Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Nach 14 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe klebte sich die wohl bekannteste Klima-Aktivistin Wiens, Martha Krumpeck, auf der Fahrbahn fest. Betroffen ist der Bereich Roßauer Lände, in der Nähe des Polizeianhaltezentrums. | Foto: Letzte Generation Österreich
2

Protest in Wien
Klima-Aktivistin klebt sich nach Haft auf Fahrbahn

Nach 14 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe klebte sich die wohl bekannteste Klima-Aktivistin Wiens, Martha Krumpeck, am Dienstag auf der Fahrbahn fest. Betroffen ist der Bereich Roßauer Lände, in der Nähe des Polizeianhaltezentrums. WIEN/ALSERGRUND. Protestwoche Nummer zwei, Tag 6: Die angekündigte dreiwöchige Protestwelle der Klima-Bewegung "Letzte Generation" geht in die nächste Runde. Am Dienstagvormittag, 9. Mai, blockierten mehrere Protestler nicht in der Früh den Verkehr, sondern erst gegen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Antonio Šećerović
Das Beteiligungsprojekt fand bereits in den Bezirken Ottakring, Simmering und Margareten statt. Jetzt sind Mariahilf, Floridsdorf und Währing an der Reihe. | Foto: PID/Fürthner
3

Wiener Klimateam
Bereits 400 Ideen für ein besseres Klima in Wien

"Halbzeit" heißt es für das Wiener Klimateam. 400 Ideen wurden bisher eingereicht. Bis 28. Mai gibt es noch Aktionstage in drei Bezirken und die Möglichkeit, seine Vorschläge einzureichen. WIEN. Seit drei Wochen können die Wienerinnen und Wiener ihre Klimaschutzideen im Rahmen des Wiener Klimateams einreichen. Im zweiten Durchgang des Mitmachprojekts der Stadt werden Ideen für die Bezirke Mariahilf, Währing und Floridsdorf gesucht. In den vergangenen Wochen wurden 25 Veranstaltungen in den drei...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ein Bildstock am Ostende von Oberlaa; am Horizont wächst bereits Grosskubatur-Bebauung in den Himmel | Foto: Gerhard Hertenberger
2 1 3

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Oberlaa: Am Montag spielen wir im Rathaus Pseudo-Bürgerbeteiligung

(Ein Kommentar) Kurz zusammengefasst: Mehr als 14.000 Menschen haben seit 2018 eine Petition gegen die geplante überdimensionale Großkubatur-Verbauung im Bereich Oberlaa und Rothneusiedl unterschrieben. Am Montag, den 8. Mai 2023 ab 15,20 Uhr gibt es in der Volkshalle des Wiener Rathauses eine Anhörung des Initiators der Petition im Petitionsausschuss des Gemeinderats, sowie die anschließende Beratung der Ausschussmitglieder. Die Sitzung ist öffentlich, jeder kann also kostenlos zuhören...

  • Wien
  • Gerhard Hertenberger
Ein Fahrer, der im Stau stand, war äußerst aggressiv gegenüber einem Festgeklebten: | Foto: Letzte Generation Österreich
4

Viral in Wien
Fahrer überzeugt Klimaaktivisten Straße freizugeben

Zweimal gab es in der ersten Protestwoche der "Letzten Generation" den Fall, dass Fahrer, die im Stau standen, mit ihrem Auto die Aktivisten anfahren wollten. Doch ein Twitter-Video zeigt, wie es anders gehen kann - in Ruhe und mit einem normalen Gespräch. WIEN. Am Tag 4 der dreiwöchigen Protest-Welle der "Letzten Generation Österreich" klebten sich einige Klimaaktivistinnen und -aktivisten im Bereich der Secession in der Rechten Wienzeile nahe des Naschmarkts auf der Fahrbahn fest, eine...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Da bei solchen Aktionen Menschenleben gefährdet werden, die Zivilgesellschaft sabotiert wird, aber die vorhandenen Rechtsvorschriften keine geeignete Handhabe bieten, ist Änderungsbedarf geboten, so die ÖVP. Aus dem Grund fordert man in solchen Fällen Freiheitsstrafen für die Aktivistinnen und Aktivisten. | Foto: Letzte Generation Österreich
2

Protest-Aktionen
Wiener ÖVP fordert Freiheitsstrafen für Klima-Kleber

Die Wiener ÖVP behauptet, dass die Klima-Protestierenden bei Aktionen in Kauf nehmen, "dass Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt versperrt wird". Deshalb fordert man in gewissen Fällen auch Freiheitsstrafen für die festgeklebten Aktivistinnen und Aktivisten. WIEN. Die Klima-Bewegung Letzte Generation Österreich kündigte drei Wochen lange Klima-Proteste ab dem 3. Mai in Wien an. Sie sprachen von Blockaden von "wichtigen Routen" in der Hauptstadt. Die BezirksZeitung berichtete: Klima-Aktivisten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bild 1: Blick zum Frauenheimpark, Ende 2022, aus Richtung Schönbrunner Straße: Eine Betonorgie | Foto: Gerhard Hertenberger
3 1 6

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Eine Betonburg wächst im Frauenheimpark in Meidling

(Ein Kommentar) Wiener „Klimaschutzpolitik“: Ein Park beim Seniorenwohn- und Pflegehaus der Caritas wurde 2022 nach Zustimmung fast aller Bezirksparteien (auch der Grünen!) zu einem beträchtlichen Teil gerodet. Derzeit wächst dort (im Parkschutzgebiet!) ein überdimensioniertes Bauwerk in die Höhe. Der Rest-Park ist ab nun vom kühlenden Westwind abgeschnitten und hat im Sommer das Potenzial zum Hitzekessel. Für ausreichende Ersatzbaumpflanzungen gibt’s keinen Platz, der Bauherr muss eine teure...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerhard Hertenberger
1:43

Drei neue Bezirke
Wiener Klimateam startet 2023 wieder neu durch

Von 17. April bis 28. Mai sind die Ideen der Wienerinnen und Wiener für besseren Klimaschutz in Mariahilf, Währing und Floridsdorf gefragt. Denn dann touren die Wiener Klimateams durch die drei Bezirke. Im Rathauspark wurde die zweite Runde des Wiener Klimaprojekts präsentiert Von Salme Taha Ali Mohamed und Michael J. Payer WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Viel wurde angekündigt, nun soll es endlich starten: das Klimateam 2023 feierte am 17. April seinen offiziellen Auftakt in Mariahilf,...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
V.l.n.r.: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Christa Novak und Lisa Teckentrup von Mautner Markhof. | Foto: Mautner Markhof
2

Simmering
Mautner Markhof erneut für Nachhaltigkeit auszeichnet

Köstliche Markenprodukte kennt man vom Mautner Markhof mit seinem Sitz in Simmering – soweit nichts neues. Der Betrieb ist aber auch ein Vorreiter, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Bereits zum 12. Mal in Folge ist der Mautner Markhof Teil eines Umweltprojekts der Stadt Wien. WIEN/SIMMERING. Nachhaltigkeit wird auch in der Produktion von Lebensmitteln immer wichtiger. Die Verflechtung von Wirtschaft und Klimaschutz wird dabei besonders gefördert – wie auch der Mautner Markhof in...

  • Wien
  • Simmering
  • Ronja Hasler
2

Kommentar
Wir können und müssen alle etwas verändern – für unsere Zukunft!

Klimawandel, oder besser der Klimaschutz sind die vorherrschenden Themen unserer Zeit. Doch in der Politik passiert dazu leider nicht unbedingt viel. Initiativen wie "Natur retten", geben aber Hoffnung, dass wir es doch noch schaffen können – denn eines is klar: Die Zeit läuft gegen uns. WIEN/DÖBLING. Klimawandel: Dieses Wort ist in aller Munde. Von Politikern und Unternehmern bis hin zum normalen Bürger sprechen alle darüber. Doch reden alleine wird uns nicht retten. Klimaziele zu beschließen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
Wiener Linien testen Alternativdiesel, dessen Tankfüllung zum Teil aus dem Wald kommt. | Foto: Wiener Linien
3

Diesel aus dem Wald
Wiener Linien testen Alternativtreibstoff aus Holz

Die Wiener Linien testen aktuell einen Bus, dessen Tankfüllung zum Teil aus dem Wald kommt. Konkret wird für den Alternativtreibstoff Waldhackgut eingesetzt.  WIEN. Am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide wird an einem neuen Alternativtreibstoff geforscht. Konkret wird Synthesegas produziert, das im Anschluss zu grünem Diesel weiterverarbeitet wird. Der Rohstoff, der für den neuen Treibstoff eingesetzt wird, ist Waldhackgut. Die ersten Testversuche Laut den Wiener Linien findet...

  • Wien
  • Karina Stuhlpfarrer
Klima und Energie, Klimafit auf Balkonien, Verkehr in Zeiten der Klimakrise | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

VHS Wiener Urania - Highlights im April 2023
Highlight-Vorträge im April zum Thema Geisteswissenschaften

Das Science Programm der VHS hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf unkomplizierte, kund*innenorientierte und partizipative Weise zu vermitteln. In der VHS Wiener Urania haben wir uns bewusst auf Disziplinen der Geisteswissenschaften gelegt, um das kulturell-historische Erbe zu bewahren, aktuelle Fragestellungen aus u.a. philosophischer, soziologischer, psychologischer Perspektive aufzugreifen und - nicht zuletzt - eine Reflexion über die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
2:02

Neuer Schulschwerpunkt
Wiener Klima-Tour kommt 2023 auch an die Schulen

Wien ist das einzige Bundesland mit dem Ziel, die Klimaneutralität zu erreichen. Konkret soll das bis 2040 gelingen. Mit der Wiener Klima-Tour soll Bewusstsein geschaffen werden - auch in den Schulen. WIEN. Was 2022 mit einem Pilotprojekt begann, soll 2023 nicht nur fortgeführt sondern sogar ausgeweitet werden. Die Rede ist von der Wiener Klima-Tour. Dabei sind acht E-Lastenräder mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten in der ganzen Stadt unterwegs. Heuer wird die Klima-Tour aber nicht nur in...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Berufsrettung Wien musste am Mittwoch, 29. März, auf den Franz-Jonas-Platz ausrücken. (Archivbild) | Foto: Wolfgang Unger
8

Nachrichten des Tages
Todesfall, Weltausstellung & Wien Energie-Rabatt

Was war am Mittwoch in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick: Tote Frau am Franz-Jonas-Platz gefunden Wiener Prater haucht Weltausstellung 1873 neues Leben ein Kaum wer will aus der Pension in den Job zurück Mehrere Wiener Brunnen in grün eingefärbt Stadtrat Hanke kündigt Fernwärme-Rabatt an Wien bleibt vor großer Reno-Pleite verschont

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
"In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
2

"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis. WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).  Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Klimaaktivistinnen und -aktivisten aus aller Welt werden für den Gegenprotest erwartet | Foto: Phili Kaufmann
1 15

Protest angekündigt
Umstrittene europäische Gaskonferenz in Wien

In Wien findet Ende März die europäische Gaskonferenz statt. Vor Ort sollen Führungskräfte im Energiebereich über die fossile Zukunft diskutieren. Aktuell sind einige Gegenproteste, teils von internationalen Organisationen, geplant.  WIEN. Die europäische Gaskonferenz findet dieses Jahr von 27. bis 29. März in Wien statt. Große Gasunternehmen wie die OMV, BP, RWE, Shell aber auch hochrangige Politikerinnen und Politiker wie Matthäus Baldwin, Mitglied der Europäischen Kommission, sollen an...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
1:48

Klimastadtrat Czernohorszky
Wiener Stadtgärten für Trockenperioden gerüstet

Am Schwarzenbergplatz ging am heutigen Welttag des Wassers nicht nur der Hochstrahlbrunnen wieder in Betrieb. Das Wiener Stadtgartenamt macht die Parkanlagen frühlingsfit - inklusive buntem Blumenmeer. WIEN. Am 20. März war kalendarischer Frühlingsbeginn und auch das Wetter zeigt sich seitdem von seiner besten Seite. Dass bereits vielerorts die ersten Blumen blühen, ist den Wiener Stadtgärten zu verdanken. Für sie hat die Frühlingssaison bereits im vorigen Jahr gestartet. Im Herbst wurden in...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Bürgerinnen und Bürger sowie anderen Personen möchte ein Konzept für einen Klimarechnungshof ausarbeiten. Das Volkskundemuseum ist das Hauptquartier des Projekts. | Foto: Realfiktion Klimarechnungshof
Video 17

Josefstadt
Am Volkskundemuseum soll ein "Klimarechnungshof" entstehen

Am Volkskundemuseum startet nun eine neue Kampagne: eine Gruppe aus Wissenschaftlern, Aktivisten und Bürgern möchte ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" entwerfen.  WIEN/JOSEFSTADT. Im 8. Bezirk ist der Klimaschutz ein heiß debattiertes Thema – das merkt man an allen Ecken und Enden. Egal ob bei der Gestaltung des "klimafitten" Schulvorfeldes bei der Pfeilgasse, den neuen Bäumen bei der Schönborngasse oder Debatten zur Gestaltung der Oberfläche der Zweierlinie - überall wird damit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Gedicht, Unsere Welt retten
18 10 10

Gedicht
Unsere Welt retten!

Unsere Welt retten! Unser blauer Planet, schreit sehr laut- keiner hört ihm zu. Grüne Wiesen blühen, doch grauer Beton- rollt sich überall aus. Die Vögel zwitschern, noch ein letztes Lied- bevor die Bäume fallen. Frische, gute Luft, wird oft angepriesen- doch die Feinstaubwerte steigen. Die Sonnenstrahlen wärmen, die Erde bis sie staubt- und das Land verdorrt. Viele Tiere laufen, zum tiefblauen See- kein Wasser ist darin geblieben. Ein großes Phänomen, ist die Klimakrise- in der heutigen Zeit....

  • Wien
  • Marie Ott
Hoher Besuch in der BG Fichtnergasse: Bundesminister Martin Polaschek (Mitte), Lehrer, Schüler und Direktor Albrecht Bauer (rechts).  | Foto: Florian Schrötter / BKA
3

BG Fichtnergasse
Gemeinsam für den Klimaschutz Lösungen finden

Bundesminister Martin Polaschek war im Bundesgymnasium (BG) Fichtnergasse zu Gast. Dort haben ihm die Schülerinnen und Schüler gezeigt, was sie über das Thema Klimaschutz gelernt haben. Die Begeisterung über das Engagement war groß.  WIEN/HIETZING. Recycling, Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mobilität: Über die vielen Themen, die sich um den Klimaschutz ranken, wissen die Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums (BG) Fichtnergasse bestens Bescheid. Nicht nur haben mehrere Klassen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Bei der Workshop-Reihe für Familien wird hinterfragt, gebaut, gelernt, gelacht und an einer klimafreundlichen Zukunft gearbeitet.  | Foto: Jarmoluk/pixabay
2

Thema "Klima"
VHS Rudolfsheim lädt Familien zur neuen Workshop-Reihe

Die VHS in Rudolfsheim-Fünfhaus präsentiert eine neue Workshop-Reihe zum Thema "Klima". Diese ist in erster Linie für Kinder und ihre Eltern. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Positive Visionen für die Zukunft und Kinder sowie Tipps und Tricks, wie man mit einfachen Mitteln Positives zum Thema Klimaschutz beitragen kann: All das steht im Mittelpunkt einer neuen Workshop-Reihe an der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus. Gemeinsam wird hinterfragt, gebaut, gelernt, gelacht und an einer klimafreundlichen Zukunft...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
0:54

"Fridays For Future"
Tausende Menschen bei großer Klima-Demo in Wien

Laut Veranstaltern haben sich am Freitag rund 25.000 Teilnehmende bei der weltweit organisierten Klima-Demo von "Fridays For Future" versammelt. Protestiert wurde nicht nur in einem Demozug über den Ring, sondern auch vor den Zentralen der ÖVP und Grünen sowie vor dem Bundeskanzleramt. WIEN/INNERE STADT. "Und wir singen im Atomschutzbunker: Hurra, diese Welt geht unter!", hört man aus den Lautsprechern vor dem Burgtor. Das sind Zeilen aus einem Hip-Hop-Lied von K.I.Z. Tausende Menschen sangen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Unter anderem fordern die Aktivistinnen und Aktivisten Tempo 100 auf Autobahnen.  | Foto: Die Letzte Generation
1 5

Naschmarkt
Letzte Generation schüttet Pflanzenöl aus und blockiert Straße

Auch am 21. Februar sorgte die "Letzte Generation" mit ihrem Protest für eine Straßenblockade. Diesmal schütteten sie Pflanzenöl am Naschmarkt aus und sorgten dadurch für Stau im Frühverkehr.  WIEN. Am heutigen Morgen war die "Letzte Generation" wieder am Naschmarkt mit einer neuen Aktion zu sehen. Mit dem Verschütten von ungiftigen und eingefärbten Pflanzenöl wollten die Aktivistinnen und Aktivisten im Kreuzungsbereich Getreidemarkt und Rechte Wienzeile auf die Zerstörung des Planeten durch...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Gebhard Ottacher, Geschäftsführer des Climate Lab, mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). | Foto: Climate Lab
3

Diskussion im "Climate Lab"
Ministerin Gewessler zu Gast in der Spittelau

Leonore Gewessler (Grüne) war zu Gast am Alsergrund und stellte im Climate Lab einen neuen Schwerpunkt vor: in der Spittelau sollen künftig Ideen und Netzwerke entstehen, die Österreichs Weg zu einer "Kreislaufwirtschaft" fördern.  WIEN/ALSERGRUND. Kürzlich war eine Ministerin zu Gast am Alsergrund: Leonore Gewessler (Grüne) – ihre Hauptverantwortung ist der Klima- und Umweltschutz – besuchte das "Climate Lab" in der Spittelau. In diesem Zentrum treffen Start-ups, Unternehmen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Fünfter Protesttag in Folge in Wien: "Letzte Generation AT"-Aktivisten haben Freitagfrüh die Schüttelstraße, Stadionallee und Ostautobahn stillgelegt.
12

Festgeklebt
Protest-Aktion der Letzten Generation vor Ostautobahn

Fünfter Protesttag in Folge in Wien: "Letzte Generation AT"-Aktivisten haben Freitagfrüh die Schüttelstraße, Stadionallee und Ostautobahn stillgelegt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Fünfter Tag der siebten Kalenderwoche im Jahr 2023 bringt die fünfte Protestaktion der Klima-Bewegung "Letzte Generation" in Wien. Mehrere Aktivistinnen und Aktivisten haben Freitagfrüh, 17. Februar, die Kreuzung Schüttelstraße/Friedensgasse sowie im Bereich der Stadionbrücke blockiert. Mehrere Polizeikräfte waren vor Ort. Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.