Deutschland

Beiträge zum Thema Deutschland

Der August verzeichnete 1,6 Mio. Nächtigungen.
 | Foto: Unsplash.com
2

Positive Bilanz
Viele Nächtigungen und millionenhoher Umsatz für Wien

Wien ist als Reiseziel in Österreich aber auch im Ausland weiterhin beliebt. Das zeigt die aktuelle Bilanz der Nächtigungszahlen. Auch im Juli wurde ein Umsatz in Millionenhöhe erwirtschaftet. WIEN. Große Freude gibt es bei den Wiener Beherbergungsbetrieben. Denn die Bundeshauptstadt ist bei Touristinnen und Touristen sehr gefragt. Die Nächtigungs- und Umsatzahlen sind nach wie vor hoch.  Im Juli verzeichnete den Wiener Beherbergungsbetriebe einen Netto-Nächtigungsumsatz von 110,2 Millionen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Sport Kommentar - BezirksBlätter Kufstein. | Foto: Regionalmedien Tirol

Sport-Kommentar
"Wir sitzen alle in einem lecken Boot"

Es ist schon eine verrückte Sportwelt: Fußball-Weltmeisterschaft im Winter und Weltcup-Skirennen im Grünen, ohne vorerst auf weitere Sportarten zu schauen. Ein Blick auf die Skipisten und Langlaufloipen zeigt, dass diese nicht nur Einheimische und Urlauber bevölkern. Der Tagessportler aus der Schweiz, Deutschland (Bayern) und Italien (Südtirol) hat zusätzlich stark zugenommen. Der Grund: Diese Länder mit ihren uns benachbarten Kantonen und Bundesländern sind bei Weitem nicht so stark mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
1,3 Millionen Nächtigungen gab es im September in Wien. Das entspricht etwa 85 Prozent des Aufkommens im Vor-Corona-Jahr 2019. | Foto: Kadan1961/Pixabay
2

1,3 Mio. Nächtigungen
Tourismus in Wien fast wieder auf Vorkrisenniveau

1,3 Millionen Nächtigungen gab es im September in Wien. Das entspricht etwa 85 Prozent des Aufkommens im Vor-Corona-Jahr 2019. Die meisten Gäste kamen dabei aus Deutschland und aus dem Inland. WIEN. Der Tourismus in Wien erholt sich weiterhin. So kratzte man mit rund 1,3 Millionen Gästenächtigungen im September knapp an der Vorkrisen-Marke. Das entspricht etwa 85 Prozent des Aufkommens aus dem Vor-Corona-Jahr 2019.  Im Vergleich zu September 2021 ergibt sich damit ein Plus von 50 Prozent....

  • Wien
  • Kevin Chi
5:25

Zu Besuch in Hamburg
Niederösterreich lockt Urlauber mit "Marille und Mohn"

Tourismus-Comeback: Natur, Kultur und Kulinarik soll Deutsche zum Urlaub in "Blau-Gelb" überzeugen. NÖ / HAMBURG. "WIr wissen, dass wir den Deutschen in Sachen Fußball nicht das Wasser reichen können, aber auch wir spielen in der Champions-League", leitet Tourismuslandesrat  Jochen Danninger das Presseevent mit niederösterreichischen und deutschen Journalisten und Bloggern in Hamburg ein. Man will ein Comeback einläuten und erhofft sich einen Sommer wie damals: Das Ziel ist es, den Anteil an...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Aufatmen im Tourismus: Deutschland wird die Einstufung Österreichs als Hochrisikogebiet ab 26. Dezember zurücknehmen. Dadurch fällt die Quarantäneregel. | Foto: Bundespolizei
2 Aktion 2

Ab 26. Dezember
Deutschland streicht Österreich von Hochrisikoliste

Aufatmen im Tourismus: Deutschland wird die Einstufung Österreichs als Hochrisikogebiet ab 26. Dezember zurücknehmen. Dadurch fällt die Quarantäneregel weg. ÖSTERREICH. Deutschland stuft Österreich ab dem 26. Dezember nicht mehr als Hochrisikogebiet ein. Das gab das deutsche Robert-Koch-Institut am Donnerstag bekannt. Das bedeutet, dass die verpflichtende fünftägige Quarantäne für die unter Zwölfjährigen wegfällt. Das hatte der deutsche Honorarkonsul Dietmar Czernich gegenüber TT.com bestätigt....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Um die Gastronomie „weiter anzukurbeln“ fordern  Eva- Maria Pürmayer und Gerhard Trautner vom Tourismusforum Rohrbachert, auch im Hinblick auf die Nachgastronomie rasche weitere Öffnungschritte. | Foto: Helmut Eder
4

Tourismusforum Rohrbach
Überwiegend positive Bilanz nach ersten Öffnungsschritten

Die Hotels in der Region sind nach der Wiedereröffnung voll ausgebucht. Bei den traditionellen Wirtshäusern bilanziert man zurückhaltender. Man wünscht sich generell weitere und rasche Öffnungsschritte. BEZIRK. „Die Menschen lechzen so richtig nach persönlichen Kontakten", berichten Eva- Maria Pürmayer und Gerhard Trautner vom Tourismusforum Rohrbach: „Das beobachten wir in allen Bereichen der Gastronomie.“ Der Corona-Lockdown habe zwar einiges verändert, aber die ersten Öffnungsschritte...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Spartenobmann Mario Gerber ist zuversichtlich. | Foto: WK/Die Fotografen

Tourismus - Neustart
Gerber: "Ein großer Schritt vorwärts"

Tourismusobmann Gerber begrüßt Reiseerleichterungen: „Jetzt kann‘s losgehen“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie berichtet hat Deutschland hat die Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus dem Ausland aufgehoben. Für WK-Spartenobmann Mario Gerber ein wichtiges Signal: „Mit den Anpassungen der Einreiseverordnungen in Deutschland und Österreich ist nun klar, dass Tourismus in das jeweils andere Land wieder möglich ist und deutsche Gäste ab 19. Mai in Tirol wieder beherbergt und ohne Quarantäneauflagen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Laut einer repräsentativen Online-Umfrage bei deutschen Urlaubern kann der Tiroler Tourismus nach Entspannung bei Reisebeschränkungen auf die Marke Tirol bauen und bleibt für viele deutsche Urlauber ein Sehnsuchtsort. | Foto: TVB Tannheimer Tal/Ehn Wolfgang
1 3

Corona Tirol
Hat Tirol einen nachhaltigen Image-Schaden?

TIROL. Die Angst, dass Tirol einen Image-Schaden durch die Corona-Pandemie erleidet, ist groß. Doch eine aktuelle IMARK Studie macht Hoffnung. Laut dieser könne die Marke Tirol in Deutschland weiterhin mit vielen positiven Aspekten punkten, dies fußt allerdings auf einer über Jahrzehnte lange aufgebauten Kraft.  Kritische BerichterstattungSchon zum dritten Mal befragte das in Innsbruck ansässige Institut Imark deutsche Urlauber zum Thema "Wahrnehmung der Marke Tirol in der Corona-Pandemie"....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: lion
2

Internationale Unfallstatistik für den Bodensee 2020
472 Personen in Seenot. 13 Menschen verloren ihr Leben.

Gesamtunfallzahl und tödliche Unfälle auf dem Bodensee im Jahr 2020 gesunken. 472 Personen wurden aus Seenot gerettet. Die Auswertung der Unfallstatistik des Jahres 2020 durch die Leiter der See- und Wasserschutzpolizeien aus Lindau, Vorarlberg, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Baden-Württemberg (Konstanz, Überlingen und Friedrichshafen) ergab, dass die Gesamtunfallzahl gesunken ist. Auch die Zahlen der Schiffsunglücke und tödlichen Unfälle waren unter dem vergangenen Wert. 472 Personen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Grenzkontrolle Bayerische Grenze bei Salzburg im Zuge der verschärften Einreisekontrollen um das Coronra Virus. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Update
Deutsche Reisewarnung für Salzburg

Jetzt ist es fix: Ab Samstag gilt für Salzburg eine Reisewarnung aus Deutschland. Auch die Niederlande setzten für Salzburg den Reisehinweis der Stufe "Orange" an.  SALZBURG. Das Robert Koch Institut in Deutschland hat heute die neue Liste mit Risikogebieten veröffentlichen. Darauf steht auch Salzburg – mit allen anderen österreichischen Bundesländer außer Kärnten. Robert Koch Institut:"Österreich: es gelten nun auch die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Erich Egger (Sprecher Salzburger Seilbahnwirtschaft). (v.l.)  | Foto: SalzburgerLand Tourismus
2

Tourismus
Liebeserklärung an den Winter soll Urlauber bringen

Salzburg startet die Werbekampagne für die Wintersaison / Die Touristiker blicken vorsichtig optimistisch Richtung Jänner / Und: Mit diesen Maßnahmen soll der Skiwinter 2020/21 funktionieren. SALZBURG. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo berechnete bei den Tourismus-Einnahmen einen Rückgang von rund einem Drittel in den Monaten Mai bis August. Laut der Statistik Austria entfiel im zweiten Quartal des Jahres 2020 der stärkste Rückgang der realen Wirtschaftsleistung auf den Bereich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Dieser Reisebus wartet hoffentlich nicht mehr lange auf Gäste. | Foto: Lüftner Reisen
2

Buchungsrückgang
Reisebus-Branche kämpft sich durch die Krise

Die Erfolgsgeschichte der Firma Lüftner Reisen startete im Jahr 1948 mit einer Busverbindung zwischen Wörgl und Wildschönau. Aus dem Familienbetrieb wurde nach über 70 Jahren eines der erfolgreichsten Reisebusunternehmen, welches von Christof Lüftner und Sohn Lukas geführt wird. Die zahlreichen Stornierungen aufgrund der Corona-Krise waren auch für das Unternehmen ein schwerer Schlag. RUM. Das heurige Jahr war auch für viele Reisebusbetriebe eine enorme Herausforderung. Aufgrund der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bürgermeisterin in Scharnitz, Isabella Blaha und Bürgermeister Werner Frießer in Seefled, freuen sich auf die Öffnung der Grenzen. | Foto: Larcher

Bürgermeister im Interview
Grenzöffnung – das sagen die Gemeinden

SCHARNITZ/SEEFELD. Ab 15. Juni werden die Grenzen zu Deutschland wieder vollständig geöffnet. Ab Freitag, 15. Mai, gibt es bereits nur mehr Stichproben-artige Kontrollen. Wir haben mit Gemeinden an der Grenze gesprochen, was sich mit der Wiedereröffnung der Grenze ändert.  Was ändert sich für euch? Bürgermeisterin Isabella Blaha, Scharnitz: Vor allem erwarten wir uns ein wesentlich höheres Verkehrsaufkommen in Scharnitz. In letzter Zeit war es natürlich einigermaßen ruhig. Seit Menschen, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bisher lag der Fokus immer auf der Hauptstadt – ein Punkt das die Feriendörfer ohnehin häufig kritisierten. Nun will die Marketingabteilung von Innsbruck Tourismus die unberührte Natur vor allem Einheimischen Gästen näher bringen. | Foto: Innsbruck Tourismus
3

Tourismus
Innsbruck Tourismus entdeckt die Einheimischen

Bisher setzte Innsbruck Tourismus darauf ausländische Gäste aus China oder Indien ins Land zu locken. Nun hat Corona die Karten neu gemischt. Der Tourismusverband entdeckt den einheimischen Gast für sich und versucht weitere Gäste aus Deutschland und der Schweiz zu lukriieren. INNSBRUCK. Mit neuer Bildsprache will das Innsbrucker Tourismusbüro Stadturlaub mit Naturerlebnis vermitteln. Nach dem Mitte März der Tourismus in Österreich eine noch nie dagewesene „Vollbremsung“ erlebte, musste auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Einen Sommer wie damals, den wird es heuer nicht geben –und vielleicht noch länger nicht. Was dennoch erlaubt ist und wie man verhindert, dass die Ferien ins Wasser fallen, lest ihr hier.  | Foto: © Weissensee Information
2 6

Fallen die Ferien heuer ins Wasser?
So wird der Corona-Sommer: Was wir dürfen und was nicht

Kann ich auf Urlaub fahren, wenn ja, wohin? Ist es erlaubt, ein Hotel zu buchen, im In- oder Ausland, und dürfen Beherbergungsbetriebe im Sommer 2020 überhaupt öffnen? Wie sieht's aus mit dem Zugang zu Seen, Strandbädern oder Freibädern in Ballungszentren und warum gibt es zu all dem noch immer keine Klarheit von Seiten der Bundesregierung? RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer hat mit der Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), gesprochen, sich in der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Veränderungen im touristischen Arbeitsmarkt. | Foto: AMS (Symbolfoto)

AMS - Tourismus-Arbeitsmarkt
Veränderungen bei touristischer Beschäftigung

Mehr Beschäftigte im Tourismus – vor allem aus anderen EU-Ländern. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Beschäftigten im Tourismus kontinuierlich gestiegen. Im Jänner 2019 verzeichnete diese Branche im Bezirk um 780 Beschäftigte mehr als 2009", berichtet AMS-Leiter Manfred Dag. Auch bei der Herkunft der Arbeitnehmer gibt es wesentliche Veränderungen. „Während die Zahl der österreichischen Beschäftigten deutlich gesunken ist (–400), ist jene aus anderen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
 Am Wochenende des 29./30. Dezembers 2018 war es wieder einmal soweit, der Verkehr im und um das Zillertal kam zum Erliegen.  | Foto: Screenshot
2

Mautfrei ins Zillertal: Ja das macht Spaß

ACHENSEE/ZILLERTAL (fh). Am Wochenende des 29./30. Dezembers 2018 war es wieder einmal soweit, der Verkehr im und um das Zillertal kam zum Erliegen. Bei der Autobahnausfahrt Wiesing und über den Achenpass ging gar nichts mehr und sowohl Einheimische als auch Touristen kamen an ihre Belastungsgrenze. Negativer Höhepunkt war wohl die Strecke von Maurach a. A. bis Wiesing, denn dort brauchten Autolenker satte 6 Stunden, um ins Zillertal zu kommen. Der Achenpass ist eine beliebte Strecke bei den...

  • Tirol
  • Florian Haun
3

Zurück zu den Wurzeln

Lars Velten kam vor 18 Jahren nach Kärnten zurück, um den Familienbetrieb weiterzuführen. SEEBODEN (ven). Lars Velten ist Deutscher - aber im Herzen Österreicher. Seit 18 Jahren betreibt er in Seeboden den Familienbetrieb "Gästehaus Bärwald". Gebürtiger Kärntner Geboren wurde er in Villach. Als Velten sieben Jahre alt war, gingen seine Eltern - seine Mutter Irene, geb. Bärwald, ist Seebodenerin, sein Vater Lothar Velten Deutscher - nach Deutschland zurück. Velten machte dort sein Abitur in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die geehrten Gäste in Mattsee | Foto: Tourismusverband Mattsee
1

Mattsee ehrte zahlreiche langjährige Stammgäste

MATTSEE (fer). Im August führte der Tourismusverband Mattsee zahlreiche Ehrungen statt. Unter anderem im sehr stimmungsvollen Rahmen des Seekonzertes der Trachtenmusikkapelle Mattsee. Drei Wiener Ehepaare haben sich vor vielen Jahren in Mattsee kennengelernt, sie sind seither befreundet und treffen sich zu ihrem alljährlichen Urlaub im Sommer in Mattsee: Gerti und Franz Bader (30 Jahre im Haus Witzmann), Helga und Thomas Scheidl (35 Jahre im Gästehaus Altendorfer), Melitta und Gerhard Lang (40...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Die Familie Franke (im Vordergrund v.l.n.r) mit Sohn Ulli, Rolf-Dieter und Gisela, dahinter Schwiegertochter Petra mit Franziska Starlinger (r), sowie Ines und Klaus Starlinger ( 2. Reihe l) mit ihren beiden  Kindern Fabio und Matteo sind mittlerweile zu einer "großen Familie" zusammengewachsen.
1 3

„Wir reden schon untereinander in der Mundart“

Seit 40 Jahren verbringt Familie Franke aus Essen (Deutschland) ihren Urlaub bei Familie Starlinger in Haslach. HASLACH (hed). Rolf - Dieter (79) Franke, Gattin Gisela (76) und deren Sohn Ulli (51) sind von Anfang an dabei. Schwiegertocher Petra (46) seit 26 Jahren. Der BezirksRundschau erzählten sie, warum sie dem Mühlviertel treu bleiben. BezirksRundschau: Wie seid ihr ins Mühlviertel gekommen? Rolf- Dieter Franke: Wir haben 1973 bei einem Urlaub im Lesachtal Herrn Josef Geit aus Haslach...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Ehrung der treuen Mainzer Gästefamilie Hofius nahmen Bürgermeister Heinz Peter Krammer (2.v.r.) sowie die Tourismusmanager Harald Popofsits (re.) und Richard Senninger (li.) vor.

Zum 40. Mal auf Urlaub in Stegersbach

Schon lange bevor Stegersbach sich zu einer der größten Tourismusgemeinden des Burgenlandes entwickelte, machte Familie Hofius aus Mainz Urlaub hier. Anlässlich ihres 40. Ferienaufenthalts wurden die treuen Gäste aus Rheinland-Pfalz von Gemeinde- und Tourismusvertretern mit einem Dankesgeschenk geehrt. Ihren ersten Stegersbach-Urlaub verbrachten Rainer und Birgit Hofius 1974 bei einem Reitlager im Reitstall Wagner. Stammquartier wurde im Laufe der vier Jahrzehnte das Ferienhaus Binder. Auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 3

Kärnten gratuliert dem Weltmeister

Unsere deutschen Gäste werden seit kurzem mit einer 3,5 mal 2,5 Meter großen Willkommenstafel der Kärnten Werbung auf der A10 Tauernautobahn willkommen geheißen. Darauf: Nicht nur die Markenbotschaft "Lust am Leben", sondern auch ein weltmeisterlicher Gruß. Kärnten Werbung Geschäftsführer Christian Kresse: "Mit der Tafel "Wir gratulieren dem Weltmeister" möchten wir nicht nur eine Überraschung bieten, sondern unseren deutschen Gästen schon bei der Einreise nach Kärnten eine besondere Atmosphäre...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
"Da oben, 60 Stufen über dem Erdboden des Heiligenkreuzer Stifts, befindet sich das zweitgrößte Glockenspiel Österreich.
30

Der Glöckner von Heiligenkreuz

Mit seinem berühmten Bruder, dem Glöckner von Notre Dame (aus dem Roman von Victor Hugo) hat Zisterzienser-Frater Matthias nicht viel gemein. Im Gegensatz zu dem buckligen Quasimodo ist Frater Matthias ein zwei Meter hoch gewachsener junger Mann (25). Und während Quasimodo an den Seilen zog, um die Kirchenglocken zum Schwingen zu bringen, ist Matthias ein Musiker, ein Glockenspieler. 60 Stufen über dem Erdboden des Heiligenkreuzer Stifts ist sein „Konzertsaal“ - im Glockenturm des Klosters....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.