach erlitt eine 80-Jährige tödliche Verletzungen. Die 80-jährige Frau dürfte in Feldbach unter den Ladeanhänger eines Traktors geraten sein und dabei tödliche Verletzungen erlitten haben. Ein 62-jähriger Südoststeirer war in Feldbach mit seinem Traktor samt Ladeanhänger auf einer Wiese mit Mäh- und Ladearbeiten beschäftigt. Zum selben Zeitpunkt befand sich laut Aussendung der Landespolizeidirektion Steiermark eine 80-jährige Südoststeirerin auf der Wiese. Die...

Der ÖAMTC-Rettungshubschrauber wurde ins Salzatal gerufen. | Foto: ÖAMTC

Einsatz Rettungshubschrauber
Motorradunfall in Weichselboden im Salzatal

Ein 51-jähriger Motorradfahrer prallte Montagnachmittag in Weichselboden im Gemeindegebiet von Mariazell gegen das Heck eines abbiegenden Pkws. Gegen 15 Uhr fuhr eine 26-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit ihrem Pkw auf der B24 von Weichselboden kommend in Richtung Wildalpen. Bei Straßenkilometer 26,6 wollte sie nach links in eine Zufahrt einbiegen. Ein 51-Jähriger aus dem Bezirk Bruck an der Leitha fuhr zu dieser Zeit mit seinem Motorrad in dieselbe Richtung. Aus bislang ungeklärter...

Der Rettungshubschrauber kam in St. Marein zum Einsatz | Foto: Björn Köppel

WOCHE sagt Danke
St. Marein: Ein Schwerverletzter durch Küchenbrand

Zu einem folgenschweren Haushaltsunfall kam es im Gemeindegebiet von St. Marein im Mürztal. Aus noch ungeklärter Ursache geriet ein Küchengerät während des Kochvorgangs in Brand. Der 29-jährige Bewohner versuchte den Brand in der Küche einzudämmen. Bei diesem Versuch zog er sich erst- und zweitgradige Verbrennungen zu. Der Verletzte wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und anschließend dem Team des Christophorus 17 Hubschraubers in stabilem Zustand für den Transport nach Graz übergeben. Im...

Der ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 17 im Stützpunkt St. Michael. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Flugrettung
St. Michael: Christophorus 17 mit 968 Einsätzen im ersten Jahr

Mit dem ÖAMTC-Flugrettungsstützpunkt in St. Michael ist eine optimale Notfallversorgung der Steiermark auch während der Nachtstunden gegeben. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK Kurz nach Ende des ersten Lockdowns startete Christophorus 17 am 20. Mai 2020 zu seinem ersten Einsatz. "Bis zum heutigen Tag wurden wir insgesamt zu 968 Notfällen alarmiert", zieht Stützpunktleiter Thomas Leitold Bilanz. "173 Alarmierungen erfolgten während der Nachtstunden." Die überwiegende Zahl der Einsatzorte lag mit 95...

ÖAMTC Flugrettung: Überstellung von Coronapatienten. | Foto: ÖAMTC/Rainer
2

Lebensretter aus der Luft
ÖAMTC-Flugrettung: 579 Einsätze für Notarzthubschrauber in St. Michael

ST. MICHAEL. In der Steiermark sind seit Ende Mai 2020 drei ÖAMTC-Notarzthubschrauber ganzjährig stationiert: Christophorus 12 (Graz), Christophorus 14 (Niederöblarn) und, als jüngstes Mitglied der Flotte, Christophorus 17 (St. Michael). Insgesamt wurden sie 2.720-mal alarmiert. Der während der einsatzstarken Monate zusätzlich in Niederöblarn stationierte Christophorus 99 startete 2020 zu 239 Einsätzen. Insgesamt ist das gegenüber 2019 (2.359 Einsätze) ein Plus von 3,5 Prozent. Die steirischen...

Der ÖAMTC-Rettungshubschrauber barg die verletzte Wanderin. | Foto: ÖAMTC/Wechselberger
1

Bergrettung im Einsatz
Alpinunfall am Hochschwab

Rettungseinsatz in der "Karlschütt" in St. Ilgen bei Thörl. Eine 79-Jährige Bergsteigerin war am 22. Oktober im Bereich „Karlschütt“ unterwegs, als sie gegen 14.Uhr am markierten Wanderweg stürzte und  sich schwere Verletzungen zuzog. Eine vorbeikommende Bergsteigerin verständigte die Bergrettung Thörl, welche zur Verunfallten aufstieg. Als die Rettungskräfte am Unfallort die Erstversorgung durchführten, verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Frau und es wurde der Rettungshubschrauber...

Zu Besuch bei Christophorus 17: Hannes Karpjuk (Leiter Unfallverhütungsdienst), Hannes Weißenbacher (Direktor der AUVA Landesstelle Graz), Captain Thomas Leitold (Stützpunktleiter C17) und Harald Frühwirth (Stv. Direktor der AUVA Landesstelle Graz) (v.l.).
 | Foto: Foto Freisinger
1

Unterstützung für die Christophorus-17-Crew

Um die zahlreichen Einsätze des ÖAMTC-Notarzthubschraubers in St. Michael abdecken zu können, werden auch Notärzte von der AUVA aus Kalwang und Graz gestellt.   ST. MICHAEL, KALWANG, GRAZ. Mehr als 200 Einsätze hatte der ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 17 (C17) bereits zu absolvieren – und das in nur etwas mehr als zwei Monaten, seit er am Stützpunkt in St. Michael stationiert ist. Der obersteirische C17-Stützpunkt und jener in Krems sind österreichweit die einzigen, die 24 Stunden...

Der ÖAMTC-Notarzhubschrauber Christophorus 17 am Stützpunkt in St. Michael. | Foto: ÖAMTC
1

ÖAMTC-Flugrettung
St. Michael/Obersteiermark: Bereits 80 Einsätze für Christophorus 17

ST. MICHAEL. "Bereits im ersten Monat hat sich gezeigt, dass die Stationierung eines Notarzthubschrauber in der Obersteiermark wesentlich zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in der Region beiträgt", stellt Thomas Leitold, Stützpunktleiter von Christophorus 17 fest. "80 Einsätze, neun davon während der Nachtstunden, zeigen deutlich, dass der zusätzliche Hubschrauber gebraucht wird." Rund um die UhrDie C17-Crews stehen rund um die Uhr mit dem Ziel in Bereitschaft, die bestmögliche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.