Colibakterien

Beiträge zum Thema Colibakterien

Zufrieden in St. Georgen, alarmiert in Engerwitzdorf und Katsdorf: Auch heuer zeigt die Qualität der Gusen Licht und Schatten für Wassertesterin Renate de Kruijff und ihre Kollegen. | Foto: Eckhart Herbe
4

Donau, Gusen und Riederbach
Wassertest: Leichte Verbesserung, aber weiter Keim-Hotspots

In Österreich wird die Wasserqualität von Seen und Flüssen abseits offizieller Badestellen nicht erhoben. Seit 2021 untersuchen daher die Grünen der Bezirke Perg, Freistadt und Urfahr Umgebung jährlich die Gusen, den Riederbach und die Donau auf ihre Eignung als Badegewässer. Die Auswertung der diesjährigen Proben zeigen einen qualitativ leichten Aufwärtstrend, bestätigen aber das Sorgenkind aller bisherigen Tests: Die hohen Keimzahlen an der mittleren Gusen. PERG, FREISTADT, URFAHR/UMGEBUNG....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Trinkwasser darf derzeit in Stanzach NICHT direkt aus dem Wasserhahn genossen werden. | Foto: Reichel
Aktion 2

Kolibakterien
Stanzacher müssen ihr Trinkwasser derzeit abkochen

Mit einem Gemeindebrief wurde die Stanzacher Bevölkerung informiert, dass das Trinkwasser derzeit nicht genießbar ist. Bürgermeister Außerhofer erklärt warum. STANZACH. Im Schreiben der Gemeinde ist von "diversen Parametern" die Rede, welche Sofortmaßnahmen notwendig machten. Gegenüber den BezirksBlättern wird Bgm. Hanspeter Außerhofer konkreter: "Bei Routinekontrollen wurden Kolibakterien im Stanzacher Trinkwasser festgestellt. Aus Sicherheitsgründen darf das Trinkwasser daher nur nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Großteil des Stadtgebietes ist der Genuss des Leitungswassers wieder unbedenklich möglich. | Foto: Pixabay
2

Aktuell
Trinkwasser in Vils zum Großteil wieder genießbar

Wie die Gemeinde Vils heute auf ihrer Homepage mitteilt, ist das Trinkwasser, das vergangene Woche durch Bakterien belastet war, im Großteil des Stadtgebietes wieder genießbar. VILS (eha). Die Stadtgemeinde teilt folgendes mit:  "Aufgrund einer Tropfchlorierung im Versorgungsgebiet der Stadtgemeinde Vils, kann das Wasser- nur im rot markierten Bereich  wieder uneingeschränkt als Trinkwasser verwendet werden, da keine Verunreinigung mehr nachgewiesen werden konnte. Randbereiche noch betroffen...

Nach wie vor wird die Ursache gesucht und das Trinkwasser muss abgekocht werden. | Foto: Pixabay/com77380
Aktion

Unreines Trinkwasser
Rund 650 Haushalte in Vils betroffen

Am Montag, den 29. August 2022 wurde die Bevölkerung in Vils informiert, dass das Trinkwasser verunreinigt ist und als Vorsichtsmaßnahme das Wasser bis auf Weiteres abgekocht werden muss. VILS (eha). "Die Verunreinigung mit Coli- und Enterokokken-Bakterien wurde im Rahmen einer Überprüfung der Trinkwasserqualität festgestellt", sagt Bürgermeisterin Carmen Strigl-Petz.  Wie die Keime ins Trinkwasser gelangen konnten, könne derzeit noch nicht gesagt werden. Eine Vermutung ist, dass die...

1 3

Rund 11.000 Euro Schäden
Wasser-Skandal in Bürg-Vöstenhof

Eines vorweg: Bürg-Vöstenhofs Bürgermeister Johann Hainfellner (ÖVP) hat in guter Absicht gehandelt; schaden wollte er gewiss niemandem. Aber fest steht: der ÖVP-Ortschef ist nicht qualifiziert, Reparaturen an der Wasserleitung durchzuführen. Eben das soll aber geschehen sein. Das Wasser in Bürg-Vöstenhof wurde durch Colibakterien verunreinigt. "Beim Versuch das Problem zu lösen, entstand durch nicht qualifiziertes Hantieren und Nichteinhaltung der Trinkwasserverordnung – im Auftrag und Beisein...

Im Babyelefanten-Abstand erklärt Grünen-Fraktionsobfrau Renate de Kruijff der achtährigen Livia die unsichtbare Gefahr im Gusenwasser beim Kinderspielplatz. | Foto: Eckhart Herbe
8

Wasserqualität untersucht
Hohe Keimzahlen trüben St. Georgener Gusenidyll

In die "neue Gusen" im St. Georgener Ortsgebiet ist die Natur zurückgekehrt. Neben Pflanzen und Tieren freut sich auch die Bevölkerung über das Idyll. Der Fluss und seine wieder vorhandenen Sand - und Schotterbänke sind im Sommer gerne genutzte Orte zum Entspannen und Baden. Das optisch klare Wasser lädt dazu ein. Kräftig getrübt wird die Freude aber durch einen bakteriologischen Wassergütetest, den Grünen-Fraktionsobfrau Renate de Kruijff  heuer durchgeführt hat. Die erhobene Keimbelastung ist...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die drei Landes-Badestellen am Attersee zählen zu den saubersten in ganz Oberösterreich. | Foto:  OÖTourismus/Erber
1

Badegewässer
Wasserqualität im Bezirk Vöcklabruck ist top

17 von 20 Badestellen im Bezirk wurden heuer durchgehend mit "ausgezeichnet" bewertet. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Fünf Mal werden von Juni bis August in ganz Oberösterreich 43 sogenannte EU-Badegewässer-Stellen von der AGES geprüft. Bei weiteren 40 kleineren Badestellen testet das Land Oberösterreich zwei Mal pro Sommer die Wasserqualität. Untersucht wird in beiden Fällen die Belastung mit E.-coli-Bakterien und mit Enterokokken. Keine Bakterien beim Kohlbauernaufsatz Die sechs Landes-Badestellen im...

Foto: pixabay
1

Colibakterien: Trinkwasser in St. Martin muss abgekocht werden

Die Bürger der Marktgemeinde wurden über die Verunreinigung informiert. ST. MARTIN. Die Bürger von Sankt Martin wurden schriftlich informiert, dass das Trinkwasser der Marktgemeinde mit Colibakterien verunreinigt ist. Laut dem Schreiben entspreche es aktuell nicht den "mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung". "Die Bevölkerung wurde gewarnt, dass das Wasser drei Minuten lang abgekocht werden muss, bevor es genossen werden kann", bestätigt Gemeinderat Markus Wandl. Das...

Foto: Fotolia
2

Trinkwasser in Hainburg verseucht

Gemeinde und Feuerwehr informieren via Internet und Lautsprecherwagen HAINBURG AN DER DONAU. Am 18. November gab die Gemeinde Hainburg auf ihrer Homepage bekannt, dass das Trinkwasser in der Stadt verunreinigt sei. Laut dem Befund der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH darf das Wasser keinesfalls mehr getrunken und vor dem Verzehr mindestens drei Minuten abgekocht werden. Die Anordnungen gelten bis auf Widerruf. Duschen mit geöffnetem Mund sollte vermieden werden, ebenso der...

Die Gemeinde Oftering will in naher Zukunft auch den Ortsteil Kirchstetten an das öffentliche Wassernetz anschließen.
2

Fäkalkeime im Trinkwasser – Bürger verunsichert

Verseuchtes Grundwasser in Kirchstetten sorgt für Angst unter den Betroffenen. OFTERING (kut). Der Ortsteil Kirchstetten in der Gemeinde Oftering wurde noch nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. Die Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus dem hauseigenen Brunnen. Mindestens elf Brunnen sind seit einiger Zeit mit Fäkalkeimen verseucht. Krankheitserreger gefunden Das Institut für Wasseraufbereitung des Landes Oberösterreich hat eine Erhöhung von coliformen Bakterien, Enterokokken und...

Klausen-Leopoldsdorf vergaß auf Altlengbach, das in Randgebieten Trinkwasser von der Nachbargemeinde bezieht.
1

Altlengbach über Bakterien im Trinkwasser im Unklaren gelassen

Die Nachbargemeinde Klausen-Leopoldsdorf (Bezirk Baden) informierte Altlengbach nicht über die Trinkwassersperre wegen E-coli-Bakterien in Gschaid. ALTLENGBACH (mh). Christian F. (Name von der Redaktion geändert) wohnt am Rand des Gemeindegebietes von Altlengbach in der Siedlung „Gschaid“, die von der Nachbargemeinde Klausen-Leopoldsdorf (Bezirk Baden) mit Trinkwasser versorgt wird. Mitte März verhängte Klausen-Leopoldsdorf in diesem Gebiet eine Trinkwassersperre, weil eine Überschreitung der...

Foto: Gemeinde Fiss

Fisser Trinkwasser war Fall fur Amtsarzt

Die Alarmglocken schrillten, als in Fiss vermehrt über Darmbeschwerden geklagt wurde. Am 20. Februar wurde in Fiss Alarm ausgelöst. In einer Warnung der Gemeinde an Einwohner und Gäste hieß es, das Trinkwasser abzukochen, da sogenannte Colibakterien darin festgestellt wurden. Die Gemeindeärzte wurden in den vergangenen Tagen vermehrt von Menschen mit Darmbeschwerden aufgesucht. Daraufhin wurde dem Wasser ein trinkwassertaugliches Desinfektionsmittel beigemengt. Das Wasser wurde laufend durch...

LKH Klagenfurt: Wasserproben in Ordnung

Das Maßnahmen-Bündel zur Herstellung der Trinkwasser-Sicherheit im LKH Klagenfurt NEU greift: Die am 19. April von der Lebensmitteluntersuchungsanstalt geprüften 40 Wasserproben sind frei von coliformen Keimen. Um nach menschlichem Ermessen jede Gefährdung auszuschließen, wurde in Abstimmung mit der Gesundheitsabteilung der Stadt Klagenfurt beschlossen, vor der Freigabe des Trinkwassers noch weitere 100 Proben zu untersuchen. Diese Wasserproben werden vom Institut für Medizinische und Chemische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.