Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Foto: Ärztekammer für OÖ
4

Corona
Impfen ohne Anmeldung ab 9.11. in diesen Arztpraxen

Am Dienstag, 9.11., am Mittwoch, 10.11., und am Donnerstag, 11.11., werden von 16 bis 18 Uhr in mehr als 100 Ordinationen des niedergelassenen Bereichs Corona-Schutzimpfungen ohne vorherige Anmeldung durchgeführt – solange der jeweilige Impfstoff-Vorrat reicht. "Der sicherste Weg zum Schutz für sich als auch für die Menschen, mit denen man in Kontakt ist, ist aber immer noch die Impfung. Ich bedanke mich bei den Ärztinnen und Ärzten, die bei der neuen anmeldefreien Impf-Aktion mitarbeiten,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Impfung reduziert Risiko schwerer Erkrankung stark

Die in die Corona-Impfung gesetzte Hoffnung, auch die Übertragung des Virus deutlich einzudämmen, hat sich nicht erfüllt. Mit der zuletzt stark gestiegenen Zahl an Infektionen zeigt sich, dass doppelt Geimpfte ansteckend sein und auch selbst erkranken können. Warum die Impfung trotzdem Sinn macht, erklärt Oberösterreichs Corona-Experte, Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Auch die dritte Impfung ist aktuell in rund 900 Arztpraxen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, an den öffentlichen Impfstellen des Landes und bei sämtlichen anmeldefreien Impfangeboten, wie zum Beispiel Pop-Up-Impfstraßen oder Standorten des Impfbusses in OÖ, möglich.  | Foto: Rotes Kreuz

Corona
Dritte Impfdosis für alle sechs Monate nach zweitem Stich

Termine und Impfmöglichkeiten in Oberösterreich. Online-Berechnungshilfe für den richtigen Zeitpunkt zur dritten Impfdosis, die laut Ärzten speziell für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Immunabwehr wichtig ist. Mit dieser weiteren Impfdosis lassen sich Infektionen, Impfdurchbrüche und Krankenhausaufenthalte verringern. OÖ. Aufgrund neuer Daten und Erkenntnisse hat das Nationale Impfgremium (NIG) die Anwendungsempfehlungen für die Covid-19-Schutzimpfung aktualisiert. Eine der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Kommentar
Ärzte-Honorar für Beratung statt nur für den Corona-Impfstich

Hausärzte erhalten 25 Euro Honorar für eine Corona-Impfung. Ein Vielfaches sollten sie für die Zeit bekommen, die Für und Wider einer Corona-Impfung im Vier-Augen-Gespräch mit ihren Patienten zu erklären. Denn nur auf diesem Weg wird es möglich sein, bei jenen 22 Prozent der Bevölkerung die Bedenken auszuräumen, die laut einer Umfrage des Landes OÖ Angst vor der Impfung haben. "Im Impfbus und in den Impfzentren wirst du nur durchgeschleust, da ist keine Zeit für Fragen" – so die Begründung...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die offziellen Testangebote werden reduziert. | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich
2

Immer mehr „Wohnzimmertests“
Land Oberösterreich reduziert Angebot in Teststraßen

Immer weniger Oberösterreicher besuchen die Teststraßen. Das Land OÖ will nun die Angebote reduzieren. OÖ. Seit Einführung der Antigentests für Zuhause, die mittels QR-Code auch für den 3G-Nachweis gelten, gehen immer weniger Oberösterreicher zu den offiziellen Teststraßen um sich auf das Corona-Virus testen zu lassen. Das hat eine Auslastungsevaluierung des Krisenstabs des Landes OÖ ergeben. Konsequenz: Einzelne mobile Testangebote werden zur Gänze entfallen, einzelne fixe Standorte in mobile...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jugendliche dürfen ab 2. Juni in Oberösterreich gegen Corona geimpft werden.  | Foto: sharryfoto/fotolia

Corona
Anmeldefreier Impf-Samstag, Impfbusse und Pop-up-Impfstraßen

Ohne Anmeldung gegen Corona impfen lassen – damit will das Land Oberösterreich den Anteil der Immunisierten erhöhen. Denn bei dem hinkt Oberösterreich im Bundeslandvergleich hinterher. Die ersten Versuche waren erfolgreich:  Mehr als 2.500 Menschen wurden diese Woche mit den neuen Impfmodellen im Einkaufszentren Passage Linz und in der Weberzeile Ried sowie in einem Wirtshaus in der Gemeinde Neumarkt im Mühlkreis geimpft. Impfen ohne Anmeldung: Trinkhalle Bad Ischl & Plus City Wegen des großen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Corona-Experte Bernd Lamprecht hat als wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation an der Rehaklinik Enns mit Long Covid-Patienten zu tun. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Long-Covid
Langzeitfolgen bei 10 bis 20 Prozent der Corona-Kranken

Die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen ist stabil. Immer mehr Menschen haben aber mit Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung, genannt Long Covid, zu kämpfen. Im Interview mit der BezirksRundschau erklärt Corona-Experte Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, mit welcher Zahl an Betroffenen zu rechnen ist und wie die Chancen für eine Erholung sind. Lamprecht ist auch wissenschaftlicher...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die sonst energiegeladene Oberösterreicherin Lisa Stallinger erkrankte im September 2020 an Corona. Long Covid hat ihr Leben komplett verändert. | Foto: Stallinger
1

Long-Covid-Patientin
"Das ist einfach keine Lebensqualität"

Die 28-jährige Linzerin Lisa Stallinger erkrankte im September des Vorjahres an Corona. Nach einer vermeintlichen Genesung bekam sie Erschöpfungszustände und immer wiederkehrendes Kopfweh und Fieber. Diagnose: Long Covid.  Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich das Leben der jungen Frau seit ihrer Erkrankung verändert hat. Sie sind ja noch sehr jung und leiden trotzdem an den Folgen ihrer Covid-Erkrankung? Wie macht sich das bemerkbar? Stallinger: Ich überanstrenge mich schnell, als...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Andreas Gruber, Vorstand der Uniklinik für Neurochirurgie am Kepler Universitätsklinikum in Linz: Kein plausibler Zusammenhang zwischen Hirnvenen-Thrombosen und Corona-Impfung mit Astra Zeneca. | Foto: Kepler Universitätsklinikum
3 2

Impfung
Neurologie-Experte Gruber: Hirnvenen-Thrombosen durch Astra Zeneca nicht plausibel

Nach Frankreich und Italien hat gestern auch Deutschland die Impfung mit Astra Zeneca ausgesetzt. Hintergrund waren neue Meldungen von Thrombosen in Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang mit der AstraZeneca-Impfung. Österreich hält am Impfstoff fest. Die Europäische Arzneimittelbehörde will heute, Dienstag, einen Sicherheitsbericht über den Impfstoff vorlegen, auch die WHO berät heute. OÖ. "Mir ist aus heutigem Wissenstand kein plausibler Mechanismus bekannt, der eine Hirnvenen-Thrombose mit dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Oberösterreichs Landespolizeidirektor Andreas Pilsl: Massive Drohungen von Corona-Leugnern gegen Politiker, Lehrer und Polizisten. | Foto: fotokerschi.at
1 1

Polizei
Morddrohungen von Corona-Leugnern gegen Politiker

"So etwas haben wir bisher nicht gekannt", berichtet Oberösterreichs Polizeidirektor Andreas Pilsl über "massive Morddrohungen" gegen Landespolitiker von Gegnern der Corona-Maßnahmen und Corona-Leugnern. OÖ. Demnächst geht am Linzer Landesgericht die Verhandlung gegen einen Mann über die Bühne, der mehrmals und wiederholt Morddrohungen gegen Spitzen der oö. Landespolitik abgegeben haben soll – aus Zorn über die Corona-Maßnahmen und -Einschränkungen. Kein Einzelfall, auch gegen weitere Personen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Studienergebnisse machen Hoffnung darauf, dass mit dem vom Innviertler Genetiker Josef Penninger entwickelten APN01 demnächst ein wirksames Medikament zur Behandlung von Corona-Kranken zur Verfügung stehen könnte. | Foto: ktsdesign/panthermedia
2

Corona
Gute Studienergebnisse für Anti-Corona-Medikament von Genetiker Penninger

Das auch an der Johannes Kepler Uniklinik erprobte Medikament APN01, entwickelt vom Innviertler Genetiker Josef Penninger, zeigt laut ersten offiziellem Studienergebnis die gewünschte Wirksamkeit bei Corona-Infektionen und eine gute Verträglichkeit. Während bislang nur die Impfungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie entscheidende Ergebnisse zeigten, gibt es bislang kein Medikament, das bei der Behandlung von Corona-Kranken überzeugen konnte. Viel Hoffnung wurde in das von Penninger im...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Inge Hinterhölzl | Foto: Josef Pammer
2

Corona-Krise
SPÖ fordert Impf-Bus für Oberneukirchen

OBERNEUKIRCHEN. Experten sind sich einig, ohne hohe Durchimpfungsrate kann die Pandemie nicht besiegt werden. Positiv sei, dass die Impfbereitschaft der Bevölkerung ständig zunehme. Für Politik und Behörden müsse das heißen, den Zugang zu Impfungen möglichst zu erleichtern. Unter dem Motto, „Der Impfstoff kommt zu den Menschen“ gibt es nun einen gemeinsamen Vorschlag der SPÖ Oberneukirchen, Waxenberg, Traberg und des Pensionstenverbandes: Die Einrichtung eines Impf-Busses, in dem von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
In privaten Labors kann sich gegen Bezahlung jeder testen lassen. | Foto: tommy andone/panthermedia
1

PCR- und Antigentests
Wie man zu einem Corona-Test kommt

Mittlerweile gibt es mehrere Möglichkeiten sich auf eine Corona-Infektion Testen zu lassen. OÖ. Das flächendeckende, kostenlose Testangebot des Landes OÖ soll planmäßig ab 25. Jänner verfügbar sein. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, sich Gewissheit bezüglich einer eventuellen Corona-Infektion zu verschaffen. Privat testen lassenFür PCR-Tests stehen private Labore zur Verfügung. Ein PCR-Test mittels Rachenabstrich kostet zwischen 100 und 170 Euro, die Auswertung dauert 12 bis 48...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Waldings Bürgermeister Johann Plakolm | Foto: Gemeinde Walding

Corona-Krise
Zwei permanente Teststraßen in Walding und Altenberg

WALDING. Das geplante Corona-Testwochenende vom 22. bis 24. Jänner findet wegen der Verlängerung des Lockdowns bis 7. Februar nicht statt. Das Land OÖ hat sich aber zur Einrichtung permanenter Teststationen im ganzen Bundesland entschlossen. Im Bezirk Urfahr-Umgebung bekommen die Gemeinden Walding und Altenberg eine dieser Teststationen. „Ich habe mich mit unserer Gemeinde als permanenten Teststandort für unseren Bezirk beworben“, berichtet Bürgermeister Johann Plakolm. „Ich wollte allen Bürger...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Erika Ganglberger
3

Corona-Krise
Oberneukirchner Sternsinger-Segen kommt kontaktlos

OBERNEUKIRCHEN. Die Sternsingeraktion 2021 schaut aufgrund des Corona-Lockdowns diesmal anders aus. Die Oberneukirchner Jungscharleitung hat sich zu folgender Lösung durchgerungen: Weihrauch, die Informationsbroschüre und der Segensspruch zum Selberkleben an die Haustüre werden über die Postkästen, also kontaktlos, verteilt. Auch in der Pfarrkirche gibt es einen Informationstisch mit allen Unterlagen. Dadurch müssen die Oberneukirchner auf den Sternsinger-Brauch, der wie Weihnachten eine große...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
VS-Direktorin Adelheid Grillberger mit Doris Allerstorfer vom Elternverein (r.) | Foto: Elternverein Feldkirchen

Corona OÖ
100 Schutzmasken vom Elternverein für Feldkirchner Pädagogen

FELDKIRCHEN. Schutzmasken sind und bleiben vermutlich noch für eine ganze Weile Alltag in der Schule. Der Elternverein Feldkirchen konnte nun die Vorräte in der Volks- und Mittelschule kräftig aufstocken. Spontane Hilfe In der derzeitigen Situtation ist es wegen der Corona-Bestimmungen auch für Elternvereine schwierig, an den Schulen durch Projekte präsent zu sein oder Hilfestellung zu geben. Durch eine spontane Idee konnte der Elternverein in Feldkirchen jetzt aber eine Beitrag für die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Corona OÖ
Massentestungen in Urfahr-Umgebung starten am 11. Dezember

Von 11. bis 14. Dezember gehen die Antigen-Massentests in Oberösterreich über die Bühne. Im Bezirk gibt es sechs Teststandorte. URFAHR-UMGEBUNG. Nach dem zweiten Corona-Lockdown folgen rechtzeitig vor Weihnachten die Antigen-Massentests im ganzen Land. Obwohl die Testung freiwillig ist, hoffen die Politiker, angefangen vom Landeshauptmann bis zu den Bürgermeistern, auf eine hohe Beteiligung der Bevölkerung. "Lasst euch bitte testen. Das ist ganz wichtig", sagt etwa der Waldinger Bürgermeister...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Fotolia/Gina Sanders
2

Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung
SHV entwarnt bezüglich Corona-Fälle im Seniorenheim Walding

WALDING. "Einen Kriegszustand gibt es im Seniorenheim Walding nicht", betont Claudia Handlbauer vom Sozialhilfeverband (SHV) Urfahr-Umgebung. Laut einem Online-Bericht von Orf OÖ habe sich eine Mitarbeiterin des Bezirksseniorenheims Walding hilfesuchend an den Orf gewandt, weil das Personal aufgrund vieler Corona-Infektionen am Limit sei. Handlbauer bestätigt, dass das Corona-Virus Anfang November ins Waldinger Heim eingeschleppt worden sei. Damals waren die Seniorenhäuser noch geöffnet. Rund...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gallneukirchner Gusenhalle | Foto: Gernot Fohler

Corona-Krise
Gusenhalle und Sporthalle Bad Leonfelden als Teststandorte für Pädagogen

URFAHR-UMGEBUNG. In Oberösterreich wurden 20 Teststandorte für Pädagoginnen- und Pädagogen-Testungen fixiert. In Urfahr-Umgebung werden die Antigen-Schnelltests in der Gusenhalle in Gallneukirchen und in der Sporthalle in Bad Leonfelden durchgeführt. LH-Stv. Christine Haberlander dankt allen Beteiligten für die Organisation. 5. und 6. Dezember Am kommenden Wochenende finden von 5. bis 6. Dezember die freiwilligen Antigen-Tests der Pädagoginnen und Pädagogen der oberösterreichischen Schulen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Kommentar
Daheim bleiben – gegenseitig helfen

Soziale Kontakte sind wichtig für die psychische Gesundheit und lassen sich durch nichts ersetzen. Das ist vielen heute stärker bewusst als noch während des ersten Corona-Lockdowns. Gerade in Phasen der Isolation – sei es freiwillig oder durch verordnete Quarantäne – sind die Leute völlig auf sich selbst zurückgeworfen. Manche machen psychisch eine schlimme Zeit durch. Das trifft Menschen, die alleine in einem Haushalt leben, häufig noch stärker. Genauso wichtig, wie die Nachbarschaftshilfen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Lydia Schmidinger kauft für Eidenberger ein. | Foto: Thomasberger
2

2. Corona-Lockdown
Urfahraner lassen sich nicht im Stich

Der zweite Corona-Lockdown hat uns fest im Griff. Nachbarschaftshilfen blühen wieder auf. URFAHR-UMGEBUNG. Bereits während des ersten Corona-Lockdowns im März/April stellten alle Urfahraner Gemeinden Hilfsdienste für Ältere oder Kranke auf die Beine. Diese Dienste wurden jetzt wieder aktiviert. Ehrenamtliche und Gemeindemitarbeiter erledigen Einkäufe und wichtige Besorgungen. Die Rundschau hat sämtliche Hilfsangebote in den Urfahraner Gemeinden im Internet zusammengefasst (Nachbarschaftshilfen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Oberneukirchner Hausärztin Hintringer-Spindelbalker (r.) bietet Antigen-Schnelltests an (links im Bild: Bürgermeister Josef Rathgeb). | Foto: Gemeinde Oberneukirchen

Corona-Krise
Einige Hausärzte in Urfahr-Umgebung bieten Antigen-Schnelltests an

URFAHR-UMGEBUNG. Das Corona-Virus breitet sich im Bezirk rasch aus. Urfahr-Umgebung liegt, gemessen an den Bevölkerungszahlen, an dritter Stelle bei den Corona-Infizierten in Oberösterreich. Mit Stand 17. November, um 8 Uhr gab es 1.073 aktive Corona-Fälle und seit Beginn der Krise liegt die Zahl der Infizierten im Bezirk bei 2.989. Trotz des Lockdowns, der seit Dienstag verschärft wurde, bleiben also die Zahlen hoch. Bezirkshauptmann Paul Gruber appelliert daher an die Bevölkerung: "Bitte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Corona OÖ
Hexen schuld an der Pest – 5G-Masten an Corona

"Vielleicht weil in Oberösterreich viele 5G-Sender stehen." So erklärt eine Facebook-Userin eine Zeit im Bild-Meldung, dass OÖ die höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen hat – und erhält eine nicht unerkleckliche Zahl an Gefällt mir. Abstand halten und Maske – Blödsinn. Der 5G-Mobilfunk-Mast hat Schuld! Im Mittelalter war's einfach: Da brauchte man nur ein paar Hexen verbrennen, als die Pest wütete – und der Erfolg in der Pandemiebekämpfung war gesichert. Aber Halt! Wer jetzt die Flex aus dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: panthermedia/Moe
2

Corona-Krise
Jäger bleiben nicht auf ihrem Wildbret sitzen

URFAHR-UMGEBUNG. Obwohl die Gastronomiebetriebe coronabedingt im November schließen mussten, habe die Urfahraner Jägerschaft genügend Abnehmer ihres Wildfleisches, so der stellvertretende Bezirksjägermeister LAbg. Josef Rathgeb. Das "gesunde, hochwertige und regionale Wildbret" gehe entweder in die Direktvermarktung der Jäger, zum Fleischhacker, zum Wildbrethändler oder eben in die Gastronomie. Die Wirte stellten zum Teil auf Abhol- und Lieferservice um. Wildgerichte sind aber genauso im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.