Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Hoher Besuch in der BG Fichtnergasse: Bundesminister Martin Polaschek (Mitte), Lehrer, Schüler und Direktor Albrecht Bauer (rechts).  | Foto: Florian Schrötter / BKA
3

BG Fichtnergasse
Gemeinsam für den Klimaschutz Lösungen finden

Bundesminister Martin Polaschek war im Bundesgymnasium (BG) Fichtnergasse zu Gast. Dort haben ihm die Schülerinnen und Schüler gezeigt, was sie über das Thema Klimaschutz gelernt haben. Die Begeisterung über das Engagement war groß.  WIEN/HIETZING. Recycling, Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mobilität: Über die vielen Themen, die sich um den Klimaschutz ranken, wissen die Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums (BG) Fichtnergasse bestens Bescheid. Nicht nur haben mehrere Klassen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Bei der Workshop-Reihe für Familien wird hinterfragt, gebaut, gelernt, gelacht und an einer klimafreundlichen Zukunft gearbeitet.  | Foto: Jarmoluk/pixabay
2

Thema "Klima"
VHS Rudolfsheim lädt Familien zur neuen Workshop-Reihe

Die VHS in Rudolfsheim-Fünfhaus präsentiert eine neue Workshop-Reihe zum Thema "Klima". Diese ist in erster Linie für Kinder und ihre Eltern. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Positive Visionen für die Zukunft und Kinder sowie Tipps und Tricks, wie man mit einfachen Mitteln Positives zum Thema Klimaschutz beitragen kann: All das steht im Mittelpunkt einer neuen Workshop-Reihe an der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus. Gemeinsam wird hinterfragt, gebaut, gelernt, gelacht und an einer klimafreundlichen Zukunft...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
0:54

"Fridays For Future"
Tausende Menschen bei großer Klima-Demo in Wien

Laut Veranstaltern haben sich am Freitag rund 25.000 Teilnehmende bei der weltweit organisierten Klima-Demo von "Fridays For Future" versammelt. Protestiert wurde nicht nur in einem Demozug über den Ring, sondern auch vor den Zentralen der ÖVP und Grünen sowie vor dem Bundeskanzleramt. WIEN/INNERE STADT. "Und wir singen im Atomschutzbunker: Hurra, diese Welt geht unter!", hört man aus den Lautsprechern vor dem Burgtor. Das sind Zeilen aus einem Hip-Hop-Lied von K.I.Z. Tausende Menschen sangen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Unter anderem fordern die Aktivistinnen und Aktivisten Tempo 100 auf Autobahnen.  | Foto: Die Letzte Generation
1 5

Naschmarkt
Letzte Generation schüttet Pflanzenöl aus und blockiert Straße

Auch am 21. Februar sorgte die "Letzte Generation" mit ihrem Protest für eine Straßenblockade. Diesmal schütteten sie Pflanzenöl am Naschmarkt aus und sorgten dadurch für Stau im Frühverkehr.  WIEN. Am heutigen Morgen war die "Letzte Generation" wieder am Naschmarkt mit einer neuen Aktion zu sehen. Mit dem Verschütten von ungiftigen und eingefärbten Pflanzenöl wollten die Aktivistinnen und Aktivisten im Kreuzungsbereich Getreidemarkt und Rechte Wienzeile auf die Zerstörung des Planeten durch...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Gebhard Ottacher, Geschäftsführer des Climate Lab, mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). | Foto: Climate Lab
3

Diskussion im "Climate Lab"
Ministerin Gewessler zu Gast in der Spittelau

Leonore Gewessler (Grüne) war zu Gast am Alsergrund und stellte im Climate Lab einen neuen Schwerpunkt vor: in der Spittelau sollen künftig Ideen und Netzwerke entstehen, die Österreichs Weg zu einer "Kreislaufwirtschaft" fördern.  WIEN/ALSERGRUND. Kürzlich war eine Ministerin zu Gast am Alsergrund: Leonore Gewessler (Grüne) – ihre Hauptverantwortung ist der Klima- und Umweltschutz – besuchte das "Climate Lab" in der Spittelau. In diesem Zentrum treffen Start-ups, Unternehmen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Fünfter Protesttag in Folge in Wien: "Letzte Generation AT"-Aktivisten haben Freitagfrüh die Schüttelstraße, Stadionallee und Ostautobahn stillgelegt.
12

Festgeklebt
Protest-Aktion der Letzten Generation vor Ostautobahn

Fünfter Protesttag in Folge in Wien: "Letzte Generation AT"-Aktivisten haben Freitagfrüh die Schüttelstraße, Stadionallee und Ostautobahn stillgelegt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Fünfter Tag der siebten Kalenderwoche im Jahr 2023 bringt die fünfte Protestaktion der Klima-Bewegung "Letzte Generation" in Wien. Mehrere Aktivistinnen und Aktivisten haben Freitagfrüh, 17. Februar, die Kreuzung Schüttelstraße/Friedensgasse sowie im Bereich der Stadionbrücke blockiert. Mehrere Polizeikräfte waren vor Ort. Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Antonio Šećerović
"Ihr tanzt, wir brennen" war das Motto der Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten am roten Teppich des Wiener Opernballs. | Foto: System Change not Climate Change
20

65. Wiener Opernball
Klimaaktivisten demonstrierten am roten Teppich

­Während Jane Fonda, Alexander Van der Bellen und Co. beim 65. Wiener Opernball in der Staatsoper gastierten, versuchten Klimaaktivisten die Ballnacht mit zahlreichen Aktionen zu stören. Von einem roten Teppich, über "Flammen" an der Fassade der Oper, bis zum Stürmen der WKO-Loge war einiges los. WIEN. Klimaaktivistinnen und -aktivisten demonstrierten Donnerstagabend gegen den Wiener Opernball. Unterstützung erhielten sie dabei vom bekannten Schauspieler Michael Ostrowski. Mit den Aktionen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Zahl der Pakete in Wien hat sich seit 2015 mehr als verdoppelt.  | Foto: Artem Podrez/Pexels
5

Wien
Zahl der Paket-Lieferungen hat sich seit 2015 verdoppelt

Seit 2015 hat sich die Zahl der versendeten Pakete in Wien fast mehr als verdoppelt. Das führt zu Problemen beim Transport, die vor allem Klima und Sicherheit betreffen. Dies zeigte eine Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich. WIEN. Warum einkaufen gehen, wenn man auch einfach bestellen kann? Das denken sich heutzutage viele Menschen. Immerhin ist es ungemein praktisch, wenn man nach einem langen Arbeitstag neue Kleidung, Möbel oder Lebensmittel einfach bequem im Internet bestellen kann,...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Das Climate Lab an der Spittelauer Lände 45 ist ein Ort, wo verschiedene Unternehmen, öffentliche Stellen und andere innovative Projekte entwickeln können.   | Foto: Impact Hub/APA-Fotoservice/Reither
2

"Greenstart"
Im 9. Bezirk findet ein Ideen-Workshop für das Klima statt

Die Initiative "greenstart" sucht jedes Jahr interessante Geschäftsideen, die zum Klimaschutz beitragen. Nun gibt's am Alsergrund bald einen Ideen-Workshop dafür. WIEN/ALSERGRUND. Manchmal haben Leute eine Geschäftsidee, wo sie glauben, diese hätte großes Potenzial – wenn sie nur Zeit für den Feinschliff hätten! Und genau solche sucht die Start-up Initiative "greenstart". Diese sucht aber nicht einen beliebigen Geistesblitz, sondern Business-Geschäftsideen, die beim Klimaschutz helfen können....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
2

Pfarre Breitenfeld
Die "Götterdämmung" im 8. Bezirk ist ein Musterbeispiel

In der Pfarre Breitenfeld wurde kürzlich der Dachboden von 21 Freiwilligen gedämmt, um zirka ein Drittel an Heizkosten einzusparen. BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger ist davon beeindruckt, wie schnell hier eine Maßnahme mit großem Effekt umgesetzt wurde – auch zu Gunsten des Klimaschutzes.  WIEN/JOSEFSTADT. Ich bin ja Agnostiker und habe mit Gott und Religion relativ wenig am Hut – und das, obwohl ich in einem sehr christlichen Elternhaus aufgewachsen bin. Was ich daraus...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Im Jahr 2021 stieg die Zahl der Kündigungen durch den Dienstnehmer, der Vertragsauflösungen sowie die Anzahl der Mitarbeiter, die in Pension gingen. | Foto: Luis Melendez/Unsplash
5

Nachrichten des Tages in Wien
Kündigungen, Raus aus Gas, Gratis-Tampons

Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Wien. Austritte von Fachärzten in Wiener Spitälern deutlich zugenommen Wiener Wärmeplan: Die Stadt will "Raus aus Gas" Albertina-Chef Klaus Albrecht Schröder hört auf 127 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr An Ottakrings Schulen gibt es Tampons und Binden gratis

  • Wien
  • Kevin Chi
So sah der Montecuccoliplatz vor den Baumpflanzungen aus. | Foto: Alois Fischer
1 2

Klimaschutz in Hietzing
Drei Bäume wurden am Montecuccoliplatz gepflanzt

Drei Bäume wurden am Montecuccoliplatz in Hietzing gepflanzt. Besonders Fahrgäste der Öffis sollen von mehr Schatten und höherer Aufenthaltsqualität profitieren. WIEN/HIETZING. Eine natürliche Klimaanlage gegen die sommerliche Hitze am Montecuccoliplatz – so sollen die drei neuen Bäume wirken, die bei der Bushaltestelle in Fahrtrichtung Speising und Atzgersdorf gepflanzt worden sind. Teil dieses Baumpflanzungsprojektes waren auch die bereits im vergangenen Frühjahr durchgeführten fünf...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Der Parkplatz am Eingang des Maurer Waldes ist beliebt, um einen Spaziergang zur Wotrubakirche zu unternehmen. | Foto: Alois Fischer
2

Liesing
Der Parkplatz im Maurer Wald wurde nun klimafit saniert

Der Parkplatz am oberen Ende der Maurer-Lange-Gasse wurde nun saniert und teilweise entsiegelt. Damit ist der Parkplatz am Eingang des Maurer Walds klimafit. WIEN/LIESING. Vor kurzem wurde der Parkplatz am oberen Ende der Maurer-Lange-Gasse neu saniert. Das Motto „Raus aus dem Asphalt“ brachte einen klimafitten Parkplatz, denn rund 70 Prozent der versiegelten Fläche wurden aufgebrochen und damit entsiegelt. Dazu werden die Grünbereiche durch neue Randsteine geschützt, gleichzeitig kann das...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
0:16

"Lützerath bleibt"
2.000 demonstrieren in Wien für Klimaschutz

"Lützi bleibt" lautete das Motto der Solidaritäts-Demo in Wien für den deutschen Ort Lützerath, der für den Kohleabbau geschliffen werden soll. Mehr als 2.000 Demonstranten zogen am Samstag, 14. Jänner 2023, friedlich, aber lautstark gegen die Fahrtrichtung über den Ring. In Deutschland eskalierten indes die Demos – auch Umweltaktivistin Greta Thunberg war dabei. WIEN. "Spannt doch!", rief eine Demonstrantin der anderen am Ballhausplatz zu. "Wir sind doch eh schon gespannt", antwortete die...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: RMW/Letzte Generation
4:38

Flashback
Klimaproteste, neue Badner Bahn & Wien sichert Wasserversorgung

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 14. Jänner - Die Themen der Woche Klimaproteste der "Letzten Generation" in WienWiener Klimateam geht in die nächste RundeEinwanderungsbehörde MA 35 zieht BilanzNeue barrierefreie Badner Bahn mit WLANOskar Deutsch als IKG Wien-Präsident wiedergewähltFreddy Ledermüller erhält "Back to Life"-Award Parlamentsgebäude feiert EröffnungWasserbehälter am Schafberg wird...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Getreidemarkt wurde mit einem gelben "X" von den Aktivistinnen und Aktivisten blockiert. | Foto: Letzte Generation AT
1 4

Protestwelle geht weiter
Klima-Aktivisten blockierten die Wienzeile

Die Letzte Generation hat angekündigt, in der Kalenderwoche zwei täglich Straßen zu blockieren. Heute, am Freitag, 13. Jänner, klebten sich Aktivisten beim Getreidemarkt fest. WIEN. Die Protestwoche der "Letzten Generation AT geht in Wien weiter. Am fünften Tag hintereinander setzten die Aktivistinnen und Aktivisten ein Zeichen für den Klimawandel. Am Freitag, 13. Jänner, besetzten sie ab kurz nach acht Uhr Früh die Fahrbahn beim Getreidemarkt / Ecke Wienzeile. Dazu hat die Polizei getwittert:...

  • Wien
  • Karl Pufler
0:56

Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu.  von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Im Bereich der Roßauer Lände wurden zwei Aktionen der "Letzten Generation AT" von der Polizei verhindert. Der Verkehr war etwa für zehn Minuten unterbrochen, der Stau auf der Roßauer Lände löste sich aber bald auf.  | Foto: Letzte Generation AT
6

Letzte Generation
Alle vier Blockaden der Klimaaktivisten in Wien aufgelöst

Auch wenn derzeit alle Blockaden der "Letzten Generation AT" aufgelöst sind: Montagvormittag sollte man vor allem am Ring und vor Schulen am ersten Schultag des Jahres Störungen und Verzögerungen im Wiener Verkehr planen. WIEN. Seit Ende Oktober gab es keine, doch heute (9. Jänner) waren mehrere geplant: Die Klima-Protestaktionen der "Letzten Generation AT". In der Früh gab es mehrere Blockadeaktionen vor Schulgebäuden in der Gymnasiumstraße, Burggasse und Wiedner Hauptstraße. Nach rund einer...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Foto: BI PRO Wilhelminenberg 2030
2

Gibt es 2023 Kompromiss mit der Stadt Wien?
Unsere Wünsche für 2023

Für 2023 wünschen wir uns als überparteiliche Bürgerinitiative "Pro Wilhelminenberg 2030" von Bürgermeister Michael Ludwig und seinem Team endlich nach 7 Jahren die Einsicht…… dass die drohende stadtklimaschädliche Massivverbauung in der Gallitzinstrasse 8-16 in Ottakring, die allen Expertisen zur klimasensiblen Stadtentwicklung und dem Klimafahrplan widerspricht, gegen die Interessen von über 6000 Anrainer:innen gerichtet ist, die juristische Mängel aufweist, die ein enormes zusätzliches...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Die VHS Wiener Urania - Haus der Frauen! | Foto: VHS
1

Die VHS Wiener Urania, das Haus der Frauen
Highlight-Vorträge zum Themenschwerpunkt: Frauen

Die „Urania“ ist nicht nur die Muse der Sternkunde, sie ist vor allem eine Frau und gibt dem Flaggschiff der Wiener Volksbildung ihren Namen. Dies und der Umstand, dass 110 Jahre nach ihrer Eröffnung mit Doris Zametzer die erste Frau als Direktorin die Wiener Urania leitet, begründet geradezu zwingend den neuen Schwerpunkt: Urania, Haus der Frauen. Neben den bekannten Aufgaben, die wir als Volksbildungseinrichtung für alle erfüllen, und herausragenden Wiener Glanzpunkten - vom Kasperl über das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Wien geht beim Klimaschutz voran und verbietet nun in sechs weiteren Bezirken den Einbau von Gasthermen in neuen Wohnungen. | Foto: MEV
4

Sechs weitere Bezirke
Verbot für Gasthermen in Wien ausgeweitet

Gasthermen dürfen künftig auch in den Bezirken 4, 5, 6 sowie 20, 21 und 22 in neuen Wohnungen nicht mehr installiert werden. Die sogenannten Energieraumpläne der Stadt legen Klimaschutzgebiete fest - in insgesamt 13 Bezirken sind sie bereits in Kraft. Wien mahnt den Bund, das entsprechende Erneuerbaren-Wärme-Gesetz im Parlament zu beschließen. WIEN. Energieraumpläne - dieses sperrige Wort bedeutet in Wien nichts anderes als Klimaschutzgebiete, die jeweils auf bestimmte Bezirke bezogen sind....

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Bei einer Pressekonferenz im Hörsaal C1 am Alten AKH formulierten mehrere Personen Forderungen an die Uni Wien. | Foto: Erde brennt
Aktion 20

"Erde Brennt"
Hörsaalbesetzer im Alten AKH denken nicht ans Aufhören

Seit 20 Tagen ist der Hörsaal C1 im Alten AKH am Alsergrund besetzt. Die "Erde Brennt"-Bewegung, die für die Aktion verantwortlich ist, denkt dabei nicht an ein Ende. Nun stellt man auch Forderungen an das Rektorat der Uni Wien. WIEN/ALSERGRUND. Schon 20 Tage ist der Hörsaal C1 der Uni Wien am Campus im Alten AKH besetzt - und so schnell ist wohl kein Ende in Sicht. Dies bekräftigten Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Gruppierung "Erde brennt" am Montag, 5. Dezember, im Rahmen einer...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Gemeinderat Michael Gorlitzer (beide ÖVP) freuen sich nach langjährigem Kampf für den Erhalt des Hörndlwalds über die Entfernung der Bauwidmung im Hietzinger Naturschutzgebiet. | Foto: BV Hietzing
Aktion 4

Hietzinger Grüngebiet gerettet
Umwidmung vom Hörndlwald fixiert

Das Hietzinger Naherholungsgebiet Hörndlwald wird nun zu "Wald- und Wiesengürtel" umgewidmet. Den früheren Bebauungsplänen wird damit endgültig ein Riegel vorgeschoben. WIEN/HIETZING. Was lange währt, wird endlich gut – das trifft bald auch auf den Hörndlwald zu. Fast ein Jahrzehnt dauert die Kontroverse um die Verbauung des Hietzinger Naturjuwels bereits an. Nun wurde das Naherholungsgebiet endgültig in die höchste Schutzkategorie "Wald- und Wiesengürtel" umgewidmet. Die Pläne, den westlichen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Neue Bäume am Mittelstreifen machen aus der Sterngasse eine waschechte Allee und sorgen für Schatten und Abkühlung in heißen Sommern. | Foto: BV 23/Genitheim
1 1 3

Entsiegelung in Liesing
Die Sterngasse wurde mit neuen Bäumen zur Allee

Entsiegelung in Inzersdorf: In der Sterngasse wurde der neue Mittelstreifen mit Bäumen bepflanzt. WIEN/LIESING. Was hat Inzersdorf mit amerikanischen Vorstädten zu tun? Da wie dort sind die Straßen breit und die Distanzen lang. In der Sterngasse wird die Straßenbreite zwischen Richard-Strauss-Straße und Pfarrgasse nun aber reduziert – Entsiegelung ist angesagt. So wurde die bisher asphaltierte Sperrfläche zwischen den Richtungsfahrbahnen nun zu einem rund vier Meter breiten Grünstreifen mit neu...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.