Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Video 2

Corona-Krise
Würde im Tod: 18 Krematorien in Indien / Tamil Nadu errichtet

Die Bewältigung der Corona-Krise ist in den reichen Industriestaaten trotz der viel höheren Sterbezahlen oft um einiges leichter als in den Entwicklungsländern. Um den Angehörigen eine würdige Beerdigung ihrer Toten zu ermöglichen hat die Isha Foundation 18 weitere Krematorien eröffnet. Sehen Sie den ergreifenden Beitrag eines indischen Nachrichtensenders zur "Würde im Tod": . Wenn Sie zu den Hilfsmaßnahmen der Isha Foundation für Covid-19 beitragen möchten, besuchen Sie bitte:...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
94 Prozent der über 80-Jährigen sind angemeldet beziehungsweise geimpft, 49,4 Prozent der 16- bis 29-Jährigen. | Foto: Notruf NÖ
2

Impfstatus
39,9 Prozent der Gänserndorfer sind schon geimpft

BEZIRK GÄNSERNDORF. Jetzt geht es zügig voran, die Zahl der Geimpften steigt rasch.  Im Bezirk Gänserndorf wurden bereits 57.160 Impfdosen vergeben, von 104.782 Einwohnern wurden 41.727 zumindest einmal geimpft, das sind 39,8 Prozent. Vollimunsisiert sind 15.870 Menschen, das sind 15,1 Prozent der Gänserndorfer Gesamtbevölkerung. (Stand Mittwoch, 27. Juni 2021). Im Impfzentrum Haringsee, das bisher sechs Tage in Betrieb war, wurden 4.399 Impfdosen vergeben Geht es um die Anmeldung zur Impfung,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Freuen sich auf das Comeback von "Franz": Die Humanic-Vorstände Michael Rumerstorfer und Wolfgang Neussner | Foto: Humanic
2

Humanic führt Werbeikone "Franz" wieder ein

Comebacks gibt es nicht nur im Sport: Bester Beweis ist das Comeback von "Franz", der als Werbeikone für Humanic die 70er, 80er- und einen Teil der 90er-Jahre maßgeblich geprägt hat. Ältere Semester werden sofort wissen, wer gemeint ist, für jüngere Menschen ist das markante Victoryzeichen wohl etwas gänzlich Neues. Beeindruckende 26 Jahre lang war die Kooperation von Humanic mit Kreativen, Dichtern und Avantgardisten präsent, das "Endergebnis" Franz sollte als Symbol für Freizeit, als ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Besonders gravierend zeigen sich die Auswirkung der Krise in den Beratungszahlen des AK Unterstützungsfonds, die sich fast verdreifacht haben. | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Erfreuliche Bilanz 2020 für AK Tirol

TIROL. Bei der Arbeiterkammer Tirol zog man kürzlich Bilanz zum schwierigen Corona-Jahr 2020. Doch trotz Pandemie können sich die Zahlen sehen lassen. 324.040 Beratungen in 2020Insgesamt wurden in 2020 324.040 Beratungen durchgeführt. Entweder auf telefonischem, schriftlichem oder persönlichem Weg. Unterm Strich erkämpfte die AK Tirol 2020 rund 48,6 Millionen Euro für die Mitglieder. Der Vergleich zeigt dabei die Effizienz der Kammern: Für jeden Euro Solidarbeitrag holte die AK für ihre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Man traf wieder physisch zusammen: v.li.: LHStv Mario Tonina (Trentino), LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher (Südtirol)
 | Foto: © Land Tirol/G.Berger
7

Euregio
Wieder von Angesicht zu Angesicht: Euregio-Tagung

TIROL. Das erste Mal seit Monaten trafen die Landeshauptmänner der Euregio wieder physisch aufeinander. Zur Tagung des Vorstands der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino zog man eine erste Bilanz, wie man bisher gemeinsam durch die Pandemie kam. Erleichterung über Entwicklung der NeuinfektionenDank der erfreulichen Entwicklung bei den Zahlen der Corona-Pandemie, konnten zur Tagung des Vorstands der Euregio der Tiroler Euregio-Präsident LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher (Südtirol) und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Will wieder Gäste in seinem Lokal begrüßen: Willi Kubaner | Foto: KK

Ausgesperrt aus dem "Hasenstall": Café Graz mit Willi Kubaner

Eine Serie von Rudi Hinterleitner Willi Kubaners Lokal am Glockenspielplatz bleibt weiterhin geschlossen. Er sitzt da, lächelt gequält und sieht zu, wie Rene Janger vom Café „Die Glocke“ seine Gäste begrüßt. Trotz Regen strömen die Leute nach der Öffnung in den Gastgarten. Für Willi Kubaner ist dies „schwerer Tabak“, ist doch sein Lokal gegenüber, der „Hasenstall“ am Glockenspielplatz, seit Monaten dicht. Geschlossen per Verordnung, fällt er doch in die Kategorie Abend-Gastro. „Wir sperren...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Video

Corona-Krise
ICH MACH DA NICHT MEHR MIT!

Nicht alle sind mit dem Vorgehen der Regierungen in Sache Corona einverstanden. Hier ein sanfter Protest: Ja, wenn es nicht verboten wär, dann ließ ich es jetzt krachen! Mit Freunden, tanzend kreuz und quer, würd ich albern sein und lachen. Ja, wenn es nicht verboten wär, würd ich jetzt gemeinsam singen. Mit Band und mit nem großen Chor, die Luft zum klingen bringen. Tja - all das und mehr ist jetzt verboten. Angeblich, weil’s gefährlich ist. Doch, wer beginnt das auszuloten, merkt, ganz...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: Courtier
2

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Warum die Wirten jetzt zu Ahnenforschern werden

Seit einer Woche dürfen alle, die eines der drei Gs vorweisen können, was lange verboten war. Zum Wirten gehen zum Beispiel. Die Armen müssen nun die 3-G-Nachweise ihrer Gäste kontrollieren, was Fähigkeiten eines Sherlock Holmes voraussetzt. Kleines Beispiel - nicht erfunden: Eine Dame mittleren Alters möchte das Lockdown-Ende beim Griechen um die Ecke feiern. Seit 22 Tagen ist sie geimpft, als Eintrittsdokument gilt der Impfpass. Der stammt aus dem Jahr ihrer Geburt, auf der ersten Seite steht...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: https://www.totalgiving.co.uk/appeal/Isha-Europe-Corona-Relief?utm_campaign=&utm_medium=creative&utm_source=WA&utm_content=&utm_term=ishaeu-uk
2

Corona-Krise
Corona Hilfsaktion für Indien

Nur zum Vergleich. Österreich hat ein Bruttoinlandsprodukt von 50.380 USD und Indien eines von 1.876 USD, also schlanke 27 mal mehr. Weil das Argument auf Facebook gekommen ist, dass Indien um Hilfsgelder Atomraketen baut. Nein. Es geht einfach darum, dass diese Pandemie die Entwicklungsländer härter trifft, WEIL sie keine Reserven haben. Ein Lockdown - wie er absolut unverantwortlicher Weise auch in Indien durchgeführt wurde - bringt die Leute sofort an die Grenze des nicht mehr überleben...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Infos zur mehrsprachigen Corona-Kampagne gibt's derzeit überall. | Foto: KK
4

Covid spricht in Graz fast alle Sprachen

Corona-Kampagne der Stadt Graz: Wichtige Infos werden in 17 Sprachen ausgegeben, um alle zu erreichen. Wer dieser Tage durch die Grazer Straßen schlendert, bemerkt eine gewisse Aufbruchstimmung. Die Öffnungsschritte der Regierung machen viele Freizeitaktivitäten, vom Besuch des Wirtshauses oder Fitnessstudios bis zum Badetag, wieder möglich. Die gesellschaftliche Teilhabe ist aber an die 3-G-Regel (getestet, geimpft oder genesen) geknüpft. Seit Wochen wird die Öffentlichkeit über die neuen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
In den Augen des WK-Obmanns Gerber kann man eine durchaus positive Bilanz zum vergangenen Pfingstwochenende ziehen.  | Foto: Pixabay/bridgesward (Symbolbild)

Öffnungen
Positive Bilanz zu Pfingstwochenende

TIROL. Das erste Wochenende mit den neuen Öffnungsschritten liegt hinter uns und WK-Spartenobmann Mario Gerber zieht eine positive Bilanz für den Tiroler Tourismus. Positive BilanzPfingsten liegt hinter uns und damit auch das erste Urlaubswochenende mit den Öffnungen. Auch wenn das Wetter nicht sehr frühlingshaft ausfiel, so zog es doch einige Urlauber nach Tirol. Dies wiederum veranlasst WK-Spartenobmann und VP-Landtagsabgeordneten Gerber zu einer positiven Bilanz. Tourismus in Tirol ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: https://covid19.who.int/region/searo/country/in
2

Corona-Krise
Corona & Indien - Die Ärmsten trifft es am härtesten!

295,525 Corona-Tote in Indien. Auf den ersten Blick erschreckt diese Zahl. Aber in Relation zu 1.380.004.000 Einwohnern, oder knapp 1,4 Milliarden gebracht, ergibt dies "nur"  0,21 Promille, oder 0,21 in 1000 der Gesamtbevölkerung. Österreich hält bei 1,15 Promille und das vergleichsweise maßnahmenfreie Schweden bei 1,39. Dennoch sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Indien um ein vielfaches höher als in den europäischen Ländern. Es gibt kaum Reserven, weder im öffentlichen Budget, noch...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Auch Baseball kann in Andritz ausprobiert werden. | Foto: pixabay

Andritzer Sporttag wurde verschoben

Von Bogenschießen bis Baseball, von Ultimate Frisbee bis Tennis: Im Rahmen des Grazer Sporttages sollte heuer Ende April der achte Andritzer Bezirkssporttag mit der Möglichkeit, unzählige Sportarten auszuprobieren, über die Bühne gehen. Die Veranstaltung des Vereins "Andritzerinnen und Andritzer für Andritz" musste allerdings verschoben werden. Damit wird allen Sportvereinen und auch Institutionen, die bei dieser Veranstaltung mitmachen wollen, die Möglichkeit geboten, mit dabei zu sein....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Während sich die Arbeitsmarktsituation geändert hat, bleiben die Mietpreise in Tirol immer noch hoch. Eine bedenkliche Entwicklung laut der AK Tirol.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

AK Tirol
Wohnen in Tirol bleibt weiterhin teuer

TIROL. Nach der neuesten Erhebung der AK Tirol ist Tirol nach wie vor ein teures Pflaster zum wohnen. Nicht nur die Landeshauptstadt, sondern auch die Bezirke haben bedenklich hohe Preise. Bereits vor Corona bedenklichDie Mieten in Tirol und damit zusammenhängend leistbares Wohnen, waren schon vor der Coronakrise ein Schwerpunktthema, das die ganze Tiroler Bevölkerung betraf. Jetzt in der Krise wird die Situation noch bedenklicher. Denn die Mietpreise in der Landeshauptstadt, wie auch in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

E i n e Erkenntnis aus der Coronakrise
Unsere Land- und Forstwirtschaft schützen!

Sie können - fast - alles: Die eine sorgt für unsere Ernährung; die andere liefert uns den Rohstoff für das Bauen und Wohnen. Und in den Zeitspannen, in denen Wind und Sonne als Energielieferanten ausfallen, steht das lagerbare Holz vorgefertigt für die Gewinnung von Kraft und Wärme zur Verfügung, womit es insbesondere in der kalten Jahreszeit ein wertvoller "Lückenfüller" ist. Und auch die Biosprit-Erzeugung und Nutzung gewinnt immer mehr an Bedeutung, wobei die saubere Verbrennung im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Rene Kogelbauer (vorne links) bedankte sich bei Agnes und Werner Auer sowie den Vertretern der Handball Altherren der San Marino Löwen. | Foto: KK

Verein Glücksmomente
Ein Faschingsrummel mit Hintergrund

Vor etwas mehr als einem Jahr hatten Agnes und Werner Auer eine Idee, die jetzt vor kurzem zur Umsetzung kam. Agnes und Werner Auer sind die Besitzer des Agi´s Stüberl in St. Marein. Vor etwas mehr als einem Jahr hatten die beiden die Idee,  einen Faschingsrummel zu veranstalten. Aber nicht irgendeinen Faschingsrummel, sondern einen mit einem karitativen Hintergrund. Ein Partner dafür war mit den Handball Altherren der San Marino Löwen rasch gefunden. So wurde also im Fasching vergangenen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Ernst Schneider, Gast Georg Derndorfer sowie die Teammitglieder Petra Stegmeier und Christian Eder.
7

Comeback der Gastro:
Endlich wieder beim Wirten!

LANGENLOIS/HADERSDORF (mk) Am 19. Mai 2021 war es nach langer Lockdown-Zeit so weit: „Endlich wieder beim Wirten!“ hieß es für viele Menschen in Österreich - und damit natürlich auch im Waldviertel, im Kamp- und im Kremstal. Manfred Kellner machte an diesem Tag eine kleine Rundtour durch die Gastronomie, um zu sehen, wie es an diesem Öffnungstag so lief - und wie zufrieden die Gastronomen mit der Öffnung sind. Das Eis-Café Ernst Schneider vom „Café Schneider“ am Langenloiser Holzplatz freut...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Die Schülerunion Tirol will die Jugend Tirol nicht als "Lost Generation" abstempeln lassen und fordert stattdessen mehr Handeln von der Politik. | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)
Aktion

Schülerunion tirol
"Lost Generation"? – Nein, danke!

TIROL. Des Öfteren ist nun das Wort "Lost Generation" für die Jugendlichen in der Corona Pandemie gefallen. Die SchülerInnen der Schülerunion Tirol weisen diese Definition allerdings klar von sich. Nicht als "Lost Generation" abstempelnZwar ist in den Schulen wieder Präsenzunterricht angesagt und die MaturantInnen stehen vor ihrer Reifeprüfung, doch von Normalität lässt sich noch lange nicht sprechen. Denn immer noch wird die "Corona-Jugend" als "Lost Generation" abgestempelt. Dies will man in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Kapfenberger Freibad ist ab sofort wieder geöffnet. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg

Neue Öffnungsschritte
Freibad Kapfenberg öffnet seine Tore

Nach langer Zwangspause das Hallen- und Freibadbetriebs öffnet mit 19. Mai auch das Kapfenberger Freibad. Beim Eintritt gilt die 3G-Regel – also geimpft, genesen oder getestet. Das heißt, es muss ein Nachweis der Testung, der Impfung oder von Antikörpern vorgewiesen werden. Des Weiteren ist eine Registrierung mittels QR-Code oder händisch mittels Formular (vorab auszufüllen oder vor Ort) verpflichtend. Im gesamten Innenbereich herrscht FFP2-Maskenpflicht und in der Badeanlage ist auf die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Covid-Testungen sind in Kapfenberg jetzt öfter möglich, die Teststraße am Schirmitzbühel hat geänderte Öffnungszeiten. | Foto: Foto: Drecun/panthermedia

Corona-Testungen
Neue Öffnungszeiten der Teststraße am Schirmitzbühel

Wegen der Öffnungsschritte wird die Teststraße am Schirmitzbühel geänderte Öffnungszeiten anbieten. Am 19. Mai öffnet die Teststraße von 8 bis 20 Uhr. Danach, also ab 20. Mai, ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Samstags öffnet die Teststraße von 8 bis 18 Uhr Uhr. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit sich sonntags von 8 bis 12 Uhr testen zu lassen.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
In Graz stehen bald mehr Teststationen zur Verfügung. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Graz weitet jetzt das Testangebot aus

Einkaufen ist nach den Lockdowns ja schon länger wieder möglich, mit dem heutigen Mittwoch startet aber auch die Gastronomie endlich wieder voll durch. Zu beachten gilt neben Abstandsregeln aber: Kaffee trinken und mittagessen dürfen nur geimpfte, genesene und getestete Personen. Daher weitet auch die Stadt Graz die Testkapazitäten jetzt massiv aus: Zusätzlich zur Teststraße in der Grazer Messe, den Testmöglichkeiten in Apotheken und bei niedergelassenen Ärzten werden weitere zehn Standorte...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Was nun mit den Öffnungen weiterhin beachtet werden muss und bei Veranstaltungen oder Zusammenkünften gilt, wurde in einer Covid-19-Öffnungsverordnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/iXimus (Symbolbild)

Corona Tirol
Covid-19-Öffnungsverordnung des Bundes

TIROL. Ab dem 19. Mai ist es soweit: die Öffnungsschritte beginnen. Doch was gilt nun? Wann gilt was? Und vor allem...wie? Hier die offiziellen Covid-19-Öffnungsverordnungen des Bundes für Veranstaltungen und Zusammenkünfte. Das gilt bei VeranstaltungenFür Veranstaltungen oder Zusammenkünfte von mehr als zehn Personen gelten neben den üblichen Regelungen des Tiroler Veranstaltungsgesetzes, für das die jeweilige Gemeinde zuständig ist, ab Mittwoch, 19. Mai 2021, auch epidemierechtliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landtagsabgeordnete Julia Wagentristl, ÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Sagartz und Landtagsabgeordnete Melanie Eckhardt freuen sich über die sinkenden Arbeitslosenzahlen im Bezirk Mattersburg. | Foto: VP MA

Bezirk Mattersburg
Arbeitlosigkeit in der Region geht zurück

Die Coronapandemie belastet auch Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Bezirk Mattersburg. Aktuell freut man sich über eine positive Entwicklung der Arbeitlosenzahlen: im Vergleich zum Vorjahr sind sie um 28,8 Prozent gesunken. BEZIRK MATTERSBURG. Pünktlich zum Lockdownende freut man sich im Burgenland über den stärksten Rückgang an Arbeitslosenzahlen aller Bundesländer in Österreich. "Im April 2021 waren im Bezirk Mattersburg 1.323 Menschen ohne Beschäftigung. Das ist ein Minus von 536 Menschen oder...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Gemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Long Covid
Fokus auf die Corona-Langzeitfolgen

TIROL. Auch wenn die Infektionszahlen in Tirol sinken, viele Menschen leiden an den Folgen einer zurückliegenden Corona-Erkrankung. Man müsse sich jetzt um die Langzeitfolgen kümmern, so die Regierungsparteien Tiroler Volkspartei und Tiroler Grüne.  Antrag zur Long Covid-VersorgungGemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. Auch wenn die Zahl der Corona-Erkrankten in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.