Corona in Wien

Beiträge zum Thema Corona in Wien

Erster Einsatz als Krisenmanger: Daniel Resch (ÖVP) ist seit 2018 Bezirksvorsteher in Döbling. Er folgte Adi Tiller nach. | Foto: BV 19/Martinuzzi
4 2

Bezirksvorsteher Daniel Resch
"Der Zusammenhalt in Döbling ist sehr spürbar"

Die Coronakrise hat auch in Döbling ihre Spuren hinterlassen. Die bz bat Bezirkschef Resch zum Interview. Das Ausmaß der Krise hat uns alle überrascht. Was waren Ihre ersten Schritte? DANIEL RESCH: Ich habe sehr schnell die Plattform "Team Döbling" eingerichtet und die Betriebe und die Leute damit vernetzt. Das ist gewaltig gut angekommen. Weiters habe ich mit der Pfarre gesprochen, damit die älteren Menschen mit Lebensmittel versorgt werden. Wie war die Stimmung im Bezirk während dieser...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Regina Grün bei Natalie bei der Diabetes-Testung. | Foto: Moki Wien
2 3

Mobile Kinderkrankenpflege
Im Einsatz für schwer kranke Kinder

Das Team der mobilen Kinderkrankenpflege MOKI Wien ist auch während der Coronakrise im Einsatz. Deren Pfleger entlasten Familien mit schwer kranken oder behinderten Kindern und betreuen sie in deren Zuhause. WIEN. Moki-Wien Mobile Kinderkrankenpflege stärkt und entlastet Familien in ihrer Verantwortung, ihr schwerkrankes oder behindertes Kind zu Hause im gewohnten Lebensumfeld zu pflegen. Moki-Wien ist weiterhin für alle da, auch in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Vieles hat sich geändert, nicht...

  • Wien
  • Karl Pufler
Diese Karikatur hat Pete Art von seinen Nachbarn als Dank für seine Konzerte im Garten erhalten. | Foto: Pete Art
3

Oberlaa
Der gute Ton in der Krise

Musiker Pete Art bietet seinen Nachbarn eine besondere Unterhaltung. FAVORITEN. Wenn es 18 Uhr ist, ist in der Wohnanlage der Thermensiedlung in Oberlaa Eines sicher: Die Nachbarn können sich auf ein besonderes musikalisches Konzert freuen. Rock’n’Roll-Musiker Pete Art unterhält sie mit Liedern aus den 1950er- und 1960er-Jahren wie "Sittin' On The Dock Of The Bay" von Otis Redding oder auch mit Klassikern wie "Don't Let The Sun Go Down On Me" von Elton John. Gesungen wird im Garten. Favoritens...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sophie Brandl
"Vollblut-Wirtin" Christiane Pohl (sitzend rechts) mit ihren Kellnerinnen und Stammgästen im Schanigarten. | Foto: Mario Popp
1 1 10

Gastronomie in Favoriten
Lokales in unseren Gasthäusern

Lokalaugenschein: Die Favoritner Wirten gehen mit Zuversicht in die Zukunft. FAVORITEN. Seit einer gefühlten Ewigkeit durften die Wirten keine Gäste empfangen. Getroffen hat das unter anderem auch das Gasthaus Lendl in der Reisingergasse 10. "Ich habe keine Ahnung, wie ich alle Kosten bezahlen und selbst überleben kann", so Christiane Pohl. Sie hat nur zwei Mal 500 Euro zur Überbrückung erhalten. Doch die "Vollblut-Wirtin", wie sie sich selbst bezeichnet, gibt nicht auf. Ihr Traditionsgasthaus...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Trotz Bauernmarkt ist am Rochusmarkt der Sicherheitsabstand vorhanden. | Foto: Bunke
1 2

Schanigärten
Mehr Platz für den Rochusmarkt

Am Rochusmarkt dürfen die Schanigärten erst ab 14 Uhr öffnen, um genügend Abstand halten zu können. LANDSTRASSE. Ein Schritt in Richtung Normalität kehrt mit der Öffnung der Gastronomiestätten ein. Die Freude hält sich am Rochusmarkt jedoch in Grenzen. Einige Markstandler können ihre Öffnungszeiten der Schanigärten nicht wie geplant einhalten. Der Grund: Jeden Samstag findet am Rochusmarkt der Bauernmarkt statt. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen wegen des Coronavirus kommt es zu Einschränkungen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Sophie Brandl
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
5 2

Leserbriefe Brigittenauer Sporn
Aufregung um temporäre Begegnungszone im 20. Bezirk (Umfrage)

Am Brigittenauer Sporn wurde eine temporäre Begegnungszone errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden mehrere Wiener Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt, um den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands zu ermöglichen. Der 20. Bezirk war von der Maßnahme vorerst ausgeschlossen. Darüber verärgert, forderte die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" mehrere Begegnungszonen und Fußgängerstraßen etwa in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Thomas Mader (SPÖ) ist seit 2018 stellvertretender Bezirksvorsteher in Döbling. | Foto: Nachtschatt
1

Corona in Wien
Thomas Mader setzt sich für mehr Schanigärten ein

Bezirksvize Thomas Mader (SPÖ) setzt sich nach dem Corona-Lockdown für die Gastronomie im Bezirk ein. DÖBLING. „Die für den 19. Bezirk so wichtigen Gastronomiebetriebe haben es in diesen Tage nicht leicht. Daher setze ich mich dafür ein, dass unsere Wirte und Cafés dieses Jahr größere und vermehrt auch neue Schanigärten bewilligt bekommen. Nur so können die notwendigen Sicherheitsabstände eingehalten werden: Mehr Verabreichungsplätze bedeuten höhere Einnahmen und damit mehr Jobs. Für mehr...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Erhalt der wilden Gstätten im Nordbahnviertel: Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger ist es wichtig, die Natur zu schützen. | Foto: Kathrin Klemm
3 2

Pläne für die "Freie Mitte"
Stadtwildnis direkt im Nordbahnviertel

Von Trockenwiesen und Wasserturm bis Spielplatz und Öklos: Die "Freie Mitte" wird ein besonderer Park. LEOPOLDSTADT. Naturbelassenheit und Erholung bietet die wilde Gstätten im Nordbahnviertel. Etwas, das es gerade in dicht verbauten Bereichen der Leopoldstadt kaum mehr gibt. Trotz der vielen baulichen Erneuerungen des Nordbahnviertels soll dieser schöne Fleck Natur erhalten bleiben. Auf rund zehn Hektar soll die "Freie Mitte" weiterhin ein Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sein...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Nach zwei Monaten Ausgangsbeschränkungen und Isolation sind Sommercamps für Kinder eine wichtige Abwechslung.  | Foto: Kinderfreunde

Betreuung in den Ferien
Sommercamps in Zeiten von Corona

Obwohl Sommercamp-Veranstalter noch auf Richtlinien der Regierung warten, sind Anmeldungen möglich. WIEN. Die Schulen sind seit vergangener Woche zwar teilweise wieder geöffnet, doch schon jetzt wartet mit den Sommerferien die nächste Herausforderung auf Familien. Während man üblicherweise bereits Monate im Voraus plant, herrscht derzeit Unsicherheit, wie die Ferienbetreuung heuer aussieht. Familienministerin Christine Aschbacher (ÖVP) hat zwar erklärt, es werde im Sommer jedenfalls...

  • Wien
  • Conny Sellner
Helene (2.v.l.) demonstriert mit ihren Mitstreitern von Fridays For Future für den "Klima-Corona-Deal". | Foto: Mathias Kautzky
1 17

Fridays For Future
Das Klimacamp am Ballhausplatz geht weiter

Fridays For Future zelten am Ballhausplatz für den Klima-Corona-Deal: Zuerst war eine Woche geplant, dann wurde verlängert. INNERE STADT. Helene ist 15 Jahre alt und wohnt normalerweise ein paar Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt. Seit ein paar Tagen übernachtet sie allerdings im Zentrum Wiens, nämlich am Ballhausplatz: "Wir von Fridays For Future zelten hier von Mittwoch bis Mittwoch, insgesamt 168 Stunden lang", erklärt die Schülerin. "Damit wollen wir die Bundesregierung an ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Soho in Ottakring wird von 6. bis 20. Juni online gehen. | Foto: SOHO

Themenschwerpunkt Meinungsfreiheit
Soho Festival geht online

Soho in Ottakring wird aufgrund der Corona-Maßnahmen von 6. bis 20. Juni online umgesetzt. OTTAKRING. In Ottakring werden sich 14 internationale Künstler in ihren Beiträgen zum Thema "Wie meinen? Über Meinungsfreiheit und das Ringen um sie" befassen. Drei Diskursveranstaltungen zu diesem Thema komplettieren das heurige Online-Programm. Aufgrund der immensen demokratiepolitischen Auswirkungen und unabsehbaren Folgen von Covid-19 erscheint es den Soho-Kuratoren umso dringlicher, mit dem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Matthias Schinnerl vor dem Vereinslokal, dem Kulturcafé Max: "Wir bauen in den alten Gemäuern einen Spielplatz für Kunst und Kultur." | Foto: mjp
2

Unterstützung wird gebraucht
"Online-Angebot überfordert Kultur"

Matthias Schinnerl vom Verein "shizzle" über die aktuelle Situation in der Hernalser Kulturszene. Fühlt man sich als Kulturschaffender in der aktuellen Situation vergessen? MATTHIAS SCHINNERL: Wie alle anderen Kulturinitiativen ist auch unser Verein von den aktuellen Umständen betroffen. Seit Mitte März finden bei uns keine Veranstaltungen mehr statt. Da segeln wir unsere Schiffchen aber alle im selben Sturm durch die Gegend – egal, in welcher Situation jemand wohl gerade stecken mag. Was...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Das Konzert mit Abstand im Haus Neumargareten. | Foto: Wenqi Zhao
2

ÖJAB-Haus Neumargareten
Musikstudenten gaben Konzert im Pflegewohnhaus

Die pflegebedürftigen Senioren im ÖJAB-Haus Neumargareten bekamen eine musikalische Abwechslung. MEIDLING. Die pflegebedürftigen Senioren im ÖJAB-Haus Neumargareten in der Siebertgasse 21 in Wien-Meidling haben es derzeit schwer: Alle Konzerte, Feste und Veranstaltungen, die normalerweise hier stattfinden und Abwechslung in den Alltag bringen, mussten wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Vor kurzem überraschten zwei Musikstudierende die Bewohner am Nachmittag mit einem Live-Konzert. Konzert...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Frauen, Männer, Familien oder auch Kinder hat Carmen Trappenberg vor ihren Haustüren porträtiert. | Foto: Trappenberg
2

Mit Mut durch Corona
Haustürporträts steigerten das Durchhaltevermögen

Mit viel Engagement machte die Fotografin Carmen Trappenberg anderen Menschen in der Coronakrise Mut. JOSEFSTADT. Carmen Trappenberg kommt aus Deutschland, ist aber seit 14 Jahren in ihrer Wahlheimat Wien und seit 8 Jahren in der Josefstadt zu Hause. Hier lebt Trappenberg gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten und ihren beiden Töchtern, die sie – wie sie der bz erzählte – dazu ermutigten, ihren Traum von der Selbstständigkeit als Fotografin zu leben. Vier Jahre ist es mittlerweile her, dass sie...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Auch Milad Moshref, professioneller Modedesigner und Maler aus dem Irak und freiwilliger Mitarbeiter des Nachbarschaftszentrums am Neubau, hat schon viele Masken genäht. | Foto: Wiener Hilfswerk
1 2

Wiener Hilfswerk
Maskennähen für den Nachbarschaftstag

Zum Nachbarschaftstag 2020 startet das Wiener Hilfswerk eine besondere Aktion: gemeinsames Maskennähen. WIEN. „Auf gute Nachbarschaft!" ist das Motto des diesjährigen Nachbarschaftstags. Dazu gibt es eine große Aktion aller teilnehmenden Organisationen, die vom Wiener Hilfswerk angeführt wird: gemeinsames Maskennähen. "In unseren Nachbarschaftszentren nähen wir schon seit Wochen Mund-Nasen-Masken mit diesem Spruch", erzählt Sigrid Karpf vom Hilfswerk. "Den Slogan wird es aber auch als Pickerl...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Mehr Sicherheit für Kinder: Die erste Schulstraße Wiens wurde im September 2018 rund um die Volksschule Vereinsgasse eingeführt (Archivfoto). | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
3 4

Sicherheit Leopoldstadt
Schulstraße Vereinsgasse auch am Nachmittag gültig

Nach positivem Resumée: Erweiterung des Fahrverbots rund um die Volksschule Vereinsgasse.  Wiens erste "Schulstraße" gilt ab sofort vor und nach dem Unterricht.  LEOPOLDSTADT. Mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs gibt es Neues im Volkertviertel: Die "Schulstraße" in der Vereinsgasse gilt ab sofort auch nach dem Unterricht. Denn vor allem Kinder seien von den strengen Corona-Ausgangsbeschränkungen eingeschränkt gewesen. „Nun kann der Schulweg genutzt werden, um frische Luft und Bewegung in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die jungen Musiker der "All Star Band" fordern unvernünftige Menschen auf, zu Hause zu bleiben. | Foto: Stay Home Blues/All Star Band (Screenshot)
3 Video 2

Corona in Wien
Brigittenauer Schülerband appelliert mit Musik an die Vernunft

„Stay Home and sing the Blues“: Mit einem Musikvideo fordert die  "Allstarband" des Brigittenauer Gymnasiums die Menschen auf zu Hause zu bleiben. BRIGITTENAU. Der Nachwuchs des Brigittenauer Gymnasiums hat die Zeit zu Hause sinnvoll genutzt. Während der E-Learning-Phase hat die "All Star Band" des audio-ORG gemeinsam musiziert und ein besonderes Video gestaltet. Der „Stay Home Blues" ist ein Appell an unvernünftige Erwachsene, während der Krise möglichst zu Hause zu bleiben. Ein...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Große Freude über das geplante Freibad in der Brigittenau herrscht bei Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1

Bäderstrategie 2030
Alles über das neue Freibad für die Brigittenau

Das Brigittenauer Bad erhält ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz. Die Arbeiten haben bereits begonnen. BRIGITTENAU. Am Freitag, 29. Mai, startet das Brigittenauer Bad – zwar verspätet, aber doch – in die neue Saison. Für Badefans im Bezirk gibt es aber auch einen weiteren Grund zur Freude: Das Brigittenauer Bad wird um ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz erweitert. Die Erneuerungen sind Teil der "Bäderstrategie 2030" der Stadt Wien. Angestrebtes Ziel ist es, bis zum Jahr 2030...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Amtshaus Margareten hat für persönliche Termine wieder geöffnet. | Foto: Barbara Schuster

Margareten
Das Amtshaus hat wieder geöffnet

Achtung: Vor dem Weg ins Amtshaus braucht es einen vereinbarten Termin. MARGARETEN. Seit Montag, 18. Mai, ist die Bezirksvorstehung Margareten wieder für den persönlichen Kontakt geöffnet. Allerdings gelten auch hier bestimmte Schutzmaßnahmen. Termine sind nur nach Vereinbarung unter 01/4000 05 110 möglich. Die Terminbestätigung ist mitzubringen. Der Zutritt zum Amtshaus (Schönbrunner Straße 54) ist nur mit einem Mund-Nasen-Schutz gestattet. Des Weiteren ist auch hier auf den Mindestabstand zu...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) kritisiert die Stadt Wien. | Foto: Andy Wenzel/BKA
1

Bund vs. Stadt
Corona-Cluster in Wien – Mehr als 400 Personen in Quarantäne

Hickhack um Wien. Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) verschärft den Ton gegenüber der Bundeshauptstadt. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) stellt sich hinter Wiener Gesundheitsbehörden. WIEN. Nachdem in den letzten Tagen eine größere Zahl an Neuinfektionen in Wien entdeckt wurde, ermahnt Innenminister Karl Nehammer die Stadtregierung: "Die Zahlen in Wien sind immer noch besorgniserregend. Aus diesem Grund will ich als Innenminister eine Mahnung an die Stadt Wien aussprechen. Die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
FPÖ-Klubobmann Klemens Resch (l.) mit Mongi Aouay, der das "La Cuisine" in der Silbergasse 7 betreibt. | Foto: FPÖ Döbling

Nach Corona-Sperre
Gastro-Pass soll die Döblinger Wirte retten

Mit einem Döblinger Gastro-Pass will FPÖ-Klubobmann Klemens Resch die Wirte im Bezirk unterstützen. DÖBLING. Die Gastronomie gehört zu jenen Branchen, die am meisten unter den drastischen Einschränkungen in der Coronakrise zu leiden hatte. Umso wichtiger ist der lokale Zusammenhalt auch auf Bezirksebene. FPÖ-Klubobmann Klemens Resch hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Solidarität der Döblinger mit ihren Gastronomen weiter zu stärken und das Bewusstsein zu schärfen, die lokalen Betriebe...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Aktuell ist der Wiener Prater wie ausgestorben. Doch das soll sich bald wieder ändern. | Foto: Martin Jordan
2 2

Corona in Wien
Der Wiener Prater ohne die Fahrgeschäfte?

Aufregung im Wiener Prater: Betreiber der Fahrgeschäfte wollen gemeinsam mit Restaurants am 15. Mai öffnen. LEOPOLDSTADT. Eigentlich wäre der Prater im März in die neue Saison gestartet. Doch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben den Leopoldstädter Vergnügungspark stillgelegt. Ab Freitag, 15. Mai, dürfen Restaurants wieder aufsperren – nicht aber Fahrgeschäfte. "Die Öffnung von Freizeitanlagen wird mit 29. Mai folgen", informiert Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Buschenschanken erfreuen sich in Wien großer Beliebtheit. | Foto: Matthieu Joannon/Unsplash

Corona in Wien
Buschenschanken bis Jahresende geöffnet

Damit die Wiener Buschenschanken nach der Schließung aufgrund der Coronakrise wieder in Schwung kommen, hat SPÖ-Stadträtin Ulli Sima eine Sonderregelung geschaffen. WIEN. "Sie dürfen heuer bis Jahresende und an jedem Tag offen halten", sagt Sima. Seit 15. Mai ist es den Buschenschanken erlaubt, Gäste unter Einhaltung der Abstandsregeln zu bewirten sowie mit Wiener Wein und lokalen Schmankerln zu verköstigen. Die Ausnahmeregelung gilt bis 31. Dezember 2020. Danach tritt das Buschenschankgesetz...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Ein Bild aus besseren Zeiten: Andreas Döcler, Edi Peregi und Jakob Jensen (v.l.) vor dem "Dingelstedt 3".  | Foto: Dingelstedt 3

Aus für Grätzelwirt "Dingelstedt 3"
"Wir fühlen uns von der Regierung im Stich gelassen!"

Keine Hilfe aus den Corona-Fonds und das Warten auf das Kurzarbeits-Geld: Das "Dingelstedt 3" war in Rudolfsheims Gastro-Szene ein Erfolg. Doch jetzt steht es vor dem Aus. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit September 2018 hat – oder wohl eher hatte – das Grätzel um die Kirche Maria vom Siege einen neuen Wirt, hochgelobt auf den Gastroseiten der heimischen Medien von "Falstaff" bis zur "Presse". Die einhellige Meinung: Das hat gefehlt und es ist wirklich gut. Doch jetzt kann nur noch ein Wunder helfen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.